Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von den bauergütern.
herbsthüner, erndte-hüner, Michaels-hane, Mar-
tins-gänse, oster- und pfingst-eier, pfingst-käse etc.
Michels-weizen etc. 2) von der sache, in welcher
der zinß bestehet, z e. geld-pacht, silber-zinß, zinß-
geld, lamms-bäuche, honig-zinß, wachs-zinß,
zinß-hafer, gilt-weizen, korn-pächte etc. 3) von
den grundstücken und sachen von welchen der zinß
abgegeben werden muß, z. e. gatter-zinß, (gadem-
zinß), frei-zinß, rauch-aufsaz, ehren-hirten, leib-
haubt-hun, garten-zehnte, sonnen-gelt, mülen-
grund-boden-ständer-zinß, kuh-zehnte etc., (§ 479
fg.). 4) Von der gefahr, welche auf den ver-
zug der bezalung des zinses gesezet ist, z. e. fahr-
meigassen-meiborgen-rutscher-werdt-woort-
Martins-lehn-zinsen, zinß-buse etc. daher auch die
fahrlehne, fahrzinß-lehne, rutscherzinß-lehne ihre
benennung haben, Schottel am a. o. cap. 19,
Ayrers disp. de censibus mora crescentibus,
Beyer de censibus promobilibus, von Buti s.
805 fg. die zinß-buse wird doppelt erleget, J. A.
Hofmann in der angezogenen disp. § 23. s. 78
fgg., Kopp am a. o. im Iten teile s. 310, fgg.

§ 1995

Im Reiche findet man sehr vile zinsen und gil-der zinß-
herr hat öf-
ters im Rei-
che die zin-
sen abzuho-
len.

ten, welche vom zinß-herrn geholet und an einem
gewissen orte empfangen werden müssen, wie dann
die probstei Petersberg bei Fulda, izt die Schen-
ken zu Schweinsberg, die in Estors kleinen schrif-
ten s. 135 des Iten bandes, beilage 14, benimten
gefälle auf Remigii tage allda so gewiß erheben
müssen, als sie für das jar sonst verfallen sind.
Von gleichmäsiger beschaffenheit werden auch die
gatterzinsen gehalten, daß nämlich der herr zu
dem, welcher ihn gibet, gehen, oder einen hin-
gehen zu lassen verbunden sey. Derohalben ein
gatterherr derjenige ist, welcher nach solchem zinß

gehen
E e e 5

von den bauerguͤtern.
herbſthuͤner, erndte-huͤner, Michaels-hane, Mar-
tins-gaͤnſe, oſter- und pfingſt-eier, pfingſt-kaͤſe ꝛc.
Michels-weizen ꝛc. 2) von der ſache, in welcher
der zinß beſtehet, z e. geld-pacht, ſilber-zinß, zinß-
geld, lamms-baͤuche, honig-zinß, wachs-zinß,
zinß-hafer, gilt-weizen, korn-paͤchte ꝛc. 3) von
den grundſtuͤcken und ſachen von welchen der zinß
abgegeben werden muß, z. e. gatter-zinß, (gadem-
zinß), frei-zinß, rauch-aufſaz, ehren-hirten, leib-
haubt-hun, garten-zehnte, ſonnen-gelt, muͤlen-
grund-boden-ſtaͤnder-zinß, kuh-zehnte ꝛc., (§ 479
fg.). 4) Von der gefahr, welche auf den ver-
zug der bezalung des zinſes geſezet iſt, z. e. fahr-
meigaſſen-meiborgen-rutſcher-werdt-woort-
Martins-lehn-zinſen, zinß-buſe ꝛc. daher auch die
fahrlehne, fahrzinß-lehne, rutſcherzinß-lehne ihre
benennung haben, Schottel am a. o. cap. 19,
Ayrers diſp. de cenſibus mora creſcentibus,
Beyer de cenſibus promobilibus, von Buti ſ.
805 fg. die zinß-buſe wird doppelt erleget, J. A.
Hofmann in der angezogenen diſp. § 23. ſ. 78
fgg., Kopp am a. o. im Iten teile ſ. 310, fgg.

§ 1995

Im Reiche findet man ſehr vile zinſen und gil-der zinß-
herr hat oͤf-
ters im Rei-
che die zin-
ſen abzuho-
len.

ten, welche vom zinß-herrn geholet und an einem
gewiſſen orte empfangen werden muͤſſen, wie dann
die probſtei Petersberg bei Fulda, izt die Schen-
ken zu Schweinsberg, die in Eſtors kleinen ſchrif-
ten ſ. 135 des Iten bandes, beilage 14, benimten
gefaͤlle auf Remigii tage allda ſo gewiß erheben
muͤſſen, als ſie fuͤr das jar ſonſt verfallen ſind.
Von gleichmaͤſiger beſchaffenheit werden auch die
gatterzinſen gehalten, daß naͤmlich der herr zu
dem, welcher ihn gibet, gehen, oder einen hin-
gehen zu laſſen verbunden ſey. Derohalben ein
gatterherr derjenige iſt, welcher nach ſolchem zinß

gehen
E e e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0821" n="809"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den bauergu&#x0364;tern.</hi></fw><lb/>
herb&#x017F;thu&#x0364;ner, erndte-hu&#x0364;ner, Michaels-hane, Mar-<lb/>
tins-ga&#x0364;n&#x017F;e, o&#x017F;ter- und pfing&#x017F;t-eier, pfing&#x017F;t-ka&#x0364;&#x017F;e &#xA75B;c.<lb/>
Michels-weizen &#xA75B;c. 2) von der &#x017F;ache, in welcher<lb/>
der zinß be&#x017F;tehet, z e. geld-pacht, &#x017F;ilber-zinß, zinß-<lb/>
geld, lamms-ba&#x0364;uche, honig-zinß, wachs-zinß,<lb/>
zinß-hafer, gilt-weizen, korn-pa&#x0364;chte &#xA75B;c. 3) von<lb/>
den grund&#x017F;tu&#x0364;cken und &#x017F;achen von welchen der zinß<lb/>
abgegeben werden muß, z. e. gatter-zinß, (gadem-<lb/>
zinß), frei-zinß, rauch-auf&#x017F;az, ehren-hirten, leib-<lb/>
haubt-hun, garten-zehnte, &#x017F;onnen-gelt, mu&#x0364;len-<lb/>
grund-boden-&#x017F;ta&#x0364;nder-zinß, kuh-zehnte &#xA75B;c., (§ 479<lb/>
fg.). 4) Von der gefahr, welche auf den ver-<lb/>
zug der bezalung des zin&#x017F;es ge&#x017F;ezet i&#x017F;t, z. e. fahr-<lb/>
meiga&#x017F;&#x017F;en-meiborgen-rut&#x017F;cher-werdt-woort-<lb/>
Martins-lehn-zin&#x017F;en, zinß-bu&#x017F;e &#xA75B;c. daher auch die<lb/>
fahrlehne, fahrzinß-lehne, rut&#x017F;cherzinß-lehne ihre<lb/>
benennung haben, <hi rendition="#fr">Schottel</hi> am a. o. cap. 19,<lb/><hi rendition="#fr">Ayrers</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de cen&#x017F;ibus mora cre&#x017F;centibus,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Beyer</hi> <hi rendition="#aq">de cen&#x017F;ibus promobilibus,</hi> <hi rendition="#fr">von Buti</hi> &#x017F;.<lb/>
805 fg. die zinß-bu&#x017F;e wird doppelt erleget, J. A.<lb/><hi rendition="#fr">Hofmann</hi> in der angezogenen di&#x017F;p. § 23. &#x017F;. 78<lb/>
fgg., <hi rendition="#fr">Kopp</hi> am a. o. im <hi rendition="#aq">I</hi>ten teile &#x017F;. 310, fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1995</head><lb/>
            <p>Im Reiche findet man &#x017F;ehr vile zin&#x017F;en und gil-<note place="right">der zinß-<lb/>
herr hat o&#x0364;f-<lb/>
ters im Rei-<lb/>
che die zin-<lb/>
&#x017F;en abzuho-<lb/>
len.</note><lb/>
ten, welche vom zinß-herrn geholet und an einem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en orte empfangen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wie dann<lb/>
die prob&#x017F;tei Petersberg bei Fulda, izt die Schen-<lb/>
ken zu Schweinsberg, die in <hi rendition="#fr">E&#x017F;tors</hi> kleinen &#x017F;chrif-<lb/>
ten &#x017F;. 135 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten bandes, beilage 14, benimten<lb/>
gefa&#x0364;lle auf Remigii tage allda &#x017F;o gewiß erheben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, als &#x017F;ie fu&#x0364;r das jar &#x017F;on&#x017F;t verfallen &#x017F;ind.<lb/>
Von gleichma&#x0364;&#x017F;iger be&#x017F;chaffenheit werden auch die<lb/><hi rendition="#fr">gatterzin&#x017F;en</hi> gehalten, daß na&#x0364;mlich der herr zu<lb/>
dem, welcher ihn gibet, gehen, oder einen hin-<lb/>
gehen zu la&#x017F;&#x017F;en verbunden &#x017F;ey. Derohalben ein<lb/>
gatterherr derjenige i&#x017F;t, welcher nach &#x017F;olchem zinß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gehen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[809/0821] von den bauerguͤtern. herbſthuͤner, erndte-huͤner, Michaels-hane, Mar- tins-gaͤnſe, oſter- und pfingſt-eier, pfingſt-kaͤſe ꝛc. Michels-weizen ꝛc. 2) von der ſache, in welcher der zinß beſtehet, z e. geld-pacht, ſilber-zinß, zinß- geld, lamms-baͤuche, honig-zinß, wachs-zinß, zinß-hafer, gilt-weizen, korn-paͤchte ꝛc. 3) von den grundſtuͤcken und ſachen von welchen der zinß abgegeben werden muß, z. e. gatter-zinß, (gadem- zinß), frei-zinß, rauch-aufſaz, ehren-hirten, leib- haubt-hun, garten-zehnte, ſonnen-gelt, muͤlen- grund-boden-ſtaͤnder-zinß, kuh-zehnte ꝛc., (§ 479 fg.). 4) Von der gefahr, welche auf den ver- zug der bezalung des zinſes geſezet iſt, z. e. fahr- meigaſſen-meiborgen-rutſcher-werdt-woort- Martins-lehn-zinſen, zinß-buſe ꝛc. daher auch die fahrlehne, fahrzinß-lehne, rutſcherzinß-lehne ihre benennung haben, Schottel am a. o. cap. 19, Ayrers diſp. de cenſibus mora creſcentibus, Beyer de cenſibus promobilibus, von Buti ſ. 805 fg. die zinß-buſe wird doppelt erleget, J. A. Hofmann in der angezogenen diſp. § 23. ſ. 78 fgg., Kopp am a. o. im Iten teile ſ. 310, fgg. § 1995 Im Reiche findet man ſehr vile zinſen und gil- ten, welche vom zinß-herrn geholet und an einem gewiſſen orte empfangen werden muͤſſen, wie dann die probſtei Petersberg bei Fulda, izt die Schen- ken zu Schweinsberg, die in Eſtors kleinen ſchrif- ten ſ. 135 des Iten bandes, beilage 14, benimten gefaͤlle auf Remigii tage allda ſo gewiß erheben muͤſſen, als ſie fuͤr das jar ſonſt verfallen ſind. Von gleichmaͤſiger beſchaffenheit werden auch die gatterzinſen gehalten, daß naͤmlich der herr zu dem, welcher ihn gibet, gehen, oder einen hin- gehen zu laſſen verbunden ſey. Derohalben ein gatterherr derjenige iſt, welcher nach ſolchem zinß gehen der zinß- herr hat oͤf- ters im Rei- che die zin- ſen abzuho- len. E e e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/821
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/821>, abgerufen am 23.11.2024.