vill. obs. 25 s. 73. fg., Böhmerde vsu pract. di- stinct. hom. sect. III. § 20, Kopp am a. o. Iten teile s. 315, 316.
§ 1913
aus was für ursachen die güter iewei- len auf lan- ge zeit ver- pachtet wor- den sind?
Wiewol sich auch die Teutsche öfters genötiget gesehen hätten, einige irer güter an gewisse bauern, oder andre leute auf lange jare, oder für bestän- dig zu verpachten, indem es mit den pachtungen auf kurze jare seine große schwierigkeiten gefunden habe. Unterdessen sotaner erbpacht das eigentum dem pachter nicht zuwege bringe, von Ludewig im iure client. sect. III. cap. 4. § 8 not. k s. 191 fgg., Estor in den kleinen schriften Iten bande, s. 158.
§ 1914
die vermu- tung ist für die zeitliche verpachtung
Diesemnach auch die auslegung für die zeitliche vermitung zu machen sey, bis der pachter das erb- recht darthue, anerwogen ausfündig rechtens wä- re, daß erstlich der beständer, oder besizer eine sol- che that unternäme, woraus zu schlüssen sey, daß er den grund seines besizes abzuändern gewillet wä- re, so dann der gutsherr es dabei bewenden lasse und endlich eine rechtsbewärte zeit verstrichen sey; wi- drigenfalls und in ermangelung dieser erfordernis- sen, bekannt wäre, daß hundert jare unrecht, kein jar recht sey. Schaumburg in den annotat. ad Struuii iurisprud. s. 567, Hert in paroem. iur. Germ. lib. I. par. 3.
§ 1915
obgleich verschidene bedingun- gen dabey vorbehalten worden sind,
Unterdessen die verpachter sowohl gutsherren vi- lerlei bedingungen sich vorbehalten hätten, welche gleichwol das haubtwerk nicht abänderten, von Senkenberg am a. o. §. 8, s. 110.
§ 1916
besonders der wein- kauf, leih- geld etc.
Inzwischen, wenn der son, oder die tochter das gut hätten beibehalten wollen, es auf eine abgabe
an-
XLVIIII haubtſtuͤck
vill. obſ. 25 ſ. 73. fg., Boͤhmerde vſu pract. di- ſtinct. hom. ſect. III. § 20, Kopp am a. o. Iten teile ſ. 315, 316.
§ 1913
aus was fuͤr urſachen die guͤter iewei- len auf lan- ge zeit ver- pachtet woꝛ- den ſind?
Wiewol ſich auch die Teutſche oͤfters genoͤtiget geſehen haͤtten, einige irer guͤter an gewiſſe bauern, oder andre leute auf lange jare, oder fuͤr beſtaͤn- dig zu verpachten, indem es mit den pachtungen auf kurze jare ſeine große ſchwierigkeiten gefunden habe. Unterdeſſen ſotaner erbpacht das eigentum dem pachter nicht zuwege bringe, von Ludewig im iure client. ſect. III. cap. 4. § 8 not. k ſ. 191 fgg., Eſtor in den kleinen ſchriften Iten bande, ſ. 158.
§ 1914
die vermu- tung iſt fuͤr die zeitliche verpachtung
Dieſemnach auch die auslegung fuͤr die zeitliche vermitung zu machen ſey, bis der pachter das erb- recht darthue, anerwogen ausfuͤndig rechtens waͤ- re, daß erſtlich der beſtaͤnder, oder beſizer eine ſol- che that unternaͤme, woraus zu ſchluͤſſen ſey, daß er den grund ſeines beſizes abzuaͤndern gewillet waͤ- re, ſo dann der gutsherr es dabei bewenden laſſe und endlich eine rechtsbewaͤrte zeit verſtrichen ſey; wi- drigenfalls und in ermangelung dieſer erforderniſ- ſen, bekannt waͤre, daß hundert jare unrecht, kein jar recht ſey. Schaumburg in den annotat. ad Struuii iurisprud. ſ. 567, Hert in paroem. iur. Germ. lib. I. par. 3.
§ 1915
obgleich verſchidene bedingun- gen dabey vorbehalten wordẽ ſind,
Unterdeſſen die verpachter ſowohl gutsherren vi- lerlei bedingungen ſich vorbehalten haͤtten, welche gleichwol das haubtwerk nicht abaͤnderten, von Senkenberg am a. o. §. 8, ſ. 110.
§ 1916
beſonders der wein- kauf, leih- geld ꝛc.
Inzwiſchen, wenn der ſon, oder die tochter das gut haͤtten beibehalten wollen, es auf eine abgabe
an-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0790"n="778"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLVIIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">vill. obſ.</hi> 25 ſ. 73. fg., <hirendition="#fr">Boͤhmer</hi><hirendition="#aq">de vſu pract. di-<lb/>ſtinct. hom. ſect. III.</hi> § 20, <hirendition="#fr">Kopp</hi> am a. o. <hirendition="#aq">I</hi>ten<lb/>
teile ſ. 315, 316.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1913</head><lb/><noteplace="left">aus was fuͤr<lb/>
urſachen die<lb/>
guͤter iewei-<lb/>
len auf lan-<lb/>
ge zeit ver-<lb/>
pachtet woꝛ-<lb/>
den ſind?</note><p>Wiewol ſich auch die Teutſche oͤfters genoͤtiget<lb/>
geſehen haͤtten, einige irer guͤter an gewiſſe bauern,<lb/>
oder andre leute auf lange jare, oder fuͤr beſtaͤn-<lb/>
dig zu verpachten, indem es mit den pachtungen<lb/>
auf kurze jare ſeine große ſchwierigkeiten gefunden<lb/>
habe. Unterdeſſen ſotaner erbpacht das eigentum<lb/>
dem pachter nicht zuwege bringe, <hirendition="#fr">von Ludewig</hi><lb/>
im <hirendition="#aq">iure client. ſect. III.</hi> cap. 4. § 8 not. <hirendition="#aq">k</hi>ſ. 191<lb/>
fgg., <hirendition="#fr">Eſtor</hi> in den kleinen ſchriften <hirendition="#aq">I</hi>ten bande,<lb/>ſ. 158.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1914</head><lb/><noteplace="left">die vermu-<lb/>
tung iſt fuͤr<lb/>
die zeitliche<lb/>
verpachtung</note><p>Dieſemnach auch die auslegung fuͤr die zeitliche<lb/>
vermitung zu machen ſey, bis der pachter das erb-<lb/>
recht darthue, anerwogen ausfuͤndig rechtens waͤ-<lb/>
re, daß erſtlich der beſtaͤnder, oder beſizer eine ſol-<lb/>
che that unternaͤme, woraus zu ſchluͤſſen ſey, daß<lb/>
er den grund ſeines beſizes abzuaͤndern gewillet waͤ-<lb/>
re, ſo dann der gutsherr es dabei bewenden laſſe und<lb/>
endlich eine rechtsbewaͤrte zeit verſtrichen ſey; wi-<lb/>
drigenfalls und in ermangelung dieſer erforderniſ-<lb/>ſen, bekannt waͤre, daß hundert jare unrecht, kein<lb/>
jar recht ſey. <hirendition="#fr">Schaumburg</hi> in den <hirendition="#aq">annotat. ad<lb/>
Struuii iurisprud.</hi>ſ. 567, <hirendition="#fr">Hert</hi> in <hirendition="#aq">paroem. iur.<lb/>
Germ. lib. I. par.</hi> 3.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1915</head><lb/><noteplace="left">obgleich<lb/>
verſchidene<lb/>
bedingun-<lb/>
gen dabey<lb/>
vorbehalten<lb/>
wordẽſind,</note><p>Unterdeſſen die verpachter ſowohl gutsherren vi-<lb/>
lerlei bedingungen ſich vorbehalten haͤtten, welche<lb/>
gleichwol das haubtwerk nicht abaͤnderten, <hirendition="#fr">von<lb/>
Senkenberg</hi> am a. o. §. 8, ſ. 110.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1916</head><lb/><noteplace="left">beſonders<lb/>
der wein-<lb/>
kauf, leih-<lb/>
geld ꝛc.</note><p>Inzwiſchen, wenn der ſon, oder die tochter das<lb/>
gut haͤtten beibehalten wollen, es auf eine abgabe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">an-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[778/0790]
XLVIIII haubtſtuͤck
vill. obſ. 25 ſ. 73. fg., Boͤhmer de vſu pract. di-
ſtinct. hom. ſect. III. § 20, Kopp am a. o. Iten
teile ſ. 315, 316.
§ 1913
Wiewol ſich auch die Teutſche oͤfters genoͤtiget
geſehen haͤtten, einige irer guͤter an gewiſſe bauern,
oder andre leute auf lange jare, oder fuͤr beſtaͤn-
dig zu verpachten, indem es mit den pachtungen
auf kurze jare ſeine große ſchwierigkeiten gefunden
habe. Unterdeſſen ſotaner erbpacht das eigentum
dem pachter nicht zuwege bringe, von Ludewig
im iure client. ſect. III. cap. 4. § 8 not. k ſ. 191
fgg., Eſtor in den kleinen ſchriften Iten bande,
ſ. 158.
§ 1914
Dieſemnach auch die auslegung fuͤr die zeitliche
vermitung zu machen ſey, bis der pachter das erb-
recht darthue, anerwogen ausfuͤndig rechtens waͤ-
re, daß erſtlich der beſtaͤnder, oder beſizer eine ſol-
che that unternaͤme, woraus zu ſchluͤſſen ſey, daß
er den grund ſeines beſizes abzuaͤndern gewillet waͤ-
re, ſo dann der gutsherr es dabei bewenden laſſe und
endlich eine rechtsbewaͤrte zeit verſtrichen ſey; wi-
drigenfalls und in ermangelung dieſer erforderniſ-
ſen, bekannt waͤre, daß hundert jare unrecht, kein
jar recht ſey. Schaumburg in den annotat. ad
Struuii iurisprud. ſ. 567, Hert in paroem. iur.
Germ. lib. I. par. 3.
§ 1915
Unterdeſſen die verpachter ſowohl gutsherren vi-
lerlei bedingungen ſich vorbehalten haͤtten, welche
gleichwol das haubtwerk nicht abaͤnderten, von
Senkenberg am a. o. §. 8, ſ. 110.
§ 1916
Inzwiſchen, wenn der ſon, oder die tochter das
gut haͤtten beibehalten wollen, es auf eine abgabe
an-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 778. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/790>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.