Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

XLVIIII haubtstück
dem meisten herleiten, und sagen: die mehresten
adelichen güter sind lehne: also wird dieses auch
lehnbar zu seyn vermutet; mithin hat der gegener,
daß es erbe sey, zu erweisen.

Neun und virzigstes Haubtstück
von den bauergütern.
§ 1900
die bauer-
güter im
Teutschlan-
de ahmen die
lehne mei-
stens nach.

Bei den Teutschen bauergütern äußert sich mei-
stens eine nachahmung der lehne, Kopp am a.
o. s. 286. Sie füren auch hirum, wenn sie
nicht erb-eigen sind, den namen der lehne (lüh),
der leihen, immasen sie verlihen werden. Da-
her findet man vilfältig in den urkunden, auch
landes-gesäzen die verleihung zum rechten er-
be,
welche redens-art so vil bedeutet, als daß
der eigentums-Herr sein Gut einem andern nicht
eigentümlich, auch nicht auf eine gewisse Zeit,
sondern ihm benebst allen seinen nachkommen, oder
nur auf ein bestimmtes glid zu einem erblichen ge-
brauche und nuzen, gegen entrichtung eines jähr-
lichen zinßes, oder pachtes, auch andre bedingun-
gen eingibet, welches eine erb-verleihung, oder
erb-beständnis, lehngut, benennet wird, Kur-
Pfälzische landes-Ordnung P. II. tit. V. im an-
fange s. 276 fgg. 1, Solmsische landordnung im
IIten teile, tit. 5, Ostfrisisches landrecht im IIten
Buche, cap. 249, Kopp am a. o s. 271 fgg.
Clammer im promtuar iur. tit. 9.

§ 1901
des wortes
lehn bedeu-
tungen.

Das wort lehn, leihen, lihen, lauen, ver-
leihen,
hat diesemnach vilerlei bedeutungen. Denn
es begreifet unter sich die zeit-verpachtungen,

(tempo-

XLVIIII haubtſtuͤck
dem meiſten herleiten, und ſagen: die mehreſten
adelichen guͤter ſind lehne: alſo wird dieſes auch
lehnbar zu ſeyn vermutet; mithin hat der gegener,
daß es erbe ſey, zu erweiſen.

Neun und virzigſtes Haubtſtuͤck
von den bauerguͤtern.
§ 1900
die bauer-
guͤter im
Teutſchlan-
de ahmẽ die
lehne mei-
ſtens nach.

Bei den Teutſchen bauerguͤtern aͤußert ſich mei-
ſtens eine nachahmung der lehne, Kopp am a.
o. ſ. 286. Sie fuͤren auch hirum, wenn ſie
nicht erb-eigen ſind, den namen der lehne (luͤh),
der leihen, immaſen ſie verlihen werden. Da-
her findet man vilfaͤltig in den urkunden, auch
landes-geſaͤzen die verleihung zum rechten er-
be,
welche redens-art ſo vil bedeutet, als daß
der eigentums-Herr ſein Gut einem andern nicht
eigentuͤmlich, auch nicht auf eine gewiſſe Zeit,
ſondern ihm benebſt allen ſeinen nachkommen, oder
nur auf ein beſtimmtes glid zu einem erblichen ge-
brauche und nuzen, gegen entrichtung eines jaͤhr-
lichen zinßes, oder pachtes, auch andre bedingun-
gen eingibet, welches eine erb-verleihung, oder
erb-beſtaͤndnis, lehngut, benennet wird, Kur-
Pfaͤlziſche landes-Ordnung P. II. tit. V. im an-
fange ſ. 276 fgg. 1, Solmſiſche landordnung im
IIten teile, tit. 5, Oſtfriſiſches landrecht im IIten
Buche, cap. 249, Kopp am a. o ſ. 271 fgg.
Clammer im promtuar iur. tit. 9.

§ 1901
des wortes
lehn bedeu-
tungen.

Das wort lehn, leihen, lihen, lauen, ver-
leihen,
hat dieſemnach vilerlei bedeutungen. Denn
es begreifet unter ſich die zeit-verpachtungen,

(tempo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0782" n="770"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLVIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
dem mei&#x017F;ten herleiten, und &#x017F;agen: die mehre&#x017F;ten<lb/>
adelichen gu&#x0364;ter &#x017F;ind lehne: al&#x017F;o wird die&#x017F;es auch<lb/>
lehnbar zu &#x017F;eyn vermutet; mithin hat der gegener,<lb/>
daß es erbe &#x017F;ey, zu erwei&#x017F;en.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Neun und virzig&#x017F;tes Haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den bauergu&#x0364;tern.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1900</head><lb/>
            <note place="left">die bauer-<lb/>
gu&#x0364;ter im<lb/>
Teut&#x017F;chlan-<lb/>
de ahme&#x0303; die<lb/>
lehne mei-<lb/>
&#x017F;tens nach.</note>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>ei den Teut&#x017F;chen bauergu&#x0364;tern a&#x0364;ußert &#x017F;ich mei-<lb/>
&#x017F;tens eine nachahmung der lehne, <hi rendition="#fr">Kopp</hi> am a.<lb/>
o. &#x017F;. 286. Sie fu&#x0364;ren auch hirum, wenn &#x017F;ie<lb/>
nicht erb-eigen &#x017F;ind, den namen der lehne (lu&#x0364;h),<lb/>
der leihen, imma&#x017F;en &#x017F;ie verlihen werden. Da-<lb/>
her findet man vilfa&#x0364;ltig in den urkunden, auch<lb/>
landes-ge&#x017F;a&#x0364;zen die <hi rendition="#fr">verleihung zum rechten er-<lb/>
be,</hi> welche redens-art &#x017F;o vil bedeutet, als daß<lb/>
der eigentums-Herr &#x017F;ein Gut einem andern nicht<lb/>
eigentu&#x0364;mlich, auch nicht auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit,<lb/>
&#x017F;ondern ihm beneb&#x017F;t allen &#x017F;einen nachkommen, oder<lb/>
nur auf ein be&#x017F;timmtes glid zu einem erblichen ge-<lb/>
brauche und nuzen, gegen entrichtung eines ja&#x0364;hr-<lb/>
lichen zinßes, oder pachtes, auch andre bedingun-<lb/>
gen eingibet, welches eine erb-verleihung, oder<lb/>
erb-be&#x017F;ta&#x0364;ndnis, lehngut, benennet wird, Kur-<lb/>
Pfa&#x0364;lzi&#x017F;che landes-Ordnung <hi rendition="#aq">P. II.</hi> tit. <hi rendition="#aq">V.</hi> im an-<lb/>
fange &#x017F;. 276 fgg. 1, Solm&#x017F;i&#x017F;che landordnung im<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>ten teile, tit. 5, O&#x017F;tfri&#x017F;i&#x017F;ches landrecht im <hi rendition="#aq">II</hi>ten<lb/>
Buche, cap. 249, <hi rendition="#fr">Kopp</hi> am a. o &#x017F;. 271 fgg.<lb/><hi rendition="#fr">Clammer</hi> im <hi rendition="#aq">promtuar iur. tit.</hi> 9.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1901</head><lb/>
            <note place="left">des wortes<lb/>
lehn bedeu-<lb/>
tungen.</note>
            <p>Das wort <hi rendition="#fr">lehn, leihen, lihen, lauen, ver-<lb/>
leihen,</hi> hat die&#x017F;emnach vilerlei bedeutungen. Denn<lb/>
es begreifet unter &#x017F;ich die zeit-verpachtungen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(tempo-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[770/0782] XLVIIII haubtſtuͤck dem meiſten herleiten, und ſagen: die mehreſten adelichen guͤter ſind lehne: alſo wird dieſes auch lehnbar zu ſeyn vermutet; mithin hat der gegener, daß es erbe ſey, zu erweiſen. Neun und virzigſtes Haubtſtuͤck von den bauerguͤtern. § 1900 Bei den Teutſchen bauerguͤtern aͤußert ſich mei- ſtens eine nachahmung der lehne, Kopp am a. o. ſ. 286. Sie fuͤren auch hirum, wenn ſie nicht erb-eigen ſind, den namen der lehne (luͤh), der leihen, immaſen ſie verlihen werden. Da- her findet man vilfaͤltig in den urkunden, auch landes-geſaͤzen die verleihung zum rechten er- be, welche redens-art ſo vil bedeutet, als daß der eigentums-Herr ſein Gut einem andern nicht eigentuͤmlich, auch nicht auf eine gewiſſe Zeit, ſondern ihm benebſt allen ſeinen nachkommen, oder nur auf ein beſtimmtes glid zu einem erblichen ge- brauche und nuzen, gegen entrichtung eines jaͤhr- lichen zinßes, oder pachtes, auch andre bedingun- gen eingibet, welches eine erb-verleihung, oder erb-beſtaͤndnis, lehngut, benennet wird, Kur- Pfaͤlziſche landes-Ordnung P. II. tit. V. im an- fange ſ. 276 fgg. 1, Solmſiſche landordnung im IIten teile, tit. 5, Oſtfriſiſches landrecht im IIten Buche, cap. 249, Kopp am a. o ſ. 271 fgg. Clammer im promtuar iur. tit. 9. § 1901 Das wort lehn, leihen, lihen, lauen, ver- leihen, hat dieſemnach vilerlei bedeutungen. Denn es begreifet unter ſich die zeit-verpachtungen, (tempo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/782
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/782>, abgerufen am 23.11.2024.