Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

XLI haubtstück
und kies die oberhand behalten, leidet der hopfen
hunger und durst, mithin muß der boden weder
allzu naß, noch allzu trocken seyn, öconomische
physicalische abhandlungen, Leipzig 1752, 8, § 16,
17, s. 535 fgg., öconomisches lexicon unter dem
worte: hopfen-garten. Von den hopfenstangen
sihe den Krebs am a. o. P. I classe 4 sect. 6 § 11
s. 163, und P. I classe 7 sect. 2 § 2.

§ 1687
wo kein ho-
pfen gebauet
werden
darf?

Wo iemand die hutungs-gerechtigkeit herge-
bracht hat, allda darf kein hopfen gepflanzet wer-
den. Krebs am a. o. P. I classe 2 sect. 3 § 20
num. 5 s. 57. Das übrige von hopfen sihe oben
im IIten buche 33 haubtstück § 1517 fgg. wie auch
im allgemeinen haushaltungs-lexico t. III s. 751-
753, und den Joh. Colerus in der öconomia
VIten b. s. 238-242.

Von den äckern.
§ 1688
wozu der
feldbau di-
net?

Der feldbau ist eine haubtstüze der notdurft,
der bequemlichkeit, des reichtumes und der macht.
Disen zu verabsäumen, heisset den stat schwächen.
Joh. Sam. Hallers versuch einer allgemeinen
korn-policei s. 238 fgg. s. 264 fgg. Berlin 1756, 8.

§ 1689
der acker
wird be-
schriben,
und dessen
bedeutun-
gen beige-
bracht.

Der acker ist ein stück landes, oder feld, wel-
ches mit einem pfluge und egge behörig zugerich-
tet, und darauf mit allerlei samen und gewächsen
zu verschidenen zeiten besäet, oder bestecket wird.
Ausserdem bedeutet ein acker auch wohl ein gewis-
ses stück erdreiches, welches eine erfoderliche anzal
ruten enthält, es mag mit holz, graß, oder sonst
bewachsen seyn, z. e. in Sachsen enthält ein acker
300 gevirte Leipziger ruten. Inhalts der F. S.

Gotha-

XLI haubtſtuͤck
und kies die oberhand behalten, leidet der hopfen
hunger und durſt, mithin muß der boden weder
allzu naß, noch allzu trocken ſeyn, oͤconomiſche
phyſicaliſche abhandlungen, Leipzig 1752, 8, § 16,
17, ſ. 535 fgg., oͤconomiſches lexicon unter dem
worte: hopfen-garten. Von den hopfenſtangen
ſihe den Krebs am a. o. P. I claſſe 4 ſect. 6 § 11
ſ. 163, und P. I claſſe 7 ſect. 2 § 2.

§ 1687
wo kein ho-
pfen gebauet
werden
darf?

Wo iemand die hutungs-gerechtigkeit herge-
bracht hat, allda darf kein hopfen gepflanzet wer-
den. Krebs am a. o. P. I claſſe 2 ſect. 3 § 20
num. 5 ſ. 57. Das uͤbrige von hopfen ſihe oben
im IIten buche 33 haubtſtuͤck § 1517 fgg. wie auch
im allgemeinen haushaltungs-lexico t. III ſ. 751-
753, und den Joh. Colerus in der oͤconomia
VIten b. ſ. 238-242.

Von den aͤckern.
§ 1688
wozu der
feldbau di-
net?

Der feldbau iſt eine haubtſtuͤze der notdurft,
der bequemlichkeit, des reichtumes und der macht.
Diſen zu verabſaͤumen, heiſſet den ſtat ſchwaͤchen.
Joh. Sam. Hallers verſuch einer allgemeinen
korn-policei ſ. 238 fgg. ſ. 264 fgg. Berlin 1756, 8.

§ 1689
der acker
wird be-
ſchriben,
und deſſen
bedeutun-
gen beige-
bracht.

Der acker iſt ein ſtuͤck landes, oder feld, wel-
ches mit einem pfluge und egge behoͤrig zugerich-
tet, und darauf mit allerlei ſamen und gewaͤchſen
zu verſchidenen zeiten beſaͤet, oder beſtecket wird.
Auſſerdem bedeutet ein acker auch wohl ein gewiſ-
ſes ſtuͤck erdreiches, welches eine erfoderliche anzal
ruten enthaͤlt, es mag mit holz, graß, oder ſonſt
bewachſen ſeyn, z. e. in Sachſen enthaͤlt ein acker
300 gevirte Leipziger ruten. Inhalts der F. S.

Gotha-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0690" n="678"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
und kies die oberhand behalten, leidet der hopfen<lb/>
hunger und dur&#x017F;t, mithin muß der boden weder<lb/>
allzu naß, noch allzu trocken &#x017F;eyn, o&#x0364;conomi&#x017F;che<lb/>
phy&#x017F;icali&#x017F;che abhandlungen, Leipzig 1752, 8, § 16,<lb/>
17, &#x017F;. 535 fgg., o&#x0364;conomi&#x017F;ches lexicon unter dem<lb/>
worte: <hi rendition="#fr">hopfen-garten.</hi> Von den hopfen&#x017F;tangen<lb/>
&#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">Krebs</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">P. I cla&#x017F;&#x017F;e 4 &#x017F;ect.</hi> 6 § 11<lb/>
&#x017F;. 163, und <hi rendition="#aq">P. I cla&#x017F;&#x017F;e 7 &#x017F;ect.</hi> 2 § 2.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 1687</head><lb/>
              <note place="left">wo kein ho-<lb/>
pfen gebauet<lb/>
werden<lb/>
darf?</note>
              <p>Wo iemand die hutungs-gerechtigkeit herge-<lb/>
bracht hat, allda darf kein hopfen gepflanzet wer-<lb/>
den. <hi rendition="#fr">Krebs</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">P. I cla&#x017F;&#x017F;e 2 &#x017F;ect.</hi> 3 § 20<lb/>
num. 5 &#x017F;. 57. Das u&#x0364;brige von hopfen &#x017F;ihe oben<lb/>
im <hi rendition="#aq">II</hi>ten buche 33 haubt&#x017F;tu&#x0364;ck § 1517 fgg. wie auch<lb/>
im allgemeinen haushaltungs-lexico t. <hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;. 751-<lb/>
753, und den <hi rendition="#fr">Joh. Colerus</hi> in der o&#x0364;conomia<lb/><hi rendition="#aq">VI</hi>ten b. &#x017F;. 238-242.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Von den a&#x0364;ckern.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 1688</head><lb/>
              <note place="left">wozu der<lb/>
feldbau di-<lb/>
net?</note>
              <p>Der feldbau i&#x017F;t eine haubt&#x017F;tu&#x0364;ze der notdurft,<lb/>
der bequemlichkeit, des reichtumes und der macht.<lb/>
Di&#x017F;en zu verab&#x017F;a&#x0364;umen, hei&#x017F;&#x017F;et den &#x017F;tat &#x017F;chwa&#x0364;chen.<lb/><hi rendition="#fr">Joh. Sam. Hallers</hi> ver&#x017F;uch einer allgemeinen<lb/>
korn-policei &#x017F;. 238 fgg. &#x017F;. 264 fgg. Berlin 1756, 8.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 1689</head><lb/>
              <note place="left">der acker<lb/>
wird be-<lb/>
&#x017F;chriben,<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bedeutun-<lb/>
gen beige-<lb/>
bracht.</note>
              <p>Der acker i&#x017F;t ein &#x017F;tu&#x0364;ck landes, oder feld, wel-<lb/>
ches mit einem pfluge und egge beho&#x0364;rig zugerich-<lb/>
tet, und darauf mit allerlei &#x017F;amen und gewa&#x0364;ch&#x017F;en<lb/>
zu ver&#x017F;chidenen zeiten be&#x017F;a&#x0364;et, oder be&#x017F;tecket wird.<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;erdem bedeutet ein acker auch wohl ein gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es &#x017F;tu&#x0364;ck erdreiches, welches eine erfoderliche anzal<lb/>
ruten entha&#x0364;lt, es mag mit holz, graß, oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
bewach&#x017F;en &#x017F;eyn, z. e. in Sach&#x017F;en entha&#x0364;lt ein acker<lb/>
300 gevirte Leipziger ruten. Inhalts der F. S.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gotha-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[678/0690] XLI haubtſtuͤck und kies die oberhand behalten, leidet der hopfen hunger und durſt, mithin muß der boden weder allzu naß, noch allzu trocken ſeyn, oͤconomiſche phyſicaliſche abhandlungen, Leipzig 1752, 8, § 16, 17, ſ. 535 fgg., oͤconomiſches lexicon unter dem worte: hopfen-garten. Von den hopfenſtangen ſihe den Krebs am a. o. P. I claſſe 4 ſect. 6 § 11 ſ. 163, und P. I claſſe 7 ſect. 2 § 2. § 1687 Wo iemand die hutungs-gerechtigkeit herge- bracht hat, allda darf kein hopfen gepflanzet wer- den. Krebs am a. o. P. I claſſe 2 ſect. 3 § 20 num. 5 ſ. 57. Das uͤbrige von hopfen ſihe oben im IIten buche 33 haubtſtuͤck § 1517 fgg. wie auch im allgemeinen haushaltungs-lexico t. III ſ. 751- 753, und den Joh. Colerus in der oͤconomia VIten b. ſ. 238-242. Von den aͤckern. § 1688 Der feldbau iſt eine haubtſtuͤze der notdurft, der bequemlichkeit, des reichtumes und der macht. Diſen zu verabſaͤumen, heiſſet den ſtat ſchwaͤchen. Joh. Sam. Hallers verſuch einer allgemeinen korn-policei ſ. 238 fgg. ſ. 264 fgg. Berlin 1756, 8. § 1689 Der acker iſt ein ſtuͤck landes, oder feld, wel- ches mit einem pfluge und egge behoͤrig zugerich- tet, und darauf mit allerlei ſamen und gewaͤchſen zu verſchidenen zeiten beſaͤet, oder beſtecket wird. Auſſerdem bedeutet ein acker auch wohl ein gewiſ- ſes ſtuͤck erdreiches, welches eine erfoderliche anzal ruten enthaͤlt, es mag mit holz, graß, oder ſonſt bewachſen ſeyn, z. e. in Sachſen enthaͤlt ein acker 300 gevirte Leipziger ruten. Inhalts der F. S. Gotha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/690
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/690>, abgerufen am 03.12.2024.