seiten darüber in die 12 und mehr todtgeschossen worden. Einige halten dafür, daß wenn man die tartuffeln nicht zur blüte kommen lasse, sie sich stärker vermereten, auch grösser würden.
§ 1446
Durch das garten-gewächs, insonderheit denwie das gartenge- wächs am kohl zu ge- brauchen ist? blumen- auch wirsching- und spanischen- auch Sa- voier-kohl, kan die rote ruhr unvermerkt einreis- sen. Denn der mel tau füret ein giftiges werk bei sich, und sezet sich in das krause dises gemüses an. Daher vorm kochen das brühen mit salz- wasser erfodert wird. Bei solchen umständen muß die policei auf den gebrauch des wurzelwer- kes anleitung geben, welches von den meeltauen frei bleibet.
Ein und dreißigstes haubtstück vom obste.
§ 1447
Auf die pflanzung des obstes hat die policei grosedie pflan- zung des obstes ist nö- tig und nüz- lich. sorgfalt zu wenden. Das sommer-obst be- stehet in kirschen, coruel-kirschen, pflaumen, pfir- sichen, apricosen, feigen, maulbeeren, brombee- ren, himbeeren, stachelbeeren, rauchbeeren, Jo- hannis-beeren, berberis und wisen, Elsholt s. 292 fgg.
§ 1448
Vom winter-obste sind bekannt: die äpfel,des winter- obstes gat- tungen. birnen, quitten, mespeln, mandeln, wallnüsse, haselnüsse, und kastanien, Elsholt s. 299 fgg. Man sehe auch das fürtreffliche kräuter-buch des Theodor Zwingers, wo er s. 8 eine grose menge von äpfeln, und s. 13 eine grose anzal birnen er-
wänet
vom obſte.
ſeiten daruͤber in die 12 und mehr todtgeſchoſſen worden. Einige halten dafuͤr, daß wenn man die tartuffeln nicht zur bluͤte kommen laſſe, ſie ſich ſtaͤrker vermereten, auch groͤſſer wuͤrden.
§ 1446
Durch das garten-gewaͤchs, inſonderheit denwie das gartenge- waͤchs am kohl zu ge- brauchen iſt? blumen- auch wirſching- und ſpaniſchen- auch Sa- voier-kohl, kan die rote ruhr unvermerkt einreiſ- ſen. Denn der mel tau fuͤret ein giftiges werk bei ſich, und ſezet ſich in das krauſe diſes gemuͤſes an. Daher vorm kochen das bruͤhen mit ſalz- waſſer erfodert wird. Bei ſolchen umſtaͤnden muß die policei auf den gebrauch des wurzelwer- kes anleitung geben, welches von den meeltauen frei bleibet.
Ein und dreißigſtes haubtſtuͤck vom obſte.
§ 1447
Auf die pflanzung des obſtes hat die policei groſedie pflan- zung des obſtes iſt noͤ- tig und nuͤz- lich. ſorgfalt zu wenden. Das ſommer-obſt be- ſtehet in kirſchen, coruel-kirſchen, pflaumen, pfir- ſichen, apricoſen, feigen, maulbeeren, brombee- ren, himbeeren, ſtachelbeeren, rauchbeeren, Jo- hannis-beeren, berberis und wiſen, Elsholt ſ. 292 fgg.
§ 1448
Vom winter-obſte ſind bekannt: die aͤpfel,des winter- obſtes gat- tungen. birnen, quitten, meſpeln, mandeln, wallnuͤſſe, haſelnuͤſſe, und kaſtanien, Elsholt ſ. 299 fgg. Man ſehe auch das fuͤrtreffliche kraͤuter-buch des Theodor Zwingers, wo er ſ. 8 eine groſe menge von aͤpfeln, und ſ. 13 eine groſe anzal birnen er-
waͤnet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0599"n="587"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom obſte.</hi></fw><lb/>ſeiten daruͤber in die 12 und mehr todtgeſchoſſen<lb/>
worden. Einige halten dafuͤr, daß wenn man<lb/>
die tartuffeln nicht zur bluͤte kommen laſſe, ſie ſich<lb/>ſtaͤrker vermereten, auch groͤſſer wuͤrden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1446</head><lb/><p>Durch das garten-gewaͤchs, inſonderheit den<noteplace="right">wie das<lb/>
gartenge-<lb/>
waͤchs am<lb/>
kohl zu ge-<lb/>
brauchen<lb/>
iſt?</note><lb/>
blumen- auch wirſching- und ſpaniſchen- auch Sa-<lb/>
voier-kohl, kan die rote ruhr unvermerkt einreiſ-<lb/>ſen. Denn der mel tau fuͤret ein giftiges werk<lb/>
bei ſich, und ſezet ſich in das krauſe diſes gemuͤſes<lb/>
an. Daher vorm kochen das bruͤhen mit ſalz-<lb/>
waſſer erfodert wird. Bei ſolchen umſtaͤnden<lb/>
muß die policei auf den gebrauch des wurzelwer-<lb/>
kes anleitung geben, welches von den meeltauen<lb/>
frei bleibet.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ein und dreißigſtes haubtſtuͤck<lb/><hirendition="#g">vom obſte</hi>.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 1447</head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>uf die pflanzung des obſtes hat die policei groſe<noteplace="right">die pflan-<lb/>
zung des<lb/>
obſtes iſt noͤ-<lb/>
tig und nuͤz-<lb/>
lich.</note><lb/>ſorgfalt zu wenden. Das ſommer-obſt be-<lb/>ſtehet in kirſchen, coruel-kirſchen, pflaumen, pfir-<lb/>ſichen, apricoſen, feigen, maulbeeren, brombee-<lb/>
ren, himbeeren, ſtachelbeeren, rauchbeeren, Jo-<lb/>
hannis-beeren, berberis und wiſen, <hirendition="#fr">Elsholt</hi>ſ.<lb/>
292 fgg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1448</head><lb/><p>Vom winter-obſte ſind bekannt: die aͤpfel,<noteplace="right">des winter-<lb/>
obſtes gat-<lb/>
tungen.</note><lb/>
birnen, quitten, meſpeln, mandeln, wallnuͤſſe,<lb/>
haſelnuͤſſe, und kaſtanien, <hirendition="#fr">Elsholt</hi>ſ. 299 fgg.<lb/>
Man ſehe auch das fuͤrtreffliche kraͤuter-buch des<lb/><hirendition="#fr">Theodor Zwingers,</hi> wo er ſ. 8 eine groſe menge<lb/>
von aͤpfeln, und ſ. 13 eine groſe anzal birnen er-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">waͤnet</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[587/0599]
vom obſte.
ſeiten daruͤber in die 12 und mehr todtgeſchoſſen
worden. Einige halten dafuͤr, daß wenn man
die tartuffeln nicht zur bluͤte kommen laſſe, ſie ſich
ſtaͤrker vermereten, auch groͤſſer wuͤrden.
§ 1446
Durch das garten-gewaͤchs, inſonderheit den
blumen- auch wirſching- und ſpaniſchen- auch Sa-
voier-kohl, kan die rote ruhr unvermerkt einreiſ-
ſen. Denn der mel tau fuͤret ein giftiges werk
bei ſich, und ſezet ſich in das krauſe diſes gemuͤſes
an. Daher vorm kochen das bruͤhen mit ſalz-
waſſer erfodert wird. Bei ſolchen umſtaͤnden
muß die policei auf den gebrauch des wurzelwer-
kes anleitung geben, welches von den meeltauen
frei bleibet.
wie das
gartenge-
waͤchs am
kohl zu ge-
brauchen
iſt?
Ein und dreißigſtes haubtſtuͤck
vom obſte.
§ 1447
Auf die pflanzung des obſtes hat die policei groſe
ſorgfalt zu wenden. Das ſommer-obſt be-
ſtehet in kirſchen, coruel-kirſchen, pflaumen, pfir-
ſichen, apricoſen, feigen, maulbeeren, brombee-
ren, himbeeren, ſtachelbeeren, rauchbeeren, Jo-
hannis-beeren, berberis und wiſen, Elsholt ſ.
292 fgg.
die pflan-
zung des
obſtes iſt noͤ-
tig und nuͤz-
lich.
§ 1448
Vom winter-obſte ſind bekannt: die aͤpfel,
birnen, quitten, meſpeln, mandeln, wallnuͤſſe,
haſelnuͤſſe, und kaſtanien, Elsholt ſ. 299 fgg.
Man ſehe auch das fuͤrtreffliche kraͤuter-buch des
Theodor Zwingers, wo er ſ. 8 eine groſe menge
von aͤpfeln, und ſ. 13 eine groſe anzal birnen er-
waͤnet
des winter-
obſtes gat-
tungen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/599>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.