hoch; doch hatte er ihnen nichts zu sagen, Hertge liessen sich von den päbsten nichts vor- schreiben. s. 357. Daher sie sagten: "kirchen gut hat eiserne "zähne. Es frist eins mit dem andern hin, und "bringt dem dritten erben kein gewinn", Hert vol. I s. 615 Pistoriuscent. 6 par. 29 s. 457. Imglei- chen: Herren und heiligen gehen vor. Hert vol. I T. III s. 549. Sie theilten solche in majores und minores. Unter jene gehöreten die erzbischöffe, bischöffe, äbte etc. Hert s. 314 der bischöfliche spren- gel hiese kirchspiel, parochia, und war der gau ent- gegen gesezet. Hert vol. I T. III s. 218.
§ 91
Die mönche waren im 9ten jahrhundert unterdie beschaf- fenheit der mönche un- ter den ca- rolingischen kaisern, Carl dem großen, alle Benedictiner, Hert s. 320. Die klöster waren unter dem kaiser Ludwig dem frommen dreierlei gattungen. Einige als Maur- münster, beteten nur für die wohlfart des königes, andere als Schwazach, waren verbunden geschen- ke zu liefern. Wieder andere als Stablo und Laurisheim musten außer den geschenken auch kriegsdienste leisten, Hahns Reichshistorie I Th. s. 146. Die ordenskleider hat kaiser Carl der grosse verordnet. Hahn am a. o. s. 83.
§ 92
Bei den cathedral-kirchen (münster,) warenden canoni- cis haben die Fränk. kais. lebens- regeln er- halten. canonici, welche nach einer regel, wie die mönche leben musten, die ihnen Ludewig der fromme im jahre 816 vorgeschriben hat, Hert s. 321.
§ 93
Carl der große hat die schulen in den klösternwer die schulen an- geleget habe, angeleget. Diese schulen waren innerliche clau- sträles, oder äußerliche canonicä. Jene für die mönche, leztere für die laien, Johann George Eccard in censura diplomatis Carolini de scholis Osnabrugensis ecclesiae cet.Johann
David
C 4
geiſtlichen und laien.
hoch; doch hatte er ihnen nichts zu ſagen, Hertge lieſſen ſich von den paͤbſten nichts vor- ſchreiben. ſ. 357. Daher ſie ſagten: „kirchen gut hat eiſerne „zaͤhne. Es friſt eins mit dem andern hin, und „bringt dem dritten erben kein gewinn„, Hert vol. I ſ. 615 Piſtoriuscent. 6 par. 29 ſ. 457. Imglei- chen: Herren und heiligen gehen vor. Hert vol. I T. III ſ. 549. Sie theilten ſolche in majores und minores. Unter jene gehoͤreten die erzbiſchoͤffe, biſchoͤffe, aͤbte ꝛc. Hert ſ. 314 der biſchoͤfliche ſpren- gel hieſe kirchſpiel, parochia, und war der gau ent- gegen geſezet. Hert vol. I T. III ſ. 218.
§ 91
Die moͤnche waren im 9ten jahrhundert unterdie beſchaf- fenheit der moͤnche un- ter den ca- rolingiſchen kaiſern, Carl dem großen, alle Benedictiner, Hert ſ. 320. Die kloͤſter waren unter dem kaiſer Ludwig dem frommen dreierlei gattungen. Einige als Maur- muͤnſter, beteten nur fuͤr die wohlfart des koͤniges, andere als Schwazach, waren verbunden geſchen- ke zu liefern. Wieder andere als Stablo und Laurisheim muſten außer den geſchenken auch kriegsdienſte leiſten, Hahns Reichshiſtorie I Th. ſ. 146. Die ordenskleider hat kaiſer Carl der groſſe verordnet. Hahn am a. o. ſ. 83.
§ 92
Bei den cathedral-kirchen (muͤnſter,) warenden canoni- cis haben die Fraͤnk. kaiſ. lebens- regeln er- halten. canonici, welche nach einer regel, wie die moͤnche leben muſten, die ihnen Ludewig der fromme im jahre 816 vorgeſchriben hat, Hert ſ. 321.
§ 93
Carl der große hat die ſchulen in den kloͤſternwer die ſchulen an- geleget habe, angeleget. Dieſe ſchulen waren innerliche clau- ſtraͤles, oder aͤußerliche canonicaͤ. Jene fuͤr die moͤnche, leztere fuͤr die laien, Johann George Eccard in cenſura diplomatis Carolini de ſcholis Oſnabrugenſis eccleſiae cet.Johann
David
C 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0049"n="39"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">geiſtlichen und laien.</hi></fw><lb/>
hoch; doch hatte er ihnen nichts zu ſagen, <hirendition="#fr">Hert</hi><noteplace="right">ge lieſſen<lb/>ſich von<lb/>
den paͤbſten<lb/>
nichts vor-<lb/>ſchreiben.</note><lb/>ſ. 357. Daher ſie ſagten: „kirchen gut hat eiſerne<lb/>„zaͤhne. Es friſt eins mit dem andern hin, und<lb/>„bringt dem dritten erben kein gewinn„, <hirendition="#fr">Hert</hi> vol. <hirendition="#aq">I</hi><lb/>ſ. 615 <hirendition="#fr">Piſtorius</hi><hirendition="#aq">cent. 6 par.</hi> 29 ſ. 457. Imglei-<lb/>
chen: Herren und heiligen gehen vor. <hirendition="#fr">Hert</hi> vol. <hirendition="#aq">I<lb/>
T. III</hi>ſ. 549. Sie theilten ſolche in majores und<lb/>
minores. Unter jene gehoͤreten die erzbiſchoͤffe,<lb/>
biſchoͤffe, aͤbte ꝛc. <hirendition="#fr">Hert</hi>ſ. 314 der biſchoͤfliche ſpren-<lb/>
gel hieſe kirchſpiel, parochia, und war der gau ent-<lb/>
gegen geſezet. <hirendition="#fr">Hert</hi> vol. <hirendition="#aq">I T. III</hi>ſ. 218.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 91</head><lb/><p>Die moͤnche waren im 9ten jahrhundert unter<noteplace="right">die beſchaf-<lb/>
fenheit der<lb/>
moͤnche un-<lb/>
ter den ca-<lb/>
rolingiſchen<lb/>
kaiſern,</note><lb/>
Carl dem großen, alle Benedictiner, <hirendition="#fr">Hert</hi>ſ. 320.<lb/>
Die kloͤſter waren unter dem kaiſer Ludwig dem<lb/>
frommen dreierlei gattungen. Einige als Maur-<lb/>
muͤnſter, beteten nur fuͤr die wohlfart des koͤniges,<lb/>
andere als Schwazach, waren verbunden geſchen-<lb/>
ke zu liefern. Wieder andere als Stablo und<lb/>
Laurisheim muſten außer den geſchenken auch<lb/>
kriegsdienſte leiſten, <hirendition="#fr">Hahns</hi> Reichshiſtorie <hirendition="#aq">I</hi> Th.<lb/>ſ. 146. Die ordenskleider hat kaiſer Carl der groſſe<lb/>
verordnet. <hirendition="#fr">Hahn</hi> am a. o. ſ. 83.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 92</head><lb/><p>Bei den cathedral-kirchen (muͤnſter,) waren<noteplace="right">den canoni-<lb/>
cis haben<lb/>
die Fraͤnk.<lb/>
kaiſ. lebens-<lb/>
regeln er-<lb/>
halten.</note><lb/>
canonici, welche nach einer regel, wie die moͤnche<lb/>
leben muſten, die ihnen Ludewig der fromme im<lb/>
jahre 816 vorgeſchriben hat, <hirendition="#fr">Hert</hi>ſ. 321.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 93</head><lb/><p>Carl der große hat die ſchulen in den kloͤſtern<noteplace="right">wer die<lb/>ſchulen an-<lb/>
geleget<lb/>
habe,</note><lb/>
angeleget. Dieſe ſchulen waren innerliche clau-<lb/>ſtraͤles, oder aͤußerliche canonicaͤ. Jene fuͤr die<lb/>
moͤnche, leztere fuͤr die laien, <hirendition="#fr">Johann George<lb/>
Eccard</hi> in <hirendition="#aq">cenſura diplomatis Carolini de<lb/>ſcholis Oſnabrugenſis eccleſiae cet.</hi><hirendition="#fr">Johann</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">David</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[39/0049]
geiſtlichen und laien.
hoch; doch hatte er ihnen nichts zu ſagen, Hert
ſ. 357. Daher ſie ſagten: „kirchen gut hat eiſerne
„zaͤhne. Es friſt eins mit dem andern hin, und
„bringt dem dritten erben kein gewinn„, Hert vol. I
ſ. 615 Piſtorius cent. 6 par. 29 ſ. 457. Imglei-
chen: Herren und heiligen gehen vor. Hert vol. I
T. III ſ. 549. Sie theilten ſolche in majores und
minores. Unter jene gehoͤreten die erzbiſchoͤffe,
biſchoͤffe, aͤbte ꝛc. Hert ſ. 314 der biſchoͤfliche ſpren-
gel hieſe kirchſpiel, parochia, und war der gau ent-
gegen geſezet. Hert vol. I T. III ſ. 218.
ge lieſſen
ſich von
den paͤbſten
nichts vor-
ſchreiben.
§ 91
Die moͤnche waren im 9ten jahrhundert unter
Carl dem großen, alle Benedictiner, Hert ſ. 320.
Die kloͤſter waren unter dem kaiſer Ludwig dem
frommen dreierlei gattungen. Einige als Maur-
muͤnſter, beteten nur fuͤr die wohlfart des koͤniges,
andere als Schwazach, waren verbunden geſchen-
ke zu liefern. Wieder andere als Stablo und
Laurisheim muſten außer den geſchenken auch
kriegsdienſte leiſten, Hahns Reichshiſtorie I Th.
ſ. 146. Die ordenskleider hat kaiſer Carl der groſſe
verordnet. Hahn am a. o. ſ. 83.
die beſchaf-
fenheit der
moͤnche un-
ter den ca-
rolingiſchen
kaiſern,
§ 92
Bei den cathedral-kirchen (muͤnſter,) waren
canonici, welche nach einer regel, wie die moͤnche
leben muſten, die ihnen Ludewig der fromme im
jahre 816 vorgeſchriben hat, Hert ſ. 321.
den canoni-
cis haben
die Fraͤnk.
kaiſ. lebens-
regeln er-
halten.
§ 93
Carl der große hat die ſchulen in den kloͤſtern
angeleget. Dieſe ſchulen waren innerliche clau-
ſtraͤles, oder aͤußerliche canonicaͤ. Jene fuͤr die
moͤnche, leztere fuͤr die laien, Johann George
Eccard in cenſura diplomatis Carolini de
ſcholis Oſnabrugenſis eccleſiae cet. Johann
David
wer die
ſchulen an-
geleget
habe,
C 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/49>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.