den ehegat- ten die freie gebarung.entzogen, und heissen daher verfangene güter, Frisch im Teutsch-Lateinischen wörter-buche, Iten teile s. 248, Wormsische reformation vom jare 1561 im Vten teile Vten b. tit. I s. 137, Lindaui- sche vormundschafts-ordnung tit. VII § 1 s. 126, Besold im thesauro practico: unter dem worte ausspruch: und in der fortsezung desselben, un- ter der rubrik: verfangenschaft, Wehner in den obseruat. practicis unter eben diesem worte s. 470.
§ 839
was darzu anlas gege- ben hat?
Den anlas zu diesem rechte hat zweifels one, nebst andern ursachen, der haß wider die andre ehe gegeben; wannenher man sich bestrebet hat, den überlebenden ehegenossen vom weitern heiraten abzuhalten; imgleichen damit die güter nicht mög- ten zerstreuet werden, vilmehr solche bei den kin- dern erster ehe verbleiben sollten, welche one dem bei lebzeiten irer ältern in der gemeinschaft dersel- ben sich befunden hatten, Estor am a. o. cap. V § 1 § 2 s. 48 fgg., solchemnach die kinder in ires verstorbenen vaters oder der mutter stelle traten, darnebst aus obigen ursachen in des überlebenden teiles güter das eigentum entweder gänzlich oder nur zu einem gewissen teile erhilten, bevorab wenn er sich wieder verheiraten wollte; welchem man noch beifügen mögte, daß die Teutschen fürnäm- lich sich dahin bestrebet haben, die ligenden güter, welche meistens von den vorfaren herkamen, bei der famili zu erhalten, Estor am a. o. § 4 s. 56. Denn die farende habe gehörete ordentlicher weise nicht dahin, am a. o. cap. 4 § 1-4 fg.
§ 840
wie es da- mit im oberfursten- tume Hessen
Der stadt- und lands-gebrauch im oberfürsten- tume Hessen in den Senkenbergischenselectis iur. et hist. IIIten teile s. 283 besaget hiervon fol-
gendes:
CXII haubtſt. vom anfalls-
den ehegat- ten die freie gebarung.entzogen, und heiſſen daher verfangene guͤter, Friſch im Teutſch-Lateiniſchen woͤrter-buche, Iten teile ſ. 248, Wormſiſche reformation vom jare 1561 im Vten teile Vten b. tit. I ſ. 137, Lindaui- ſche vormundſchafts-ordnung tit. VII § 1 ſ. 126, Beſold im theſauro practico: unter dem worte ausſpruch: und in der fortſezung deſſelben, un- ter der rubrik: verfangenſchaft, Wehner in den obſeruat. practicis unter eben dieſem worte ſ. 470.
§ 839
was darzu anlas gege- ben hat?
Den anlas zu dieſem rechte hat zweifels one, nebſt andern urſachen, der haß wider die andre ehe gegeben; wannenher man ſich beſtrebet hat, den uͤberlebenden ehegenoſſen vom weitern heiraten abzuhalten; imgleichen damit die guͤter nicht moͤg- ten zerſtreuet werden, vilmehr ſolche bei den kin- dern erſter ehe verbleiben ſollten, welche one dem bei lebzeiten irer aͤltern in der gemeinſchaft derſel- ben ſich befunden hatten, Eſtor am a. o. cap. V § 1 § 2 ſ. 48 fgg., ſolchemnach die kinder in ires verſtorbenen vaters oder der mutter ſtelle traten, darnebſt aus obigen urſachen in des uͤberlebenden teiles guͤter das eigentum entweder gaͤnzlich oder nur zu einem gewiſſen teile erhilten, bevorab wenn er ſich wieder verheiraten wollte; welchem man noch beifuͤgen moͤgte, daß die Teutſchen fuͤrnaͤm- lich ſich dahin beſtrebet haben, die ligenden guͤter, welche meiſtens von den vorfaren herkamen, bei der famili zu erhalten, Eſtor am a. o. § 4 ſ. 56. Denn die farende habe gehoͤrete ordentlicher weiſe nicht dahin, am a. o. cap. 4 § 1-4 fg.
§ 840
wie es da- mit im oberfurſten- tume Heſſen
Der ſtadt- und lands-gebrauch im oberfuͤrſten- tume Heſſen in den Senkenbergiſchenſelectis iur. et hiſt. IIIten teile ſ. 283 beſaget hiervon fol-
gendes:
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0372"n="360"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CXII</hi> haubtſt. vom anfalls-</hi></fw><lb/><noteplace="left">den ehegat-<lb/>
ten die freie<lb/>
gebarung.</note>entzogen, und heiſſen daher <hirendition="#fr">verfangene guͤter,<lb/>
Friſch</hi> im Teutſch-Lateiniſchen woͤrter-buche, <hirendition="#aq">I</hi>ten<lb/>
teile ſ. 248, Wormſiſche reformation vom jare<lb/>
1561 im <hirendition="#aq">V</hi>ten teile <hirendition="#aq">V</hi>ten b. tit. <hirendition="#aq">I</hi>ſ. 137, Lindaui-<lb/>ſche vormundſchafts-ordnung tit. <hirendition="#aq">VII</hi> § 1 ſ. 126,<lb/><hirendition="#fr">Beſold</hi> im <hirendition="#aq">theſauro practico</hi>: unter dem worte<lb/><hirendition="#fr">ausſpruch</hi>: und in der fortſezung deſſelben, un-<lb/>
ter der rubrik: <hirendition="#fr">verfangenſchaft, Wehner</hi> in<lb/>
den <hirendition="#aq">obſeruat. practicis</hi> unter eben dieſem worte<lb/>ſ. 470.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 839</head><lb/><noteplace="left">was darzu<lb/>
anlas gege-<lb/>
ben hat?</note><p>Den anlas zu dieſem rechte hat zweifels one,<lb/>
nebſt andern urſachen, der haß wider die andre<lb/>
ehe gegeben; wannenher man ſich beſtrebet hat,<lb/>
den uͤberlebenden ehegenoſſen vom weitern heiraten<lb/>
abzuhalten; imgleichen damit die guͤter nicht moͤg-<lb/>
ten zerſtreuet werden, vilmehr ſolche bei den kin-<lb/>
dern erſter ehe verbleiben ſollten, welche one dem<lb/>
bei lebzeiten irer aͤltern in der gemeinſchaft derſel-<lb/>
ben ſich befunden hatten, <hirendition="#fr">Eſtor</hi> am a. o. cap. <hirendition="#aq">V</hi><lb/>
§ 1 § 2 ſ. 48 fgg., ſolchemnach die kinder in ires<lb/>
verſtorbenen vaters oder der mutter ſtelle traten,<lb/>
darnebſt aus obigen urſachen in des uͤberlebenden<lb/>
teiles guͤter das eigentum entweder gaͤnzlich oder<lb/>
nur zu einem gewiſſen teile erhilten, bevorab wenn<lb/>
er ſich wieder verheiraten wollte; welchem man<lb/>
noch beifuͤgen moͤgte, daß die Teutſchen fuͤrnaͤm-<lb/>
lich ſich dahin beſtrebet haben, die ligenden guͤter,<lb/>
welche meiſtens von den vorfaren herkamen, bei<lb/>
der famili zu erhalten, <hirendition="#fr">Eſtor</hi> am a. o. § 4 ſ. 56.<lb/>
Denn die farende habe gehoͤrete ordentlicher weiſe<lb/>
nicht dahin, am a. o. cap. 4 § 1-4 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 840</head><lb/><noteplace="left">wie es da-<lb/>
mit im<lb/>
oberfurſten-<lb/>
tume Heſſen</note><p>Der ſtadt- und lands-gebrauch im oberfuͤrſten-<lb/>
tume Heſſen in den <hirendition="#fr">Senkenbergiſchen</hi><hirendition="#aq">ſelectis<lb/>
iur. et hiſt. III</hi>ten teile ſ. 283 beſaget hiervon fol-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gendes:</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[360/0372]
CXII haubtſt. vom anfalls-
entzogen, und heiſſen daher verfangene guͤter,
Friſch im Teutſch-Lateiniſchen woͤrter-buche, Iten
teile ſ. 248, Wormſiſche reformation vom jare
1561 im Vten teile Vten b. tit. I ſ. 137, Lindaui-
ſche vormundſchafts-ordnung tit. VII § 1 ſ. 126,
Beſold im theſauro practico: unter dem worte
ausſpruch: und in der fortſezung deſſelben, un-
ter der rubrik: verfangenſchaft, Wehner in
den obſeruat. practicis unter eben dieſem worte
ſ. 470.
den ehegat-
ten die freie
gebarung.
§ 839
Den anlas zu dieſem rechte hat zweifels one,
nebſt andern urſachen, der haß wider die andre
ehe gegeben; wannenher man ſich beſtrebet hat,
den uͤberlebenden ehegenoſſen vom weitern heiraten
abzuhalten; imgleichen damit die guͤter nicht moͤg-
ten zerſtreuet werden, vilmehr ſolche bei den kin-
dern erſter ehe verbleiben ſollten, welche one dem
bei lebzeiten irer aͤltern in der gemeinſchaft derſel-
ben ſich befunden hatten, Eſtor am a. o. cap. V
§ 1 § 2 ſ. 48 fgg., ſolchemnach die kinder in ires
verſtorbenen vaters oder der mutter ſtelle traten,
darnebſt aus obigen urſachen in des uͤberlebenden
teiles guͤter das eigentum entweder gaͤnzlich oder
nur zu einem gewiſſen teile erhilten, bevorab wenn
er ſich wieder verheiraten wollte; welchem man
noch beifuͤgen moͤgte, daß die Teutſchen fuͤrnaͤm-
lich ſich dahin beſtrebet haben, die ligenden guͤter,
welche meiſtens von den vorfaren herkamen, bei
der famili zu erhalten, Eſtor am a. o. § 4 ſ. 56.
Denn die farende habe gehoͤrete ordentlicher weiſe
nicht dahin, am a. o. cap. 4 § 1-4 fg.
§ 840
Der ſtadt- und lands-gebrauch im oberfuͤrſten-
tume Heſſen in den Senkenbergiſchen ſelectis
iur. et hiſt. IIIten teile ſ. 283 beſaget hiervon fol-
gendes:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/372>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.