sich teils auf alle güter, oder einen teil des vermö- gens oder nur auf dasjenige, was wärender ehe erworben worden ist (errungenschaft). Jewei- len bewirket dise gemeinschaft nur den nüsbrauch, besonders nach ableben des einen ehegattens. Daher die unterschidlichen einteilungen der bemel- deten gemeinschaft entstehen.
§ 733
wo die all- gemeine an- noch üblich ist?
Die allgemeine gemeinschaft der güter ist noch haubtsächlich in Westphalen, zu Mühlhausen, Hamburg, Lübek, Minden, Hildesheim, Bre- men, in verschidenen Meklenburgischen, auch Hollsteinischen städten z. e. zu Stettin, von West- phal am a. o. T. I s. 1639. T. IV s. 1722 s. 1881, 2033, 2094. Dreyer am a. o. s. 96 num. 12 gebräuchlich. Das Culmische recht b. IIII tit. I fg. das Preusische recht b. V tit. 12 art. 5 § 2. die Zittauer, Danziger etc. statuten cap. 39 besa- gen ein gleiches. In Geldern, zu Basel, Schaf- hausen, ist die bemeldete gemeinschaft der güter ebenfalls hergebracht, sihe des Christian Gott- frid Hofmannsdisp. de communionis bono- rum coniugalium natura atque principiis s. 9 fgg. Inhalts des alten Casselischen stadt- rechtes, vom jare 1300 erbet ein ehegatt den an- dern in allen und ieglichen gütern, welche von dem verstorbenen hergekommen, oder erworben worden sind, Kuchenbekersanalecta Hassiaca coll, IIII s. 201. Just Henning Böhmerde communione aeris alieni inter coniuges Ham- burgenses, in den exercitat. ad p. vol. IIII s. 592 fgg. und de diuerso sponsaliorum et ma- trimonii lure, cap. 3 § 3[5] fgg. s. 572 fgg. Ge- orge Ludewig Böhmerde iuribus et obliga- tionibus coniugis superstitis ex communione vniuersali praesertim iuxta statuta Hildesiensia,
Dreyer
CII haubtſt. von der
ſich teils auf alle guͤter, oder einen teil des vermoͤ- gens oder nur auf dasjenige, was waͤrender ehe erworben worden iſt (errungenſchaft). Jewei- len bewirket diſe gemeinſchaft nur den nuͤsbrauch, beſonders nach ableben des einen ehegattens. Daher die unterſchidlichen einteilungen der bemel- deten gemeinſchaft entſtehen.
§ 733
wo die all- gemeine an- noch uͤblich iſt?
Die allgemeine gemeinſchaft der guͤter iſt noch haubtſaͤchlich in Weſtphalen, zu Muͤhlhauſen, Hamburg, Luͤbek, Minden, Hildesheim, Bre- men, in verſchidenen Meklenburgiſchen, auch Hollſteiniſchen ſtaͤdten z. e. zu Stettin, von Weſt- phal am a. o. T. I ſ. 1639. T. IV ſ. 1722 ſ. 1881, 2033, 2094. Dreyer am a. o. ſ. 96 num. 12 gebraͤuchlich. Das Culmiſche recht b. IIII tit. I fg. das Preuſiſche recht b. V tit. 12 art. 5 § 2. die Zittauer, Danziger ꝛc. ſtatuten cap. 39 beſa- gen ein gleiches. In Geldern, zu Baſel, Schaf- hauſen, iſt die bemeldete gemeinſchaft der guͤter ebenfalls hergebracht, ſihe des Chriſtian Gott- frid Hofmannsdiſp. de communionis bono- rum coniugalium natura atque principiis ſ. 9 fgg. Inhalts des alten Caſſeliſchen ſtadt- rechtes, vom jare 1300 erbet ein ehegatt den an- dern in allen und ieglichen guͤtern, welche von dem verſtorbenen hergekommen, oder erworben worden ſind, Kuchenbekersanalecta Haſſiaca coll, IIII ſ. 201. Juſt Henning Boͤhmerde communione aeris alieni inter coniuges Ham- burgenſes, in den exercitat. ad π. vol. IIII ſ. 592 fgg. und de diuerſo ſponſaliorum et ma- trimonii lure, cap. 3 § 3[5] fgg. ſ. 572 fgg. Ge- orge Ludewig Boͤhmerde iuribus et obliga- tionibus coniugis ſuperſtitis ex communione vniuerſali praeſertim iuxta ſtatuta Hildeſienſia,
Dreyer
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0322"n="310"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CII</hi> haubtſt. von der</hi></fw><lb/>ſich teils auf alle guͤter, oder einen teil des vermoͤ-<lb/>
gens oder nur auf dasjenige, was waͤrender ehe<lb/>
erworben worden iſt (errungenſchaft). Jewei-<lb/>
len bewirket diſe gemeinſchaft nur den nuͤsbrauch,<lb/>
beſonders nach ableben des einen ehegattens.<lb/>
Daher die unterſchidlichen einteilungen der bemel-<lb/>
deten gemeinſchaft entſtehen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 733</head><lb/><noteplace="left">wo die all-<lb/>
gemeine an-<lb/>
noch uͤblich<lb/>
iſt?</note><p>Die allgemeine gemeinſchaft der guͤter iſt noch<lb/>
haubtſaͤchlich in Weſtphalen, zu Muͤhlhauſen,<lb/>
Hamburg, Luͤbek, Minden, Hildesheim, Bre-<lb/>
men, in verſchidenen Meklenburgiſchen, auch<lb/>
Hollſteiniſchen ſtaͤdten z. e. zu Stettin, <hirendition="#fr">von Weſt-<lb/>
phal</hi> am a. o. <hirendition="#aq">T. I</hi>ſ. 1639. <hirendition="#aq">T. IV</hi>ſ. 1722 ſ. 1881,<lb/>
2033, 2094. <hirendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o. ſ. 96 num. 12<lb/>
gebraͤuchlich. Das Culmiſche recht <hirendition="#aq">b. IIII</hi> tit.<lb/><hirendition="#aq">I</hi> fg. das Preuſiſche recht b. <hirendition="#aq">V</hi> tit. 12 art. 5 § 2.<lb/>
die Zittauer, Danziger ꝛc. ſtatuten cap. 39 beſa-<lb/>
gen ein gleiches. In Geldern, zu Baſel, Schaf-<lb/>
hauſen, iſt die bemeldete gemeinſchaft der guͤter<lb/>
ebenfalls hergebracht, ſihe des <hirendition="#fr">Chriſtian Gott-<lb/>
frid Hofmanns</hi><hirendition="#aq">diſp. de communionis bono-<lb/>
rum coniugalium natura atque principiis</hi><lb/>ſ. 9 fgg. Inhalts des alten Caſſeliſchen ſtadt-<lb/>
rechtes, vom jare 1300 erbet ein ehegatt den an-<lb/>
dern in allen und ieglichen guͤtern, welche von<lb/>
dem verſtorbenen hergekommen, oder erworben<lb/>
worden ſind, <hirendition="#fr">Kuchenbekers</hi><hirendition="#aq">analecta Haſſiaca<lb/>
coll, IIII</hi>ſ. 201. <hirendition="#fr">Juſt Henning Boͤhmer</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
communione aeris alieni inter coniuges Ham-<lb/>
burgenſes,</hi> in den <hirendition="#aq">exercitat. ad</hi>π. vol. <hirendition="#aq">IIII</hi>ſ.<lb/>
592 fgg. und <hirendition="#aq">de diuerſo ſponſaliorum et ma-<lb/>
trimonii lure,</hi> cap. 3 § 3<supplied>5</supplied> fgg. ſ. 572 fgg. <hirendition="#fr">Ge-<lb/>
orge Ludewig Boͤhmer</hi><hirendition="#aq">de iuribus et obliga-<lb/>
tionibus coniugis ſuperſtitis ex communione<lb/>
vniuerſali praeſertim iuxta ſtatuta Hildeſienſia,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Dreyer</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[310/0322]
CII haubtſt. von der
ſich teils auf alle guͤter, oder einen teil des vermoͤ-
gens oder nur auf dasjenige, was waͤrender ehe
erworben worden iſt (errungenſchaft). Jewei-
len bewirket diſe gemeinſchaft nur den nuͤsbrauch,
beſonders nach ableben des einen ehegattens.
Daher die unterſchidlichen einteilungen der bemel-
deten gemeinſchaft entſtehen.
§ 733
Die allgemeine gemeinſchaft der guͤter iſt noch
haubtſaͤchlich in Weſtphalen, zu Muͤhlhauſen,
Hamburg, Luͤbek, Minden, Hildesheim, Bre-
men, in verſchidenen Meklenburgiſchen, auch
Hollſteiniſchen ſtaͤdten z. e. zu Stettin, von Weſt-
phal am a. o. T. I ſ. 1639. T. IV ſ. 1722 ſ. 1881,
2033, 2094. Dreyer am a. o. ſ. 96 num. 12
gebraͤuchlich. Das Culmiſche recht b. IIII tit.
I fg. das Preuſiſche recht b. V tit. 12 art. 5 § 2.
die Zittauer, Danziger ꝛc. ſtatuten cap. 39 beſa-
gen ein gleiches. In Geldern, zu Baſel, Schaf-
hauſen, iſt die bemeldete gemeinſchaft der guͤter
ebenfalls hergebracht, ſihe des Chriſtian Gott-
frid Hofmanns diſp. de communionis bono-
rum coniugalium natura atque principiis
ſ. 9 fgg. Inhalts des alten Caſſeliſchen ſtadt-
rechtes, vom jare 1300 erbet ein ehegatt den an-
dern in allen und ieglichen guͤtern, welche von
dem verſtorbenen hergekommen, oder erworben
worden ſind, Kuchenbekers analecta Haſſiaca
coll, IIII ſ. 201. Juſt Henning Boͤhmer de
communione aeris alieni inter coniuges Ham-
burgenſes, in den exercitat. ad π. vol. IIII ſ.
592 fgg. und de diuerſo ſponſaliorum et ma-
trimonii lure, cap. 3 § 35 fgg. ſ. 572 fgg. Ge-
orge Ludewig Boͤhmer de iuribus et obliga-
tionibus coniugis ſuperſtitis ex communione
vniuerſali praeſertim iuxta ſtatuta Hildeſienſia,
Dreyer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/322>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.