misheirat seyn und bleiben. Daher die gegensei- tige lehre, als den Teutschen auch stats- und lehn- rechten augenscheinlich und handgreiflich zuwider laufend, keinen beifall verdinet. Nun weis man zwar den scheingrund wohl, daß nämlich die ei- genschaft und beschaffenheit der alten ministeria- len noch zur zeit nicht einmal recht erforschet wäre, folglich man daraus keine schlüsse zu zihen ver- mögte. Allein wo sich iemand einmal zu wider- sprechen fürsezet, da ist die sonne nicht mehr helle genug, und sodann muß ein Harpprecht von Harpprechtstein und Kaltenthal in seiner erträum- ten wetterauia illustrata den Teutschen könig Conrad, den ersten, zu einem reichs-ritter ma- chen, er wolle oder nicht. Wem die augen noch hirin verbunden sind, dem kan solche die Wir- tenbergische vorlegung der reichs-ritterschaft- lichen irrungen völlig eröfnen. Und wo es auf das ansehen, oder den namen des von Manns- bach, als eines widersprechers, oder zweifelma- chers, ankommen sollte, könnte man disem den gewesenen kammergerichts-beisizer von Plönnies im tr. de ministerialibus, den reichs-hofrat frei- herrn von Senkenberg in den anfangsgründen der Teutschen rechtsgelehrsamkeit im Iten buche cap. VII-VIIII, auch XV, den seligen herrn vice- kanzler Kopp, den herrn professor Cramer zu Leipzig, und den Burghardt Gotthelf Struven, auch andere tapfere männer, deren grose einsicht und erfarung in Teutschen sachen nimand mit be- stande in zweifel zihen mag, mit gröstem fug ent- gegen stellen. Im übrigen erwächset dem adel- stande kein besonderer vorzug, vilweniger eine gleichheit mit dem herren-stande daraus, daß, wie der von Mannsbach vermeinet, verschidene adeli- che ehegattinnen aus gräflichen häusern gehabt
haben;
CI haubtſtuͤck
misheirat ſeyn und bleiben. Daher die gegenſei- tige lehre, als den Teutſchen auch ſtats- und lehn- rechten augenſcheinlich und handgreiflich zuwider laufend, keinen beifall verdinet. Nun weis man zwar den ſcheingrund wohl, daß naͤmlich die ei- genſchaft und beſchaffenheit der alten miniſteria- len noch zur zeit nicht einmal recht erforſchet waͤre, folglich man daraus keine ſchluͤſſe zu zihen ver- moͤgte. Allein wo ſich iemand einmal zu wider- ſprechen fuͤrſezet, da iſt die ſonne nicht mehr helle genug, und ſodann muß ein Harpprecht von Harpprechtſtein und Kaltenthal in ſeiner ertraͤum- ten wetterauia illuſtrata den Teutſchen koͤnig Conrad, den erſten, zu einem reichs-ritter ma- chen, er wolle oder nicht. Wem die augen noch hirin verbunden ſind, dem kan ſolche die Wir- tenbergiſche vorlegung der reichs-ritterſchaft- lichen irrungen voͤllig eroͤfnen. Und wo es auf das anſehen, oder den namen des von Manns- bach, als eines widerſprechers, oder zweifelma- chers, ankommen ſollte, koͤnnte man diſem den geweſenen kammergerichts-beiſizer von Ploͤnnies im tr. de miniſterialibus, den reichs-hofrat frei- herrn von Senkenberg in den anfangsgruͤnden der Teutſchen rechtsgelehrſamkeit im Iten buche cap. VII-VIIII, auch XV, den ſeligen herrn vice- kanzler Kopp, den herrn profeſſor Cramer zu Leipzig, und den Burghardt Gotthelf Struven, auch andere tapfere maͤnner, deren groſe einſicht und erfarung in Teutſchen ſachen nimand mit be- ſtande in zweifel zihen mag, mit groͤſtem fug ent- gegen ſtellen. Im uͤbrigen erwaͤchſet dem adel- ſtande kein beſonderer vorzug, vilweniger eine gleichheit mit dem herren-ſtande daraus, daß, wie der von Mannsbach vermeinet, verſchidene adeli- che ehegattinnen aus graͤflichen haͤuſern gehabt
haben;
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0316"n="304"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CI</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
misheirat ſeyn und bleiben. Daher die gegenſei-<lb/>
tige lehre, als den Teutſchen auch ſtats- und lehn-<lb/>
rechten augenſcheinlich und handgreiflich zuwider<lb/>
laufend, keinen beifall verdinet. Nun weis man<lb/>
zwar den ſcheingrund wohl, daß naͤmlich die ei-<lb/>
genſchaft und beſchaffenheit der alten miniſteria-<lb/>
len noch zur zeit nicht einmal recht erforſchet waͤre,<lb/>
folglich man daraus keine ſchluͤſſe zu zihen ver-<lb/>
moͤgte. Allein wo ſich iemand einmal zu wider-<lb/>ſprechen fuͤrſezet, da iſt die ſonne nicht mehr helle<lb/>
genug, und ſodann muß ein Harpprecht von<lb/>
Harpprechtſtein und Kaltenthal in ſeiner ertraͤum-<lb/>
ten <hirendition="#aq">wetterauia illuſtrata</hi> den Teutſchen koͤnig<lb/>
Conrad, den erſten, zu einem reichs-ritter ma-<lb/>
chen, er wolle oder nicht. Wem die augen noch<lb/>
hirin verbunden ſind, dem kan ſolche die <hirendition="#fr">Wir-<lb/>
tenbergiſche vorlegung der reichs-ritterſchaft-<lb/>
lichen irrungen</hi> voͤllig eroͤfnen. Und wo es auf<lb/>
das anſehen, oder den namen des von Manns-<lb/>
bach, als eines widerſprechers, oder zweifelma-<lb/>
chers, ankommen ſollte, koͤnnte man diſem den<lb/>
geweſenen kammergerichts-beiſizer <hirendition="#fr">von Ploͤnnies</hi><lb/>
im <hirendition="#aq">tr. de miniſterialibus,</hi> den reichs-hofrat frei-<lb/>
herrn <hirendition="#fr">von Senkenberg</hi> in den anfangsgruͤnden<lb/>
der Teutſchen rechtsgelehrſamkeit im <hirendition="#aq">I</hi>ten buche<lb/>
cap. <hirendition="#aq">VII-VIIII</hi>, auch <hirendition="#aq">XV</hi>, den ſeligen herrn vice-<lb/>
kanzler <hirendition="#fr">Kopp</hi>, den herrn profeſſor <hirendition="#fr">Cramer</hi> zu<lb/>
Leipzig, und den <hirendition="#fr">Burghardt Gotthelf Struven</hi>,<lb/>
auch andere tapfere maͤnner, deren groſe einſicht<lb/>
und erfarung in Teutſchen ſachen nimand mit be-<lb/>ſtande in zweifel zihen mag, mit groͤſtem fug ent-<lb/>
gegen ſtellen. Im uͤbrigen erwaͤchſet dem adel-<lb/>ſtande kein beſonderer vorzug, vilweniger eine<lb/>
gleichheit mit dem herren-ſtande daraus, daß, wie<lb/>
der von Mannsbach vermeinet, verſchidene adeli-<lb/>
che ehegattinnen aus graͤflichen haͤuſern gehabt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">haben;</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[304/0316]
CI haubtſtuͤck
misheirat ſeyn und bleiben. Daher die gegenſei-
tige lehre, als den Teutſchen auch ſtats- und lehn-
rechten augenſcheinlich und handgreiflich zuwider
laufend, keinen beifall verdinet. Nun weis man
zwar den ſcheingrund wohl, daß naͤmlich die ei-
genſchaft und beſchaffenheit der alten miniſteria-
len noch zur zeit nicht einmal recht erforſchet waͤre,
folglich man daraus keine ſchluͤſſe zu zihen ver-
moͤgte. Allein wo ſich iemand einmal zu wider-
ſprechen fuͤrſezet, da iſt die ſonne nicht mehr helle
genug, und ſodann muß ein Harpprecht von
Harpprechtſtein und Kaltenthal in ſeiner ertraͤum-
ten wetterauia illuſtrata den Teutſchen koͤnig
Conrad, den erſten, zu einem reichs-ritter ma-
chen, er wolle oder nicht. Wem die augen noch
hirin verbunden ſind, dem kan ſolche die Wir-
tenbergiſche vorlegung der reichs-ritterſchaft-
lichen irrungen voͤllig eroͤfnen. Und wo es auf
das anſehen, oder den namen des von Manns-
bach, als eines widerſprechers, oder zweifelma-
chers, ankommen ſollte, koͤnnte man diſem den
geweſenen kammergerichts-beiſizer von Ploͤnnies
im tr. de miniſterialibus, den reichs-hofrat frei-
herrn von Senkenberg in den anfangsgruͤnden
der Teutſchen rechtsgelehrſamkeit im Iten buche
cap. VII-VIIII, auch XV, den ſeligen herrn vice-
kanzler Kopp, den herrn profeſſor Cramer zu
Leipzig, und den Burghardt Gotthelf Struven,
auch andere tapfere maͤnner, deren groſe einſicht
und erfarung in Teutſchen ſachen nimand mit be-
ſtande in zweifel zihen mag, mit groͤſtem fug ent-
gegen ſtellen. Im uͤbrigen erwaͤchſet dem adel-
ſtande kein beſonderer vorzug, vilweniger eine
gleichheit mit dem herren-ſtande daraus, daß, wie
der von Mannsbach vermeinet, verſchidene adeli-
che ehegattinnen aus graͤflichen haͤuſern gehabt
haben;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/316>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.