Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

C haubtstück
velo viduarum virginumque. Bei den hoch-
zeiten der gemeinen leute hat man noch den kehr-
aus, oder den großvater-tanz.

Hundertes haubtstück
vom beschreiten des ehebettes.
§ 712
die beschrei-
tung des
ehebettes
machet bei
den Teut-
schen die
eheleute.

Bei den Römern machte die einwilligung die
eheleute, bei den Teutschen aber machet die
beschreitung des ehebettes eheleute. Die braut
wird des mannes genoßin, wenn sie in sein bette
tritt, er nimt sie in seine gewähr und alles gut zu
rechter vormundschaft, Sächsisches land-recht,
lib. I art. 31. lib. III art. 45. Deswegen heisset
es: die deke beschlagen, das bett beschreiten,
Dreyer in der angezogenen disp. s. 22, 23 fgg.
und de genuino usu iuris Anglo-Sax. s. 97.
num. 14 Christoph Friderich Harprecht de
conscensione thalami.
Struvens iurisprud.
heroica T. II
s. 225. Gundling am a. o. s. 72.
Die ehegenoßin aus dem hohen und nidern adel
erlanget dadurch die morgengabe, den wittum
und andere vorteile nach des ehemannes ableben.
Imgleichen werden die ehelich erzilten kinder al-
lein für rechtmäßige gehalten. Man saget des-
wegen: ist das bett beschritten, so ist das recht
erstritten. Pistorius cent. II par. 79 s. 225; in
den städten aber und bei den land-leuten wirkete
die bettbeschreitung die gemeinschaft der güter, wo
nämlich weder lehn, noch stammgut vorhanden
war. Denn bei diesen fiel sie weg, iedoch leidet
dise regel in dem königreiche Preusen, inhalts des
Preussischen landrechts B. IIII tit. 15 art. 4 § 1

B. V

C haubtſtuͤck
velo viduarum virginumque. Bei den hoch-
zeiten der gemeinen leute hat man noch den kehr-
aus, oder den großvater-tanz.

Hundertes haubtſtuͤck
vom beſchreiten des ehebettes.
§ 712
die beſchrei-
tung des
ehebettes
machet bei
den Teut-
ſchen die
eheleute.

Bei den Roͤmern machte die einwilligung die
eheleute, bei den Teutſchen aber machet die
beſchreitung des ehebettes eheleute. Die braut
wird des mannes genoßin, wenn ſie in ſein bette
tritt, er nimt ſie in ſeine gewaͤhr und alles gut zu
rechter vormundſchaft, Saͤchſiſches land-recht,
lib. I art. 31. lib. III art. 45. Deswegen heiſſet
es: die deke beſchlagen, das bett beſchreiten,
Dreyer in der angezogenen diſp. ſ. 22, 23 fgg.
und de genuino uſu iuris Anglo-Sax. ſ. 97.
num. 14 Chriſtoph Friderich Harprecht de
conſcenſione thalami.
Struvens iurisprud.
heroïca T. II
ſ. 225. Gundling am a. o. ſ. 72.
Die ehegenoßin aus dem hohen und nidern adel
erlanget dadurch die morgengabe, den wittum
und andere vorteile nach des ehemannes ableben.
Imgleichen werden die ehelich erzilten kinder al-
lein fuͤr rechtmaͤßige gehalten. Man ſaget des-
wegen: iſt das bett beſchritten, ſo iſt das recht
erſtritten. Piſtorius cent. II par. 79 ſ. 225; in
den ſtaͤdten aber und bei den land-leuten wirkete
die bettbeſchreitung die gemeinſchaft der guͤter, wo
naͤmlich weder lehn, noch ſtammgut vorhanden
war. Denn bei dieſen fiel ſie weg, iedoch leidet
diſe regel in dem koͤnigreiche Preuſen, inhalts des
Preuſſiſchen landrechts B. IIII tit. 15 art. 4 § 1

B. V
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0306" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">C</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">velo viduarum virginumque.</hi> Bei den hoch-<lb/>
zeiten der gemeinen leute hat man noch den kehr-<lb/>
aus, oder den großvater-tanz.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="2">
        <head> <hi rendition="#b">Hundertes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
vom be&#x017F;chreiten des ehebettes.</hi> </head><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 712</head><lb/>
          <note place="left">die be&#x017F;chrei-<lb/>
tung des<lb/>
ehebettes<lb/>
machet bei<lb/>
den Teut-<lb/>
&#x017F;chen die<lb/>
eheleute.</note>
          <p><hi rendition="#in">B</hi>ei den Ro&#x0364;mern machte die einwilligung die<lb/>
eheleute, bei den Teut&#x017F;chen aber machet die<lb/>
be&#x017F;chreitung des ehebettes eheleute. Die braut<lb/>
wird des mannes genoßin, wenn &#x017F;ie in &#x017F;ein bette<lb/>
tritt, er nimt &#x017F;ie in &#x017F;eine gewa&#x0364;hr und alles gut zu<lb/>
rechter vormund&#x017F;chaft, Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;ches land-recht,<lb/><hi rendition="#aq">lib. I art. 31. lib. III art.</hi> 45. Deswegen hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
es: die deke be&#x017F;chlagen, das bett be&#x017F;chreiten,<lb/><hi rendition="#fr">Dreyer</hi> in der angezogenen di&#x017F;p. &#x017F;. 22, 23 fgg.<lb/>
und <hi rendition="#aq">de genuino u&#x017F;u iuris Anglo-Sax.</hi> &#x017F;. 97.<lb/>
num. 14 <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Friderich Harprecht</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
con&#x017F;cen&#x017F;ione thalami.</hi> <hi rendition="#fr">Struvens</hi> <hi rendition="#aq">iurisprud.<lb/>
heroïca T. II</hi> &#x017F;. 225. <hi rendition="#fr">Gundling</hi> am a. o. &#x017F;. 72.<lb/>
Die ehegenoßin aus dem hohen und nidern adel<lb/>
erlanget dadurch die morgengabe, den wittum<lb/>
und andere vorteile nach des ehemannes ableben.<lb/>
Imgleichen werden die ehelich erzilten kinder al-<lb/>
lein fu&#x0364;r rechtma&#x0364;ßige gehalten. Man &#x017F;aget des-<lb/>
wegen: i&#x017F;t das bett be&#x017F;chritten, &#x017F;o i&#x017F;t das recht<lb/>
er&#x017F;tritten. <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;torius</hi> cent. <hi rendition="#aq">II</hi> par. 79 &#x017F;. 225; in<lb/>
den &#x017F;ta&#x0364;dten aber und bei den land-leuten wirkete<lb/>
die bettbe&#x017F;chreitung die gemein&#x017F;chaft der gu&#x0364;ter, wo<lb/>
na&#x0364;mlich weder lehn, noch &#x017F;tammgut vorhanden<lb/>
war. Denn bei die&#x017F;en fiel &#x017F;ie weg, iedoch leidet<lb/>
di&#x017F;e regel in dem ko&#x0364;nigreiche Preu&#x017F;en, inhalts des<lb/>
Preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen landrechts B. <hi rendition="#aq">IIII</hi> tit. 15 art. 4 § 1<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">B. <hi rendition="#aq">V</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0306] C haubtſtuͤck velo viduarum virginumque. Bei den hoch- zeiten der gemeinen leute hat man noch den kehr- aus, oder den großvater-tanz. Hundertes haubtſtuͤck vom beſchreiten des ehebettes. § 712 Bei den Roͤmern machte die einwilligung die eheleute, bei den Teutſchen aber machet die beſchreitung des ehebettes eheleute. Die braut wird des mannes genoßin, wenn ſie in ſein bette tritt, er nimt ſie in ſeine gewaͤhr und alles gut zu rechter vormundſchaft, Saͤchſiſches land-recht, lib. I art. 31. lib. III art. 45. Deswegen heiſſet es: die deke beſchlagen, das bett beſchreiten, Dreyer in der angezogenen diſp. ſ. 22, 23 fgg. und de genuino uſu iuris Anglo-Sax. ſ. 97. num. 14 Chriſtoph Friderich Harprecht de conſcenſione thalami. Struvens iurisprud. heroïca T. II ſ. 225. Gundling am a. o. ſ. 72. Die ehegenoßin aus dem hohen und nidern adel erlanget dadurch die morgengabe, den wittum und andere vorteile nach des ehemannes ableben. Imgleichen werden die ehelich erzilten kinder al- lein fuͤr rechtmaͤßige gehalten. Man ſaget des- wegen: iſt das bett beſchritten, ſo iſt das recht erſtritten. Piſtorius cent. II par. 79 ſ. 225; in den ſtaͤdten aber und bei den land-leuten wirkete die bettbeſchreitung die gemeinſchaft der guͤter, wo naͤmlich weder lehn, noch ſtammgut vorhanden war. Denn bei dieſen fiel ſie weg, iedoch leidet diſe regel in dem koͤnigreiche Preuſen, inhalts des Preuſſiſchen landrechts B. IIII tit. 15 art. 4 § 1 B. V

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/306
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/306>, abgerufen am 18.12.2024.