ris German. lib. II tit. 19 § 45 s. 40 vol. 2. Dan- nenher selbige die kriges-leute weder berauben, be- schädigen, noch zerbrechen dürfen, sie mögen seyn feind oder freund zuständig, sihe die reiterbestallung vom jahre 1570 art. 69, und fußknechtsbestallung art. 53, Hering am a. o. qu. 41 num. 24. Die oberschlichtigen müller dünken sich besser zu seyn, dann die unterschlichtigen wären, in betracht die- se ein vors gerinne anflüßendes aas wegschaffen müssen, welches das wasser bei einer oberschlichti- gen müle selbst verrichte.
§ 533
Sie haben immittels auch ihre beschwerungen,und be- schwerun- gen. und müssen öfters die herrschaftlichen hunde hal- ten, F. H. Casselische grebenordnung tit. 25 § 2 s. 56
§ 534
Uebrigens sind die müller wegen des stehlensdie sprüch- wörter von ihnen. sehr berüchtiget, daher verschidene sprüchwörter entstanden sind, z. e. "der müller ist fromm, der "haare auf der zunge und in der hand hat, Hert am a. o. lib. I par. 13 s. 275, Pistorius cent. 6 par. 5 s. 423. Hiernächst heiset es: "ein ieder "müller, und ein ieder schneider dürfen eine hölle "haben, um die abfälle hinein zu werfen". Fer- ner sagen die leute: "der müller mit der meze, der "weber mit der greze, der schneider mit der scheer, "wo kommen die drei diebe her"? Pistorius cent. V, par. 49 s. 307 fg. "in der müle ist das beste, "daß die säke nicht reden können; müller und we- "ber müssen die leiter zum und vom galgen tragen, "von Pistorius in amoenitatibus vol. III s. 814, am a. o. s. 308, davon iedoch die leinen-weber be- sage einer besondern verordnung befreiet worden sind. Weiter spricht man: "das fett von einer "feisten müllers-henne, die kein gestohlnes getrai-
"de
von den mahlmuͤllern.
ris German. lib. II tit. 19 § 45 ſ. 40 vol. 2. Dan- nenher ſelbige die kriges-leute weder berauben, be- ſchaͤdigen, noch zerbrechen duͤrfen, ſie moͤgen ſeyn feind oder freund zuſtaͤndig, ſihe die reiterbeſtallung vom jahre 1570 art. 69, und fußknechtsbeſtallung art. 53, Hering am a. o. qu. 41 num. 24. Die oberſchlichtigen muͤller duͤnken ſich beſſer zu ſeyn, dann die unterſchlichtigen waͤren, in betracht die- ſe ein vors gerinne anfluͤßendes aas wegſchaffen muͤſſen, welches das waſſer bei einer oberſchlichti- gen muͤle ſelbſt verrichte.
§ 533
Sie haben immittels auch ihre beſchwerungen,und be- ſchwerun- gen. und muͤſſen oͤfters die herrſchaftlichen hunde hal- ten, F. H. Caſſeliſche grebenordnung tit. 25 § 2 ſ. 56
§ 534
Uebrigens ſind die muͤller wegen des ſtehlensdie ſpruͤch- woͤrter von ihnen. ſehr beruͤchtiget, daher verſchidene ſpruͤchwoͤrter entſtanden ſind, z. e. „der muͤller iſt fromm, der „haare auf der zunge und in der hand hat, Hert am a. o. lib. I par. 13 ſ. 275, Piſtorius cent. 6 par. 5 ſ. 423. Hiernaͤchſt heiſet es: „ein ieder „muͤller, und ein ieder ſchneider duͤrfen eine hoͤlle „haben, um die abfaͤlle hinein zu werfen„. Fer- ner ſagen die leute: „der muͤller mit der meze, der „weber mit der greze, der ſchneider mit der ſcheer, „wo kommen die drei diebe her„? Piſtorius cent. V, par. 49 ſ. 307 fg. „in der muͤle iſt das beſte, „daß die ſaͤke nicht reden koͤnnen; muͤller und we- „ber muͤſſen die leiter zum und vom galgen tragen, „von Piſtorius in amoenitatibus vol. III ſ. 814, am a. o. ſ. 308, davon iedoch die leinen-weber be- ſage einer beſondern verordnung befreiet worden ſind. Weiter ſpricht man: „das fett von einer „feiſten muͤllers-henne, die kein geſtohlnes getrai-
„de
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0231"n="219"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den mahlmuͤllern.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">ris German. lib. II</hi> tit. 19 § 45 ſ. 40 vol. 2. Dan-<lb/>
nenher ſelbige die kriges-leute weder berauben, be-<lb/>ſchaͤdigen, noch zerbrechen duͤrfen, ſie moͤgen ſeyn<lb/>
feind oder freund zuſtaͤndig, ſihe die reiterbeſtallung<lb/>
vom jahre 1570 art. 69, und fußknechtsbeſtallung<lb/>
art. 53, <hirendition="#fr">Hering</hi> am a. o. <hirendition="#aq">qu.</hi> 41 num. 24. Die<lb/>
oberſchlichtigen muͤller duͤnken ſich beſſer zu ſeyn,<lb/>
dann die unterſchlichtigen waͤren, in betracht die-<lb/>ſe ein vors gerinne anfluͤßendes aas wegſchaffen<lb/>
muͤſſen, welches das waſſer bei einer oberſchlichti-<lb/>
gen muͤle ſelbſt verrichte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 533</head><lb/><p>Sie haben immittels auch ihre beſchwerungen,<noteplace="right">und be-<lb/>ſchwerun-<lb/>
gen.</note><lb/>
und muͤſſen oͤfters die herrſchaftlichen hunde hal-<lb/>
ten, F. H. Caſſeliſche grebenordnung tit. 25 § 2<lb/>ſ. 56</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 534</head><lb/><p>Uebrigens ſind die muͤller wegen des ſtehlens<noteplace="right">die ſpruͤch-<lb/>
woͤrter von<lb/>
ihnen.</note><lb/>ſehr beruͤchtiget, daher verſchidene ſpruͤchwoͤrter<lb/>
entſtanden ſind, z. e. „der muͤller iſt fromm, der<lb/>„haare auf der zunge und in der hand hat, <hirendition="#fr">Hert</hi><lb/>
am a. o. <hirendition="#aq">lib. I</hi> par. 13 ſ. 275, <hirendition="#fr">Piſtorius</hi> cent. 6<lb/>
par. 5 ſ. 423. Hiernaͤchſt heiſet es: „ein ieder<lb/>„muͤller, und ein ieder ſchneider duͤrfen eine hoͤlle<lb/>„haben, um die abfaͤlle hinein zu werfen„. Fer-<lb/>
ner ſagen die leute: „der muͤller mit der meze, der<lb/>„weber mit der greze, der ſchneider mit der ſcheer,<lb/>„wo kommen die drei diebe her„? <hirendition="#fr">Piſtorius</hi> cent.<lb/><hirendition="#aq">V</hi>, par. 49 ſ. 307 fg. „in der muͤle iſt das beſte,<lb/>„daß die ſaͤke nicht reden koͤnnen; muͤller und we-<lb/>„ber muͤſſen die leiter zum und vom galgen tragen,<lb/>„von <hirendition="#fr">Piſtorius</hi> in <hirendition="#aq">amoenitatibus</hi> vol. <hirendition="#aq">III</hi>ſ. 814,<lb/>
am a. o. ſ. 308, davon iedoch die leinen-weber be-<lb/>ſage einer beſondern verordnung befreiet worden<lb/>ſind. Weiter ſpricht man: „das fett von einer<lb/>„feiſten muͤllers-henne, die kein geſtohlnes getrai-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„de</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0231]
von den mahlmuͤllern.
ris German. lib. II tit. 19 § 45 ſ. 40 vol. 2. Dan-
nenher ſelbige die kriges-leute weder berauben, be-
ſchaͤdigen, noch zerbrechen duͤrfen, ſie moͤgen ſeyn
feind oder freund zuſtaͤndig, ſihe die reiterbeſtallung
vom jahre 1570 art. 69, und fußknechtsbeſtallung
art. 53, Hering am a. o. qu. 41 num. 24. Die
oberſchlichtigen muͤller duͤnken ſich beſſer zu ſeyn,
dann die unterſchlichtigen waͤren, in betracht die-
ſe ein vors gerinne anfluͤßendes aas wegſchaffen
muͤſſen, welches das waſſer bei einer oberſchlichti-
gen muͤle ſelbſt verrichte.
§ 533
Sie haben immittels auch ihre beſchwerungen,
und muͤſſen oͤfters die herrſchaftlichen hunde hal-
ten, F. H. Caſſeliſche grebenordnung tit. 25 § 2
ſ. 56
und be-
ſchwerun-
gen.
§ 534
Uebrigens ſind die muͤller wegen des ſtehlens
ſehr beruͤchtiget, daher verſchidene ſpruͤchwoͤrter
entſtanden ſind, z. e. „der muͤller iſt fromm, der
„haare auf der zunge und in der hand hat, Hert
am a. o. lib. I par. 13 ſ. 275, Piſtorius cent. 6
par. 5 ſ. 423. Hiernaͤchſt heiſet es: „ein ieder
„muͤller, und ein ieder ſchneider duͤrfen eine hoͤlle
„haben, um die abfaͤlle hinein zu werfen„. Fer-
ner ſagen die leute: „der muͤller mit der meze, der
„weber mit der greze, der ſchneider mit der ſcheer,
„wo kommen die drei diebe her„? Piſtorius cent.
V, par. 49 ſ. 307 fg. „in der muͤle iſt das beſte,
„daß die ſaͤke nicht reden koͤnnen; muͤller und we-
„ber muͤſſen die leiter zum und vom galgen tragen,
„von Piſtorius in amoenitatibus vol. III ſ. 814,
am a. o. ſ. 308, davon iedoch die leinen-weber be-
ſage einer beſondern verordnung befreiet worden
ſind. Weiter ſpricht man: „das fett von einer
„feiſten muͤllers-henne, die kein geſtohlnes getrai-
„de
die ſpruͤch-
woͤrter von
ihnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/231>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.