Der zehnte wird in den grosen und kleinen ein-dessen ein- theilung. getheilet; jener bestehet in allerhand getraide, weinzehnten, öle etc.; dieser in verschidenen kü- chenspeisen, sämereien, flachs, eier, käse, milch, wolle, gewächse vom garten, bäumen, jungen viehe etc.; Oesterreichische zehntordnung § 2, Chur Markbrandenburgische zehntordnung vol. V con- stitutionum Marchicar. th. V abth. II cap. II s. 343-345 und th. II cap. II s. 138 num. 62, Chur- Braunschweig-Lüneburg zehntrechtsordnung, im III theile cap. 4, der Chur-Braunschw. Lüneburgi- schen landesverordnung etc. Estor am a. o. § 372 s. 557, Sächs. landrecht lib. II art. 48, Würzbur- gische zehntordnung, § die heu und kleine etc. Baie- risch landrecht tit. 28 § 11, 12, Hahnde jure de- cimarum cap. 13, Schröter vom zehnten, cap. III. Die eintheilung zu dorf und feld ist auch üb- lich, sihe die Brandenb. Baireutische zehntord- nung, Stissers einleitung zur landwirtschaft, F. H. Casselische zehntordnung 1737, 1747 und gre- ben-ordnung tit. 27 s. 64 fg. Blum vom zehntrech- te, cap. 17 § 7.
§ 480
Die zehnten werden entweder von den früchten,der todte und leben- dige zehnte. oder von dem vihe entrichtet. Daher der unter- schid unter dem lebendigen und todten zehnten be- kannt ist. Sihe die Brandenburg-Baireutische zehntordnung und Bambergische zehntordnung. An einigen orten hat man den garten und küchen- zehnten, welcher der obst- und kraut auch rüben zehnte in der Wetterau heisset. Von tauben- zehnten spricht die F. H. Casselische greben-ordnung s. 69 § 3. Der kuh zehnte ist, wo von ieder kuh ein käse gegeben wird; der schweinzehnte erträget von ieder geburt eines, Estor am a. o. § 372 s. 557.
Stisser
N 4
herren zehnten.
§ 479
Der zehnte wird in den groſen und kleinen ein-deſſen ein- theilung. getheilet; jener beſtehet in allerhand getraide, weinzehnten, oͤle ꝛc.; dieſer in verſchidenen kuͤ- chenſpeiſen, ſaͤmereien, flachs, eier, kaͤſe, milch, wolle, gewaͤchſe vom garten, baͤumen, jungen viehe ꝛc.; Oeſterreichiſche zehntordnung § 2, Chur Markbrandenburgiſche zehntordnung vol. V con- ſtitutionum Marchicar. th. V abth. II cap. II ſ. 343-345 und th. II cap. II ſ. 138 num. 62, Chur- Braunſchweig-Luͤneburg zehntrechtsordnung, im III theile cap. 4, der Chur-Braunſchw. Luͤneburgi- ſchen landesverordnung ꝛc. Eſtor am a. o. § 372 ſ. 557, Saͤchſ. landrecht lib. II art. 48, Wuͤrzbur- giſche zehntordnung, § die heu und kleine ꝛc. Baie- riſch landrecht tit. 28 § 11, 12, Hahnde jure de- cimarum cap. 13, Schroͤter vom zehnten, cap. III. Die eintheilung zu dorf und feld iſt auch uͤb- lich, ſihe die Brandenb. Baireutiſche zehntord- nung, Stiſſers einleitung zur landwirtſchaft, F. H. Caſſeliſche zehntordnung 1737, 1747 und gre- ben-ordnung tit. 27 ſ. 64 fg. Blum vom zehntrech- te, cap. 17 § 7.
§ 480
Die zehnten werden entweder von den fruͤchten,der todte und leben- dige zehnte. oder von dem vihe entrichtet. Daher der unter- ſchid unter dem lebendigen und todten zehnten be- kannt iſt. Sihe die Brandenburg-Baireutiſche zehntordnung und Bambergiſche zehntordnung. An einigen orten hat man den garten und kuͤchen- zehnten, welcher der obſt- und kraut auch ruͤben zehnte in der Wetterau heiſſet. Von tauben- zehnten ſpricht die F. H. Caſſeliſche greben-ordnung ſ. 69 § 3. Der kuh zehnte iſt, wo von ieder kuh ein kaͤſe gegeben wird; der ſchweinzehnte ertraͤget von ieder geburt eines, Eſtor am a. o. § 372 ſ. 557.
Stiſſer
N 4
<TEI><text><body><divn="2"><pbfacs="#f0211"n="199"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">herren zehnten.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 479</head><lb/><p>Der zehnte wird in den groſen und kleinen ein-<noteplace="right">deſſen ein-<lb/>
theilung.</note><lb/>
getheilet; <hirendition="#fr">jener</hi> beſtehet in allerhand getraide,<lb/>
weinzehnten, oͤle ꝛc.; <hirendition="#fr">dieſer</hi> in verſchidenen kuͤ-<lb/>
chenſpeiſen, ſaͤmereien, flachs, eier, kaͤſe, milch,<lb/>
wolle, gewaͤchſe vom garten, baͤumen, jungen<lb/>
viehe ꝛc.; Oeſterreichiſche zehntordnung § 2, Chur<lb/>
Markbrandenburgiſche zehntordnung vol. <hirendition="#aq">V con-<lb/>ſtitutionum Marchicar.</hi> th. <hirendition="#aq">V</hi> abth. <hirendition="#aq">II</hi> cap. <hirendition="#aq">II</hi>ſ.<lb/>
343-345 und th. <hirendition="#aq">II</hi> cap. <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 138 num. 62, Chur-<lb/>
Braunſchweig-Luͤneburg zehntrechtsordnung, im<lb/><hirendition="#aq">III</hi> theile cap. 4, der Chur-Braunſchw. Luͤneburgi-<lb/>ſchen landesverordnung ꝛc. <hirendition="#fr">Eſtor</hi> am a. o. § 372<lb/>ſ. 557, Saͤchſ. landrecht <hirendition="#aq">lib. II</hi> art. 48, Wuͤrzbur-<lb/>
giſche zehntordnung, § die heu und kleine ꝛc. Baie-<lb/>
riſch landrecht tit. 28 § 11, 12, <hirendition="#fr">Hahn</hi><hirendition="#aq">de jure de-<lb/>
cimarum</hi> cap. 13, <hirendition="#fr">Schroͤter</hi> vom zehnten, cap.<lb/><hirendition="#aq">III.</hi> Die eintheilung zu dorf und feld iſt auch uͤb-<lb/>
lich, ſihe die Brandenb. Baireutiſche zehntord-<lb/>
nung, <hirendition="#fr">Stiſſers</hi> einleitung zur landwirtſchaft, F.<lb/>
H. Caſſeliſche zehntordnung 1737, 1747 und gre-<lb/>
ben-ordnung tit. 27 ſ. 64 fg. <hirendition="#fr">Blum</hi> vom zehntrech-<lb/>
te, cap. 17 § 7.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 480</head><lb/><p>Die zehnten werden entweder von den fruͤchten,<noteplace="right">der todte<lb/>
und leben-<lb/>
dige zehnte.</note><lb/>
oder von dem vihe entrichtet. Daher der unter-<lb/>ſchid unter dem lebendigen und todten zehnten be-<lb/>
kannt iſt. Sihe die Brandenburg-Baireutiſche<lb/>
zehntordnung und Bambergiſche zehntordnung.<lb/>
An einigen orten hat man den garten und kuͤchen-<lb/>
zehnten, welcher der obſt- und kraut auch ruͤben<lb/>
zehnte in der Wetterau heiſſet. Von tauben-<lb/>
zehnten ſpricht die F. H. Caſſeliſche greben-ordnung<lb/>ſ. 69 § 3. Der kuh zehnte iſt, wo von ieder kuh<lb/>
ein kaͤſe gegeben wird; der ſchweinzehnte ertraͤget<lb/>
von ieder geburt eines, <hirendition="#fr">Eſtor</hi> am a. o. § 372 ſ. 557.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Stiſſer</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[199/0211]
herren zehnten.
§ 479
Der zehnte wird in den groſen und kleinen ein-
getheilet; jener beſtehet in allerhand getraide,
weinzehnten, oͤle ꝛc.; dieſer in verſchidenen kuͤ-
chenſpeiſen, ſaͤmereien, flachs, eier, kaͤſe, milch,
wolle, gewaͤchſe vom garten, baͤumen, jungen
viehe ꝛc.; Oeſterreichiſche zehntordnung § 2, Chur
Markbrandenburgiſche zehntordnung vol. V con-
ſtitutionum Marchicar. th. V abth. II cap. II ſ.
343-345 und th. II cap. II ſ. 138 num. 62, Chur-
Braunſchweig-Luͤneburg zehntrechtsordnung, im
III theile cap. 4, der Chur-Braunſchw. Luͤneburgi-
ſchen landesverordnung ꝛc. Eſtor am a. o. § 372
ſ. 557, Saͤchſ. landrecht lib. II art. 48, Wuͤrzbur-
giſche zehntordnung, § die heu und kleine ꝛc. Baie-
riſch landrecht tit. 28 § 11, 12, Hahn de jure de-
cimarum cap. 13, Schroͤter vom zehnten, cap.
III. Die eintheilung zu dorf und feld iſt auch uͤb-
lich, ſihe die Brandenb. Baireutiſche zehntord-
nung, Stiſſers einleitung zur landwirtſchaft, F.
H. Caſſeliſche zehntordnung 1737, 1747 und gre-
ben-ordnung tit. 27 ſ. 64 fg. Blum vom zehntrech-
te, cap. 17 § 7.
deſſen ein-
theilung.
§ 480
Die zehnten werden entweder von den fruͤchten,
oder von dem vihe entrichtet. Daher der unter-
ſchid unter dem lebendigen und todten zehnten be-
kannt iſt. Sihe die Brandenburg-Baireutiſche
zehntordnung und Bambergiſche zehntordnung.
An einigen orten hat man den garten und kuͤchen-
zehnten, welcher der obſt- und kraut auch ruͤben
zehnte in der Wetterau heiſſet. Von tauben-
zehnten ſpricht die F. H. Caſſeliſche greben-ordnung
ſ. 69 § 3. Der kuh zehnte iſt, wo von ieder kuh
ein kaͤſe gegeben wird; der ſchweinzehnte ertraͤget
von ieder geburt eines, Eſtor am a. o. § 372 ſ. 557.
Stiſſer
der todte
und leben-
dige zehnte.
N 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/211>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.