"libe tag von hinnen", Pistorius cent. 4, par. 27, s. 198, 5) "ein handwerk hat einen güldenen bo- "den; allein man muß selbigen bis an den elnbo- "gen suchen", Pistorius, cent. 7 par. 23 § 6 s. 588. Indessen heisset es bei dem handwercke: "et "süket wohl, aber et sterft nit", Pistorius cent. 7 par. 23 s. 588, 6) "das weiß- oder rothgerbers "handwerk, dann die stinkigten häute, geben die "beste beute, 7) wer das handwerk verstehet, ver- "räthet den meister nicht, Pistorius cent. 9 par. 4 s. 809, 8) "handwerkssachen gehören für den "rath, par. 9 s. 814, 9) "dreizehn handwerke 14 "bettelleute, oder 14 handwerke 15 unglücke, das "ist in omnibus aliquid, in toto nihil,Pisto- rius cent. 9, par. 10, s. 816.
§ 297
die miß- bräuche der handwerke.
Unter die mißbräuche der handwerke gehöret: 1) daß sie keine legitimirte personen zulassen wollen, 2) die kinder der müller, schäfer, gerichtsfronen, auch bader, pfeiffer, schweinschneider etc. ausge- schlossen haben, welches iedoch reichsgesäz wi- drig ist, policeiordnung 1548 tit. 37, 1577 tit. 38 § 1, reichsschluß 1731 art. 4 art. 11, 3) die be- rufung auf andere zünfte ausser den landen, reichs- schluß 1731 art. 6, 4) die anzahl der jungen, oder gesellen einschränken, H. Casselische zunftordnung § XXIII, 5) denen, welche aus schwachheit feh- len, das handwerk legen, 6) den geheirateten ge- sellen keine arbeit geben, 7) niemanden zum mei- ster machen, er heirate dann eines meisters toch- ter, oder wittbe, 8) der grose aufwand bei dem meisterstückmachen, 9) alles, was auf ein mono- polium hinausläufet, 10) der eid wegen verschwei- gung der handwerksheimlichkeiten, F. H. Casse- lische zunftordnung 1730 § 22, 26, 11) die vereini- gung in steigerung der arbeit, und andere, wel-
che
XLV. haubtſt.
„libe tag von hinnen„, Piſtorius cent. 4, par. 27, ſ. 198, 5) „ein handwerk hat einen guͤldenen bo- „den; allein man muß ſelbigen bis an den elnbo- „gen ſuchen„, Piſtorius, cent. 7 par. 23 § 6 ſ. 588. Indeſſen heiſſet es bei dem handwercke: „et „ſuͤket wohl, aber et ſterft nit„, Piſtorius cent. 7 par. 23 ſ. 588, 6) „das weiß- oder rothgerbers „handwerk, dann die ſtinkigten haͤute, geben die „beſte beute, 7) wer das handwerk verſtehet, ver- „raͤthet den meiſter nicht, Piſtorius cent. 9 par. 4 ſ. 809, 8) „handwerksſachen gehoͤren fuͤr den „rath, par. 9 ſ. 814, 9) „dreizehn handwerke 14 „bettelleute, oder 14 handwerke 15 ungluͤcke, das „iſt in omnibus aliquid, in toto nihil,Piſto- rius cent. 9, par. 10, ſ. 816.
§ 297
die miß- braͤuche der handwerke.
Unter die mißbraͤuche der handwerke gehoͤret: 1) daß ſie keine legitimirte perſonen zulaſſen wollen, 2) die kinder der muͤller, ſchaͤfer, gerichtsfronen, auch bader, pfeiffer, ſchweinſchneider ꝛc. ausge- ſchloſſen haben, welches iedoch reichsgeſaͤz wi- drig iſt, policeiordnung 1548 tit. 37, 1577 tit. 38 § 1, reichsſchluß 1731 art. 4 art. 11, 3) die be- rufung auf andere zuͤnfte auſſer den landen, reichs- ſchluß 1731 art. 6, 4) die anzahl der jungen, oder geſellen einſchraͤnken, H. Caſſeliſche zunftordnung § XXIII, 5) denen, welche aus ſchwachheit feh- len, das handwerk legen, 6) den geheirateten ge- ſellen keine arbeit geben, 7) niemanden zum mei- ſter machen, er heirate dann eines meiſters toch- ter, oder wittbe, 8) der groſe aufwand bei dem meiſterſtuͤckmachen, 9) alles, was auf ein mono- polium hinauslaͤufet, 10) der eid wegen verſchwei- gung der handwerksheimlichkeiten, F. H. Caſſe- liſche zunftordnung 1730 § 22, 26, 11) die vereini- gung in ſteigerung der arbeit, und andere, wel-
che
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0132"n="122"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLV.</hi> haubtſt.</hi></fw><lb/>„libe tag von hinnen„, <hirendition="#fr">Piſtorius</hi> cent. 4, par. 27,<lb/>ſ. 198, 5) „ein handwerk hat einen guͤldenen bo-<lb/>„den; allein man muß ſelbigen bis an den elnbo-<lb/>„gen ſuchen„, <hirendition="#fr">Piſtorius</hi>, cent. 7 par. 23 § 6 ſ.<lb/>
588. Indeſſen heiſſet es bei dem handwercke: „et<lb/>„ſuͤket wohl, aber et ſterft nit„, <hirendition="#fr">Piſtorius</hi> cent.<lb/>
7 par. 23 ſ. 588, 6) „das weiß- oder rothgerbers<lb/>„handwerk, dann die ſtinkigten haͤute, geben die<lb/>„beſte beute, 7) wer das handwerk verſtehet, ver-<lb/>„raͤthet den meiſter nicht, <hirendition="#fr">Piſtorius</hi> cent. 9 par.<lb/>
4 ſ. 809, 8) „handwerksſachen gehoͤren fuͤr den<lb/>„rath, par. 9 ſ. 814, 9) „dreizehn handwerke 14<lb/>„bettelleute, oder 14 handwerke 15 ungluͤcke, das<lb/>„iſt <hirendition="#aq">in omnibus aliquid, in toto nihil,</hi><hirendition="#fr">Piſto-<lb/>
rius</hi> cent. 9, par. 10, ſ. 816.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 297</head><lb/><noteplace="left">die miß-<lb/>
braͤuche der<lb/>
handwerke.</note><p>Unter die mißbraͤuche der handwerke gehoͤret:<lb/>
1) daß ſie keine legitimirte perſonen zulaſſen wollen,<lb/>
2) die kinder der muͤller, ſchaͤfer, gerichtsfronen,<lb/>
auch bader, pfeiffer, ſchweinſchneider ꝛc. ausge-<lb/>ſchloſſen haben, welches iedoch reichsgeſaͤz wi-<lb/>
drig iſt, <hirendition="#fr">policeiordnung</hi> 1548 tit. 37, 1577 tit. 38<lb/>
§ 1, <hirendition="#fr">reichsſchluß</hi> 1731 art. 4 art. 11, 3) die be-<lb/>
rufung auf andere zuͤnfte auſſer den landen, reichs-<lb/>ſchluß 1731 art. 6, 4) die anzahl der jungen, oder<lb/>
geſellen einſchraͤnken, H. Caſſeliſche zunftordnung<lb/>
§ <hirendition="#aq">XXIII</hi>, 5) denen, welche aus ſchwachheit feh-<lb/>
len, das handwerk legen, 6) den geheirateten ge-<lb/>ſellen keine arbeit geben, 7) niemanden zum mei-<lb/>ſter machen, er heirate dann eines meiſters toch-<lb/>
ter, oder wittbe, 8) der groſe aufwand bei dem<lb/>
meiſterſtuͤckmachen, 9) alles, was auf ein mono-<lb/>
polium hinauslaͤufet, 10) der eid wegen verſchwei-<lb/>
gung der handwerksheimlichkeiten, F. H. Caſſe-<lb/>
liſche zunftordnung 1730 § 22, 26, 11) die vereini-<lb/>
gung in ſteigerung der arbeit, und andere, wel-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">che</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[122/0132]
XLV. haubtſt.
„libe tag von hinnen„, Piſtorius cent. 4, par. 27,
ſ. 198, 5) „ein handwerk hat einen guͤldenen bo-
„den; allein man muß ſelbigen bis an den elnbo-
„gen ſuchen„, Piſtorius, cent. 7 par. 23 § 6 ſ.
588. Indeſſen heiſſet es bei dem handwercke: „et
„ſuͤket wohl, aber et ſterft nit„, Piſtorius cent.
7 par. 23 ſ. 588, 6) „das weiß- oder rothgerbers
„handwerk, dann die ſtinkigten haͤute, geben die
„beſte beute, 7) wer das handwerk verſtehet, ver-
„raͤthet den meiſter nicht, Piſtorius cent. 9 par.
4 ſ. 809, 8) „handwerksſachen gehoͤren fuͤr den
„rath, par. 9 ſ. 814, 9) „dreizehn handwerke 14
„bettelleute, oder 14 handwerke 15 ungluͤcke, das
„iſt in omnibus aliquid, in toto nihil, Piſto-
rius cent. 9, par. 10, ſ. 816.
§ 297
Unter die mißbraͤuche der handwerke gehoͤret:
1) daß ſie keine legitimirte perſonen zulaſſen wollen,
2) die kinder der muͤller, ſchaͤfer, gerichtsfronen,
auch bader, pfeiffer, ſchweinſchneider ꝛc. ausge-
ſchloſſen haben, welches iedoch reichsgeſaͤz wi-
drig iſt, policeiordnung 1548 tit. 37, 1577 tit. 38
§ 1, reichsſchluß 1731 art. 4 art. 11, 3) die be-
rufung auf andere zuͤnfte auſſer den landen, reichs-
ſchluß 1731 art. 6, 4) die anzahl der jungen, oder
geſellen einſchraͤnken, H. Caſſeliſche zunftordnung
§ XXIII, 5) denen, welche aus ſchwachheit feh-
len, das handwerk legen, 6) den geheirateten ge-
ſellen keine arbeit geben, 7) niemanden zum mei-
ſter machen, er heirate dann eines meiſters toch-
ter, oder wittbe, 8) der groſe aufwand bei dem
meiſterſtuͤckmachen, 9) alles, was auf ein mono-
polium hinauslaͤufet, 10) der eid wegen verſchwei-
gung der handwerksheimlichkeiten, F. H. Caſſe-
liſche zunftordnung 1730 § 22, 26, 11) die vereini-
gung in ſteigerung der arbeit, und andere, wel-
che
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/132>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.