zimmermeister etc. davon ausgenommen, welche aber keine lehrjungen, und zünftige gesellen haben können, Stissers einleitung zur landwirtschaft, cap. XII § 23 s. 330, Beier im handwerks-lexic. s. 93. F. Hessen-Casselische erneuerte zunft-ord- nung 1730 § 27, s. 24, 25.
§ 284
was ein störer,
Störer sind, welche zwar an einem andern or- te zünftig sind, iedoch ihr handwerk an einem or- te treiben, wo sie nicht meister worden sind, oder welche einem andern handwerke eingreifen. Al- so vermeinen die schneider, die säkler, oder beut- ler wären störer, wenn sie lederne hosen machten, Beierde jure prohibendi und im magistro, cap. XIV § 1 num. 47 und num. 600 fg. Struve am a. o. T. II, lib. IV cap. 12. Sie werden auch fretter, oder verräther genennet. Es entstunde daher die frage, ob ein lein- und bildweber das blaue garn, welches er zu fertigung der zwilche brauchet, selbst färben könne? Der ober zunft- meister sprache es ihm ab, in betracht das blau färben den schön-färbern allein zukäme. In der appellations-instanz blibe es dabei: er könnte dann vom hofe die erlaubniß beibringen. Diese erhilte der leinweber ohne anstand, Beiersaduocatus, cap. 39 § 4.
§ 285
ein hausi- rer,
Hausirer sind, welche die waaren an einem or- te verkaufen, wo sie nicht in der zunft sind. Die- sen dürfen die meister des ortes ohne richterliche beihülfe aus eigener macht die waaren nicht weg- nehmen, Ayrers progr. de via facti collegiis opificum ad persequendos opificiorum turba- tores nec permissa nec permittenda s. 9 fg. F. Hessen-Casselische erneuerte zunftordnung 1730 § 5, s. 9. Die höker, welche allein mit theer und
thran
XLV. haubtſt.
zimmermeiſter ꝛc. davon ausgenommen, welche aber keine lehrjungen, und zuͤnftige geſellen haben koͤnnen, Stiſſers einleitung zur landwirtſchaft, cap. XII § 23 ſ. 330, Beier im handwerks-lexic. ſ. 93. F. Heſſen-Caſſeliſche erneuerte zunft-ord- nung 1730 § 27, ſ. 24, 25.
§ 284
was ein ſtoͤrer,
Stoͤrer ſind, welche zwar an einem andern or- te zuͤnftig ſind, iedoch ihr handwerk an einem or- te treiben, wo ſie nicht meiſter worden ſind, oder welche einem andern handwerke eingreifen. Al- ſo vermeinen die ſchneider, die ſaͤkler, oder beut- ler waͤren ſtoͤrer, wenn ſie lederne hoſen machten, Beierde jure prohibendi und im magiſtro, cap. XIV § 1 num. 47 und num. 600 fg. Struve am a. o. T. II, lib. IV cap. 12. Sie werden auch fretter, oder verraͤther genennet. Es entſtunde daher die frage, ob ein lein- und bildweber das blaue garn, welches er zu fertigung der zwilche brauchet, ſelbſt faͤrben koͤnne? Der ober zunft- meiſter ſprache es ihm ab, in betracht das blau faͤrben den ſchoͤn-faͤrbern allein zukaͤme. In der appellations-inſtanz blibe es dabei: er koͤnnte dann vom hofe die erlaubniß beibringen. Dieſe erhilte der leinweber ohne anſtand, Beiersaduocatus, cap. 39 § 4.
§ 285
ein hauſi- rer,
Hauſirer ſind, welche die waaren an einem or- te verkaufen, wo ſie nicht in der zunft ſind. Die- ſen duͤrfen die meiſter des ortes ohne richterliche beihuͤlfe aus eigener macht die waaren nicht weg- nehmen, Ayrers progr. de via facti collegiis opificum ad perſequendos opificiorum turba- tores nec permiſſa nec permittenda ſ. 9 fg. F. Heſſen-Caſſeliſche erneuerte zunftordnung 1730 § 5, ſ. 9. Die hoͤker, welche allein mit theer und
thran
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0126"n="116"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLV.</hi> haubtſt.</hi></fw><lb/>
zimmermeiſter ꝛc. davon ausgenommen, welche<lb/>
aber keine lehrjungen, und zuͤnftige geſellen haben<lb/>
koͤnnen, <hirendition="#fr">Stiſſers</hi> einleitung zur landwirtſchaft,<lb/>
cap. <hirendition="#aq">XII</hi> § 23 ſ. 330, <hirendition="#fr">Beier</hi> im handwerks-lexic.<lb/>ſ. 93. F. Heſſen-Caſſeliſche erneuerte zunft-ord-<lb/>
nung 1730 § 27, ſ. 24, 25.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 284</head><lb/><noteplace="left">was ein<lb/>ſtoͤrer,</note><p><hirendition="#fr">Stoͤrer</hi>ſind, welche zwar an einem andern or-<lb/>
te zuͤnftig ſind, iedoch ihr handwerk an einem or-<lb/>
te treiben, wo ſie nicht meiſter worden ſind, oder<lb/>
welche einem andern handwerke eingreifen. Al-<lb/>ſo vermeinen die ſchneider, die ſaͤkler, oder beut-<lb/>
ler waͤren ſtoͤrer, wenn ſie lederne hoſen machten,<lb/><hirendition="#fr">Beier</hi><hirendition="#aq">de jure prohibendi</hi> und im <hirendition="#aq">magiſtro,<lb/>
cap. XIV</hi> § 1 num. 47 und num. 600 fg. <hirendition="#fr">Struve</hi><lb/>
am a. o. <hirendition="#aq">T. II, lib. IV cap.</hi> 12. Sie werden auch<lb/>
fretter, oder verraͤther genennet. Es entſtunde<lb/>
daher die frage, ob ein lein- und bildweber das<lb/>
blaue garn, welches er zu fertigung der zwilche<lb/>
brauchet, ſelbſt faͤrben koͤnne? Der ober zunft-<lb/>
meiſter ſprache es ihm ab, in betracht das blau<lb/>
faͤrben den ſchoͤn-faͤrbern allein zukaͤme. In der<lb/>
appellations-inſtanz blibe es dabei: er koͤnnte dann<lb/>
vom hofe die erlaubniß beibringen. Dieſe erhilte<lb/>
der leinweber ohne anſtand, <hirendition="#fr">Beiers</hi><hirendition="#aq">aduocatus,<lb/>
cap.</hi> 39 § 4.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 285</head><lb/><noteplace="left">ein hauſi-<lb/>
rer,</note><p>Hauſirer ſind, welche die waaren an einem or-<lb/>
te verkaufen, wo ſie nicht in der zunft ſind. Die-<lb/>ſen duͤrfen die meiſter des ortes ohne richterliche<lb/>
beihuͤlfe aus eigener macht die waaren nicht weg-<lb/>
nehmen, <hirendition="#fr">Ayrers</hi> progr. <hirendition="#aq">de via facti collegiis<lb/>
opificum ad perſequendos opificiorum turba-<lb/>
tores nec permiſſa nec permittenda</hi>ſ. 9 fg. F.<lb/>
Heſſen-Caſſeliſche erneuerte zunftordnung 1730 § 5,<lb/>ſ. 9. Die hoͤker, welche allein mit theer und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">thran</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[116/0126]
XLV. haubtſt.
zimmermeiſter ꝛc. davon ausgenommen, welche
aber keine lehrjungen, und zuͤnftige geſellen haben
koͤnnen, Stiſſers einleitung zur landwirtſchaft,
cap. XII § 23 ſ. 330, Beier im handwerks-lexic.
ſ. 93. F. Heſſen-Caſſeliſche erneuerte zunft-ord-
nung 1730 § 27, ſ. 24, 25.
§ 284
Stoͤrer ſind, welche zwar an einem andern or-
te zuͤnftig ſind, iedoch ihr handwerk an einem or-
te treiben, wo ſie nicht meiſter worden ſind, oder
welche einem andern handwerke eingreifen. Al-
ſo vermeinen die ſchneider, die ſaͤkler, oder beut-
ler waͤren ſtoͤrer, wenn ſie lederne hoſen machten,
Beier de jure prohibendi und im magiſtro,
cap. XIV § 1 num. 47 und num. 600 fg. Struve
am a. o. T. II, lib. IV cap. 12. Sie werden auch
fretter, oder verraͤther genennet. Es entſtunde
daher die frage, ob ein lein- und bildweber das
blaue garn, welches er zu fertigung der zwilche
brauchet, ſelbſt faͤrben koͤnne? Der ober zunft-
meiſter ſprache es ihm ab, in betracht das blau
faͤrben den ſchoͤn-faͤrbern allein zukaͤme. In der
appellations-inſtanz blibe es dabei: er koͤnnte dann
vom hofe die erlaubniß beibringen. Dieſe erhilte
der leinweber ohne anſtand, Beiers aduocatus,
cap. 39 § 4.
§ 285
Hauſirer ſind, welche die waaren an einem or-
te verkaufen, wo ſie nicht in der zunft ſind. Die-
ſen duͤrfen die meiſter des ortes ohne richterliche
beihuͤlfe aus eigener macht die waaren nicht weg-
nehmen, Ayrers progr. de via facti collegiis
opificum ad perſequendos opificiorum turba-
tores nec permiſſa nec permittenda ſ. 9 fg. F.
Heſſen-Caſſeliſche erneuerte zunftordnung 1730 § 5,
ſ. 9. Die hoͤker, welche allein mit theer und
thran
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/126>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.