Die talente stunden ehedem ebenfalls hoch.von talen- ten, Nachgehends galt ein talent siben und ein virtel florenen. Sodann wurde das talent der mark und dem pfunde gleich.
§ 2809
Man zälete ferner nach pfund-pfennigen. Einvon den pfund- pfennigen. solches pfund tat anfänglich 8 rthlr. Im 14ten jarhundert galt das pfund vir Rheinische gülden, 1442 galt es einen Reichsthaler. Nach heutigen gelte tut 1 fl. so vil als ein pfund pfennige und 12 heller. Das pfund pfündiger pfennige galt eine mark silbers. Im jare 1741 behaubteten die Reichsstände gegen den kaiser, daß 1 pfund pfen- nige nur 1 fl. 8 kreuzer 4 heller ausmache, und 1 pfund heller nur halb so vil, nämlich 34 kreuzer 2 heller. Der kaiser aber wollte iedes pfund hel- ler mit 2 fl. bezalet haben.
§ 2810
Häller sind von Halle in Schwaben also be-von den hällern. nennet. Ehedem war 1 häller so vil, als izt ein kreuzer. Um das jar 1430 galten in Franken 180 häller 1 fl. und 1 pfund häller 1 fl. 3 ggr. Wie die häller inhalts der münz-ordnung 1559 kaiser Ferdinands I haben ausgemünzet werden sollen, besaget deren § 30. Izt machen 4 häller 1 kreu- zer, hingegen tun 2 in Sachsen 1 pfennig. Die pfund-häller und pfennige sind nicht allezeit in ei- nem werthe gebliben, repertorium iuris publici s. 559 s. 964 fg., Wehner in den obseruat. practicis. Ein schilling-pfennig gilt so vil, als einen guten bazen, das ist, 5 kreuzer.
§ 2811
Die bazen rüren von einem Salzburgischenvon den bazen. erzbischof her, welcher einen bären in wappen fü- rete. Baz ist ein junger bär. Döderlein am a. o.
Der
B b b b 5
von dem muͤnz-regale.
§ 2808
Die talente ſtunden ehedem ebenfalls hoch.von talen- ten, Nachgehends galt ein talent ſiben und ein virtel florenen. Sodann wurde das talent der mark und dem pfunde gleich.
§ 2809
Man zaͤlete ferner nach pfund-pfennigen. Einvon den pfund- pfennigen. ſolches pfund tat anfaͤnglich 8 rthlr. Im 14ten jarhundert galt das pfund vir Rheiniſche guͤlden, 1442 galt es einen Reichsthaler. Nach heutigen gelte tut 1 fl. ſo vil als ein pfund pfennige und 12 heller. Das pfund pfuͤndiger pfennige galt eine mark ſilbers. Im jare 1741 behaubteten die Reichsſtaͤnde gegen den kaiſer, daß 1 pfund pfen- nige nur 1 fl. 8 kreuzer 4 heller ausmache, und 1 pfund heller nur halb ſo vil, naͤmlich 34 kreuzer 2 heller. Der kaiſer aber wollte iedes pfund hel- ler mit 2 fl. bezalet haben.
§ 2810
Haͤller ſind von Halle in Schwaben alſo be-von den haͤllern. nennet. Ehedem war 1 haͤller ſo vil, als izt ein kreuzer. Um das jar 1430 galten in Franken 180 haͤller 1 fl. und 1 pfund haͤller 1 fl. 3 ggr. Wie die haͤller inhalts der muͤnz-ordnung 1559 kaiſer Ferdinands I haben ausgemuͤnzet werden ſollen, beſaget deren § 30. Izt machen 4 haͤller 1 kreu- zer, hingegen tun 2 in Sachſen 1 pfennig. Die pfund-haͤller und pfennige ſind nicht allezeit in ei- nem werthe gebliben, repertorium iuris publici ſ. 559 ſ. 964 fg., Wehner in den obſeruat. practicis. Ein ſchilling-pfennig gilt ſo vil, als einen guten bazen, das iſt, 5 kreuzer.
§ 2811
Die bazen ruͤren von einem Salzburgiſchenvon den bazen. erzbiſchof her, welcher einen baͤren in wappen fuͤ- rete. Baz iſt ein junger baͤr. Doͤderlein am a. o.
Der
B b b b 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1141"n="1129"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem muͤnz-regale.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 2808</head><lb/><p>Die talente ſtunden ehedem ebenfalls hoch.<noteplace="right">von talen-<lb/>
ten,</note><lb/>
Nachgehends galt ein talent ſiben und ein virtel<lb/>
florenen. Sodann wurde das talent der mark<lb/>
und dem pfunde gleich.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2809</head><lb/><p>Man zaͤlete ferner nach pfund-pfennigen. Ein<noteplace="right">von den<lb/>
pfund-<lb/>
pfennigen.</note><lb/>ſolches pfund tat anfaͤnglich 8 rthlr. Im 14ten<lb/>
jarhundert galt das pfund vir Rheiniſche guͤlden,<lb/>
1442 galt es einen Reichsthaler. Nach heutigen<lb/>
gelte tut 1 fl. ſo vil als ein pfund pfennige und<lb/>
12 heller. Das pfund pfuͤndiger pfennige galt<lb/>
eine mark ſilbers. Im jare 1741 behaubteten die<lb/>
Reichsſtaͤnde gegen den kaiſer, daß 1 pfund pfen-<lb/>
nige nur 1 fl. 8 kreuzer 4 heller ausmache, und<lb/>
1 pfund heller nur halb ſo vil, naͤmlich 34 kreuzer<lb/>
2 heller. Der kaiſer aber wollte iedes pfund hel-<lb/>
ler mit 2 fl. bezalet haben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2810</head><lb/><p>Haͤller ſind von Halle in Schwaben alſo be-<noteplace="right">von den<lb/>
haͤllern.</note><lb/>
nennet. Ehedem war 1 haͤller ſo vil, als izt ein<lb/>
kreuzer. Um das jar 1430 galten in Franken<lb/>
180 haͤller 1 fl. und 1 pfund haͤller 1 fl. 3 ggr. Wie<lb/>
die haͤller inhalts der muͤnz-ordnung 1559 kaiſer<lb/>
Ferdinands <hirendition="#aq">I</hi> haben ausgemuͤnzet werden ſollen,<lb/>
beſaget deren § 30. Izt machen 4 haͤller 1 kreu-<lb/>
zer, hingegen tun 2 in Sachſen 1 pfennig. Die<lb/>
pfund-haͤller und pfennige ſind nicht allezeit in ei-<lb/>
nem werthe gebliben, <hirendition="#aq">repertorium iuris publici</hi><lb/>ſ. 559 ſ. 964 fg., <hirendition="#fr">Wehner</hi> in den <hirendition="#aq">obſeruat.<lb/>
practicis.</hi> Ein ſchilling-pfennig gilt ſo vil, als<lb/>
einen guten bazen, das iſt, 5 kreuzer.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2811</head><lb/><p>Die bazen ruͤren von einem Salzburgiſchen<noteplace="right">von den<lb/>
bazen.</note><lb/>
erzbiſchof her, welcher einen baͤren in wappen fuͤ-<lb/>
rete. <hirendition="#fr">Baz</hi> iſt ein junger baͤr. <hirendition="#fr">Doͤderlein</hi> am a. o.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b b b 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1129/1141]
von dem muͤnz-regale.
§ 2808
Die talente ſtunden ehedem ebenfalls hoch.
Nachgehends galt ein talent ſiben und ein virtel
florenen. Sodann wurde das talent der mark
und dem pfunde gleich.
von talen-
ten,
§ 2809
Man zaͤlete ferner nach pfund-pfennigen. Ein
ſolches pfund tat anfaͤnglich 8 rthlr. Im 14ten
jarhundert galt das pfund vir Rheiniſche guͤlden,
1442 galt es einen Reichsthaler. Nach heutigen
gelte tut 1 fl. ſo vil als ein pfund pfennige und
12 heller. Das pfund pfuͤndiger pfennige galt
eine mark ſilbers. Im jare 1741 behaubteten die
Reichsſtaͤnde gegen den kaiſer, daß 1 pfund pfen-
nige nur 1 fl. 8 kreuzer 4 heller ausmache, und
1 pfund heller nur halb ſo vil, naͤmlich 34 kreuzer
2 heller. Der kaiſer aber wollte iedes pfund hel-
ler mit 2 fl. bezalet haben.
von den
pfund-
pfennigen.
§ 2810
Haͤller ſind von Halle in Schwaben alſo be-
nennet. Ehedem war 1 haͤller ſo vil, als izt ein
kreuzer. Um das jar 1430 galten in Franken
180 haͤller 1 fl. und 1 pfund haͤller 1 fl. 3 ggr. Wie
die haͤller inhalts der muͤnz-ordnung 1559 kaiſer
Ferdinands I haben ausgemuͤnzet werden ſollen,
beſaget deren § 30. Izt machen 4 haͤller 1 kreu-
zer, hingegen tun 2 in Sachſen 1 pfennig. Die
pfund-haͤller und pfennige ſind nicht allezeit in ei-
nem werthe gebliben, repertorium iuris publici
ſ. 559 ſ. 964 fg., Wehner in den obſeruat.
practicis. Ein ſchilling-pfennig gilt ſo vil, als
einen guten bazen, das iſt, 5 kreuzer.
von den
haͤllern.
§ 2811
Die bazen ruͤren von einem Salzburgiſchen
erzbiſchof her, welcher einen baͤren in wappen fuͤ-
rete. Baz iſt ein junger baͤr. Doͤderlein am a. o.
Der
von den
bazen.
B b b b 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1141>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.