glossario legum Anglo-Sax. unter den worten: Gild, contubernalis, congildones. In Aachen sind gaffeln, das ist, zünfte, von LudolfT. III obs. s. 580. In Nider-Sachsen, auch in Nider- Hessen heißen die zünfte: ämter, z. e. das schmide- amt wider das krämer-amt, und die zunftmeister amts-meister, amtsfürsteher, sihe die F. H. Casse- lische erneuerte zunst-ordnung vom jahre 1730, § VII, s. 10 § XV, s. 15. Der unterscheid zwischen den geschenkten, auch ungeschenkten handwerken, zumal was jener eingebildete bessere ehre belanget, soll völlig wegfallen, Reichsschluß, 1731 § 7. Die künstler, manufacturer, fabricanten, hand- werksleute bereiten entweder dasjenige, was noth- wendig, nüzlich ist, oder zur wollust und zum über- flusse gereichet; daher sie in nothwendige, nüzliche und überflüßige profeßionen eingetheilet werden können. Zu den nothwendigen werden gerechnet: die müller, bäker, brauer, fleischer, die butter und käsemacher, spinner, weber, schneider, schuster, maurer, zimmerleute, schmide, schlosser, glaser etc. Zu den nüzlichen die apoteker, barbirer, fischer, schiffer, bergleute, gold- und silberarbeiter, drucker, mahler etc. und zu der leztern classe werden gezälet: Die köche, confect- und pasteten-becker, wein- und coffeeschenken, die parfümeurs, und perruquiers, und alle die galanteriemacher etc. die namen solcher leute sind fürnämlich folgende: 1) die ahlmacher, 2) ankerschmide, 3) apotheker, 4) aschenbrenner, 5) barchetweber, 6) bekenschläger, oder flaschner, 7) bäker, 8) beutler, 9) bildhauer, 10) bortenwir- ker, bandmacher, oder posementirer, 11) brande- weinbrenner, 12) brauer, 13) buchbinder, 14) buch- drucker, 15) büchsenschäfter, 16) büchsenschmide, 17) bürstenbinder, 18) cardetschenmacher, 19) cirkel- schmide 20) clausur und spangenmacher, 21) col-
leten-
XLV haubtſtuͤck
gloſſario legum Anglo-Sax. unter den worten: Gild, contubernalis, congildones. In Aachen ſind gaffeln, das iſt, zuͤnfte, von LudolfT. III obſ. ſ. 580. In Nider-Sachſen, auch in Nider- Heſſen heißen die zuͤnfte: aͤmter, z. e. das ſchmide- amt wider das kraͤmer-amt, und die zunftmeiſter amts-meiſter, amtsfuͤrſteher, ſihe die F. H. Caſſe- liſche erneuerte zunſt-ordnung vom jahre 1730, § VII, ſ. 10 § XV, ſ. 15. Der unterſcheid zwiſchen den geſchenkten, auch ungeſchenkten handwerken, zumal was jener eingebildete beſſere ehre belanget, ſoll voͤllig wegfallen, Reichsſchluß, 1731 § 7. Die kuͤnſtler, manufacturer, fabricanten, hand- werksleute bereiten entweder dasjenige, was noth- wendig, nuͤzlich iſt, oder zur wolluſt und zum uͤber- fluſſe gereichet; daher ſie in nothwendige, nuͤzliche und uͤberfluͤßige profeßionen eingetheilet werden koͤnnen. Zu den nothwendigen werden gerechnet: die muͤller, baͤker, brauer, fleiſcher, die butter und kaͤſemacher, ſpinner, weber, ſchneider, ſchuſter, maurer, zimmerleute, ſchmide, ſchloſſer, glaſer ꝛc. Zu den nuͤzlichen die apoteker, barbirer, fiſcher, ſchiffer, bergleute, gold- und ſilberarbeiter, drucker, mahler ꝛc. und zu der leztern claſſe werden gezaͤlet: Die koͤche, confect- und paſteten-becker, wein- und coffeeſchenken, die parfuͤmeurs, und perruquiers, und alle die galanteriemacher ꝛc. die namen ſolcher leute ſind fuͤrnaͤmlich folgende: 1) die ahlmacher, 2) ankerſchmide, 3) apotheker, 4) aſchenbrenner, 5) barchetweber, 6) bekenſchlaͤger, oder flaſchner, 7) baͤker, 8) beutler, 9) bildhauer, 10) bortenwir- ker, bandmacher, oder poſementirer, 11) brande- weinbrenner, 12) brauer, 13) buchbinder, 14) buch- drucker, 15) buͤchſenſchaͤfter, 16) buͤchſenſchmide, 17) buͤrſtenbinder, 18) cardetſchenmacher, 19) cirkel- ſchmide 20) clauſur und ſpangenmacher, 21) col-
leten-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0114"n="104"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLV</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">gloſſario legum Anglo-Sax.</hi> unter den worten:<lb/><hirendition="#fr">Gild, contubernalis, congildones.</hi> In Aachen<lb/>ſind gaffeln, das iſt, zuͤnfte, <hirendition="#fr">von Ludolf</hi><hirendition="#aq">T. III</hi><lb/>
obſ. ſ. 580. In Nider-Sachſen, auch in Nider-<lb/>
Heſſen heißen die zuͤnfte: aͤmter, z. e. das ſchmide-<lb/>
amt wider das kraͤmer-amt, und die zunftmeiſter<lb/>
amts-meiſter, amtsfuͤrſteher, ſihe die F. H. Caſſe-<lb/>
liſche erneuerte zunſt-ordnung vom jahre 1730,<lb/>
§ <hirendition="#aq">VII,</hi>ſ. 10 § <hirendition="#aq">XV,</hi>ſ. 15. Der unterſcheid zwiſchen<lb/>
den geſchenkten, auch ungeſchenkten handwerken,<lb/>
zumal was jener eingebildete beſſere ehre belanget,<lb/>ſoll voͤllig wegfallen, <hirendition="#fr">Reichsſchluß,</hi> 1731 § 7.<lb/>
Die kuͤnſtler, manufacturer, fabricanten, hand-<lb/>
werksleute bereiten entweder dasjenige, was noth-<lb/>
wendig, nuͤzlich iſt, oder zur wolluſt und zum uͤber-<lb/>
fluſſe gereichet; daher ſie in nothwendige, nuͤzliche<lb/>
und uͤberfluͤßige profeßionen eingetheilet werden<lb/>
koͤnnen. Zu den nothwendigen werden gerechnet:<lb/>
die muͤller, baͤker, brauer, fleiſcher, die butter und<lb/>
kaͤſemacher, ſpinner, weber, ſchneider, ſchuſter,<lb/>
maurer, zimmerleute, ſchmide, ſchloſſer, glaſer ꝛc.<lb/>
Zu den nuͤzlichen die apoteker, barbirer, fiſcher,<lb/>ſchiffer, bergleute, gold- und ſilberarbeiter, drucker,<lb/>
mahler ꝛc. und zu der leztern claſſe werden gezaͤlet:<lb/>
Die koͤche, confect- und paſteten-becker, wein- und<lb/>
coffeeſchenken, die parfuͤmeurs, und perruquiers,<lb/>
und alle die galanteriemacher ꝛc. die namen ſolcher<lb/>
leute ſind fuͤrnaͤmlich folgende: 1) die ahlmacher,<lb/>
2) ankerſchmide, 3) apotheker, 4) aſchenbrenner,<lb/>
5) barchetweber, 6) bekenſchlaͤger, oder flaſchner,<lb/>
7) baͤker, 8) beutler, 9) bildhauer, 10) bortenwir-<lb/>
ker, bandmacher, oder poſementirer, 11) brande-<lb/>
weinbrenner, 12) brauer, 13) buchbinder, 14) buch-<lb/>
drucker, 15) buͤchſenſchaͤfter, 16) buͤchſenſchmide,<lb/>
17) buͤrſtenbinder, 18) cardetſchenmacher, 19) cirkel-<lb/>ſchmide 20) clauſur und ſpangenmacher, 21) col-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">leten-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[104/0114]
XLV haubtſtuͤck
gloſſario legum Anglo-Sax. unter den worten:
Gild, contubernalis, congildones. In Aachen
ſind gaffeln, das iſt, zuͤnfte, von Ludolf T. III
obſ. ſ. 580. In Nider-Sachſen, auch in Nider-
Heſſen heißen die zuͤnfte: aͤmter, z. e. das ſchmide-
amt wider das kraͤmer-amt, und die zunftmeiſter
amts-meiſter, amtsfuͤrſteher, ſihe die F. H. Caſſe-
liſche erneuerte zunſt-ordnung vom jahre 1730,
§ VII, ſ. 10 § XV, ſ. 15. Der unterſcheid zwiſchen
den geſchenkten, auch ungeſchenkten handwerken,
zumal was jener eingebildete beſſere ehre belanget,
ſoll voͤllig wegfallen, Reichsſchluß, 1731 § 7.
Die kuͤnſtler, manufacturer, fabricanten, hand-
werksleute bereiten entweder dasjenige, was noth-
wendig, nuͤzlich iſt, oder zur wolluſt und zum uͤber-
fluſſe gereichet; daher ſie in nothwendige, nuͤzliche
und uͤberfluͤßige profeßionen eingetheilet werden
koͤnnen. Zu den nothwendigen werden gerechnet:
die muͤller, baͤker, brauer, fleiſcher, die butter und
kaͤſemacher, ſpinner, weber, ſchneider, ſchuſter,
maurer, zimmerleute, ſchmide, ſchloſſer, glaſer ꝛc.
Zu den nuͤzlichen die apoteker, barbirer, fiſcher,
ſchiffer, bergleute, gold- und ſilberarbeiter, drucker,
mahler ꝛc. und zu der leztern claſſe werden gezaͤlet:
Die koͤche, confect- und paſteten-becker, wein- und
coffeeſchenken, die parfuͤmeurs, und perruquiers,
und alle die galanteriemacher ꝛc. die namen ſolcher
leute ſind fuͤrnaͤmlich folgende: 1) die ahlmacher,
2) ankerſchmide, 3) apotheker, 4) aſchenbrenner,
5) barchetweber, 6) bekenſchlaͤger, oder flaſchner,
7) baͤker, 8) beutler, 9) bildhauer, 10) bortenwir-
ker, bandmacher, oder poſementirer, 11) brande-
weinbrenner, 12) brauer, 13) buchbinder, 14) buch-
drucker, 15) buͤchſenſchaͤfter, 16) buͤchſenſchmide,
17) buͤrſtenbinder, 18) cardetſchenmacher, 19) cirkel-
ſchmide 20) clauſur und ſpangenmacher, 21) col-
leten-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/114>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.