In Edwardsville wurde mir gesagt, 4 Mei- len von da wohne ein Deutscher Pflanzer Namens Barensbak (Bärensbach), welcher ein sehr schönes Landwesen besitze; ich säumte nicht, ihn zu besuchen, und zu meiner höchsten Freude fand ich einen Braunschweiger Landsmann in ihm. Sein Vater war früherhin Ober-Salz-Inspektor zu Salzgitter gewesen, und hatte das Guth gro- ßen Heerde im Fürstenthum Hildesheim in Pacht gehabt. Man mag sich unsere gegenseitige Freude selbst denken! Wie brüderlich, wie innig wurde ich von diesem meinem braven Landsmanne aufgenommen! wie groß war seine Freude, als er hörte, daß ich in seiner Nachbarschaft geboren sey! In 19 Jahren hat er nichts aus seiner Väter Heimath vernommen. Anfangs hatte er in Kentuky gewohnt, wo er auch noch 500 Acres Land besaß; seit 9 Jahren wohnte er nun hier im Illinois-Staate, war Besitzer von 800 Acres gu- ter Länderei, 6 Pferden, 50 Stück Hornvieh, 70 Schweinen und 40 Schaafen. In seinem Garten fand ich, außer vielem Gemüße etc. eine Menge Pfirschenbäume, welche zum Zerbrechen voller Früchte hingen. Er führte mich in seine Felder, wo ich denn Gelegenheit hatte, die Ueppigkeit des hiesigen Bodens zu bewundern. Der Mais war meistens 12 bis 15 Fuß hoch; Weizen und Hafer war be-
In Edwardsville wurde mir geſagt, 4 Mei- len von da wohne ein Deutſcher Pflanzer Namens Barensbak (Baͤrensbach), welcher ein ſehr ſchoͤnes Landweſen beſitze; ich ſaͤumte nicht, ihn zu beſuchen, und zu meiner hoͤchſten Freude fand ich einen Braunſchweiger Landsmann in ihm. Sein Vater war fruͤherhin Ober-Salz-Inſpektor zu Salzgitter geweſen, und hatte das Guth gro- ßen Heerde im Fuͤrſtenthum Hildesheim in Pacht gehabt. Man mag ſich unſere gegenſeitige Freude ſelbſt denken! Wie bruͤderlich, wie innig wurde ich von dieſem meinem braven Landsmanne aufgenommen! wie groß war ſeine Freude, als er hoͤrte, daß ich in ſeiner Nachbarſchaft geboren ſey! In 19 Jahren hat er nichts aus ſeiner Vaͤter Heimath vernommen. Anfangs hatte er in Kentuky gewohnt, wo er auch noch 500 Acres Land beſaß; ſeit 9 Jahren wohnte er nun hier im Illinois-Staate, war Beſitzer von 800 Acres gu- ter Laͤnderei, 6 Pferden, 50 Stuͤck Hornvieh, 70 Schweinen und 40 Schaafen. In ſeinem Garten fand ich, außer vielem Gemuͤße ꝛc. eine Menge Pfirſchenbaͤume, welche zum Zerbrechen voller Fruͤchte hingen. Er fuͤhrte mich in ſeine Felder, wo ich denn Gelegenheit hatte, die Ueppigkeit des hieſigen Bodens zu bewundern. Der Mais war meiſtens 12 bis 15 Fuß hoch; Weizen und Hafer war be-
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"n="2"><pbfacs="#f0101"n="87"/><p>In Edwardsville wurde mir geſagt, 4 Mei-<lb/>
len von da wohne ein Deutſcher Pflanzer Namens<lb/>
Barensbak (<hirendition="#g">Baͤrensbach</hi>), welcher ein ſehr<lb/>ſchoͤnes Landweſen beſitze; ich ſaͤumte nicht, ihn<lb/>
zu beſuchen, und zu meiner hoͤchſten Freude fand<lb/>
ich einen <hirendition="#g">Braunſchweiger</hi> Landsmann in ihm.<lb/>
Sein Vater war fruͤherhin Ober-Salz-Inſpektor<lb/>
zu Salzgitter geweſen, und hatte das Guth <hirendition="#g">gro-<lb/>
ßen Heerde</hi> im Fuͤrſtenthum Hildesheim in<lb/>
Pacht gehabt. Man mag ſich unſere gegenſeitige<lb/>
Freude ſelbſt denken! Wie bruͤderlich, wie innig<lb/>
wurde ich von dieſem meinem braven Landsmanne<lb/>
aufgenommen! wie groß war ſeine Freude, als er<lb/>
hoͤrte, daß ich in ſeiner Nachbarſchaft geboren ſey!<lb/>
In 19 Jahren hat er nichts aus ſeiner Vaͤter<lb/>
Heimath vernommen. Anfangs hatte er in<lb/>
Kentuky gewohnt, wo er auch noch 500 Acres<lb/>
Land beſaß; ſeit 9 Jahren wohnte er nun hier im<lb/>
Illinois-Staate, war Beſitzer von 800 Acres gu-<lb/>
ter Laͤnderei, 6 Pferden, 50 Stuͤck Hornvieh, 70<lb/>
Schweinen und 40 Schaafen. In ſeinem Garten<lb/>
fand ich, außer vielem Gemuͤße ꝛc. eine Menge<lb/>
Pfirſchenbaͤume, welche zum Zerbrechen voller Fruͤchte<lb/>
hingen. Er fuͤhrte mich in ſeine Felder, wo ich<lb/>
denn Gelegenheit hatte, die Ueppigkeit des hieſigen<lb/>
Bodens zu bewundern. Der Mais war meiſtens<lb/>
12 bis 15 Fuß hoch; Weizen und Hafer war be-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[87/0101]
In Edwardsville wurde mir geſagt, 4 Mei-
len von da wohne ein Deutſcher Pflanzer Namens
Barensbak (Baͤrensbach), welcher ein ſehr
ſchoͤnes Landweſen beſitze; ich ſaͤumte nicht, ihn
zu beſuchen, und zu meiner hoͤchſten Freude fand
ich einen Braunſchweiger Landsmann in ihm.
Sein Vater war fruͤherhin Ober-Salz-Inſpektor
zu Salzgitter geweſen, und hatte das Guth gro-
ßen Heerde im Fuͤrſtenthum Hildesheim in
Pacht gehabt. Man mag ſich unſere gegenſeitige
Freude ſelbſt denken! Wie bruͤderlich, wie innig
wurde ich von dieſem meinem braven Landsmanne
aufgenommen! wie groß war ſeine Freude, als er
hoͤrte, daß ich in ſeiner Nachbarſchaft geboren ſey!
In 19 Jahren hat er nichts aus ſeiner Vaͤter
Heimath vernommen. Anfangs hatte er in
Kentuky gewohnt, wo er auch noch 500 Acres
Land beſaß; ſeit 9 Jahren wohnte er nun hier im
Illinois-Staate, war Beſitzer von 800 Acres gu-
ter Laͤnderei, 6 Pferden, 50 Stuͤck Hornvieh, 70
Schweinen und 40 Schaafen. In ſeinem Garten
fand ich, außer vielem Gemuͤße ꝛc. eine Menge
Pfirſchenbaͤume, welche zum Zerbrechen voller Fruͤchte
hingen. Er fuͤhrte mich in ſeine Felder, wo ich
denn Gelegenheit hatte, die Ueppigkeit des hieſigen
Bodens zu bewundern. Der Mais war meiſtens
12 bis 15 Fuß hoch; Weizen und Hafer war be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ernst, Ferdinand: Bemerkungen auf einer Reise durch das Innere der vereinigten Staaten von Nord-Amerika im Jahre 1819. Hildesheim, 1820, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ernst_nordamerika_1820/101>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.