Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.

Bild:
<< vorherige Seite
Berg Phrases.
Schicht-Kukuß. Jst/ der vierdte Theil einer Gewerckschafft/ bey den Lehen-
schafften bauet einer 32. Kuxse/ solche nennen sie eine Schicht-Kukuß.
Kukuß. Jst/ der 128igste Theil an einer Zeche/ soll den Namen haben von ei-
nem Mann/ Namens Kukuß/ der solche Außtheilung erfunden/ andere dereviren es
von Gucken/ sed rationem Etymologiae non addunt, Matthes. in sarepta.
Zeche. Wird genant die Fundgrube/ Maasen oder Gegendrumb/ die ihre gewisse
Refler/ so die Bergleut Vierung nennen/ hat/ soll den Namen haben von Zechen oder
Sauffen/ weil vor diesem die Kux-Cräntzler bey den Zechen damit Handlung getrieben/
dann annoch ublich/ daß in solchen Zech gelagen die Kux-Crentzler setzen/ und also kauf-
fen und verkauffen.
Kux-Cräntzler. Sind beäidigte Leute bey den Bergwercken/ denen mit Kuxen zu
handeln auff gewisse Masse von dem Berghaubtmann zugelassen.
Setzen. Nennen dieselbe/ wann sie 1. 2. 3. 4. auch mehr Reichsthaler (gemeiniglich
so viel die Zeche außbeuth gibt) auff den Tisch legen/ und vernehmen/ ob jemand ex. gr.
auff S. Catharina einen Kux kauffen oder verkauffen will/ wer nun hierzu Beliebung
hat/ nimbt das Geld/ und machet sich eo ipso verbunden/ daß er gewisse Summen Gel-
des auff den Kuxs nehmen/ und auff den Tisch schreiben muß/ wann solches Geld spe-
cificirt,
hat der Setzer die Wahl/ das Geld zunehmen/ und vor dasselbige den Kux zu
schaffen/ oder vor dasselbe den Kux zu geben/ und ist also/ wann der Setzer eines erweh-
let/ beständiger Kauff und Verkauff geschlossen/ also daß Kauffer zu Bezahlung deß
Pretij, und Verkauffer zu praestirung der Gewehr gerichtlich belanget/ und angehalten
werden kan.
Gewehr. Jst/ 1. der Zettul so der Verkauffer an den Bergschreiber ertheilet/
daß er diesen oder jenen Kux dem Kauffer zuschreiben soll/ 2. Der Schein/ so der Berg-
schreiber von sich giebet/ daß der Kux in deß verkäuffers Namen dem Käuffer zugeschrie-
ben sey/ wird eigentlich ein Schein der Gewehr genant.
Vermessen. Jst einer Zechen vierung durch die Marckscheider Kunst abzeichnen
und auff die Marscheid oder Reinigung (grentze) Lochsteine setzen/ wird auch abziehen
genennet/ und werden die Marscheiders auch Abziehers geschrieben/ bey den Meißni-
schen Bergwercken nennen sie es eine Zeche beraiten/ weil daselbst die Bergmeister und
geschworne auff die Zuge reiten/ ehe eine Zeche vor diesem Vermessen/ oder Beritten
worden/ hat der Lehenträger müssen auff die Hengbanck tretten/ und zween Finger auff
sein Haupt legen/ und den Eyd mit diesen Worten abstatten: Daß dieses meine rechte
Fund-Grube sey/ also gebrauche ich meines Haubts/ und meiner fordern Hand daß mir
GOtt helffe! Oder wie Georg Engelhardt Lehneisen schreibet/ ich schwer bey GOtt
und allen Heiligen/ und nehm sie zu Zeugen/ daß dieser Gang mein sey/ und also wann
dieser Gang nicht mein ist/ daß weder dieses mein Haubt/ noch diese meine Hand hinfuro
ihr Ambt mehr thun soll.
Eine Zeche Verlochsteinen. Jst/ auff die Marscheid einen Schurff machen/
und darein den Stein setzen.
Marscheid/ Reinigung der Zechen. Jst/ wo ihre Vierung ein Ende hat.
Lochstein. Jst/ der Stein so auff die Grentze der Zechen am Tage gegraben wird/
und zeiget an/ wie weit sich einer Gruben Feld erstrecke/ in der Grube wird auff die
Marscheid ein Creutz gehauen/ und die Erbstüffe genannt/ ins gemein aber nennet man
es ein Gemärck.
Ortung. Jst/ wann der Marscheider der Gruben Oerter abziehet/ und dieselbe
am Tage mit einem Plock/ so der Qerter Plock heisset/ bezeichnet/ diese Arbeit heisset
Ortungen herauß bringen.
Vie-
Berg Phraſes.
Schicht-Kukuß. Jſt/ der vierdte Theil einer Gewerckſchafft/ bey den Lehen-
ſchafften bauet einer 32. Kuxſe/ ſolche nennen ſie eine Schicht-Kukuß.
Kukuß. Jſt/ der 128igſte Theil an einer Zeche/ ſoll den Namen haben von ei-
nem Mann/ Namens Kukuß/ der ſolche Außtheilung erfunden/ andere dereviren es
von Gucken/ ſed rationem Etymologiæ non addunt, Mattheſ. in ſarepta.
Zeche. Wird genant die Fundgrube/ Maaſen oder Gegendrumb/ die ihre gewiſſe
Refler/ ſo die Bergleut Vierung nennen/ hat/ ſoll den Namen haben von Zechen oder
Sauffen/ weil vor dieſem die Kux-Craͤntzler bey den Zechen damit Handlung getrieben/
dann annoch ůblich/ daß in ſolchen Zech gelagen die Kux-Crentzler ſetzen/ und alſo kauf-
fen und verkauffen.
Kux-Craͤntzler. Sind beaͤidigte Leute bey den Bergwercken/ denen mit Kuxen zu
handeln auff gewiſſe Maſſe von dem Berghaubtmann zugelaſſen.
Setzen. Nennen dieſelbe/ wann ſie 1. 2. 3. 4. auch mehr Reichsthaler (gemeiniglich
ſo viel die Zeche außbeuth gibt) auff den Tiſch legen/ und vernehmen/ ob jemand ex. gr.
auff S. Catharina einen Kux kauffen oder verkauffen will/ wer nun hierzu Beliebung
hat/ nimbt das Geld/ und machet ſich eo ipſo verbunden/ daß er gewiſſe Summen Gel-
des auff den Kuxs nehmen/ und auff den Tiſch ſchreiben muß/ wann ſolches Geld ſpe-
cificirt,
hat der Setzer die Wahl/ das Geld zunehmen/ und vor daſſelbige den Kux zu
ſchaffen/ oder vor daſſelbe den Kux zu geben/ und iſt alſo/ wann der Setzer eines erweh-
let/ beſtaͤndiger Kauff und Verkauff geſchloſſen/ alſo daß Kauffer zu Bezahlung deß
Pretij, und Verkauffer zu præſtirung der Gewehr gerichtlich belanget/ und angehalten
werden kan.
Gewehr. Jſt/ 1. der Zettul ſo der Verkauffer an den Bergſchreiber ertheilet/
daß er dieſen oder jenen Kux dem Kauffer zuſchreiben ſoll/ 2. Der Schein/ ſo der Berg-
ſchreiber von ſich giebet/ daß der Kux in deß verkaͤuffers Namen dem Kaͤuffer zugeſchrie-
ben ſey/ wird eigentlich ein Schein der Gewehr genant.
Vermeſſen. Jſt einer Zechen vierung durch die Marckſcheider Kunſt abzeichnen
und auff die Marſcheid oder Reinigung (grentze) Lochſteine ſetzen/ wird auch abziehen
genennet/ und werden die Marſcheiders auch Abziehers geſchrieben/ bey den Meißni-
ſchen Bergwercken nennen ſie es eine Zeche beraiten/ weil daſelbſt die Bergmeiſter und
geſchworne auff die Zůge reiten/ ehe eine Zeche vor dieſem Vermeſſen/ oder Beritten
worden/ hat der Lehentraͤger muͤſſen auff die Hengbanck tretten/ und zween Finger auff
ſein Haupt legen/ und den Eyd mit dieſen Worten abſtatten: Daß dieſes meine rechte
Fund-Grube ſey/ alſo gebrauche ich meines Haubts/ und meiner fordern Hand daß mir
GOtt helffe! Oder wie Georg Engelhardt Lehneiſen ſchreibet/ ich ſchwer bey GOtt
und allen Heiligen/ und nehm ſie zu Zeugen/ daß dieſer Gang mein ſey/ und alſo wann
dieſer Gang nicht mein iſt/ daß weder dieſes mein Haubt/ noch dieſe meine Hand hinfůro
ihr Ambt mehr thun ſoll.
Eine Zeche Verlochſteinen. Jſt/ auff die Marſcheid einen Schurff machen/
und darein den Stein ſetzen.
Marſcheid/ Reinigung der Zechen. Jſt/ wo ihre Vierung ein Ende hat.
Lochſtein. Jſt/ der Stein ſo auff die Grentze der Zechen am Tage gegraben wird/
und zeiget an/ wie weit ſich einer Gruben Feld erſtrecke/ in der Grube wird auff die
Marſcheid ein Creutz gehauen/ und die Erbſtuͤffe genannt/ ins gemein aber nennet man
es ein Gemaͤrck.
Ortung. Jſt/ wann der Marſcheider der Gruben Oerter abziehet/ und dieſelbe
am Tage mit einem Plock/ ſo der Qerter Plock heiſſet/ bezeichnet/ dieſe Arbeit heiſſet
Ortungen herauß bringen.
Vie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0006" n="2"/>
        <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phra&#x017F;es.</hi></fw><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b">Schicht-Kukuß.</hi> J&#x017F;t/ der vierdte Theil einer Gewerck&#x017F;chafft/ bey den Lehen-<lb/>
&#x017F;chafften bauet einer 32. Kux&#x017F;e/ &#x017F;olche nennen &#x017F;ie eine Schicht-Kukuß.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Kukuß.</hi> J&#x017F;t/ der 128ig&#x017F;te Theil an einer Zeche/ &#x017F;oll den Namen haben von ei-<lb/>
nem Mann/ Namens Kukuß/ der &#x017F;olche Außtheilung erfunden/ andere <hi rendition="#aq">derevi</hi>ren es<lb/>
von Gucken/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ed rationem Etymologiæ non addunt, Matthe&#x017F;. in &#x017F;arepta.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Zeche.</hi> Wird genant die Fundgrube/ Maa&#x017F;en oder Gegendrumb/ die ihre gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Refler/ &#x017F;o die Bergleut Vierung nennen/ hat/ &#x017F;oll den Namen haben von Zechen oder<lb/>
Sauffen/ weil vor die&#x017F;em die Kux-Cra&#x0364;ntzler bey den Zechen damit Handlung getrieben/<lb/>
dann annoch &#x016F;blich/ daß in &#x017F;olchen Zech gelagen die Kux-Crentzler &#x017F;etzen/ und al&#x017F;o kauf-<lb/>
fen und verkauffen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Kux-Cra&#x0364;ntzler.</hi> Sind bea&#x0364;idigte Leute bey den Bergwercken/ denen mit Kuxen zu<lb/>
handeln auff gewi&#x017F;&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;e von dem Berghaubtmann zugela&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Setzen.</hi> Nennen die&#x017F;elbe/ wann &#x017F;ie 1. 2. 3. 4. auch mehr Reichsthaler (gemeiniglich<lb/>
&#x017F;o viel die Zeche außbeuth gibt) auff den Ti&#x017F;ch legen/ und vernehmen/ ob jemand <hi rendition="#aq">ex. gr.</hi><lb/>
auff S. Catharina einen Kux kauffen oder verkauffen will/ wer nun hierzu Beliebung<lb/>
hat/ nimbt das Geld/ und machet &#x017F;ich <hi rendition="#aq">eo ip&#x017F;o</hi> verbunden/ daß er gewi&#x017F;&#x017F;e Summen Gel-<lb/>
des auff den Kuxs nehmen/ und auff den Ti&#x017F;ch &#x017F;chreiben muß/ wann &#x017F;olches Geld <hi rendition="#aq">&#x017F;pe-<lb/>
cificirt,</hi> hat der Setzer die Wahl/ das Geld zunehmen/ und vor da&#x017F;&#x017F;elbige den Kux zu<lb/>
&#x017F;chaffen/ oder vor da&#x017F;&#x017F;elbe den Kux zu geben/ und i&#x017F;t al&#x017F;o/ wann der Setzer eines erweh-<lb/>
let/ be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Kauff und Verkauff ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o daß Kauffer zu Bezahlung deß<lb/><hi rendition="#aq">Pretij,</hi> und Verkauffer zu <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ti</hi>rung der Gewehr gerichtlich belanget/ und angehalten<lb/>
werden kan.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Gewehr.</hi> J&#x017F;t/ 1. der Zettul &#x017F;o der Verkauffer an den Berg&#x017F;chreiber ertheilet/<lb/>
daß er die&#x017F;en oder jenen Kux dem Kauffer zu&#x017F;chreiben &#x017F;oll/ 2. Der Schein/ &#x017F;o der Berg-<lb/>
&#x017F;chreiber von &#x017F;ich giebet/ daß der Kux in deß verka&#x0364;uffers Namen dem Ka&#x0364;uffer zuge&#x017F;chrie-<lb/>
ben &#x017F;ey/ wird eigentlich ein Schein der Gewehr genant.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Verme&#x017F;&#x017F;en.</hi> J&#x017F;t einer Zechen vierung durch die Marck&#x017F;cheider Kun&#x017F;t abzeichnen<lb/>
und auff die Mar&#x017F;cheid oder Reinigung (grentze) Loch&#x017F;teine &#x017F;etzen/ wird auch abziehen<lb/>
genennet/ und werden die Mar&#x017F;cheiders auch Abziehers ge&#x017F;chrieben/ bey den Meißni-<lb/>
&#x017F;chen Bergwercken nennen &#x017F;ie es eine Zeche beraiten/ weil da&#x017F;elb&#x017F;t die Bergmei&#x017F;ter und<lb/>
ge&#x017F;chworne auff die Z&#x016F;ge reiten/ ehe eine Zeche vor die&#x017F;em Verme&#x017F;&#x017F;en/ oder Beritten<lb/>
worden/ hat der Lehentra&#x0364;ger mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auff die Hengbanck tretten/ und zween Finger auff<lb/>
&#x017F;ein Haupt legen/ und den Eyd mit die&#x017F;en Worten ab&#x017F;tatten: Daß die&#x017F;es meine rechte<lb/>
Fund-Grube &#x017F;ey/ al&#x017F;o gebrauche ich meines Haubts/ und meiner fordern Hand daß mir<lb/>
GOtt helffe! Oder wie Georg Engelhardt Lehnei&#x017F;en &#x017F;chreibet/ ich &#x017F;chwer bey GOtt<lb/>
und allen Heiligen/ und nehm &#x017F;ie zu Zeugen/ daß die&#x017F;er Gang mein &#x017F;ey/ und al&#x017F;o wann<lb/>
die&#x017F;er Gang nicht mein i&#x017F;t/ daß weder die&#x017F;es mein Haubt/ noch die&#x017F;e meine Hand hinf&#x016F;ro<lb/>
ihr Ambt mehr thun &#x017F;oll.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Eine Zeche Verloch&#x017F;teinen.</hi> J&#x017F;t/ auff die Mar&#x017F;cheid einen Schurff machen/<lb/>
und darein den Stein &#x017F;etzen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Mar&#x017F;cheid/ Reinigung der Zechen.</hi> J&#x017F;t/ wo ihre Vierung ein Ende hat.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Loch&#x017F;tein.</hi> J&#x017F;t/ der Stein &#x017F;o auff die Grentze der Zechen am Tage gegraben wird/<lb/>
und zeiget an/ wie weit &#x017F;ich einer Gruben Feld er&#x017F;trecke/ in der Grube wird auff die<lb/>
Mar&#x017F;cheid ein Creutz gehauen/ und die Erb&#x017F;tu&#x0364;ffe genannt/ ins gemein aber nennet man<lb/>
es ein Gema&#x0364;rck.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Ortung.</hi> J&#x017F;t/ wann der Mar&#x017F;cheider der Gruben Oerter abziehet/ und die&#x017F;elbe<lb/>
am Tage mit einem Plock/ &#x017F;o der Qerter Plock hei&#x017F;&#x017F;et/ bezeichnet/ die&#x017F;e Arbeit hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
Ortungen herauß bringen.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Vie-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0006] Berg Phraſes. Schicht-Kukuß. Jſt/ der vierdte Theil einer Gewerckſchafft/ bey den Lehen- ſchafften bauet einer 32. Kuxſe/ ſolche nennen ſie eine Schicht-Kukuß. Kukuß. Jſt/ der 128igſte Theil an einer Zeche/ ſoll den Namen haben von ei- nem Mann/ Namens Kukuß/ der ſolche Außtheilung erfunden/ andere dereviren es von Gucken/ ſed rationem Etymologiæ non addunt, Mattheſ. in ſarepta. Zeche. Wird genant die Fundgrube/ Maaſen oder Gegendrumb/ die ihre gewiſſe Refler/ ſo die Bergleut Vierung nennen/ hat/ ſoll den Namen haben von Zechen oder Sauffen/ weil vor dieſem die Kux-Craͤntzler bey den Zechen damit Handlung getrieben/ dann annoch ůblich/ daß in ſolchen Zech gelagen die Kux-Crentzler ſetzen/ und alſo kauf- fen und verkauffen. Kux-Craͤntzler. Sind beaͤidigte Leute bey den Bergwercken/ denen mit Kuxen zu handeln auff gewiſſe Maſſe von dem Berghaubtmann zugelaſſen. Setzen. Nennen dieſelbe/ wann ſie 1. 2. 3. 4. auch mehr Reichsthaler (gemeiniglich ſo viel die Zeche außbeuth gibt) auff den Tiſch legen/ und vernehmen/ ob jemand ex. gr. auff S. Catharina einen Kux kauffen oder verkauffen will/ wer nun hierzu Beliebung hat/ nimbt das Geld/ und machet ſich eo ipſo verbunden/ daß er gewiſſe Summen Gel- des auff den Kuxs nehmen/ und auff den Tiſch ſchreiben muß/ wann ſolches Geld ſpe- cificirt, hat der Setzer die Wahl/ das Geld zunehmen/ und vor daſſelbige den Kux zu ſchaffen/ oder vor daſſelbe den Kux zu geben/ und iſt alſo/ wann der Setzer eines erweh- let/ beſtaͤndiger Kauff und Verkauff geſchloſſen/ alſo daß Kauffer zu Bezahlung deß Pretij, und Verkauffer zu præſtirung der Gewehr gerichtlich belanget/ und angehalten werden kan. Gewehr. Jſt/ 1. der Zettul ſo der Verkauffer an den Bergſchreiber ertheilet/ daß er dieſen oder jenen Kux dem Kauffer zuſchreiben ſoll/ 2. Der Schein/ ſo der Berg- ſchreiber von ſich giebet/ daß der Kux in deß verkaͤuffers Namen dem Kaͤuffer zugeſchrie- ben ſey/ wird eigentlich ein Schein der Gewehr genant. Vermeſſen. Jſt einer Zechen vierung durch die Marckſcheider Kunſt abzeichnen und auff die Marſcheid oder Reinigung (grentze) Lochſteine ſetzen/ wird auch abziehen genennet/ und werden die Marſcheiders auch Abziehers geſchrieben/ bey den Meißni- ſchen Bergwercken nennen ſie es eine Zeche beraiten/ weil daſelbſt die Bergmeiſter und geſchworne auff die Zůge reiten/ ehe eine Zeche vor dieſem Vermeſſen/ oder Beritten worden/ hat der Lehentraͤger muͤſſen auff die Hengbanck tretten/ und zween Finger auff ſein Haupt legen/ und den Eyd mit dieſen Worten abſtatten: Daß dieſes meine rechte Fund-Grube ſey/ alſo gebrauche ich meines Haubts/ und meiner fordern Hand daß mir GOtt helffe! Oder wie Georg Engelhardt Lehneiſen ſchreibet/ ich ſchwer bey GOtt und allen Heiligen/ und nehm ſie zu Zeugen/ daß dieſer Gang mein ſey/ und alſo wann dieſer Gang nicht mein iſt/ daß weder dieſes mein Haubt/ noch dieſe meine Hand hinfůro ihr Ambt mehr thun ſoll. Eine Zeche Verlochſteinen. Jſt/ auff die Marſcheid einen Schurff machen/ und darein den Stein ſetzen. Marſcheid/ Reinigung der Zechen. Jſt/ wo ihre Vierung ein Ende hat. Lochſtein. Jſt/ der Stein ſo auff die Grentze der Zechen am Tage gegraben wird/ und zeiget an/ wie weit ſich einer Gruben Feld erſtrecke/ in der Grube wird auff die Marſcheid ein Creutz gehauen/ und die Erbſtuͤffe genannt/ ins gemein aber nennet man es ein Gemaͤrck. Ortung. Jſt/ wann der Marſcheider der Gruben Oerter abziehet/ und dieſelbe am Tage mit einem Plock/ ſo der Qerter Plock heiſſet/ bezeichnet/ dieſe Arbeit heiſſet Ortungen herauß bringen. Vie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/6
Zitationshilfe: Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/6>, abgerufen am 19.04.2024.