Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Rost fortsetzen. Jst/ den gebranten und außgezogenen Rost an die Seite deß Schüerlochs bringen. Wehreisen. Jst/ ein Stück Eisen/ so in das Schuerloch deß Brennofens gemacht/ ist/ und verhütet/ daß der Brenner/ wann er mit dem Bock oder der Kruck in Ofen fährt/ dem Mauerwerck in dem Schwange keinen Schaden zufuget. Bey dem Schmeltzofen. SChmeltzofen. Jst/ ein in die Wand gemauerter Ofen mit einer Vorwand/ vor welcher ein Herd/ darein daß auß dem Rost geschmoltzene Werck laufft und auß demselben in den Stichherd gelassen wird. Vber das Höltzlein schmeltzen. Jst/ wann man eine Spur im Ofen macht/ darinn sich die Röste ansieden/ und durch das Ofen Aug in den Herd fliessen/ und da der- selben voll in den untern Herd sticht. Vber den Stichschmeltzen. Jst/ wann man die Röste mit ihren Vorschlägen im Schmeltzofen wohl ansieden läst/ öffnet hernachmals den Ofen/ sticht ein Loch dar- ein/ daß die geflossene Materi herauß in die abgewärmete Spur fleust/ da frisch Bley vorgeschlagen ist/ welches vom Stein Silber zu sich nimbt. Ofenaug. Jst/ ein Loch unter der Vorwand/ welches im Schmeltzen mit Leim zu- gemacht/ und nach dem Schmeltzen auffgestochen/ und also der Ofen rein gemacht wird. Schmeltzofen mit Gestüb zumachen. Jst/ denselben zum Schmeltzen bereiten. Gestube. Heisset klein gestossene Kohlen mit Leim Erde vermenget. Kohlen Kraillen. Sind eiserne Hacken/ damit die Kohlen in das Füllfaß gezo- gen werden. Kohlen Maaß. Jst/ ein grosser geflochtener Korb/ so auff Erden stehet/ darein die Kohlen gemessen werden. Vernasen. Jst/ Schlacken im Schmeltzofen über der Form vor den Rost setzen/ damit sich das Gebläß nichtversetze; sondern desto stärcker in alle Seiten arbeiten könne. Vorläuffer puchet den Rost. Jst/ er schlägt denselben mit dem Feustel klein/ zeucht ihn außeinander/ und macht eine Schicht darauß. Schicht. Jst/ was auff einmal geschmoltzen wird. Vorschläge. Sind/ Zusätze/ welche die Schmeltzer den Rosten/ oder gerösteten Ertzen; so strenge seyn/ zusetzen/ damit sie im Schmeltzen flüssig werden/ Vorschläge auff Silber Ertz seyn frisch Bley/ Glette/ Herd/ Bley/ der Fluß von Bleyglaß. Rost ansetzen. Jst denselben auff dem Schmeltzofen sturtzen. Alt Eisen. Wird auch unter die Zusätze gezehlet/ und mit unter den Fluß der wil- den schwefelichten Ertze genommen. Herd. Jst/ 1. Eine Grube vor dem Schmeltzofen/ darein das Werck auß dem Ofen sich begibt/ 2. der Boden voran im Treibofen so Treibherd heisset/ 3. die Asche darauß der Herd gemachet ist. Stichherd. Jst/ eine Grube unter diesem Herd/ darauß das Werck auff dem obern Herd abgestochen wird. Stich. Jst/ was auff dem Herd auff einmal außfleust/ und sich im Stichherd se- tzet/ 2. Heisset auch Stich der Actus, wann das Werck abgestochen wird/ was als dann auff den Stich sich oben auff setzet/ wird mit dem Streichmeissel abgezogen/ und heisset Stein oder Schlackenstein/ das metallische aber/ welches sich unten setzet/ heisset Werck/ welches mit der Kelle in eiserne Pfannen gegossen wird. Schla- c iiij
Berg Phraſes. Roſt fortſetzen. Jſt/ den gebranten und außgezogenen Roſt an die Seite deß Schüerlochs bringen. Wehreiſen. Jſt/ ein Stück Eiſen/ ſo in das Schůerloch deß Breñofens gemacht/ iſt/ und verhuͤtet/ daß der Brenner/ wann er mit dem Bock oder der Krůck in Ofen faͤhrt/ dem Mauerwerck in dem Schwange keinen Schaden zufůget. Bey dem Schmeltzofen. SChmeltzofen. Jſt/ ein in die Wand gemauerter Ofen mit einer Vorwand/ vor welcher ein Herd/ darein daß auß dem Roſt geſchmoltzene Werck laufft und auß demſelben in den Stichherd gelaſſen wird. Vber das Hoͤltzlein ſchmeltzen. Jſt/ wann man eine Spur im Ofen macht/ darinn ſich die Roͤſte anſieden/ und durch das Ofen Aug in den Herd flieſſen/ und da der- ſelben voll in den untern Herd ſticht. Vber den Stichſchmeltzen. Jſt/ wann man die Roͤſte mit ihren Vorſchlaͤgen im Schmeltzofen wohl anſieden laͤſt/ oͤffnet hernachmals den Ofen/ ſticht ein Loch dar- ein/ daß die gefloſſene Materi herauß in die abgewaͤrmete Spur fleuſt/ da friſch Bley vorgeſchlagen iſt/ welches vom Stein Silber zu ſich nimbt. Ofenaug. Jſt/ ein Loch unter der Vorwand/ welches im Schmeltzen mit Leim zu- gemacht/ und nach dem Schmeltzen auffgeſtochen/ und alſo der Ofen rein gemacht wird. Schmeltzofen mit Geſtuͤb zumachen. Jſt/ denſelben zum Schmeltzen bereitẽ. Geſtůbe. Heiſſet klein geſtoſſene Kohlen mit Leim Erde vermenget. Kohlen Kraillen. Sind eiſerne Hacken/ damit die Kohlen in das Füllfaß gezo- gen werden. Kohlen Maaß. Jſt/ ein groſſer geflochtener Korb/ ſo auff Erden ſtehet/ darein die Kohlen gemeſſen werden. Vernaſen. Jſt/ Schlacken im Schmeltzofen über der Form vor den Roſt ſetzen/ damit ſich das Geblaͤß nichtverſetze; ſondern deſto ſtaͤrcker in alle Seiten arbeiten koͤnne. Vorlaͤuffer puchet den Roſt. Jſt/ er ſchlaͤgt denſelben mit dem Feuſtel klein/ zeucht ihn außeinander/ und macht eine Schicht darauß. Schicht. Jſt/ was auff einmal geſchmoltzen wird. Vorſchlaͤge. Sind/ Zuſaͤtze/ welche die Schmeltzer den Roſten/ oder geroͤſteten Ertzen; ſo ſtrenge ſeyn/ zuſetzen/ damit ſie im Schmeltzen fluͤſſig werden/ Vorſchlaͤge auff Silber Ertz ſeyn friſch Bley/ Glette/ Herd/ Bley/ der Fluß von Bleyglaß. Roſt anſetzen. Jſt denſelben auff dem Schmeltzofen ſtůrtzen. Alt Eiſen. Wird auch unter die Zuſaͤtze gezehlet/ und mit unter den Fluß der wil- den ſchwefelichten Ertze genommen. Herd. Jſt/ 1. Eine Grube vor dem Schmeltzofen/ darein das Werck auß dem Ofen ſich begibt/ 2. der Boden voran im Treibofen ſo Treibherd heiſſet/ 3. die Aſche darauß der Herd gemachet iſt. Stichherd. Jſt/ eine Grube unter dieſem Herd/ darauß das Werck auff dem obern Herd abgeſtochen wird. Stich. Jſt/ was auff dem Herd auff einmal außfleuſt/ und ſich im Stichherd ſe- tzet/ 2. Heiſſet auch Stich der Actus, wann das Werck abgeſtochen wird/ was als dann auff den Stich ſich oben auff ſetzet/ wird mit dem Streichmeiſſel abgezogen/ und heiſſet Stein oder Schlackenſtein/ das metalliſche aber/ welches ſich unten ſetzet/ heiſſet Werck/ welches mit der Kelle in eiſerne Pfannen gegoſſen wird. Schla- c iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0031" n="27"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Roſt fortſetzen.</hi> Jſt/ den gebranten und außgezogenen Roſt an die Seite deß<lb/> Schüerlochs bringen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Wehreiſen.</hi> Jſt/ ein Stück Eiſen/ ſo in das Schůerloch deß Breñofens gemacht/<lb/> iſt/ und verhuͤtet/ daß der Brenner/ wann er mit dem Bock oder der Krůck in Ofen<lb/> faͤhrt/ dem Mauerwerck in dem Schwange keinen Schaden zufůget.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Bey dem Schmeltzofen.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">S</hi>Chmeltzofen.</hi> Jſt/ ein in die Wand gemauerter Ofen mit einer Vorwand/ vor<lb/> welcher ein Herd/ darein daß auß dem Roſt geſchmoltzene Werck laufft und auß<lb/> demſelben in den Stichherd gelaſſen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vber das Hoͤltzlein ſchmeltzen.</hi> Jſt/ wann man eine Spur im Ofen macht/<lb/> darinn ſich die Roͤſte anſieden/ und durch das Ofen Aug in den Herd flieſſen/ und da der-<lb/> ſelben voll in den untern Herd ſticht.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vber den Stichſchmeltzen.</hi> Jſt/ wann man die Roͤſte mit ihren Vorſchlaͤgen<lb/> im Schmeltzofen wohl anſieden laͤſt/ oͤffnet hernachmals den Ofen/ ſticht ein Loch dar-<lb/> ein/ daß die gefloſſene Materi herauß in die abgewaͤrmete Spur fleuſt/ da friſch Bley<lb/> vorgeſchlagen iſt/ welches vom Stein Silber zu ſich nimbt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ofenaug.</hi> Jſt/ ein Loch unter der Vorwand/ welches im Schmeltzen mit Leim zu-<lb/> gemacht/ und nach dem Schmeltzen auffgeſtochen/ und alſo der Ofen rein gemacht wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schmeltzofen mit Geſtuͤb zumachen.</hi> Jſt/ denſelben zum Schmeltzen bereitẽ.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Geſtůbe.</hi> Heiſſet klein geſtoſſene Kohlen mit Leim Erde vermenget.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kohlen Kraillen.</hi> Sind eiſerne Hacken/ damit die Kohlen in das Füllfaß gezo-<lb/> gen werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kohlen Maaß.</hi> Jſt/ ein groſſer geflochtener Korb/ ſo auff Erden ſtehet/ darein<lb/> die Kohlen gemeſſen werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vernaſen.</hi> Jſt/ Schlacken im Schmeltzofen über der Form vor den Roſt ſetzen/<lb/> damit ſich das Geblaͤß nichtverſetze; ſondern deſto ſtaͤrcker in alle Seiten arbeiten koͤnne.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vorlaͤuffer puchet den Roſt.</hi> Jſt/ er ſchlaͤgt denſelben mit dem Feuſtel klein/<lb/> zeucht ihn außeinander/ und macht eine Schicht darauß.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schicht.</hi> Jſt/ was auff einmal geſchmoltzen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vorſchlaͤge.</hi> Sind/ Zuſaͤtze/ welche die Schmeltzer den Roſten/ oder geroͤſteten<lb/> Ertzen; ſo ſtrenge ſeyn/ zuſetzen/ damit ſie im Schmeltzen fluͤſſig werden/ Vorſchlaͤge auff<lb/> Silber Ertz ſeyn friſch Bley/ Glette/ Herd/ Bley/ der Fluß von Bleyglaß.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Roſt anſetzen.</hi> Jſt denſelben auff dem Schmeltzofen ſtůrtzen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Alt Eiſen.</hi> Wird auch unter die Zuſaͤtze gezehlet/ und mit unter den Fluß der wil-<lb/> den ſchwefelichten Ertze genommen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Herd.</hi> Jſt/ 1. Eine Grube vor dem Schmeltzofen/ darein das Werck auß dem<lb/> Ofen ſich begibt/ 2. der Boden voran im Treibofen ſo Treibherd heiſſet/ 3. die Aſche<lb/> darauß der Herd gemachet iſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stichherd.</hi> Jſt/ eine Grube unter dieſem Herd/ darauß das Werck auff dem<lb/> obern Herd abgeſtochen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stich.</hi> Jſt/ was auff dem Herd auff einmal außfleuſt/ und ſich im Stichherd ſe-<lb/> tzet/ 2. Heiſſet auch Stich der <hi rendition="#aq">Actus,</hi> wann das Werck abgeſtochen wird/ was als dann<lb/> auff den Stich ſich oben auff ſetzet/ wird mit dem Streichmeiſſel abgezogen/ und heiſſet<lb/> Stein oder Schlackenſtein/ das metalliſche aber/ welches ſich unten ſetzet/ heiſſet Werck/<lb/> welches mit der Kelle in eiſerne Pfannen gegoſſen wird.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">c iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Schla-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [27/0031]
Berg Phraſes.
Roſt fortſetzen. Jſt/ den gebranten und außgezogenen Roſt an die Seite deß
Schüerlochs bringen.
Wehreiſen. Jſt/ ein Stück Eiſen/ ſo in das Schůerloch deß Breñofens gemacht/
iſt/ und verhuͤtet/ daß der Brenner/ wann er mit dem Bock oder der Krůck in Ofen
faͤhrt/ dem Mauerwerck in dem Schwange keinen Schaden zufůget.
Bey dem Schmeltzofen.
SChmeltzofen. Jſt/ ein in die Wand gemauerter Ofen mit einer Vorwand/ vor
welcher ein Herd/ darein daß auß dem Roſt geſchmoltzene Werck laufft und auß
demſelben in den Stichherd gelaſſen wird.
Vber das Hoͤltzlein ſchmeltzen. Jſt/ wann man eine Spur im Ofen macht/
darinn ſich die Roͤſte anſieden/ und durch das Ofen Aug in den Herd flieſſen/ und da der-
ſelben voll in den untern Herd ſticht.
Vber den Stichſchmeltzen. Jſt/ wann man die Roͤſte mit ihren Vorſchlaͤgen
im Schmeltzofen wohl anſieden laͤſt/ oͤffnet hernachmals den Ofen/ ſticht ein Loch dar-
ein/ daß die gefloſſene Materi herauß in die abgewaͤrmete Spur fleuſt/ da friſch Bley
vorgeſchlagen iſt/ welches vom Stein Silber zu ſich nimbt.
Ofenaug. Jſt/ ein Loch unter der Vorwand/ welches im Schmeltzen mit Leim zu-
gemacht/ und nach dem Schmeltzen auffgeſtochen/ und alſo der Ofen rein gemacht wird.
Schmeltzofen mit Geſtuͤb zumachen. Jſt/ denſelben zum Schmeltzen bereitẽ.
Geſtůbe. Heiſſet klein geſtoſſene Kohlen mit Leim Erde vermenget.
Kohlen Kraillen. Sind eiſerne Hacken/ damit die Kohlen in das Füllfaß gezo-
gen werden.
Kohlen Maaß. Jſt/ ein groſſer geflochtener Korb/ ſo auff Erden ſtehet/ darein
die Kohlen gemeſſen werden.
Vernaſen. Jſt/ Schlacken im Schmeltzofen über der Form vor den Roſt ſetzen/
damit ſich das Geblaͤß nichtverſetze; ſondern deſto ſtaͤrcker in alle Seiten arbeiten koͤnne.
Vorlaͤuffer puchet den Roſt. Jſt/ er ſchlaͤgt denſelben mit dem Feuſtel klein/
zeucht ihn außeinander/ und macht eine Schicht darauß.
Schicht. Jſt/ was auff einmal geſchmoltzen wird.
Vorſchlaͤge. Sind/ Zuſaͤtze/ welche die Schmeltzer den Roſten/ oder geroͤſteten
Ertzen; ſo ſtrenge ſeyn/ zuſetzen/ damit ſie im Schmeltzen fluͤſſig werden/ Vorſchlaͤge auff
Silber Ertz ſeyn friſch Bley/ Glette/ Herd/ Bley/ der Fluß von Bleyglaß.
Roſt anſetzen. Jſt denſelben auff dem Schmeltzofen ſtůrtzen.
Alt Eiſen. Wird auch unter die Zuſaͤtze gezehlet/ und mit unter den Fluß der wil-
den ſchwefelichten Ertze genommen.
Herd. Jſt/ 1. Eine Grube vor dem Schmeltzofen/ darein das Werck auß dem
Ofen ſich begibt/ 2. der Boden voran im Treibofen ſo Treibherd heiſſet/ 3. die Aſche
darauß der Herd gemachet iſt.
Stichherd. Jſt/ eine Grube unter dieſem Herd/ darauß das Werck auff dem
obern Herd abgeſtochen wird.
Stich. Jſt/ was auff dem Herd auff einmal außfleuſt/ und ſich im Stichherd ſe-
tzet/ 2. Heiſſet auch Stich der Actus, wann das Werck abgeſtochen wird/ was als dann
auff den Stich ſich oben auff ſetzet/ wird mit dem Streichmeiſſel abgezogen/ und heiſſet
Stein oder Schlackenſtein/ das metalliſche aber/ welches ſich unten ſetzet/ heiſſet Werck/
welches mit der Kelle in eiſerne Pfannen gegoſſen wird.
Schla-
c iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |