Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch So du nun ein Silber brennen wilt/ so setz den Test mit sambt dem Wann nun das Silber unter der Muffel rein gebrennt/ und anfäht Die Test soll man zusammen halten/ dann sie seynd nicht ohne Sil- Ein jedes Silber/ das Kupffer bey sich hat/ fein zu brennen. DIeweil es bräuchlich ist/ däß man geringhaltige Silber Fein bren- lich
Das erſte Buch So du nun ein Silber brennen wilt/ ſo ſetz den Teſt mit ſambt dem Wann nun das Silber unter der Muffel rein gebrennt/ und anfaͤht Die Teſt ſoll man zuſammen halten/ dann ſie ſeynd nicht ohne Sil- Ein jedes Silber/ das Kupffer bey ſich hat/ fein zu brennen. DIeweil es braͤuchlich iſt/ daͤß man geringhaltige Silber Fein bren- lich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0082" n="62"/> <fw place="top" type="header">Das erſte Buch</fw><lb/> <p>So du nun ein Silber brennen wilt/ ſo ſetz den Teſt mit ſambt dem<lb/> Ring/ zwiſchen gefierte Ziegelſtein in Sand oder Aſchen/ ſo tieff/ daß<lb/> der Sand oben dem Teſt gleich gehe/ in einen darzu gemachten Ofen/<lb/> darein man etliche Teſt unterſchiedlich miteinander einſetzen kan/ und ſol-<lb/> che Wind-Locher haben ſoll/ da allweg ein Windloch zween Oefen treib.<lb/> Welcher Ofen fuͤrnemlich an die Ort dienet/ da viel Stuͤck Silber zu-<lb/> gleich einkommen/ und mit einander auff einen Tag muͤſſen gebrant wer-<lb/> den. Setz nachmahls die Muffel auff den Teſt/ die nach ſeiner Groͤß ge-<lb/> macht ſey/ und vorn Ziegelſtein fuͤr/ daß nichts auffs Silber fallen kan/<lb/> ſchuͤtt Kohlen auff/ leg auch Kohlen unter die Muffel auf den Teſt. Wañ<lb/> nun der Teſt warm iſt worden/ ſo ſetz auch das zuſchlagene Silber hinein/<lb/> und laß angehen: Wil mans aber bald flieſſend haben/ ſo mag man mit<lb/> eim Handbalg zum Mundloch hinein unter die Muffel blaſen/ ſo fleuſt<lb/> es bald. Wanns nun gefloſſen iſt/ ſo raͤum die Kohlen wieder davon/ und<lb/> laß alſo unter der Muffel gehen/ ruͤhrs ein mal oder drey um̃/ mit eim Ei-<lb/> ſen/ wie du im andern gethan haſt/ ſo geht es auffm Teſt unter der Muffel<lb/><note place="left">Ein ſauber<lb/> Silber-<lb/> brennen.</note>nicht anders/ dann wie ein Silber auf der Cappelln rein ab. Mit dieſem<lb/> Silberbrennen kan man groß und kleine Stuͤck eben ſo wol brennen/ als<lb/> mit den Geblaͤß/ darzu ohne Schaden und ſondern groſſen Abgang auff<lb/> den Halt bringen. Dann auff dieſe Art hab ich zu Goßlar im Scheid-<lb/> Gaden (da er noch gehalten worden iſt) auff einem Teſt/ an einem Stuͤck<lb/> biß in ein hundert Marck Silbers brennen ſehen: Will nun einer/ weils<lb/> Silber gehet/ mit einem Eiſen ein Prob oder zwo herauß nehmen/ wie im<lb/> vorigen Silberbrennen geſchehen/ mag ers thun/ dann ſolches iſt nicht zu<lb/> verachten/ aber wer in dieſer Kunſt geůbt iſt/ der darff der Proben nicht<lb/> ſo viel/ ſondern er kennts am Geſicht/ wann es gnug hat.</p><lb/> <p>Wann nun das Silber unter der Muffel rein gebrennt/ und anfaͤht<lb/> zu geſtehen/ mag man in einem kuͤpffern Rinnlein Waſſer darauff laſſen<lb/> lauffen/ und vollend abkuͤhlen/ alsdann mit einer ſtarcken Zangen her-<lb/> auß heben/ und von der Aſchen/ wie oben gehoͤrt/ reinigen/ ſo iſt das Sil-<lb/> ber gebrennt.</p><lb/> <p>Die Teſt ſoll man zuſammen halten/ dann ſie ſeynd nicht ohne Sil-<lb/> ber/ dieſelben pflegen auff etlichen Bergwercken die Gewercken zu ſich zu<lb/> nehmen/ auff etlichen aber gehoͤren ſie zu gemeiner Stadt/ die kan man<lb/> jederzeit zu gut machen/ und das Silber/ ſo darinnen iſt/ herauß<lb/> ſchmeltzen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Ein jedes Silber/ das Kupffer bey ſich hat/<lb/> fein zu brennen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieweil es braͤuchlich iſt/ daͤß man geringhaltige Silber Fein bren-<lb/> net/ und offtmals die jenigen/ denen ſolches zu handẽ kombt/ gruͤnd-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0082]
Das erſte Buch
So du nun ein Silber brennen wilt/ ſo ſetz den Teſt mit ſambt dem
Ring/ zwiſchen gefierte Ziegelſtein in Sand oder Aſchen/ ſo tieff/ daß
der Sand oben dem Teſt gleich gehe/ in einen darzu gemachten Ofen/
darein man etliche Teſt unterſchiedlich miteinander einſetzen kan/ und ſol-
che Wind-Locher haben ſoll/ da allweg ein Windloch zween Oefen treib.
Welcher Ofen fuͤrnemlich an die Ort dienet/ da viel Stuͤck Silber zu-
gleich einkommen/ und mit einander auff einen Tag muͤſſen gebrant wer-
den. Setz nachmahls die Muffel auff den Teſt/ die nach ſeiner Groͤß ge-
macht ſey/ und vorn Ziegelſtein fuͤr/ daß nichts auffs Silber fallen kan/
ſchuͤtt Kohlen auff/ leg auch Kohlen unter die Muffel auf den Teſt. Wañ
nun der Teſt warm iſt worden/ ſo ſetz auch das zuſchlagene Silber hinein/
und laß angehen: Wil mans aber bald flieſſend haben/ ſo mag man mit
eim Handbalg zum Mundloch hinein unter die Muffel blaſen/ ſo fleuſt
es bald. Wanns nun gefloſſen iſt/ ſo raͤum die Kohlen wieder davon/ und
laß alſo unter der Muffel gehen/ ruͤhrs ein mal oder drey um̃/ mit eim Ei-
ſen/ wie du im andern gethan haſt/ ſo geht es auffm Teſt unter der Muffel
nicht anders/ dann wie ein Silber auf der Cappelln rein ab. Mit dieſem
Silberbrennen kan man groß und kleine Stuͤck eben ſo wol brennen/ als
mit den Geblaͤß/ darzu ohne Schaden und ſondern groſſen Abgang auff
den Halt bringen. Dann auff dieſe Art hab ich zu Goßlar im Scheid-
Gaden (da er noch gehalten worden iſt) auff einem Teſt/ an einem Stuͤck
biß in ein hundert Marck Silbers brennen ſehen: Will nun einer/ weils
Silber gehet/ mit einem Eiſen ein Prob oder zwo herauß nehmen/ wie im
vorigen Silberbrennen geſchehen/ mag ers thun/ dann ſolches iſt nicht zu
verachten/ aber wer in dieſer Kunſt geůbt iſt/ der darff der Proben nicht
ſo viel/ ſondern er kennts am Geſicht/ wann es gnug hat.
Ein ſauber
Silber-
brennen.
Wann nun das Silber unter der Muffel rein gebrennt/ und anfaͤht
zu geſtehen/ mag man in einem kuͤpffern Rinnlein Waſſer darauff laſſen
lauffen/ und vollend abkuͤhlen/ alsdann mit einer ſtarcken Zangen her-
auß heben/ und von der Aſchen/ wie oben gehoͤrt/ reinigen/ ſo iſt das Sil-
ber gebrennt.
Die Teſt ſoll man zuſammen halten/ dann ſie ſeynd nicht ohne Sil-
ber/ dieſelben pflegen auff etlichen Bergwercken die Gewercken zu ſich zu
nehmen/ auff etlichen aber gehoͤren ſie zu gemeiner Stadt/ die kan man
jederzeit zu gut machen/ und das Silber/ ſo darinnen iſt/ herauß
ſchmeltzen.
Ein jedes Silber/ das Kupffer bey ſich hat/
fein zu brennen.
DIeweil es braͤuchlich iſt/ daͤß man geringhaltige Silber Fein bren-
net/ und offtmals die jenigen/ denen ſolches zu handẽ kombt/ gruͤnd-
lich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/82 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/82>, abgerufen am 16.02.2025. |