Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. birt werden/ sondern wann solch Werck gewägen/ so soll man von jederScheiben außschlagen/ und so unrein als es ist gewägen worden/ also un- rein auch von allen Außschlägen einwägen/ und dann wie folgt probirn. Nimb von dem Werck so viel deß am Gewicht ist/ setz es auff einen Pro- bir-Schirben in Probir-Ofen/ laß schlacken/ damit sich die Wildigkeit verzehre/ laß kalt werden/ schlags ab/ und laß folgents auff der Cappelln abgehen/ dann wo mans erstlich nicht Schlacken ließ/ sondern also roh auff die Cappelln käm/ so zutrieb es dieselb/ und würde nicht so rein abge- hen als sichs gebürt. Etliche Probirer aber nehmen die Außschläg von einem solchen un-Ein anderer Solcher Gestalt nun/ wie von den außgüssen und Wercken ge-Hert-Pro- Wie E iij
Von den Silber Ertzen. birt werden/ ſondern wann ſolch Werck gewaͤgen/ ſo ſoll man von jederScheiben außſchlagen/ und ſo unrein als es iſt gewaͤgen worden/ alſo un- rein auch von allen Außſchlaͤgen einwaͤgen/ und dann wie folgt probirn. Nimb von dem Werck ſo viel deß am Gewicht iſt/ ſetz es auff einen Pro- bir-Schirben in Probir-Ofen/ laß ſchlacken/ damit ſich die Wildigkeit verzehre/ laß kalt werden/ ſchlags ab/ und laß folgents auff der Cappelln abgehen/ dann wo mans erſtlich nicht Schlacken ließ/ ſondern alſo roh auff die Cappelln kaͤm/ ſo zutrieb es dieſelb/ und wuͤrde nicht ſo rein abge- hen als ſichs gebuͤrt. Etliche Probirer aber nehmen die Außſchlaͤg von einem ſolchen un-Ein anderer Solcher Geſtalt nun/ wie von den außguͤſſen und Wercken ge-Hert-Pro- Wie E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="53"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> birt werden/ ſondern wann ſolch Werck gewaͤgen/ ſo ſoll man von jeder<lb/> Scheiben außſchlagen/ und ſo unrein als es iſt gewaͤgen worden/ alſo un-<lb/> rein auch von allen Außſchlaͤgen einwaͤgen/ und dann wie folgt probirn.<lb/> Nimb von dem Werck ſo viel deß am Gewicht iſt/ ſetz es auff einen Pro-<lb/> bir-Schirben in Probir-Ofen/ laß ſchlacken/ damit ſich die Wildigkeit<lb/> verzehre/ laß kalt werden/ ſchlags ab/ und laß folgents auff der Cappelln<lb/> abgehen/ dann wo mans erſtlich nicht Schlacken ließ/ ſondern alſo roh<lb/> auff die Cappelln kaͤm/ ſo zutrieb es dieſelb/ und wuͤrde nicht ſo rein abge-<lb/> hen als ſichs gebuͤrt.</p><lb/> <p>Etliche Probirer aber nehmen die Außſchlaͤg von einem ſolchen un-<note place="right">Ein anderer<lb/> Gebrauch<lb/> der Probi-<lb/> rer.</note><lb/> reinen Werck/ und laſſen die in einem groſſen Probir-Schirben/ oder ei-<lb/> ſernen Kelln zuſammen gehen/ und gieſſens auß/ waͤgen alsdann erſt zur<lb/> Prob darvon ein/ wie oben davon gemeldet/ welches dann gar unrecht iſt/<lb/> dann ob ſie wol vermeinen/ ſie woͤllen dardurch den rechten Halt erlan-<lb/> gen/ ſo kan es doch nicht fehlen/ weil von ſolchem zuſammen laſſen/ das<lb/> Werck ſich reiniget/ es wird die Prob damit verꝛeichert/ derwegen obge-<lb/> ſaͤtzter Weg viel beſſer iſt/ durch welchen der rechte Halt gefunden wird.<lb/> Daß aber eins Theils/ ein unrein Werck auff die Cappelln ſetzen/ und<lb/> vermeinen (weil die Prob fuͤr ſich allein nicht abgehen wil) mit Zuſatz an-<note place="right">Wann der<lb/> Werckpro<supplied>b</supplied><lb/> Bley zuge-<lb/> ſetzt werden.</note><lb/> der reines Bleys zu helffen/ damit es rein abgehen ſoll/ dieſe koͤnnen ihrer<lb/> Prob eigentlich nicht gewiß ſeyn/ noch derſelben recht trauen/ dann weil<lb/> in den Huͤtten die friſchen Bley nicht gar ohne Silber zu ſeyn pflegen/ ſo<lb/> findet ſich daſſelbige Silber im zugeſatzten Bley/ wie wenig das auch ſey/<lb/> zu dem andern Halt/ der wird umb ſo viel verꝛeichert.</p><lb/> <p>Solcher Geſtalt nun/ wie von den außguͤſſen und Wercken ge-<note place="right">Hert-Pro-<lb/> ben.</note><lb/> ſchrieben/ wie man dieſelben probiren ſoll/ alſo muß es auch mit den Hert-<lb/> Proben welche vom ſilberreichen uͤbergelegten Werck-Bley/ auff den<lb/> Treibhert genom̃en/ ſie ſeyn gut/ ſchmeidig/ oder unrein/ gehalten werd/ ẽ<lb/> allein daß auffs wenigſte der halbe Theil deß gantzen Gewichts abgewaͤ-<lb/> gen und probirt werde/ ſo wirſtu das Feinſilber beylaͤufftig finden/ doch<lb/> nit allerdings voͤllig/ dann weil der Abſtrich oder das unreine/ ſo erſtlich<lb/> bey dem Werck geweſen/ und mit gewogen worden/ zuvor ehe die Hert-<lb/> Prob geſchoͤpfft/ vom Werck/ wann es auffm Treib-Hert zergangen/ ab-<lb/> gezogen/ auch die Prob bißweilen zu heiß/ bißweilen zu kalt genommen<lb/> wird/ kan ein jeder Probirer ſelbſt verſtehen/ daß der Halt davon ein unge-<lb/><hi rendition="#c">faͤhrlicher Halt ſeyn muß/ der doch gleichwol wie gemeldt/<lb/> gegen dem außgebrachten Silber nicht<lb/> viel auß dem Weg<lb/> ſeyn ſoll.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [53/0073]
Von den Silber Ertzen.
birt werden/ ſondern wann ſolch Werck gewaͤgen/ ſo ſoll man von jeder
Scheiben außſchlagen/ und ſo unrein als es iſt gewaͤgen worden/ alſo un-
rein auch von allen Außſchlaͤgen einwaͤgen/ und dann wie folgt probirn.
Nimb von dem Werck ſo viel deß am Gewicht iſt/ ſetz es auff einen Pro-
bir-Schirben in Probir-Ofen/ laß ſchlacken/ damit ſich die Wildigkeit
verzehre/ laß kalt werden/ ſchlags ab/ und laß folgents auff der Cappelln
abgehen/ dann wo mans erſtlich nicht Schlacken ließ/ ſondern alſo roh
auff die Cappelln kaͤm/ ſo zutrieb es dieſelb/ und wuͤrde nicht ſo rein abge-
hen als ſichs gebuͤrt.
Etliche Probirer aber nehmen die Außſchlaͤg von einem ſolchen un-
reinen Werck/ und laſſen die in einem groſſen Probir-Schirben/ oder ei-
ſernen Kelln zuſammen gehen/ und gieſſens auß/ waͤgen alsdann erſt zur
Prob darvon ein/ wie oben davon gemeldet/ welches dann gar unrecht iſt/
dann ob ſie wol vermeinen/ ſie woͤllen dardurch den rechten Halt erlan-
gen/ ſo kan es doch nicht fehlen/ weil von ſolchem zuſammen laſſen/ das
Werck ſich reiniget/ es wird die Prob damit verꝛeichert/ derwegen obge-
ſaͤtzter Weg viel beſſer iſt/ durch welchen der rechte Halt gefunden wird.
Daß aber eins Theils/ ein unrein Werck auff die Cappelln ſetzen/ und
vermeinen (weil die Prob fuͤr ſich allein nicht abgehen wil) mit Zuſatz an-
der reines Bleys zu helffen/ damit es rein abgehen ſoll/ dieſe koͤnnen ihrer
Prob eigentlich nicht gewiß ſeyn/ noch derſelben recht trauen/ dann weil
in den Huͤtten die friſchen Bley nicht gar ohne Silber zu ſeyn pflegen/ ſo
findet ſich daſſelbige Silber im zugeſatzten Bley/ wie wenig das auch ſey/
zu dem andern Halt/ der wird umb ſo viel verꝛeichert.
Ein anderer
Gebrauch
der Probi-
rer.
Wann der
Werckprob
Bley zuge-
ſetzt werden.
Solcher Geſtalt nun/ wie von den außguͤſſen und Wercken ge-
ſchrieben/ wie man dieſelben probiren ſoll/ alſo muß es auch mit den Hert-
Proben welche vom ſilberreichen uͤbergelegten Werck-Bley/ auff den
Treibhert genom̃en/ ſie ſeyn gut/ ſchmeidig/ oder unrein/ gehalten werd/ ẽ
allein daß auffs wenigſte der halbe Theil deß gantzen Gewichts abgewaͤ-
gen und probirt werde/ ſo wirſtu das Feinſilber beylaͤufftig finden/ doch
nit allerdings voͤllig/ dann weil der Abſtrich oder das unreine/ ſo erſtlich
bey dem Werck geweſen/ und mit gewogen worden/ zuvor ehe die Hert-
Prob geſchoͤpfft/ vom Werck/ wann es auffm Treib-Hert zergangen/ ab-
gezogen/ auch die Prob bißweilen zu heiß/ bißweilen zu kalt genommen
wird/ kan ein jeder Probirer ſelbſt verſtehen/ daß der Halt davon ein unge-
faͤhrlicher Halt ſeyn muß/ der doch gleichwol wie gemeldt/
gegen dem außgebrachten Silber nicht
viel auß dem Weg
ſeyn ſoll.
Hert-Pro-
ben.
Wie
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |