Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Silber Ertzen.
birt werden/ sondern wann solch Werck gewägen/ so soll man von jeder
Scheiben außschlagen/ und so unrein als es ist gewägen worden/ also un-
rein auch von allen Außschlägen einwägen/ und dann wie folgt probirn.
Nimb von dem Werck so viel deß am Gewicht ist/ setz es auff einen Pro-
bir-Schirben in Probir-Ofen/ laß schlacken/ damit sich die Wildigkeit
verzehre/ laß kalt werden/ schlags ab/ und laß folgents auff der Cappelln
abgehen/ dann wo mans erstlich nicht Schlacken ließ/ sondern also roh
auff die Cappelln käm/ so zutrieb es dieselb/ und würde nicht so rein abge-
hen als sichs gebürt.

Etliche Probirer aber nehmen die Außschläg von einem solchen un-Ein anderer
Gebrauch
der Probi-
rer.

reinen Werck/ und lassen die in einem grossen Probir-Schirben/ oder ei-
sernen Kelln zusammen gehen/ und giessens auß/ wägen alsdann erst zur
Prob darvon ein/ wie oben davon gemeldet/ welches dann gar unrecht ist/
dann ob sie wol vermeinen/ sie wöllen dardurch den rechten Halt erlan-
gen/ so kan es doch nicht fehlen/ weil von solchem zusammen lassen/ das
Werck sich reiniget/ es wird die Prob damit verreichert/ derwegen obge-
sätzter Weg viel besser ist/ durch welchen der rechte Halt gefunden wird.
Daß aber eins Theils/ ein unrein Werck auff die Cappelln setzen/ und
vermeinen (weil die Prob für sich allein nicht abgehen wil) mit Zusatz an-Wann der
Werckpro[b]
Bley zuge-
setzt werden.

der reines Bleys zu helffen/ damit es rein abgehen soll/ diese können ihrer
Prob eigentlich nicht gewiß seyn/ noch derselben recht trauen/ dann weil
in den Hütten die frischen Bley nicht gar ohne Silber zu seyn pflegen/ so
findet sich dasselbige Silber im zugesatzten Bley/ wie wenig das auch sey/
zu dem andern Halt/ der wird umb so viel verreichert.

Solcher Gestalt nun/ wie von den außgüssen und Wercken ge-Hert-Pro-
ben.

schrieben/ wie man dieselben probiren soll/ also muß es auch mit den Hert-
Proben welche vom silberreichen übergelegten Werck-Bley/ auff den
Treibhert genommen/ sie seyn gut/ schmeidig/ oder unrein/ gehalten werd/ en
allein daß auffs wenigste der halbe Theil deß gantzen Gewichts abgewä-
gen und probirt werde/ so wirstu das Feinsilber beyläufftig finden/ doch
nit allerdings völlig/ dann weil der Abstrich oder das unreine/ so erstlich
bey dem Werck gewesen/ und mit gewogen worden/ zuvor ehe die Hert-
Prob geschöpfft/ vom Werck/ wann es auffm Treib-Hert zergangen/ ab-
gezogen/ auch die Prob bißweilen zu heiß/ bißweilen zu kalt genommen
wird/ kan ein jeder Probirer selbst verstehen/ daß der Halt davon ein unge-
fährlicher Halt seyn muß/ der doch gleichwol wie gemeldt/
gegen dem außgebrachten Silber nicht
viel auß dem Weg
seyn soll.

Wie
E iij

Von den Silber Ertzen.
birt werden/ ſondern wann ſolch Werck gewaͤgen/ ſo ſoll man von jeder
Scheiben außſchlagen/ und ſo unrein als es iſt gewaͤgen worden/ alſo un-
rein auch von allen Außſchlaͤgen einwaͤgen/ und dann wie folgt probirn.
Nimb von dem Werck ſo viel deß am Gewicht iſt/ ſetz es auff einen Pro-
bir-Schirben in Probir-Ofen/ laß ſchlacken/ damit ſich die Wildigkeit
verzehre/ laß kalt werden/ ſchlags ab/ und laß folgents auff der Cappelln
abgehen/ dann wo mans erſtlich nicht Schlacken ließ/ ſondern alſo roh
auff die Cappelln kaͤm/ ſo zutrieb es dieſelb/ und wuͤrde nicht ſo rein abge-
hen als ſichs gebuͤrt.

Etliche Probirer aber nehmen die Außſchlaͤg von einem ſolchen un-Ein anderer
Gebrauch
der Probi-
rer.

reinen Werck/ und laſſen die in einem groſſen Probir-Schirben/ oder ei-
ſernen Kelln zuſammen gehen/ und gieſſens auß/ waͤgen alsdann erſt zur
Prob darvon ein/ wie oben davon gemeldet/ welches dann gar unrecht iſt/
dann ob ſie wol vermeinen/ ſie woͤllen dardurch den rechten Halt erlan-
gen/ ſo kan es doch nicht fehlen/ weil von ſolchem zuſammen laſſen/ das
Werck ſich reiniget/ es wird die Prob damit verꝛeichert/ derwegen obge-
ſaͤtzter Weg viel beſſer iſt/ durch welchen der rechte Halt gefunden wird.
Daß aber eins Theils/ ein unrein Werck auff die Cappelln ſetzen/ und
vermeinen (weil die Prob fuͤr ſich allein nicht abgehen wil) mit Zuſatz an-Wann der
Werckpro[b]
Bley zuge-
ſetzt werden.

der reines Bleys zu helffen/ damit es rein abgehen ſoll/ dieſe koͤnnen ihrer
Prob eigentlich nicht gewiß ſeyn/ noch derſelben recht trauen/ dann weil
in den Huͤtten die friſchen Bley nicht gar ohne Silber zu ſeyn pflegen/ ſo
findet ſich daſſelbige Silber im zugeſatzten Bley/ wie wenig das auch ſey/
zu dem andern Halt/ der wird umb ſo viel verꝛeichert.

Solcher Geſtalt nun/ wie von den außguͤſſen und Wercken ge-Hert-Pro-
ben.

ſchrieben/ wie man dieſelben probiren ſoll/ alſo muß es auch mit den Hert-
Proben welche vom ſilberreichen uͤbergelegten Werck-Bley/ auff den
Treibhert genom̃en/ ſie ſeyn gut/ ſchmeidig/ oder unrein/ gehalten werd/ ẽ
allein daß auffs wenigſte der halbe Theil deß gantzen Gewichts abgewaͤ-
gen und probirt werde/ ſo wirſtu das Feinſilber beylaͤufftig finden/ doch
nit allerdings voͤllig/ dann weil der Abſtrich oder das unreine/ ſo erſtlich
bey dem Werck geweſen/ und mit gewogen worden/ zuvor ehe die Hert-
Prob geſchoͤpfft/ vom Werck/ wann es auffm Treib-Hert zergangen/ ab-
gezogen/ auch die Prob bißweilen zu heiß/ bißweilen zu kalt genommen
wird/ kan ein jeder Probirer ſelbſt verſtehen/ daß der Halt davon ein unge-
faͤhrlicher Halt ſeyn muß/ der doch gleichwol wie gemeldt/
gegen dem außgebrachten Silber nicht
viel auß dem Weg
ſeyn ſoll.

Wie
E iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0073" n="53"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/>
birt werden/ &#x017F;ondern wann &#x017F;olch Werck gewa&#x0364;gen/ &#x017F;o &#x017F;oll man von jeder<lb/>
Scheiben auß&#x017F;chlagen/ und &#x017F;o unrein als es i&#x017F;t gewa&#x0364;gen worden/ al&#x017F;o un-<lb/>
rein auch von allen Auß&#x017F;chla&#x0364;gen einwa&#x0364;gen/ und dann wie folgt probirn.<lb/>
Nimb von dem Werck &#x017F;o viel deß am Gewicht i&#x017F;t/ &#x017F;etz es auff einen Pro-<lb/>
bir-Schirben in Probir-Ofen/ laß &#x017F;chlacken/ damit &#x017F;ich die Wildigkeit<lb/>
verzehre/ laß kalt werden/ &#x017F;chlags ab/ und laß folgents auff der Cappelln<lb/>
abgehen/ dann wo mans er&#x017F;tlich nicht Schlacken ließ/ &#x017F;ondern al&#x017F;o roh<lb/>
auff die Cappelln ka&#x0364;m/ &#x017F;o zutrieb es die&#x017F;elb/ und wu&#x0364;rde nicht &#x017F;o rein abge-<lb/>
hen als &#x017F;ichs gebu&#x0364;rt.</p><lb/>
          <p>Etliche Probirer aber nehmen die Auß&#x017F;chla&#x0364;g von einem &#x017F;olchen un-<note place="right">Ein anderer<lb/>
Gebrauch<lb/>
der Probi-<lb/>
rer.</note><lb/>
reinen Werck/ und la&#x017F;&#x017F;en die in einem gro&#x017F;&#x017F;en Probir-Schirben/ oder ei-<lb/>
&#x017F;ernen Kelln zu&#x017F;ammen gehen/ und gie&#x017F;&#x017F;ens auß/ wa&#x0364;gen alsdann er&#x017F;t zur<lb/>
Prob darvon ein/ wie oben davon gemeldet/ welches dann gar unrecht i&#x017F;t/<lb/>
dann ob &#x017F;ie wol vermeinen/ &#x017F;ie wo&#x0364;llen dardurch den rechten Halt erlan-<lb/>
gen/ &#x017F;o kan es doch nicht fehlen/ weil von &#x017F;olchem zu&#x017F;ammen la&#x017F;&#x017F;en/ das<lb/>
Werck &#x017F;ich reiniget/ es wird die Prob damit ver&#xA75B;eichert/ derwegen obge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzter Weg viel be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ durch welchen der rechte Halt gefunden wird.<lb/>
Daß aber eins Theils/ ein unrein Werck auff die Cappelln &#x017F;etzen/ und<lb/>
vermeinen (weil die Prob fu&#x0364;r &#x017F;ich allein nicht abgehen wil) mit Zu&#x017F;atz an-<note place="right">Wann der<lb/>
Werckpro<supplied>b</supplied><lb/>
Bley zuge-<lb/>
&#x017F;etzt werden.</note><lb/>
der reines Bleys zu helffen/ damit es rein abgehen &#x017F;oll/ die&#x017F;e ko&#x0364;nnen ihrer<lb/>
Prob eigentlich nicht gewiß &#x017F;eyn/ noch der&#x017F;elben recht trauen/ dann weil<lb/>
in den Hu&#x0364;tten die fri&#x017F;chen Bley nicht gar ohne Silber zu &#x017F;eyn pflegen/ &#x017F;o<lb/>
findet &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbige Silber im zuge&#x017F;atzten Bley/ wie wenig das auch &#x017F;ey/<lb/>
zu dem andern Halt/ der wird umb &#x017F;o viel ver&#xA75B;eichert.</p><lb/>
          <p>Solcher Ge&#x017F;talt nun/ wie von den außgu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Wercken ge-<note place="right">Hert-Pro-<lb/>
ben.</note><lb/>
&#x017F;chrieben/ wie man die&#x017F;elben probiren &#x017F;oll/ al&#x017F;o muß es auch mit den Hert-<lb/>
Proben welche vom &#x017F;ilberreichen u&#x0364;bergelegten Werck-Bley/ auff den<lb/>
Treibhert genom&#x0303;en/ &#x017F;ie &#x017F;eyn gut/ &#x017F;chmeidig/ oder unrein/ gehalten werd/ e&#x0303;<lb/>
allein daß auffs wenig&#x017F;te der halbe Theil deß gantzen Gewichts abgewa&#x0364;-<lb/>
gen und probirt werde/ &#x017F;o wir&#x017F;tu das Fein&#x017F;ilber beyla&#x0364;ufftig finden/ doch<lb/>
nit allerdings vo&#x0364;llig/ dann weil der Ab&#x017F;trich oder das unreine/ &#x017F;o er&#x017F;tlich<lb/>
bey dem Werck gewe&#x017F;en/ und mit gewogen worden/ zuvor ehe die Hert-<lb/>
Prob ge&#x017F;cho&#x0364;pfft/ vom Werck/ wann es auffm Treib-Hert zergangen/ ab-<lb/>
gezogen/ auch die Prob bißweilen zu heiß/ bißweilen zu kalt genommen<lb/>
wird/ kan ein jeder Probirer &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tehen/ daß der Halt davon ein unge-<lb/><hi rendition="#c">fa&#x0364;hrlicher Halt &#x017F;eyn muß/ der doch gleichwol wie gemeldt/<lb/>
gegen dem außgebrachten Silber nicht<lb/>
viel auß dem Weg<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll.</hi></p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0073] Von den Silber Ertzen. birt werden/ ſondern wann ſolch Werck gewaͤgen/ ſo ſoll man von jeder Scheiben außſchlagen/ und ſo unrein als es iſt gewaͤgen worden/ alſo un- rein auch von allen Außſchlaͤgen einwaͤgen/ und dann wie folgt probirn. Nimb von dem Werck ſo viel deß am Gewicht iſt/ ſetz es auff einen Pro- bir-Schirben in Probir-Ofen/ laß ſchlacken/ damit ſich die Wildigkeit verzehre/ laß kalt werden/ ſchlags ab/ und laß folgents auff der Cappelln abgehen/ dann wo mans erſtlich nicht Schlacken ließ/ ſondern alſo roh auff die Cappelln kaͤm/ ſo zutrieb es dieſelb/ und wuͤrde nicht ſo rein abge- hen als ſichs gebuͤrt. Etliche Probirer aber nehmen die Außſchlaͤg von einem ſolchen un- reinen Werck/ und laſſen die in einem groſſen Probir-Schirben/ oder ei- ſernen Kelln zuſammen gehen/ und gieſſens auß/ waͤgen alsdann erſt zur Prob darvon ein/ wie oben davon gemeldet/ welches dann gar unrecht iſt/ dann ob ſie wol vermeinen/ ſie woͤllen dardurch den rechten Halt erlan- gen/ ſo kan es doch nicht fehlen/ weil von ſolchem zuſammen laſſen/ das Werck ſich reiniget/ es wird die Prob damit verꝛeichert/ derwegen obge- ſaͤtzter Weg viel beſſer iſt/ durch welchen der rechte Halt gefunden wird. Daß aber eins Theils/ ein unrein Werck auff die Cappelln ſetzen/ und vermeinen (weil die Prob fuͤr ſich allein nicht abgehen wil) mit Zuſatz an- der reines Bleys zu helffen/ damit es rein abgehen ſoll/ dieſe koͤnnen ihrer Prob eigentlich nicht gewiß ſeyn/ noch derſelben recht trauen/ dann weil in den Huͤtten die friſchen Bley nicht gar ohne Silber zu ſeyn pflegen/ ſo findet ſich daſſelbige Silber im zugeſatzten Bley/ wie wenig das auch ſey/ zu dem andern Halt/ der wird umb ſo viel verꝛeichert. Ein anderer Gebrauch der Probi- rer. Wann der Werckprob Bley zuge- ſetzt werden. Solcher Geſtalt nun/ wie von den außguͤſſen und Wercken ge- ſchrieben/ wie man dieſelben probiren ſoll/ alſo muß es auch mit den Hert- Proben welche vom ſilberreichen uͤbergelegten Werck-Bley/ auff den Treibhert genom̃en/ ſie ſeyn gut/ ſchmeidig/ oder unrein/ gehalten werd/ ẽ allein daß auffs wenigſte der halbe Theil deß gantzen Gewichts abgewaͤ- gen und probirt werde/ ſo wirſtu das Feinſilber beylaͤufftig finden/ doch nit allerdings voͤllig/ dann weil der Abſtrich oder das unreine/ ſo erſtlich bey dem Werck geweſen/ und mit gewogen worden/ zuvor ehe die Hert- Prob geſchoͤpfft/ vom Werck/ wann es auffm Treib-Hert zergangen/ ab- gezogen/ auch die Prob bißweilen zu heiß/ bißweilen zu kalt genommen wird/ kan ein jeder Probirer ſelbſt verſtehen/ daß der Halt davon ein unge- faͤhrlicher Halt ſeyn muß/ der doch gleichwol wie gemeldt/ gegen dem außgebrachten Silber nicht viel auß dem Weg ſeyn ſoll. Hert-Pro- ben. Wie E iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/73
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/73>, abgerufen am 21.11.2024.