Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. Bleys: Doch ehe solches geschicht/ blaß mit einem Kupffer-Rohr denOfen und Cappeln sauber auß/ damit keine Aschen darinn ligen bleib/ thu ihm dann erstlich warm/ daß es anfacht zu gehen/ und so das Bley auff der Cappeln gehet/ und nicht hupffet/ so setz das abgewegene Kupf- fer darauff/ thue ihm abermahls warm/ biß es beginnt frisch zu gehen/ fol- gend mach das ober Mundloch deß Probir-Ofens auff/ und das unter zu/ deck auch den Ofen mit eim Deckel/ doch nicht gar zu/ sondern daß er oben eines guten Daumen breit/ oder wie es die Nothdurfft erfordert/ of- fen bleib: Darnach setz hinden und auff den Seiten der Muffel/ die klei- nen thänern Instrumentlein für/ so fächt das Kupffer bald an zu gehen/ das laß also in gebührender Kält gehen-dann das Kupffer kan unter den andern Metalln auff Silber zu probirn/ die meiste Kält erleiden. So es dann ein Weil kalt gangen ist/ so leg vor das ober Mundloch ein wenig glüende Kohlen/ die nicht spratzen/ oder so du in dem eisern von Harnisch- blech gemachten Ofen/ oben mit K bezeichnet/ probirest/ so rück für das ober Mundloch/ das durchlöcherte Fürschublein/ und regier das Feuer durch solch Fürlegen der Kohln/ der Fürschuble oder Fortrückung deß obern Deckels/ damit die Prob je langer je wärmer gehe/ biß letzlich so heb den Deckel gar vom Probir-Ofen ab/ und laß das Korn-Silber frisch blicken. Nota. Kupffer ist vor sich sehr hitzig/ derwegen muß mans kalt lassen abgehen/ sonsten verführet Dann es ist an der Erkäntnuß und Regierung deß Feuers/ in derRegierung durch D ij
Von den Silber Ertzen. Bleys: Doch ehe ſolches geſchicht/ blaß mit einem Kupffer-Rohr denOfen und Cappeln ſauber auß/ damit keine Aſchen darinn ligen bleib/ thu ihm dann erſtlich warm/ daß es anfacht zu gehen/ und ſo das Bley auff der Cappeln gehet/ und nicht hupffet/ ſo ſetz das abgewegene Kupf- fer darauff/ thue ihm abermahls warm/ biß es beginnt friſch zu gehen/ fol- gend mach das ober Mundloch deß Probir-Ofens auff/ und das unter zu/ deck auch den Ofen mit eim Deckel/ doch nicht gar zu/ ſondern daß er oben eines guten Daumen breit/ oder wie es die Nothdurfft erfordert/ of- fen bleib: Darnach ſetz hinden und auff den Seiten der Muffel/ die klei- nen thaͤnern Inſtrumentlein fuͤr/ ſo faͤcht das Kupffer bald an zu gehen/ das laß alſo in gebuͤhrender Kaͤlt gehen-dann das Kupffer kan unter den andern Metalln auff Silber zu probirn/ die meiſte Kaͤlt erleiden. So es dann ein Weil kalt gangen iſt/ ſo leg vor das ober Mundloch ein wenig gluͤende Kohlen/ die nicht ſpratzen/ oder ſo du in dem eiſern von Harniſch- blech gemachten Ofen/ oben mit K bezeichnet/ probireſt/ ſo ruͤck fuͤr das ober Mundloch/ das durchloͤcherte Fuͤrſchůblein/ und regier das Feuer durch ſolch Fuͤrlegen der Kohln/ der Fuͤrſchůble oder Fortruͤckung deß obern Deckels/ damit die Prob je langer je waͤrmer gehe/ biß letzlich ſo heb den Deckel gar vom Probir-Ofen ab/ und laß das Korn-Silber friſch blicken. Nota. Kupffer iſt vor ſich ſehr hitzig/ derwegen muß mans kalt laſſen abgehen/ ſonſten verfuͤhret Dann es iſt an der Erkaͤntnuß und Regierung deß Feuers/ in derRegierung durch D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0059" n="39"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> Bleys: Doch ehe ſolches geſchicht/ blaß mit einem Kupffer-Rohr den<lb/> Ofen und Cappeln ſauber auß/ damit keine Aſchen darinn ligen bleib/<lb/> thu ihm dann erſtlich warm/ daß es anfacht zu gehen/ und ſo das Bley<lb/> auff der Cappeln gehet/ und nicht hupffet/ ſo ſetz das abgewegene Kupf-<lb/> fer darauff/ thue ihm abermahls warm/ biß es beginnt friſch zu gehen/ fol-<lb/> gend mach das ober Mundloch deß Probir-Ofens auff/ und das unter<lb/> zu/ deck auch den Ofen mit eim Deckel/ doch nicht gar zu/ ſondern daß er<lb/> oben eines guten Daumen breit/ oder wie es die Nothdurfft erfordert/ of-<lb/> fen bleib: Darnach ſetz hinden und auff den Seiten der Muffel/ die klei-<lb/> nen thaͤnern Inſtrumentlein fuͤr/ ſo faͤcht das Kupffer bald an zu gehen/<lb/> das laß alſo in gebuͤhrender Kaͤlt gehen-dann das Kupffer kan unter den<lb/> andern Metalln auff Silber zu probirn/ die meiſte Kaͤlt erleiden. So es<lb/> dann ein Weil kalt gangen iſt/ ſo leg vor das ober Mundloch ein wenig<lb/> gluͤende Kohlen/ die nicht ſpratzen/ oder ſo du in dem eiſern von Harniſch-<lb/> blech gemachten Ofen/ oben mit <hi rendition="#aq">K</hi> bezeichnet/ probireſt/ ſo ruͤck fuͤr das<lb/> ober Mundloch/ das durchloͤcherte Fuͤrſchůblein/ und regier das Feuer<lb/> durch ſolch Fuͤrlegen der Kohln/ der Fuͤrſchůble oder Fortruͤckung deß<lb/> obern Deckels/ damit die Prob je langer je waͤrmer gehe/ biß letzlich ſo heb<lb/> den Deckel gar vom Probir-Ofen ab/ und laß das Korn-Silber friſch<lb/> blicken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Kupffer iſt vor ſich ſehr hitzig/ derwegen muß mans kalt laſſen abgehen/ ſonſten verfuͤhret<lb/> das Kupffer etwas vom Silber/ Silber aber iſt nicht ſo hitzig/ derowegen muß man daſſelbe<lb/> heiſſer laſſen abgehen. Dieſem allem nach ſagt der <hi rendition="#aq">Author</hi> allhier ſehr wohl/ daß man dieſe<lb/> Kupffer-Probe anfangs muͤſſe laſſen kalt abgehen/ und allgemachſam heiſſer/ dann je weniger<lb/> deß Kupffers wird/ je mehr Hitzen das Silber haben muß.</p><lb/> <p>Dann es iſt an der Erkaͤntnuß und Regierung deß Feuers/ in der<note place="right">Regierung<lb/> deß Feuers.</note><lb/> Kupffer-Prob/ die fuͤr ein Meiſter-Prob geacht/ und von mir auch dafůr<lb/> gehalten wird/ gar viel gelegen/ auß Vrſach/ daß man zur ſelbigen/ wo<lb/> man die anders rechtſchaffen machen will/ Hitz und Kaͤlt zu geben und zu<lb/> nehmen wiſſen muß: Wo auch das nicht iſt/ und man thut der Prob zu<lb/> heiß/ wird in zimlichen reichen Kupffern/ in eim Centen umb ein Loth<lb/> Silbers/ oder etwas mehr/ weniger als ſonſt/ und der Halt umb ſo viel<lb/> aͤrmer befunden. Weil aber ſolche Erkaͤntnuß und Regierung deß Feuers<lb/> nicht wol zu beſchreiben/ und nur auß groſſer Vbung erkuͤndigt muß wer-<lb/> den/ ſo hab ichs darbey auch wenden laſſen: Allein deß woͤlle man bericht<lb/> ſeyn/ gehet die Prob auff der Cappelln hoch und hell/ ſo gehet ſie heiß/ ge-<lb/> het ſie aber flach und dunckel/ ſo gehet ſie kalt. Darumb ſoll in den Kupf-<lb/> fer-Proben durch die gantze Prob auß/ das Mittel gehalten werden/ ſo<lb/> wird man den gewiſſen Halt finden. Vnd wiewol ungeuͤbte Probirer/<lb/> die ſelbſt viel von ihrem Probiren halten/ ſolche Erkaͤntnuß deß Feuers<lb/> verachten/ ſo iſts doch einmal gewiß/ gleich wie die Kupffer auff Silber/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0059]
Von den Silber Ertzen.
Bleys: Doch ehe ſolches geſchicht/ blaß mit einem Kupffer-Rohr den
Ofen und Cappeln ſauber auß/ damit keine Aſchen darinn ligen bleib/
thu ihm dann erſtlich warm/ daß es anfacht zu gehen/ und ſo das Bley
auff der Cappeln gehet/ und nicht hupffet/ ſo ſetz das abgewegene Kupf-
fer darauff/ thue ihm abermahls warm/ biß es beginnt friſch zu gehen/ fol-
gend mach das ober Mundloch deß Probir-Ofens auff/ und das unter
zu/ deck auch den Ofen mit eim Deckel/ doch nicht gar zu/ ſondern daß er
oben eines guten Daumen breit/ oder wie es die Nothdurfft erfordert/ of-
fen bleib: Darnach ſetz hinden und auff den Seiten der Muffel/ die klei-
nen thaͤnern Inſtrumentlein fuͤr/ ſo faͤcht das Kupffer bald an zu gehen/
das laß alſo in gebuͤhrender Kaͤlt gehen-dann das Kupffer kan unter den
andern Metalln auff Silber zu probirn/ die meiſte Kaͤlt erleiden. So es
dann ein Weil kalt gangen iſt/ ſo leg vor das ober Mundloch ein wenig
gluͤende Kohlen/ die nicht ſpratzen/ oder ſo du in dem eiſern von Harniſch-
blech gemachten Ofen/ oben mit K bezeichnet/ probireſt/ ſo ruͤck fuͤr das
ober Mundloch/ das durchloͤcherte Fuͤrſchůblein/ und regier das Feuer
durch ſolch Fuͤrlegen der Kohln/ der Fuͤrſchůble oder Fortruͤckung deß
obern Deckels/ damit die Prob je langer je waͤrmer gehe/ biß letzlich ſo heb
den Deckel gar vom Probir-Ofen ab/ und laß das Korn-Silber friſch
blicken.
Nota.
Kupffer iſt vor ſich ſehr hitzig/ derwegen muß mans kalt laſſen abgehen/ ſonſten verfuͤhret
das Kupffer etwas vom Silber/ Silber aber iſt nicht ſo hitzig/ derowegen muß man daſſelbe
heiſſer laſſen abgehen. Dieſem allem nach ſagt der Author allhier ſehr wohl/ daß man dieſe
Kupffer-Probe anfangs muͤſſe laſſen kalt abgehen/ und allgemachſam heiſſer/ dann je weniger
deß Kupffers wird/ je mehr Hitzen das Silber haben muß.
Dann es iſt an der Erkaͤntnuß und Regierung deß Feuers/ in der
Kupffer-Prob/ die fuͤr ein Meiſter-Prob geacht/ und von mir auch dafůr
gehalten wird/ gar viel gelegen/ auß Vrſach/ daß man zur ſelbigen/ wo
man die anders rechtſchaffen machen will/ Hitz und Kaͤlt zu geben und zu
nehmen wiſſen muß: Wo auch das nicht iſt/ und man thut der Prob zu
heiß/ wird in zimlichen reichen Kupffern/ in eim Centen umb ein Loth
Silbers/ oder etwas mehr/ weniger als ſonſt/ und der Halt umb ſo viel
aͤrmer befunden. Weil aber ſolche Erkaͤntnuß und Regierung deß Feuers
nicht wol zu beſchreiben/ und nur auß groſſer Vbung erkuͤndigt muß wer-
den/ ſo hab ichs darbey auch wenden laſſen: Allein deß woͤlle man bericht
ſeyn/ gehet die Prob auff der Cappelln hoch und hell/ ſo gehet ſie heiß/ ge-
het ſie aber flach und dunckel/ ſo gehet ſie kalt. Darumb ſoll in den Kupf-
fer-Proben durch die gantze Prob auß/ das Mittel gehalten werden/ ſo
wird man den gewiſſen Halt finden. Vnd wiewol ungeuͤbte Probirer/
die ſelbſt viel von ihrem Probiren halten/ ſolche Erkaͤntnuß deß Feuers
verachten/ ſo iſts doch einmal gewiß/ gleich wie die Kupffer auff Silber/
durch
Regierung
deß Feuers.
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |