Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Silber Ertzen.
Bleys: Doch ehe solches geschicht/ blaß mit einem Kupffer-Rohr den
Ofen und Cappeln sauber auß/ damit keine Aschen darinn ligen bleib/
thu ihm dann erstlich warm/ daß es anfacht zu gehen/ und so das Bley
auff der Cappeln gehet/ und nicht hupffet/ so setz das abgewegene Kupf-
fer darauff/ thue ihm abermahls warm/ biß es beginnt frisch zu gehen/ fol-
gend mach das ober Mundloch deß Probir-Ofens auff/ und das unter
zu/ deck auch den Ofen mit eim Deckel/ doch nicht gar zu/ sondern daß er
oben eines guten Daumen breit/ oder wie es die Nothdurfft erfordert/ of-
fen bleib: Darnach setz hinden und auff den Seiten der Muffel/ die klei-
nen thänern Instrumentlein für/ so fächt das Kupffer bald an zu gehen/
das laß also in gebührender Kält gehen-dann das Kupffer kan unter den
andern Metalln auff Silber zu probirn/ die meiste Kält erleiden. So es
dann ein Weil kalt gangen ist/ so leg vor das ober Mundloch ein wenig
glüende Kohlen/ die nicht spratzen/ oder so du in dem eisern von Harnisch-
blech gemachten Ofen/ oben mit K bezeichnet/ probirest/ so rück für das
ober Mundloch/ das durchlöcherte Fürschublein/ und regier das Feuer
durch solch Fürlegen der Kohln/ der Fürschuble oder Fortrückung deß
obern Deckels/ damit die Prob je langer je wärmer gehe/ biß letzlich so heb
den Deckel gar vom Probir-Ofen ab/ und laß das Korn-Silber frisch
blicken.

Nota.

Kupffer ist vor sich sehr hitzig/ derwegen muß mans kalt lassen abgehen/ sonsten verführet
das Kupffer etwas vom Silber/ Silber aber ist nicht so hitzig/ derowegen muß man dasselbe
heisser lassen abgehen. Diesem allem nach sagt der Author allhier sehr wohl/ daß man diese
Kupffer-Probe anfangs müsse lassen kalt abgehen/ und allgemachsam heisser/ dann je weniger
deß Kupffers wird/ je mehr Hitzen das Silber haben muß.

Dann es ist an der Erkäntnuß und Regierung deß Feuers/ in derRegierung
deß Feuers.

Kupffer-Prob/ die für ein Meister-Prob geacht/ und von mir auch dafur
gehalten wird/ gar viel gelegen/ auß Vrsach/ daß man zur selbigen/ wo
man die anders rechtschaffen machen will/ Hitz und Kält zu geben und zu
nehmen wissen muß: Wo auch das nicht ist/ und man thut der Prob zu
heiß/ wird in zimlichen reichen Kupffern/ in eim Centen umb ein Loth
Silbers/ oder etwas mehr/ weniger als sonst/ und der Halt umb so viel
ärmer befunden. Weil aber solche Erkäntnuß und Regierung deß Feuers
nicht wol zu beschreiben/ und nur auß grosser Vbung erkündigt muß wer-
den/ so hab ichs darbey auch wenden lassen: Allein deß wölle man bericht
seyn/ gehet die Prob auff der Cappelln hoch und hell/ so gehet sie heiß/ ge-
het sie aber flach und dunckel/ so gehet sie kalt. Darumb soll in den Kupf-
fer-Proben durch die gantze Prob auß/ das Mittel gehalten werden/ so
wird man den gewissen Halt finden. Vnd wiewol ungeübte Probirer/
die selbst viel von ihrem Probiren halten/ solche Erkäntnuß deß Feuers
verachten/ so ists doch einmal gewiß/ gleich wie die Kupffer auff Silber/

durch
D ij

Von den Silber Ertzen.
Bleys: Doch ehe ſolches geſchicht/ blaß mit einem Kupffer-Rohr den
Ofen und Cappeln ſauber auß/ damit keine Aſchen darinn ligen bleib/
thu ihm dann erſtlich warm/ daß es anfacht zu gehen/ und ſo das Bley
auff der Cappeln gehet/ und nicht hupffet/ ſo ſetz das abgewegene Kupf-
fer darauff/ thue ihm abermahls warm/ biß es beginnt friſch zu gehen/ fol-
gend mach das ober Mundloch deß Probir-Ofens auff/ und das unter
zu/ deck auch den Ofen mit eim Deckel/ doch nicht gar zu/ ſondern daß er
oben eines guten Daumen breit/ oder wie es die Nothdurfft erfordert/ of-
fen bleib: Darnach ſetz hinden und auff den Seiten der Muffel/ die klei-
nen thaͤnern Inſtrumentlein fuͤr/ ſo faͤcht das Kupffer bald an zu gehen/
das laß alſo in gebuͤhrender Kaͤlt gehen-dann das Kupffer kan unter den
andern Metalln auff Silber zu probirn/ die meiſte Kaͤlt erleiden. So es
dann ein Weil kalt gangen iſt/ ſo leg vor das ober Mundloch ein wenig
gluͤende Kohlen/ die nicht ſpratzen/ oder ſo du in dem eiſern von Harniſch-
blech gemachten Ofen/ oben mit K bezeichnet/ probireſt/ ſo ruͤck fuͤr das
ober Mundloch/ das durchloͤcherte Fuͤrſchůblein/ und regier das Feuer
durch ſolch Fuͤrlegen der Kohln/ der Fuͤrſchůble oder Fortruͤckung deß
obern Deckels/ damit die Prob je langer je waͤrmer gehe/ biß letzlich ſo heb
den Deckel gar vom Probir-Ofen ab/ und laß das Korn-Silber friſch
blicken.

Nota.

Kupffer iſt vor ſich ſehr hitzig/ derwegen muß mans kalt laſſen abgehen/ ſonſten verfuͤhret
das Kupffer etwas vom Silber/ Silber aber iſt nicht ſo hitzig/ derowegen muß man daſſelbe
heiſſer laſſen abgehen. Dieſem allem nach ſagt der Author allhier ſehr wohl/ daß man dieſe
Kupffer-Probe anfangs muͤſſe laſſen kalt abgehen/ und allgemachſam heiſſer/ dann je weniger
deß Kupffers wird/ je mehr Hitzen das Silber haben muß.

Dann es iſt an der Erkaͤntnuß und Regierung deß Feuers/ in derRegierung
deß Feuers.

Kupffer-Prob/ die fuͤr ein Meiſter-Prob geacht/ und von mir auch dafůr
gehalten wird/ gar viel gelegen/ auß Vrſach/ daß man zur ſelbigen/ wo
man die anders rechtſchaffen machen will/ Hitz und Kaͤlt zu geben und zu
nehmen wiſſen muß: Wo auch das nicht iſt/ und man thut der Prob zu
heiß/ wird in zimlichen reichen Kupffern/ in eim Centen umb ein Loth
Silbers/ oder etwas mehr/ weniger als ſonſt/ und der Halt umb ſo viel
aͤrmer befunden. Weil aber ſolche Erkaͤntnuß und Regierung deß Feuers
nicht wol zu beſchreiben/ und nur auß groſſer Vbung erkuͤndigt muß wer-
den/ ſo hab ichs darbey auch wenden laſſen: Allein deß woͤlle man bericht
ſeyn/ gehet die Prob auff der Cappelln hoch und hell/ ſo gehet ſie heiß/ ge-
het ſie aber flach und dunckel/ ſo gehet ſie kalt. Darumb ſoll in den Kupf-
fer-Proben durch die gantze Prob auß/ das Mittel gehalten werden/ ſo
wird man den gewiſſen Halt finden. Vnd wiewol ungeuͤbte Probirer/
die ſelbſt viel von ihrem Probiren halten/ ſolche Erkaͤntnuß deß Feuers
verachten/ ſo iſts doch einmal gewiß/ gleich wie die Kupffer auff Silber/

durch
D ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0059" n="39"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/>
Bleys: Doch ehe &#x017F;olches ge&#x017F;chicht/ blaß mit einem Kupffer-Rohr den<lb/>
Ofen und Cappeln &#x017F;auber auß/ damit keine A&#x017F;chen darinn ligen bleib/<lb/>
thu ihm dann er&#x017F;tlich warm/ daß es anfacht zu gehen/ und &#x017F;o das Bley<lb/>
auff der Cappeln gehet/ und nicht hupffet/ &#x017F;o &#x017F;etz das abgewegene Kupf-<lb/>
fer darauff/ thue ihm abermahls warm/ biß es beginnt fri&#x017F;ch zu gehen/ fol-<lb/>
gend mach das ober Mundloch deß Probir-Ofens auff/ und das unter<lb/>
zu/ deck auch den Ofen mit eim Deckel/ doch nicht gar zu/ &#x017F;ondern daß er<lb/>
oben eines guten Daumen breit/ oder wie es die Nothdurfft erfordert/ of-<lb/>
fen bleib: Darnach &#x017F;etz hinden und auff den Seiten der Muffel/ die klei-<lb/>
nen tha&#x0364;nern In&#x017F;trumentlein fu&#x0364;r/ &#x017F;o fa&#x0364;cht das Kupffer bald an zu gehen/<lb/>
das laß al&#x017F;o in gebu&#x0364;hrender Ka&#x0364;lt gehen-dann das Kupffer kan unter den<lb/>
andern Metalln auff Silber zu probirn/ die mei&#x017F;te Ka&#x0364;lt erleiden. So es<lb/>
dann ein Weil kalt gangen i&#x017F;t/ &#x017F;o leg vor das ober Mundloch ein wenig<lb/>
glu&#x0364;ende Kohlen/ die nicht &#x017F;pratzen/ oder &#x017F;o du in dem ei&#x017F;ern von Harni&#x017F;ch-<lb/>
blech gemachten Ofen/ oben mit <hi rendition="#aq">K</hi> bezeichnet/ probire&#x017F;t/ &#x017F;o ru&#x0364;ck fu&#x0364;r das<lb/>
ober Mundloch/ das durchlo&#x0364;cherte Fu&#x0364;r&#x017F;ch&#x016F;blein/ und regier das Feuer<lb/>
durch &#x017F;olch Fu&#x0364;rlegen der Kohln/ der Fu&#x0364;r&#x017F;ch&#x016F;ble oder Fortru&#x0364;ckung deß<lb/>
obern Deckels/ damit die Prob je langer je wa&#x0364;rmer gehe/ biß letzlich &#x017F;o heb<lb/>
den Deckel gar vom Probir-Ofen ab/ und laß das Korn-Silber fri&#x017F;ch<lb/>
blicken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Kupffer i&#x017F;t vor &#x017F;ich &#x017F;ehr hitzig/ derwegen muß mans kalt la&#x017F;&#x017F;en abgehen/ &#x017F;on&#x017F;ten verfu&#x0364;hret<lb/>
das Kupffer etwas vom Silber/ Silber aber i&#x017F;t nicht &#x017F;o hitzig/ derowegen muß man da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;er la&#x017F;&#x017F;en abgehen. Die&#x017F;em allem nach &#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Author</hi> allhier &#x017F;ehr wohl/ daß man die&#x017F;e<lb/>
Kupffer-Probe anfangs mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en kalt abgehen/ und allgemach&#x017F;am hei&#x017F;&#x017F;er/ dann je weniger<lb/>
deß Kupffers wird/ je mehr Hitzen das Silber haben muß.</p><lb/>
            <p>Dann es i&#x017F;t an der Erka&#x0364;ntnuß und Regierung deß Feuers/ in der<note place="right">Regierung<lb/>
deß Feuers.</note><lb/>
Kupffer-Prob/ die fu&#x0364;r ein Mei&#x017F;ter-Prob geacht/ und von mir auch daf&#x016F;r<lb/>
gehalten wird/ gar viel gelegen/ auß Vr&#x017F;ach/ daß man zur &#x017F;elbigen/ wo<lb/>
man die anders recht&#x017F;chaffen machen will/ Hitz und Ka&#x0364;lt zu geben und zu<lb/>
nehmen wi&#x017F;&#x017F;en muß: Wo auch das nicht i&#x017F;t/ und man thut der Prob zu<lb/>
heiß/ wird in zimlichen reichen Kupffern/ in eim Centen umb ein Loth<lb/>
Silbers/ oder etwas mehr/ weniger als &#x017F;on&#x017F;t/ und der Halt umb &#x017F;o viel<lb/>
a&#x0364;rmer befunden. Weil aber &#x017F;olche Erka&#x0364;ntnuß und Regierung deß Feuers<lb/>
nicht wol zu be&#x017F;chreiben/ und nur auß gro&#x017F;&#x017F;er Vbung erku&#x0364;ndigt muß wer-<lb/>
den/ &#x017F;o hab ichs darbey auch wenden la&#x017F;&#x017F;en: Allein deß wo&#x0364;lle man bericht<lb/>
&#x017F;eyn/ gehet die Prob auff der Cappelln hoch und hell/ &#x017F;o gehet &#x017F;ie heiß/ ge-<lb/>
het &#x017F;ie aber flach und dunckel/ &#x017F;o gehet &#x017F;ie kalt. Darumb &#x017F;oll in den Kupf-<lb/>
fer-Proben durch die gantze Prob auß/ das Mittel gehalten werden/ &#x017F;o<lb/>
wird man den gewi&#x017F;&#x017F;en Halt finden. Vnd wiewol ungeu&#x0364;bte Probirer/<lb/>
die &#x017F;elb&#x017F;t viel von ihrem Probiren halten/ &#x017F;olche Erka&#x0364;ntnuß deß Feuers<lb/>
verachten/ &#x017F;o i&#x017F;ts doch einmal gewiß/ gleich wie die Kupffer auff Silber/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0059] Von den Silber Ertzen. Bleys: Doch ehe ſolches geſchicht/ blaß mit einem Kupffer-Rohr den Ofen und Cappeln ſauber auß/ damit keine Aſchen darinn ligen bleib/ thu ihm dann erſtlich warm/ daß es anfacht zu gehen/ und ſo das Bley auff der Cappeln gehet/ und nicht hupffet/ ſo ſetz das abgewegene Kupf- fer darauff/ thue ihm abermahls warm/ biß es beginnt friſch zu gehen/ fol- gend mach das ober Mundloch deß Probir-Ofens auff/ und das unter zu/ deck auch den Ofen mit eim Deckel/ doch nicht gar zu/ ſondern daß er oben eines guten Daumen breit/ oder wie es die Nothdurfft erfordert/ of- fen bleib: Darnach ſetz hinden und auff den Seiten der Muffel/ die klei- nen thaͤnern Inſtrumentlein fuͤr/ ſo faͤcht das Kupffer bald an zu gehen/ das laß alſo in gebuͤhrender Kaͤlt gehen-dann das Kupffer kan unter den andern Metalln auff Silber zu probirn/ die meiſte Kaͤlt erleiden. So es dann ein Weil kalt gangen iſt/ ſo leg vor das ober Mundloch ein wenig gluͤende Kohlen/ die nicht ſpratzen/ oder ſo du in dem eiſern von Harniſch- blech gemachten Ofen/ oben mit K bezeichnet/ probireſt/ ſo ruͤck fuͤr das ober Mundloch/ das durchloͤcherte Fuͤrſchůblein/ und regier das Feuer durch ſolch Fuͤrlegen der Kohln/ der Fuͤrſchůble oder Fortruͤckung deß obern Deckels/ damit die Prob je langer je waͤrmer gehe/ biß letzlich ſo heb den Deckel gar vom Probir-Ofen ab/ und laß das Korn-Silber friſch blicken. Nota. Kupffer iſt vor ſich ſehr hitzig/ derwegen muß mans kalt laſſen abgehen/ ſonſten verfuͤhret das Kupffer etwas vom Silber/ Silber aber iſt nicht ſo hitzig/ derowegen muß man daſſelbe heiſſer laſſen abgehen. Dieſem allem nach ſagt der Author allhier ſehr wohl/ daß man dieſe Kupffer-Probe anfangs muͤſſe laſſen kalt abgehen/ und allgemachſam heiſſer/ dann je weniger deß Kupffers wird/ je mehr Hitzen das Silber haben muß. Dann es iſt an der Erkaͤntnuß und Regierung deß Feuers/ in der Kupffer-Prob/ die fuͤr ein Meiſter-Prob geacht/ und von mir auch dafůr gehalten wird/ gar viel gelegen/ auß Vrſach/ daß man zur ſelbigen/ wo man die anders rechtſchaffen machen will/ Hitz und Kaͤlt zu geben und zu nehmen wiſſen muß: Wo auch das nicht iſt/ und man thut der Prob zu heiß/ wird in zimlichen reichen Kupffern/ in eim Centen umb ein Loth Silbers/ oder etwas mehr/ weniger als ſonſt/ und der Halt umb ſo viel aͤrmer befunden. Weil aber ſolche Erkaͤntnuß und Regierung deß Feuers nicht wol zu beſchreiben/ und nur auß groſſer Vbung erkuͤndigt muß wer- den/ ſo hab ichs darbey auch wenden laſſen: Allein deß woͤlle man bericht ſeyn/ gehet die Prob auff der Cappelln hoch und hell/ ſo gehet ſie heiß/ ge- het ſie aber flach und dunckel/ ſo gehet ſie kalt. Darumb ſoll in den Kupf- fer-Proben durch die gantze Prob auß/ das Mittel gehalten werden/ ſo wird man den gewiſſen Halt finden. Vnd wiewol ungeuͤbte Probirer/ die ſelbſt viel von ihrem Probiren halten/ ſolche Erkaͤntnuß deß Feuers verachten/ ſo iſts doch einmal gewiß/ gleich wie die Kupffer auff Silber/ durch Regierung deß Feuers. D ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/59
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/59>, abgerufen am 21.11.2024.