Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. In S. Jochimsthal brechen Ertz/ die nennt man küpfferige speissigeVon probi- Es geschicht auch bißweilen daß die groben schweffelichen Kieß/ dasLenterung Die Kobelt Ertz belangend/ der seynd mancherley/ etliche frisch/ etlicheKobelt Ertz Nota. Wegen der nechst vorhergehenden 3. Paragraphorum ist wohl zu notiren/ wann etwann Daß aber etliche darfür halten/ wie auch oben gemeld ist/ wannOb dem wel- C iij
Von den Silber Ertzen. In S. Jochimsthal brechen Ertz/ die nennt man kuͤpfferige ſpeiſſigeVon probi- Es geſchicht auch bißweilen daß die groben ſchweffelichen Kieß/ dasLenterung Die Kobelt Ertz belangend/ der ſeynd mancherley/ etliche friſch/ etlicheKobelt Ertz Nota. Wegen der nechſt vorhergehenden 3. Paragraphorum iſt wohl zu notiren/ wann etwann Daß aber etliche darfuͤr halten/ wie auch oben gemeld iſt/ wannOb dem wel- C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0049" n="29"/> <fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> <p>In S. Jochimsthal brechen Ertz/ die nennt man kuͤpfferige ſpeiſſige<note place="right">Von probi-<lb/> rung der<lb/> kupfferigen<lb/> ſpeiſſigen<lb/> Ertz.</note><lb/> Ertz/ wann die einmal angeſotten ſeynd/ ſo gehet das Werck oder Bley<lb/> auff der Cappelln nit ab/ es wirfft ein Rand auff/ friſt ſehr ein/ und macht<lb/> die Prob falſch/ ſo man diß an einem Ertz weiß/ ſo ſol das Werck oder<lb/> Bley/ das von dem erſten anſieden kompt/ und von den ſchlacken geſchla-<lb/> gen iſt/ wieder auff einem Probir ſchirben geſatzt werden/ daß es noch ein-<lb/> mal ſchlacke/ davon wird das Bley rein und weiß/ ſolches nennt man das<lb/> Bley von ſeiner Vnreinigkeit geſeygert/ dann laͤſt mans gleich wie zuvorn<lb/> auff der Cappelln abgehen.</p><lb/> <p>Es geſchicht auch bißweilen daß die groben ſchweffelichen Kieß/ das<note place="right">Lenterung<lb/> der groben<lb/> ſchweffeli-<lb/> chen Kieß<lb/> nach dem<lb/> anſieden.</note><lb/> Bley auch ſchwartz und ſtreng machen/ daß es auff einer wolgeaͤdenten<lb/> Cappelln im angehen anfaͤngt zu ſpringen/ dardurch die Proben offtmals<lb/> falſch werden/ welches doch ſonſt der Vnreinigkeit halben wol darauff<lb/> abgieng/ und die nicht zu riſſe/ ſolch Bley magſtu noch einmal auff einen<lb/> neuen ſchirben oder in den vorigen ſetzen/ und wiederumb ſchlacken laſſen/<lb/> ſo wirds auch weiß und rein/ gehet dann auff der Cappelln wol ab/ und<lb/> wird dem halt nichts benommen.</p><lb/> <p>Die Kobelt Ertz belangend/ der ſeynd mancherley/ etliche friſch/ etliche<note place="right">Kobelt Ertz<lb/> probirn.</note><lb/> mild/ Schwartz und Grau/ gehen eins theils im Probirn gern ins Bley/<lb/> aber ſolch Bley das vom anſieden kommet/ wird von wegen deß Kobelts<lb/> den es in ſich gezogen/ auch ſchwartz und roh/ alſo daß es hernach die Ca-<lb/> pelln angreifft und zertreibt Derwegen muß man es nach dem erſten an-<lb/> ſieden/ zuvorn auff einem Schirben von ſeiner Wildigkeit ſeigern/ und<lb/> noch einmal ſchlacken laſſen/ ſo wirds weiß/ und gehet auff der Cappelln<lb/> rein ab/ man moͤchte auch wol den eingewegnen Kobelt in dem Probir-<lb/> Schirben ohne Bley in Ofen ſetzen/ und verrauchen laſſen/ wie dann etli-<lb/> che allein eine graue Aſchen/ etliche aber gar verbrennen/ und auff dem<lb/> Schirben nur ein ſchwartz Korn laſſen/ derſelbigen Aſchen oder zu ruck<lb/> gelaſſenem Korn/ ſetz ein wenig Bley zu/ ſo gehet es gern darein und auff<lb/> der Cappelln rein ab/ und findetſich der halt dem andern Probiren gleich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Wegen der nechſt vorhergehenden 3. <hi rendition="#aq">Paragraphorum</hi> iſt wohl zu <hi rendition="#aq">noti</hi>ren/ wann etwann<lb/> bey einem oder andern Silber Ertz/ <hi rendition="#aq">Arſenicum, Antimonium,</hi> Kobelt-Schweffel/ oder einige an-<lb/> dere rauberiſche wilde Berckarth iſt/ umb welcher verbreñen willen noͤhtig iſt/ das der angeſottene<lb/> Bley Koͤnig vor dem auffreiben nachmals verſchlacket werden muͤſſe/ ſo muß man denſelben auff<lb/> der Treibſchirbe ſo lang treiben laſſen/ hiß er nicht allein nicht mehr raucht/ ſondern auch keine<lb/> Blumen mehr gibt.</p><lb/> <p>Daß aber etliche darfuͤr halten/ wie auch oben gemeld iſt/ wann<note place="right">Ob dem<lb/> Ertz roh im<lb/> Probirofen<lb/> geroͤſt et-<lb/> was am<lb/> Silber ab-<lb/> gehe.</note><lb/> das Ertz erſtlich alſo rohe auff dem Schirben/ und ohne Bley geroͤſtet<lb/> wird/ daß das roͤſten dem Silber etwas benehmen/ und es der grobe<lb/> Schweffel mit ſich verfuͤhren ſolle/ und woͤllens mit etlichen fluͤchtigen<lb/> rohen Kieſen/ oder dem rohen Schlackſtein/ der darvon kom̃et/ beweiſen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0049]
Von den Silber Ertzen.
In S. Jochimsthal brechen Ertz/ die nennt man kuͤpfferige ſpeiſſige
Ertz/ wann die einmal angeſotten ſeynd/ ſo gehet das Werck oder Bley
auff der Cappelln nit ab/ es wirfft ein Rand auff/ friſt ſehr ein/ und macht
die Prob falſch/ ſo man diß an einem Ertz weiß/ ſo ſol das Werck oder
Bley/ das von dem erſten anſieden kompt/ und von den ſchlacken geſchla-
gen iſt/ wieder auff einem Probir ſchirben geſatzt werden/ daß es noch ein-
mal ſchlacke/ davon wird das Bley rein und weiß/ ſolches nennt man das
Bley von ſeiner Vnreinigkeit geſeygert/ dann laͤſt mans gleich wie zuvorn
auff der Cappelln abgehen.
Von probi-
rung der
kupfferigen
ſpeiſſigen
Ertz.
Es geſchicht auch bißweilen daß die groben ſchweffelichen Kieß/ das
Bley auch ſchwartz und ſtreng machen/ daß es auff einer wolgeaͤdenten
Cappelln im angehen anfaͤngt zu ſpringen/ dardurch die Proben offtmals
falſch werden/ welches doch ſonſt der Vnreinigkeit halben wol darauff
abgieng/ und die nicht zu riſſe/ ſolch Bley magſtu noch einmal auff einen
neuen ſchirben oder in den vorigen ſetzen/ und wiederumb ſchlacken laſſen/
ſo wirds auch weiß und rein/ gehet dann auff der Cappelln wol ab/ und
wird dem halt nichts benommen.
Lenterung
der groben
ſchweffeli-
chen Kieß
nach dem
anſieden.
Die Kobelt Ertz belangend/ der ſeynd mancherley/ etliche friſch/ etliche
mild/ Schwartz und Grau/ gehen eins theils im Probirn gern ins Bley/
aber ſolch Bley das vom anſieden kommet/ wird von wegen deß Kobelts
den es in ſich gezogen/ auch ſchwartz und roh/ alſo daß es hernach die Ca-
pelln angreifft und zertreibt Derwegen muß man es nach dem erſten an-
ſieden/ zuvorn auff einem Schirben von ſeiner Wildigkeit ſeigern/ und
noch einmal ſchlacken laſſen/ ſo wirds weiß/ und gehet auff der Cappelln
rein ab/ man moͤchte auch wol den eingewegnen Kobelt in dem Probir-
Schirben ohne Bley in Ofen ſetzen/ und verrauchen laſſen/ wie dann etli-
che allein eine graue Aſchen/ etliche aber gar verbrennen/ und auff dem
Schirben nur ein ſchwartz Korn laſſen/ derſelbigen Aſchen oder zu ruck
gelaſſenem Korn/ ſetz ein wenig Bley zu/ ſo gehet es gern darein und auff
der Cappelln rein ab/ und findetſich der halt dem andern Probiren gleich.
Kobelt Ertz
probirn.
Nota.
Wegen der nechſt vorhergehenden 3. Paragraphorum iſt wohl zu notiren/ wann etwann
bey einem oder andern Silber Ertz/ Arſenicum, Antimonium, Kobelt-Schweffel/ oder einige an-
dere rauberiſche wilde Berckarth iſt/ umb welcher verbreñen willen noͤhtig iſt/ das der angeſottene
Bley Koͤnig vor dem auffreiben nachmals verſchlacket werden muͤſſe/ ſo muß man denſelben auff
der Treibſchirbe ſo lang treiben laſſen/ hiß er nicht allein nicht mehr raucht/ ſondern auch keine
Blumen mehr gibt.
Daß aber etliche darfuͤr halten/ wie auch oben gemeld iſt/ wann
das Ertz erſtlich alſo rohe auff dem Schirben/ und ohne Bley geroͤſtet
wird/ daß das roͤſten dem Silber etwas benehmen/ und es der grobe
Schweffel mit ſich verfuͤhren ſolle/ und woͤllens mit etlichen fluͤchtigen
rohen Kieſen/ oder dem rohen Schlackſtein/ der darvon kom̃et/ beweiſen/
wel-
Ob dem
Ertz roh im
Probirofen
geroͤſt et-
was am
Silber ab-
gehe.
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/49 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/49>, abgerufen am 16.02.2025. |