Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das erste Buch/

Wann man aber von den Fischen gute und reine Grät haben kan/
davon ist die Bein Asch zu allen Cappellen zu gebrauchen die beste.

Wann du auff diesen Cappellen probiren wilt/ so setze sie in Probir-
ofen/ und wann sie nur durchglüen/ so setze die Prob darauff/ was du pro-
biren wilt. Vnd ob gleich die Cappellen nicht recht abgeändet seyn/ so wer-
den die Proben gleichwol nicht hupffen/ und rein abgehen.

Allein das ist zu mercken/ daß die Proben auff diesen Cappellen viel
kälter/ langsamer und subtiler abgehen/ dann auff den andern Cappel-
len umb deß willen dann auch von der Prob/ wie vorgemeldet/ am Silber
nicht leichtlich etwas verführt werden kan. Vnd wann die Proben dar-
auff abgangen/ so stechen sich die Probirkörner gar rein darauff ab/ daß
daran nichts hangen bleibt/ und nicht sonderlich rein gemacht dürffen
werden/ und ob gleich ein küpfferig Silber darauff abgangen wär/ welche
Körner sonst gern in die Klär greiffen/ und nicht allwegen sich rein dar-
von abstechen lassen.

Nota.
Wie man gute Aschen zu Ertz- und Müntz-Cappellen
praepariren soll.

ERstlich/ lasse dir zwey Fässer machen/ jedes 11/2. Ellen weit/ und 2. Ellen hoch/ und
dann in einer Taube deß Fasses Löcher gebohret/ von oben biß unten an/ einer
Hand breit von einander/ eines über das ander/ daß man auß dem obern Faß (so ei-
nes über das andere gestellet seyn soll) die Trübe in das untere Faß abzapffen kön-
ne/ dann fülle das obere Faß voll Wassers/ und rühre die Aschen in dem einstür-
tzen mit einem höltzern Spatel fleissig auff/ merck aber/ daß du die Aschen nicht ehe hinein
thust/ dann biß das Wasser erstlich darein gegossen ist/ sonst läst sie sich nicht wohl auffrüh-
ren/ und ist die Aschen nicht wohl so rein abzuschlemmen/ zumaln/ wann man die Aschen erstli-
chen hinein thut/ und das Wasser oben drauff giesset/ so bleibet die Aschen zum Theil auff dem
Grund ligen/ und der mitler Grund drücket oder setzet sich im abschlemmen der obern Aschen/
auff der unter sich/ oder auff dem Boden ligenden Aschen/ so fest nieder/ daß solche mit grosser
Mühe nicht wohl auffzurühren sey. Wofern auch der Aschen viel ist/ so darffst du zum wenig-
sten über ein Paar Berg Tröge voll nicht einstürtzen/ und abschlemmen/ dann laß nach dem
rühren ein wenig stehen/ damit die Unart sich erst ein wenig setze/ dann ziehe den obern Zapffen
auß/ und stecke einen Bierhanen vor/ zapffe die Trübe gelinde durch ein Haar Sieblein fein ab/
daß im abzapffen die Kohlgestübe und etwa noch oben schwimmende grobe Unart/ davon gesäu-
bert werde/ und ziehe dannwiderumb nach gerad einen Zapffen nach dem andern auß/ damit die
beste Trübe gelind von dem Grund abgenommen werde/ dann giesse wieder Wasser in das obere
Faß/ rühre die Aschen wiederumb auff/ und zapffe die Trübe fein sauber ab/ wie oben gelehret/
damit magstu so lang procediren/ biß du keine gute Trübe mehr befindest. Wann solches nun
alles geschehen/ und die Abschlemmung wohl verrichtet/ so stürtze das obere Faß auß/ den gro-
ben Sand/ oder was im abschlemmen [ge]blieben ist/ das magstu auffheben zum ersten/ die ge-
schlemmte Aschen aber/ laß über Nacht stehen/ biß sich die Trübe gesetzet hat/ dann zapffe das
Wasser nach gerad ab/ biß auff die Aschen/ dann fülle das Faß wieder mit frischem Wasser/
rühre die Aschen wiederumh hurtig auff/ decke das Faß mit einem Deckel wohl zu/ und
laß dieselbe bey drey Wothen in dem Wasser stehen/ merck aber darneben/ daß du allemahl
umb den dritten Tag das Wasser abzapffest/ und wiederumb frisch Wasser darauff füllest/
und fein hurtig auffgerühret/ so laugt sich die Aschen fein auß/ wann du nun vermerckest/ daß
die Asche nicht mehr nach der Laugen riechet/ oder das Wasser keine Schärffe im schmecken
hat/ so magstu die Asche in einen geraumen Kessel thun/ der nicht fettig sey/ und darinnen hart
werden lassen/ dann in einem Kessel ist sie sauberer zu behalten/ als in einem höltzernen Gefäß/
wann sich nun die Aschen will arbeiten lassen/ so magstu sie in Ballen schlagen/ und wohl tru-

cken
Das erſte Buch/

Wann man aber von den Fiſchen gute und reine Graͤt haben kan/
davon iſt die Bein Aſch zu allen Cappellen zu gebrauchen die beſte.

Wann du auff dieſen Cappellen probiren wilt/ ſo ſetze ſie in Probir-
ofen/ und wann ſie nur durchgluͤen/ ſo ſetze die Prob darauff/ was du pro-
biren wilt. Vnd ob gleich die Cappellen nicht recht abgeaͤndet ſeyn/ ſo wer-
den die Proben gleichwol nicht hupffen/ und rein abgehen.

Allein das iſt zu mercken/ daß die Proben auff dieſen Cappellen viel
kaͤlter/ langſamer und ſubtiler abgehen/ dann auff den andern Cappel-
len umb deß willen dann auch von der Prob/ wie vorgemeldet/ am Silber
nicht leichtlich etwas verfuͤhrt werden kan. Vnd wann die Proben dar-
auff abgangen/ ſo ſtechen ſich die Probirkoͤrner gar rein darauff ab/ daß
daran nichts hangen bleibt/ und nicht ſonderlich rein gemacht duͤrffen
werden/ und ob gleich ein kuͤpfferig Silber darauff abgangen waͤr/ welche
Koͤrner ſonſt gern in die Klaͤr greiffen/ und nicht allwegen ſich rein dar-
von abſtechen laſſen.

Nota.
Wie man gute Aſchen zu Ertz- und Muͤntz-Cappellen
præpariren ſoll.

ERſtlich/ laſſe dir zwey Faͤſſer machen/ jedes 1½. Ellen weit/ und 2. Ellen hoch/ und
dann in einer Taube deß Faſſes Loͤcher gebohret/ von oben biß unten an/ einer
Hand breit von einander/ eines uͤber das ander/ daß man auß dem obern Faß (ſo ei-
nes uͤber das andere geſtellet ſeyn ſoll) die Truͤbe in das untere Faß abzapffen koͤn-
ne/ dann fuͤlle das obere Faß voll Waſſers/ und ruͤhre die Aſchen in dem einſtuͤr-
tzen mit einem hoͤltzern Spatel fleiſſig auff/ merck aber/ daß du die Aſchen nicht ehe hinein
thuſt/ dann biß das Waſſer erſtlich darein gegoſſen iſt/ ſonſt laͤſt ſie ſich nicht wohl auffruͤh-
ren/ und iſt die Aſchen nicht wohl ſo rein abzuſchlemmen/ zumaln/ wann man die Aſchen erſtli-
chen hinein thut/ und das Waſſer oben drauff gieſſet/ ſo bleibet die Aſchen zum Theil auff dem
Grund ligen/ und der mitler Grund druͤcket oder ſetzet ſich im abſchlemmen der obern Aſchen/
auff der unter ſich/ oder auff dem Boden ligenden Aſchen/ ſo feſt nieder/ daß ſolche mit groſſer
Muͤhe nicht wohl auffzuruͤhren ſey. Wofern auch der Aſchen viel iſt/ ſo darffſt du zum wenig-
ſten uͤber ein Paar Berg Troͤge voll nicht einſtuͤrtzen/ und abſchlemmen/ dann laß nach dem
ruͤhren ein wenig ſtehen/ damit die Unart ſich erſt ein wenig ſetze/ dann ziehe den obern Zapffen
auß/ und ſtecke einen Bierhanen vor/ zapffe die Truͤbe gelinde durch ein Haar Sieblein fein ab/
daß im abzapffen die Kohlgeſtuͤbe und etwa noch oben ſchwimmende grobe Unart/ davon geſaͤu-
bert werde/ und ziehe dannwiderumb nach gerad einen Zapffen nach dem andern auß/ damit die
beſte Truͤbe gelind von dem Grund abgenommen werde/ dañ gieſſe wieder Waſſer in das obere
Faß/ ruͤhre die Aſchen wiederumb auff/ und zapffe die Truͤbe fein ſauber ab/ wie oben gelehret/
damit magſtu ſo lang procediren/ biß du keine gute Truͤbe mehr befindeſt. Wann ſolches nun
alles geſchehen/ und die Abſchlemmung wohl verꝛichtet/ ſo ſtuͤrtze das obere Faß auß/ den gro-
ben Sand/ oder was im abſchlemmen [ge]blieben iſt/ das magſtu auffheben zum erſten/ die ge-
ſchlemmte Aſchen aber/ laß uͤber Nacht ſtehen/ biß ſich die Truͤbe geſetzet hat/ dann zapffe das
Waſſer nach gerad ab/ biß auff die Aſchen/ dann fuͤlle das Faß wieder mit friſchem Waſſer/
ruͤhre die Aſchen wiederumh hurtig auff/ decke das Faß mit einem Deckel wohl zu/ und
laß dieſelbe bey drey Wothen in dem Waſſer ſtehen/ merck aber darneben/ daß du allemahl
umb den dritten Tag das Waſſer abzapffeſt/ und wiederumb friſch Waſſer darauff fuͤlleſt/
und fein hurtig auffgeruͤhret/ ſo laugt ſich die Aſchen fein auß/ wann du nun vermerckeſt/ daß
die Aſche nicht mehr nach der Laugen riechet/ oder das Waſſer keine Schaͤrffe im ſchmecken
hat/ ſo magſtu die Aſche in einen geraumen Keſſel thun/ der nicht fettig ſey/ und darinnen hart
werden laſſen/ dann in einem Keſſel iſt ſie ſauberer zu behalten/ als in einem hoͤltzernen Gefaͤß/
wann ſich nun die Aſchen will arbeiten laſſen/ ſo magſtu ſie in Ballen ſchlagen/ und wohl tru-

cken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0038" n="18"/>
          <fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
          <p>Wann man aber von den Fi&#x017F;chen gute und reine Gra&#x0364;t haben kan/<lb/>
davon i&#x017F;t die Bein A&#x017F;ch zu allen Cappellen zu gebrauchen die be&#x017F;te.</p><lb/>
          <p>Wann du auff die&#x017F;en Cappellen probiren wilt/ &#x017F;o &#x017F;etze &#x017F;ie in Probir-<lb/>
ofen/ und wann &#x017F;ie nur durchglu&#x0364;en/ &#x017F;o &#x017F;etze die Prob darauff/ was du pro-<lb/>
biren wilt. Vnd ob gleich die Cappellen nicht recht abgea&#x0364;ndet &#x017F;eyn/ &#x017F;o wer-<lb/>
den die Proben gleichwol nicht hupffen/ und rein abgehen.</p><lb/>
          <p>Allein das i&#x017F;t zu mercken/ daß die Proben auff die&#x017F;en Cappellen viel<lb/>
ka&#x0364;lter/ lang&#x017F;amer und &#x017F;ubtiler abgehen/ dann auff den andern Cappel-<lb/>
len umb deß willen dann auch von der Prob/ wie vorgemeldet/ am Silber<lb/>
nicht leichtlich etwas verfu&#x0364;hrt werden kan. Vnd wann die Proben dar-<lb/>
auff abgangen/ &#x017F;o &#x017F;techen &#x017F;ich die Probirko&#x0364;rner gar rein darauff ab/ daß<lb/>
daran nichts hangen bleibt/ und nicht &#x017F;onderlich rein gemacht du&#x0364;rffen<lb/>
werden/ und ob gleich ein ku&#x0364;pfferig Silber darauff abgangen wa&#x0364;r/ welche<lb/>
Ko&#x0364;rner &#x017F;on&#x017F;t gern in die Kla&#x0364;r greiffen/ und nicht allwegen &#x017F;ich rein dar-<lb/>
von ab&#x017F;techen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">Nota.</hi><lb/>
Wie man gute A&#x017F;chen zu Ertz- und Mu&#x0364;ntz-Cappellen<lb/>
pr<hi rendition="#aq">æ</hi>pariren &#x017F;oll.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>R&#x017F;tlich/ la&#x017F;&#x017F;e dir zwey Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er machen/ jedes 1½. Ellen weit/ und 2. Ellen hoch/ und<lb/>
dann in einer Taube deß Fa&#x017F;&#x017F;es Lo&#x0364;cher gebohret/ von oben biß unten an/ einer<lb/>
Hand breit von einander/ eines u&#x0364;ber das ander/ daß man auß dem obern Faß (&#x017F;o ei-<lb/>
nes u&#x0364;ber das andere ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn &#x017F;oll) die Tru&#x0364;be in das untere Faß abzapffen ko&#x0364;n-<lb/>
ne/ dann fu&#x0364;lle das obere Faß voll Wa&#x017F;&#x017F;ers/ und ru&#x0364;hre die A&#x017F;chen in dem ein&#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
tzen mit einem ho&#x0364;ltzern Spatel flei&#x017F;&#x017F;ig auff/ merck aber/ daß du die A&#x017F;chen nicht ehe hinein<lb/>
thu&#x017F;t/ dann biß das Wa&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;tlich darein gego&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;on&#x017F;t la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ich nicht wohl auffru&#x0364;h-<lb/>
ren/ und i&#x017F;t die A&#x017F;chen nicht wohl &#x017F;o rein abzu&#x017F;chlemmen/ zumaln/ wann man die A&#x017F;chen er&#x017F;tli-<lb/>
chen hinein thut/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er oben drauff gie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o bleibet die A&#x017F;chen zum Theil auff dem<lb/>
Grund ligen/ und der mitler Grund dru&#x0364;cket oder &#x017F;etzet &#x017F;ich im ab&#x017F;chlemmen der obern A&#x017F;chen/<lb/>
auff der unter &#x017F;ich/ oder auff dem Boden ligenden A&#x017F;chen/ &#x017F;o fe&#x017F;t nieder/ daß &#x017F;olche mit gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Mu&#x0364;he nicht wohl auffzuru&#x0364;hren &#x017F;ey. Wofern auch der A&#x017F;chen viel i&#x017F;t/ &#x017F;o darff&#x017F;t du zum wenig-<lb/>
&#x017F;ten u&#x0364;ber ein Paar Berg Tro&#x0364;ge voll nicht ein&#x017F;tu&#x0364;rtzen/ und ab&#x017F;chlemmen/ dann laß nach dem<lb/>
ru&#x0364;hren ein wenig &#x017F;tehen/ damit die Unart &#x017F;ich er&#x017F;t ein wenig &#x017F;etze/ dann ziehe den obern Zapffen<lb/>
auß/ und &#x017F;tecke einen Bierhanen vor/ zapffe die Tru&#x0364;be gelinde durch ein Haar Sieblein fein ab/<lb/>
daß im abzapffen die Kohlge&#x017F;tu&#x0364;be und etwa noch oben &#x017F;chwimmende grobe Unart/ davon ge&#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
bert werde/ und ziehe dannwiderumb nach gerad einen Zapffen nach dem andern auß/ damit die<lb/>
be&#x017F;te Tru&#x0364;be gelind von dem Grund abgenommen werde/ dan&#x0303; gie&#x017F;&#x017F;e wieder Wa&#x017F;&#x017F;er in das obere<lb/>
Faß/ ru&#x0364;hre die A&#x017F;chen wiederumb auff/ und zapffe die Tru&#x0364;be fein &#x017F;auber ab/ wie oben gelehret/<lb/>
damit mag&#x017F;tu &#x017F;o lang procediren/ biß du keine gute Tru&#x0364;be mehr befinde&#x017F;t. Wann &#x017F;olches nun<lb/>
alles ge&#x017F;chehen/ und die Ab&#x017F;chlemmung wohl ver&#xA75B;ichtet/ &#x017F;o &#x017F;tu&#x0364;rtze das obere Faß auß/ den gro-<lb/>
ben Sand/ oder was im ab&#x017F;chlemmen <supplied>ge</supplied>blieben i&#x017F;t/ das mag&#x017F;tu auffheben zum er&#x017F;ten/ die ge-<lb/>
&#x017F;chlemmte A&#x017F;chen aber/ laß u&#x0364;ber Nacht &#x017F;tehen/ biß &#x017F;ich die Tru&#x0364;be ge&#x017F;etzet hat/ dann zapffe das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nach gerad ab/ biß auff die A&#x017F;chen/ dann fu&#x0364;lle das Faß wieder mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
ru&#x0364;hre die A&#x017F;chen wiederumh hurtig auff/ decke das Faß mit einem Deckel wohl zu/ und<lb/>
laß die&#x017F;elbe bey drey Wothen in dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehen/ merck aber darneben/ daß du allemahl<lb/>
umb den dritten Tag das Wa&#x017F;&#x017F;er abzapffe&#x017F;t/ und wiederumb fri&#x017F;ch Wa&#x017F;&#x017F;er darauff fu&#x0364;lle&#x017F;t/<lb/>
und fein hurtig auffgeru&#x0364;hret/ &#x017F;o laugt &#x017F;ich die A&#x017F;chen fein auß/ wann du nun vermercke&#x017F;t/ daß<lb/>
die A&#x017F;che nicht mehr nach der Laugen riechet/ oder das Wa&#x017F;&#x017F;er keine Scha&#x0364;rffe im &#x017F;chmecken<lb/>
hat/ &#x017F;o mag&#x017F;tu die A&#x017F;che in einen geraumen Ke&#x017F;&#x017F;el thun/ der nicht fettig &#x017F;ey/ und darinnen hart<lb/>
werden la&#x017F;&#x017F;en/ dann in einem Ke&#x017F;&#x017F;el i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;auberer zu behalten/ als in einem ho&#x0364;ltzernen Gefa&#x0364;ß/<lb/>
wann &#x017F;ich nun die A&#x017F;chen will arbeiten la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o mag&#x017F;tu &#x017F;ie in Ballen &#x017F;chlagen/ und wohl tru-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0038] Das erſte Buch/ Wann man aber von den Fiſchen gute und reine Graͤt haben kan/ davon iſt die Bein Aſch zu allen Cappellen zu gebrauchen die beſte. Wann du auff dieſen Cappellen probiren wilt/ ſo ſetze ſie in Probir- ofen/ und wann ſie nur durchgluͤen/ ſo ſetze die Prob darauff/ was du pro- biren wilt. Vnd ob gleich die Cappellen nicht recht abgeaͤndet ſeyn/ ſo wer- den die Proben gleichwol nicht hupffen/ und rein abgehen. Allein das iſt zu mercken/ daß die Proben auff dieſen Cappellen viel kaͤlter/ langſamer und ſubtiler abgehen/ dann auff den andern Cappel- len umb deß willen dann auch von der Prob/ wie vorgemeldet/ am Silber nicht leichtlich etwas verfuͤhrt werden kan. Vnd wann die Proben dar- auff abgangen/ ſo ſtechen ſich die Probirkoͤrner gar rein darauff ab/ daß daran nichts hangen bleibt/ und nicht ſonderlich rein gemacht duͤrffen werden/ und ob gleich ein kuͤpfferig Silber darauff abgangen waͤr/ welche Koͤrner ſonſt gern in die Klaͤr greiffen/ und nicht allwegen ſich rein dar- von abſtechen laſſen. Nota. Wie man gute Aſchen zu Ertz- und Muͤntz-Cappellen præpariren ſoll. ERſtlich/ laſſe dir zwey Faͤſſer machen/ jedes 1½. Ellen weit/ und 2. Ellen hoch/ und dann in einer Taube deß Faſſes Loͤcher gebohret/ von oben biß unten an/ einer Hand breit von einander/ eines uͤber das ander/ daß man auß dem obern Faß (ſo ei- nes uͤber das andere geſtellet ſeyn ſoll) die Truͤbe in das untere Faß abzapffen koͤn- ne/ dann fuͤlle das obere Faß voll Waſſers/ und ruͤhre die Aſchen in dem einſtuͤr- tzen mit einem hoͤltzern Spatel fleiſſig auff/ merck aber/ daß du die Aſchen nicht ehe hinein thuſt/ dann biß das Waſſer erſtlich darein gegoſſen iſt/ ſonſt laͤſt ſie ſich nicht wohl auffruͤh- ren/ und iſt die Aſchen nicht wohl ſo rein abzuſchlemmen/ zumaln/ wann man die Aſchen erſtli- chen hinein thut/ und das Waſſer oben drauff gieſſet/ ſo bleibet die Aſchen zum Theil auff dem Grund ligen/ und der mitler Grund druͤcket oder ſetzet ſich im abſchlemmen der obern Aſchen/ auff der unter ſich/ oder auff dem Boden ligenden Aſchen/ ſo feſt nieder/ daß ſolche mit groſſer Muͤhe nicht wohl auffzuruͤhren ſey. Wofern auch der Aſchen viel iſt/ ſo darffſt du zum wenig- ſten uͤber ein Paar Berg Troͤge voll nicht einſtuͤrtzen/ und abſchlemmen/ dann laß nach dem ruͤhren ein wenig ſtehen/ damit die Unart ſich erſt ein wenig ſetze/ dann ziehe den obern Zapffen auß/ und ſtecke einen Bierhanen vor/ zapffe die Truͤbe gelinde durch ein Haar Sieblein fein ab/ daß im abzapffen die Kohlgeſtuͤbe und etwa noch oben ſchwimmende grobe Unart/ davon geſaͤu- bert werde/ und ziehe dannwiderumb nach gerad einen Zapffen nach dem andern auß/ damit die beſte Truͤbe gelind von dem Grund abgenommen werde/ dañ gieſſe wieder Waſſer in das obere Faß/ ruͤhre die Aſchen wiederumb auff/ und zapffe die Truͤbe fein ſauber ab/ wie oben gelehret/ damit magſtu ſo lang procediren/ biß du keine gute Truͤbe mehr befindeſt. Wann ſolches nun alles geſchehen/ und die Abſchlemmung wohl verꝛichtet/ ſo ſtuͤrtze das obere Faß auß/ den gro- ben Sand/ oder was im abſchlemmen geblieben iſt/ das magſtu auffheben zum erſten/ die ge- ſchlemmte Aſchen aber/ laß uͤber Nacht ſtehen/ biß ſich die Truͤbe geſetzet hat/ dann zapffe das Waſſer nach gerad ab/ biß auff die Aſchen/ dann fuͤlle das Faß wieder mit friſchem Waſſer/ ruͤhre die Aſchen wiederumh hurtig auff/ decke das Faß mit einem Deckel wohl zu/ und laß dieſelbe bey drey Wothen in dem Waſſer ſtehen/ merck aber darneben/ daß du allemahl umb den dritten Tag das Waſſer abzapffeſt/ und wiederumb friſch Waſſer darauff fuͤlleſt/ und fein hurtig auffgeruͤhret/ ſo laugt ſich die Aſchen fein auß/ wann du nun vermerckeſt/ daß die Aſche nicht mehr nach der Laugen riechet/ oder das Waſſer keine Schaͤrffe im ſchmecken hat/ ſo magſtu die Aſche in einen geraumen Keſſel thun/ der nicht fettig ſey/ und darinnen hart werden laſſen/ dann in einem Keſſel iſt ſie ſauberer zu behalten/ als in einem hoͤltzernen Gefaͤß/ wann ſich nun die Aſchen will arbeiten laſſen/ ſo magſtu ſie in Ballen ſchlagen/ und wohl tru- cken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/38
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/38>, abgerufen am 28.01.2025.