Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das fünffte Buch/
fern Schälichen/ darein bey acht Loht starcke Laugen gehet/ und schöpff
Proben
außsetzen.
es auß der Läuterung halb voll/ setz es also damit in ein Wasser/ daß
es jehling kalt werde/ so begint der Salpeter alsbald darinnen zu schie-
sen/ das heist eine Prob außgesetzt/ dann daran sihestu/ ob die Läuterung
noch zu starck sey oder nicht/ ist die zu starck/ so wird sich über die Prob im
Schälichen eine Haut ziehen/ wann das geschicht/ so geuß mehr warm
Wasser hinnach in Kessel/ und laß das Feuer nicht abgehen/ sondern halt
es in solcher stärck/ daß die Läuterung im Kessel nur wallet/ und nicht
starck seud/ wanns ein Weil gewallet hat/ so setz wieder mit dem kupffern
Schälichen ein Prob auß/ so dann die Läuterung darinnen scheust/ und
mitten wol offen bleibt/ und nicht gar wächst/ so ist die Prob recht/ gehet
sie aber oben gar zu/ so geuß mehr warm Wasser hinnach/ biß so lang die
Prob jetzt gehörter massen offen bleibt/ alsdann nimb guten Weinessig/
geuß bey einen Seydel/ welchs fast ein Pfund wiegt/ in die Läuterung in
Kessel/ so wirfft sie alsbald einen schwartzen Faum auff/ dann die Läute-
rung reiniget sich darvon/ laß den Faum eine Weil darauff liegen/ so wird
Die Läu-
terung zu
reinigen.
er dick/ und desto besser abzuheben/ so dann die Läuterung noch ein Weil
gewallet hat/ so geuß aber so viel guten Essig darein/ halt es in stättem
wallen/ fäum das schwartze ab/ wie zum ersten/ diß magstu auch wol zum
dritten mal thun/ und den Essig darein giessen/ so lang biß die Läuterung
gantz rein wird/ und keinen schwartzen Faum mehr auffwirfft Wann
das alles vollbracht/ dann so nimb drey oder vier Loht gebranten Alaun
klein gestossen/ schütt den in die Läuterung/ rühr sie wol umb/ davon pflegt
der Salpeter schönen langen Schüß zu thun/ und schadet dem Salpeter
nichts/ folgend geuß die Läuterung in die vorgemelte hohe schmale Büd-
den/ und deck sie mit Kotzen oder Tüchern geheb zu/ daß sie in der Büd-
den nicht erkaltet/ laß sie ein Stund/ oder auffs längste zwo darinnen ste-
hen/ so setzt sich der gelbe Schlam zu Grund/ dann laß die Läuterung/
weil sie noch heiß ist/ wieder auß der Büdden rinnen/ und geuß in son-
derliche darzu gemachte grosse hultzerne Trög/ die von Ilmenholtz am
besten/ oder in küpfferne Kessel/ die von wegen der Kält in der Erden ste-
hen sollen/ deck die Trög oder Kessel mit Kotzen oder Tüchern erstlich
zu/ daß die Lauge von unten auff begint zu schiesen/ sonst wüchse der Sal-
peter oben erstlich/ und fiele darnach nieder/ und bekäme nicht schöne
lange Schüß/ laß also im wachsen drey oder vier Tag/ nach dem es
kalt ist/ stehen/ biß es nicht mehr wächst/ das kanstu also probiren/ setz von
der Laugen in das küpfferne Prob-Schälichen auß/ wächst es nicht mehr
darinnen/ so magstu die übrige Laugen abschöpffen/ und rein abseyhen
lassen/ und dann den Salpeter mit der dünnen eisern Kellen rein herauß
in ein Fäßlein/ das unten ein Loch hab/ schlagen/ daß die ubrige Laugen
abrinnen kan/ so hast du einen reinen weissen/ und vom Saltz geläuterten
Salpeter.

Die

Das fuͤnffte Buch/
fern Schaͤlichen/ darein bey acht Loht ſtarcke Laugen gehet/ und ſchoͤpff
Proben
außſetzen.
es auß der Laͤuterung halb voll/ ſetz es alſo damit in ein Waſſer/ daß
es jehling kalt werde/ ſo begint der Salpeter alsbald darinnen zu ſchie-
ſen/ das heiſt eine Prob außgeſetzt/ dann daran ſiheſtu/ ob die Laͤuterung
noch zu ſtarck ſey oder nicht/ iſt die zu ſtarck/ ſo wird ſich uͤber die Prob im
Schaͤlichen eine Haut ziehen/ wann das geſchicht/ ſo geuß mehr warm
Waſſer hinnach in Keſſel/ und laß das Feuer nicht abgehen/ ſondern halt
es in ſolcher ſtaͤrck/ daß die Laͤuterung im Keſſel nur wallet/ und nicht
ſtarck ſeud/ wanns ein Weil gewallet hat/ ſo ſetz wieder mit dem kůpffern
Schaͤlichen ein Prob auß/ ſo dann die Laͤuterung darinnen ſcheuſt/ und
mitten wol offen bleibt/ und nicht gar waͤchſt/ ſo iſt die Prob recht/ gehet
ſie aber oben gar zu/ ſo geuß mehr warm Waſſer hinnach/ biß ſo lang die
Prob jetzt gehoͤrter maſſen offen bleibt/ alsdann nimb guten Weineſſig/
geuß bey einen Seydel/ welchs faſt ein Pfund wiegt/ in die Laͤuterung in
Keſſel/ ſo wirfft ſie alsbald einen ſchwartzen Faum auff/ dann die Laͤute-
rung reiniget ſich darvon/ laß den Faum eine Weil darauff liegen/ ſo wird
Die Laͤu-
terung zu
reinigen.
er dick/ und deſto beſſer abzuheben/ ſo dann die Laͤuterung noch ein Weil
gewallet hat/ ſo geuß aber ſo viel guten Eſſig darein/ halt es in ſtaͤttem
wallen/ faͤum das ſchwartze ab/ wie zum erſten/ diß magſtu auch wol zum
dritten mal thun/ und den Eſſig darein gieſſen/ ſo lang biß die Laͤuterung
gantz rein wird/ und keinen ſchwartzen Faum mehr auffwirfft Wann
das alles vollbracht/ dann ſo nimb drey oder vier Loht gebranten Alaun
klein geſtoſſen/ ſchuͤtt den in die Laͤuterung/ ruͤhr ſie wol umb/ davon pflegt
der Salpeter ſchoͤnen langen Schuͤß zu thun/ und ſchadet dem Salpeter
nichts/ folgend geuß die Laͤuterung in die vorgemelte hohe ſchmale Buͤd-
den/ und deck ſie mit Kotzen oder Tuͤchern geheb zu/ daß ſie in der Buͤd-
den nicht erkaltet/ laß ſie ein Stund/ oder auffs laͤngſte zwo darinnen ſte-
hen/ ſo ſetzt ſich der gelbe Schlam zu Grund/ dann laß die Laͤuterung/
weil ſie noch heiß iſt/ wieder auß der Buͤdden rinnen/ und geuß in ſon-
derliche darzu gemachte groſſe hůltzerne Troͤg/ die von Ilmenholtz am
beſten/ oder in kuͤpfferne Keſſel/ die von wegen der Kaͤlt in der Erden ſte-
hen ſollen/ deck die Troͤg oder Keſſel mit Kotzen oder Tuͤchern erſtlich
zu/ daß die Lauge von unten auff begint zu ſchieſen/ ſonſt wuͤchſe der Sal-
peter oben erſtlich/ und fiele darnach nieder/ und bekaͤme nicht ſchoͤne
lange Schuͤß/ laß alſo im wachſen drey oder vier Tag/ nach dem es
kalt iſt/ ſtehen/ biß es nicht mehr waͤchſt/ das kanſtu alſo probiren/ ſetz von
der Laugen in das kuͤpfferne Prob-Schaͤlichen auß/ waͤchſt es nicht mehr
darinnen/ ſo magſtu die uͤbrige Laugen abſchoͤpffen/ und rein abſeyhen
laſſen/ und dann den Salpeter mit der duͤnnen eiſern Kellen rein herauß
in ein Faͤßlein/ das unten ein Loch hab/ ſchlagen/ daß die ůbrige Laugen
abrinnen kan/ ſo haſt du einen reinen weiſſen/ und vom Saltz gelaͤuterten
Salpeter.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0334" n="314"/><fw place="top" type="header">Das fu&#x0364;nffte Buch/</fw><lb/>
fern Scha&#x0364;lichen/ darein bey acht Loht &#x017F;tarcke Laugen gehet/ und &#x017F;cho&#x0364;pff<lb/><note place="left">Proben<lb/>
auß&#x017F;etzen.</note>es auß der La&#x0364;uterung halb voll/ &#x017F;etz es al&#x017F;o damit in ein Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß<lb/>
es jehling kalt werde/ &#x017F;o begint der Salpeter alsbald darinnen zu &#x017F;chie-<lb/>
&#x017F;en/ das hei&#x017F;t eine Prob außge&#x017F;etzt/ dann daran &#x017F;ihe&#x017F;tu/ ob die La&#x0364;uterung<lb/>
noch zu &#x017F;tarck &#x017F;ey oder nicht/ i&#x017F;t die zu &#x017F;tarck/ &#x017F;o wird &#x017F;ich u&#x0364;ber die Prob im<lb/>
Scha&#x0364;lichen eine Haut ziehen/ wann das ge&#x017F;chicht/ &#x017F;o geuß mehr warm<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er hinnach in Ke&#x017F;&#x017F;el/ und laß das Feuer nicht abgehen/ &#x017F;ondern halt<lb/>
es in &#x017F;olcher &#x017F;ta&#x0364;rck/ daß die La&#x0364;uterung im Ke&#x017F;&#x017F;el nur wallet/ und nicht<lb/>
&#x017F;tarck &#x017F;eud/ wanns ein Weil gewallet hat/ &#x017F;o &#x017F;etz wieder mit dem k&#x016F;pffern<lb/>
Scha&#x0364;lichen ein Prob auß/ &#x017F;o dann die La&#x0364;uterung darinnen &#x017F;cheu&#x017F;t/ und<lb/>
mitten wol offen bleibt/ und nicht gar wa&#x0364;ch&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t die Prob recht/ gehet<lb/>
&#x017F;ie aber oben gar zu/ &#x017F;o geuß mehr warm Wa&#x017F;&#x017F;er hinnach/ biß &#x017F;o lang die<lb/>
Prob jetzt geho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en offen bleibt/ alsdann nimb guten Weine&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
geuß bey einen Seydel/ welchs fa&#x017F;t ein Pfund wiegt/ in die La&#x0364;uterung in<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el/ &#x017F;o wirfft &#x017F;ie alsbald einen &#x017F;chwartzen Faum auff/ dann die La&#x0364;ute-<lb/>
rung reiniget &#x017F;ich darvon/ laß den Faum eine Weil darauff liegen/ &#x017F;o wird<lb/><note place="left">Die La&#x0364;u-<lb/>
terung zu<lb/>
reinigen.</note>er dick/ und de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er abzuheben/ &#x017F;o dann die La&#x0364;uterung noch ein Weil<lb/>
gewallet hat/ &#x017F;o geuß aber &#x017F;o viel guten E&#x017F;&#x017F;ig darein/ halt es in &#x017F;ta&#x0364;ttem<lb/>
wallen/ fa&#x0364;um das &#x017F;chwartze ab/ wie zum er&#x017F;ten/ diß mag&#x017F;tu auch wol zum<lb/>
dritten mal thun/ und den E&#x017F;&#x017F;ig darein gie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o lang biß die La&#x0364;uterung<lb/>
gantz rein wird/ und keinen &#x017F;chwartzen Faum mehr auffwirfft Wann<lb/>
das alles vollbracht/ dann &#x017F;o nimb drey oder vier Loht gebranten Alaun<lb/>
klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chu&#x0364;tt den in die La&#x0364;uterung/ ru&#x0364;hr &#x017F;ie wol umb/ davon pflegt<lb/>
der Salpeter &#x017F;cho&#x0364;nen langen Schu&#x0364;ß zu thun/ und &#x017F;chadet dem Salpeter<lb/>
nichts/ folgend geuß die La&#x0364;uterung in die vorgemelte hohe &#x017F;chmale Bu&#x0364;d-<lb/>
den/ und deck &#x017F;ie mit Kotzen oder Tu&#x0364;chern geheb zu/ daß &#x017F;ie in der Bu&#x0364;d-<lb/>
den nicht erkaltet/ laß &#x017F;ie ein Stund/ oder auffs la&#x0364;ng&#x017F;te zwo darinnen &#x017F;te-<lb/>
hen/ &#x017F;o &#x017F;etzt &#x017F;ich der gelbe Schlam zu Grund/ dann laß die La&#x0364;uterung/<lb/>
weil &#x017F;ie noch heiß i&#x017F;t/ wieder auß der Bu&#x0364;dden rinnen/ und geuß in &#x017F;on-<lb/>
derliche darzu gemachte gro&#x017F;&#x017F;e h&#x016F;ltzerne Tro&#x0364;g/ die von Ilmenholtz am<lb/>
be&#x017F;ten/ oder in ku&#x0364;pfferne Ke&#x017F;&#x017F;el/ die von wegen der Ka&#x0364;lt in der Erden &#x017F;te-<lb/>
hen &#x017F;ollen/ deck die Tro&#x0364;g oder Ke&#x017F;&#x017F;el mit Kotzen oder Tu&#x0364;chern er&#x017F;tlich<lb/>
zu/ daß die Lauge von unten auff begint zu &#x017F;chie&#x017F;en/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;ch&#x017F;e der Sal-<lb/>
peter oben er&#x017F;tlich/ und fiele darnach nieder/ und beka&#x0364;me nicht &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
lange Schu&#x0364;ß/ laß al&#x017F;o im wach&#x017F;en drey oder vier Tag/ nach dem es<lb/>
kalt i&#x017F;t/ &#x017F;tehen/ biß es nicht mehr wa&#x0364;ch&#x017F;t/ das kan&#x017F;tu al&#x017F;o probiren/ &#x017F;etz von<lb/>
der Laugen in das ku&#x0364;pfferne Prob-Scha&#x0364;lichen auß/ wa&#x0364;ch&#x017F;t es nicht mehr<lb/>
darinnen/ &#x017F;o mag&#x017F;tu die u&#x0364;brige Laugen ab&#x017F;cho&#x0364;pffen/ und rein ab&#x017F;eyhen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und dann den Salpeter mit der du&#x0364;nnen ei&#x017F;ern Kellen rein herauß<lb/>
in ein Fa&#x0364;ßlein/ das unten ein Loch hab/ &#x017F;chlagen/ daß die &#x016F;brige Laugen<lb/>
abrinnen kan/ &#x017F;o ha&#x017F;t du einen reinen wei&#x017F;&#x017F;en/ und vom Saltz gela&#x0364;uterten<lb/>
Salpeter.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0334] Das fuͤnffte Buch/ fern Schaͤlichen/ darein bey acht Loht ſtarcke Laugen gehet/ und ſchoͤpff es auß der Laͤuterung halb voll/ ſetz es alſo damit in ein Waſſer/ daß es jehling kalt werde/ ſo begint der Salpeter alsbald darinnen zu ſchie- ſen/ das heiſt eine Prob außgeſetzt/ dann daran ſiheſtu/ ob die Laͤuterung noch zu ſtarck ſey oder nicht/ iſt die zu ſtarck/ ſo wird ſich uͤber die Prob im Schaͤlichen eine Haut ziehen/ wann das geſchicht/ ſo geuß mehr warm Waſſer hinnach in Keſſel/ und laß das Feuer nicht abgehen/ ſondern halt es in ſolcher ſtaͤrck/ daß die Laͤuterung im Keſſel nur wallet/ und nicht ſtarck ſeud/ wanns ein Weil gewallet hat/ ſo ſetz wieder mit dem kůpffern Schaͤlichen ein Prob auß/ ſo dann die Laͤuterung darinnen ſcheuſt/ und mitten wol offen bleibt/ und nicht gar waͤchſt/ ſo iſt die Prob recht/ gehet ſie aber oben gar zu/ ſo geuß mehr warm Waſſer hinnach/ biß ſo lang die Prob jetzt gehoͤrter maſſen offen bleibt/ alsdann nimb guten Weineſſig/ geuß bey einen Seydel/ welchs faſt ein Pfund wiegt/ in die Laͤuterung in Keſſel/ ſo wirfft ſie alsbald einen ſchwartzen Faum auff/ dann die Laͤute- rung reiniget ſich darvon/ laß den Faum eine Weil darauff liegen/ ſo wird er dick/ und deſto beſſer abzuheben/ ſo dann die Laͤuterung noch ein Weil gewallet hat/ ſo geuß aber ſo viel guten Eſſig darein/ halt es in ſtaͤttem wallen/ faͤum das ſchwartze ab/ wie zum erſten/ diß magſtu auch wol zum dritten mal thun/ und den Eſſig darein gieſſen/ ſo lang biß die Laͤuterung gantz rein wird/ und keinen ſchwartzen Faum mehr auffwirfft Wann das alles vollbracht/ dann ſo nimb drey oder vier Loht gebranten Alaun klein geſtoſſen/ ſchuͤtt den in die Laͤuterung/ ruͤhr ſie wol umb/ davon pflegt der Salpeter ſchoͤnen langen Schuͤß zu thun/ und ſchadet dem Salpeter nichts/ folgend geuß die Laͤuterung in die vorgemelte hohe ſchmale Buͤd- den/ und deck ſie mit Kotzen oder Tuͤchern geheb zu/ daß ſie in der Buͤd- den nicht erkaltet/ laß ſie ein Stund/ oder auffs laͤngſte zwo darinnen ſte- hen/ ſo ſetzt ſich der gelbe Schlam zu Grund/ dann laß die Laͤuterung/ weil ſie noch heiß iſt/ wieder auß der Buͤdden rinnen/ und geuß in ſon- derliche darzu gemachte groſſe hůltzerne Troͤg/ die von Ilmenholtz am beſten/ oder in kuͤpfferne Keſſel/ die von wegen der Kaͤlt in der Erden ſte- hen ſollen/ deck die Troͤg oder Keſſel mit Kotzen oder Tuͤchern erſtlich zu/ daß die Lauge von unten auff begint zu ſchieſen/ ſonſt wuͤchſe der Sal- peter oben erſtlich/ und fiele darnach nieder/ und bekaͤme nicht ſchoͤne lange Schuͤß/ laß alſo im wachſen drey oder vier Tag/ nach dem es kalt iſt/ ſtehen/ biß es nicht mehr waͤchſt/ das kanſtu alſo probiren/ ſetz von der Laugen in das kuͤpfferne Prob-Schaͤlichen auß/ waͤchſt es nicht mehr darinnen/ ſo magſtu die uͤbrige Laugen abſchoͤpffen/ und rein abſeyhen laſſen/ und dann den Salpeter mit der duͤnnen eiſern Kellen rein herauß in ein Faͤßlein/ das unten ein Loch hab/ ſchlagen/ daß die ůbrige Laugen abrinnen kan/ ſo haſt du einen reinen weiſſen/ und vom Saltz gelaͤuterten Salpeter. Proben außſetzen. Die Laͤu- terung zu reinigen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/334
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/334>, abgerufen am 21.11.2024.