Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das fünffte Buch/ fern Schälichen/ darein bey acht Loht starcke Laugen gehet/ und schöpffProben außsetzen.es auß der Läuterung halb voll/ setz es also damit in ein Wasser/ daß es jehling kalt werde/ so begint der Salpeter alsbald darinnen zu schie- sen/ das heist eine Prob außgesetzt/ dann daran sihestu/ ob die Läuterung noch zu starck sey oder nicht/ ist die zu starck/ so wird sich über die Prob im Schälichen eine Haut ziehen/ wann das geschicht/ so geuß mehr warm Wasser hinnach in Kessel/ und laß das Feuer nicht abgehen/ sondern halt es in solcher stärck/ daß die Läuterung im Kessel nur wallet/ und nicht starck seud/ wanns ein Weil gewallet hat/ so setz wieder mit dem kupffern Schälichen ein Prob auß/ so dann die Läuterung darinnen scheust/ und mitten wol offen bleibt/ und nicht gar wächst/ so ist die Prob recht/ gehet sie aber oben gar zu/ so geuß mehr warm Wasser hinnach/ biß so lang die Prob jetzt gehörter massen offen bleibt/ alsdann nimb guten Weinessig/ geuß bey einen Seydel/ welchs fast ein Pfund wiegt/ in die Läuterung in Kessel/ so wirfft sie alsbald einen schwartzen Faum auff/ dann die Läute- rung reiniget sich darvon/ laß den Faum eine Weil darauff liegen/ so wird Die Läu- terung zu reinigen.er dick/ und desto besser abzuheben/ so dann die Läuterung noch ein Weil gewallet hat/ so geuß aber so viel guten Essig darein/ halt es in stättem wallen/ fäum das schwartze ab/ wie zum ersten/ diß magstu auch wol zum dritten mal thun/ und den Essig darein giessen/ so lang biß die Läuterung gantz rein wird/ und keinen schwartzen Faum mehr auffwirfft Wann das alles vollbracht/ dann so nimb drey oder vier Loht gebranten Alaun klein gestossen/ schütt den in die Läuterung/ rühr sie wol umb/ davon pflegt der Salpeter schönen langen Schüß zu thun/ und schadet dem Salpeter nichts/ folgend geuß die Läuterung in die vorgemelte hohe schmale Büd- den/ und deck sie mit Kotzen oder Tüchern geheb zu/ daß sie in der Büd- den nicht erkaltet/ laß sie ein Stund/ oder auffs längste zwo darinnen ste- hen/ so setzt sich der gelbe Schlam zu Grund/ dann laß die Läuterung/ weil sie noch heiß ist/ wieder auß der Büdden rinnen/ und geuß in son- derliche darzu gemachte grosse hultzerne Trög/ die von Ilmenholtz am besten/ oder in küpfferne Kessel/ die von wegen der Kält in der Erden ste- hen sollen/ deck die Trög oder Kessel mit Kotzen oder Tüchern erstlich zu/ daß die Lauge von unten auff begint zu schiesen/ sonst wüchse der Sal- peter oben erstlich/ und fiele darnach nieder/ und bekäme nicht schöne lange Schüß/ laß also im wachsen drey oder vier Tag/ nach dem es kalt ist/ stehen/ biß es nicht mehr wächst/ das kanstu also probiren/ setz von der Laugen in das küpfferne Prob-Schälichen auß/ wächst es nicht mehr darinnen/ so magstu die übrige Laugen abschöpffen/ und rein abseyhen lassen/ und dann den Salpeter mit der dünnen eisern Kellen rein herauß in ein Fäßlein/ das unten ein Loch hab/ schlagen/ daß die ubrige Laugen abrinnen kan/ so hast du einen reinen weissen/ und vom Saltz geläuterten Salpeter. Die
Das fuͤnffte Buch/ fern Schaͤlichen/ darein bey acht Loht ſtarcke Laugen gehet/ und ſchoͤpffProben außſetzen.es auß der Laͤuterung halb voll/ ſetz es alſo damit in ein Waſſer/ daß es jehling kalt werde/ ſo begint der Salpeter alsbald darinnen zu ſchie- ſen/ das heiſt eine Prob außgeſetzt/ dann daran ſiheſtu/ ob die Laͤuterung noch zu ſtarck ſey oder nicht/ iſt die zu ſtarck/ ſo wird ſich uͤber die Prob im Schaͤlichen eine Haut ziehen/ wann das geſchicht/ ſo geuß mehr warm Waſſer hinnach in Keſſel/ und laß das Feuer nicht abgehen/ ſondern halt es in ſolcher ſtaͤrck/ daß die Laͤuterung im Keſſel nur wallet/ und nicht ſtarck ſeud/ wanns ein Weil gewallet hat/ ſo ſetz wieder mit dem kůpffern Schaͤlichen ein Prob auß/ ſo dann die Laͤuterung darinnen ſcheuſt/ und mitten wol offen bleibt/ und nicht gar waͤchſt/ ſo iſt die Prob recht/ gehet ſie aber oben gar zu/ ſo geuß mehr warm Waſſer hinnach/ biß ſo lang die Prob jetzt gehoͤrter maſſen offen bleibt/ alsdann nimb guten Weineſſig/ geuß bey einen Seydel/ welchs faſt ein Pfund wiegt/ in die Laͤuterung in Keſſel/ ſo wirfft ſie alsbald einen ſchwartzen Faum auff/ dann die Laͤute- rung reiniget ſich darvon/ laß den Faum eine Weil darauff liegen/ ſo wird Die Laͤu- terung zu reinigen.er dick/ und deſto beſſer abzuheben/ ſo dann die Laͤuterung noch ein Weil gewallet hat/ ſo geuß aber ſo viel guten Eſſig darein/ halt es in ſtaͤttem wallen/ faͤum das ſchwartze ab/ wie zum erſten/ diß magſtu auch wol zum dritten mal thun/ und den Eſſig darein gieſſen/ ſo lang biß die Laͤuterung gantz rein wird/ und keinen ſchwartzen Faum mehr auffwirfft Wann das alles vollbracht/ dann ſo nimb drey oder vier Loht gebranten Alaun klein geſtoſſen/ ſchuͤtt den in die Laͤuterung/ ruͤhr ſie wol umb/ davon pflegt der Salpeter ſchoͤnen langen Schuͤß zu thun/ und ſchadet dem Salpeter nichts/ folgend geuß die Laͤuterung in die vorgemelte hohe ſchmale Buͤd- den/ und deck ſie mit Kotzen oder Tuͤchern geheb zu/ daß ſie in der Buͤd- den nicht erkaltet/ laß ſie ein Stund/ oder auffs laͤngſte zwo darinnen ſte- hen/ ſo ſetzt ſich der gelbe Schlam zu Grund/ dann laß die Laͤuterung/ weil ſie noch heiß iſt/ wieder auß der Buͤdden rinnen/ und geuß in ſon- derliche darzu gemachte groſſe hůltzerne Troͤg/ die von Ilmenholtz am beſten/ oder in kuͤpfferne Keſſel/ die von wegen der Kaͤlt in der Erden ſte- hen ſollen/ deck die Troͤg oder Keſſel mit Kotzen oder Tuͤchern erſtlich zu/ daß die Lauge von unten auff begint zu ſchieſen/ ſonſt wuͤchſe der Sal- peter oben erſtlich/ und fiele darnach nieder/ und bekaͤme nicht ſchoͤne lange Schuͤß/ laß alſo im wachſen drey oder vier Tag/ nach dem es kalt iſt/ ſtehen/ biß es nicht mehr waͤchſt/ das kanſtu alſo probiren/ ſetz von der Laugen in das kuͤpfferne Prob-Schaͤlichen auß/ waͤchſt es nicht mehr darinnen/ ſo magſtu die uͤbrige Laugen abſchoͤpffen/ und rein abſeyhen laſſen/ und dann den Salpeter mit der duͤnnen eiſern Kellen rein herauß in ein Faͤßlein/ das unten ein Loch hab/ ſchlagen/ daß die ůbrige Laugen abrinnen kan/ ſo haſt du einen reinen weiſſen/ und vom Saltz gelaͤuterten Salpeter. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0334" n="314"/><fw place="top" type="header">Das fuͤnffte Buch/</fw><lb/> fern Schaͤlichen/ darein bey acht Loht ſtarcke Laugen gehet/ und ſchoͤpff<lb/><note place="left">Proben<lb/> außſetzen.</note>es auß der Laͤuterung halb voll/ ſetz es alſo damit in ein Waſſer/ daß<lb/> es jehling kalt werde/ ſo begint der Salpeter alsbald darinnen zu ſchie-<lb/> ſen/ das heiſt eine Prob außgeſetzt/ dann daran ſiheſtu/ ob die Laͤuterung<lb/> noch zu ſtarck ſey oder nicht/ iſt die zu ſtarck/ ſo wird ſich uͤber die Prob im<lb/> Schaͤlichen eine Haut ziehen/ wann das geſchicht/ ſo geuß mehr warm<lb/> Waſſer hinnach in Keſſel/ und laß das Feuer nicht abgehen/ ſondern halt<lb/> es in ſolcher ſtaͤrck/ daß die Laͤuterung im Keſſel nur wallet/ und nicht<lb/> ſtarck ſeud/ wanns ein Weil gewallet hat/ ſo ſetz wieder mit dem kůpffern<lb/> Schaͤlichen ein Prob auß/ ſo dann die Laͤuterung darinnen ſcheuſt/ und<lb/> mitten wol offen bleibt/ und nicht gar waͤchſt/ ſo iſt die Prob recht/ gehet<lb/> ſie aber oben gar zu/ ſo geuß mehr warm Waſſer hinnach/ biß ſo lang die<lb/> Prob jetzt gehoͤrter maſſen offen bleibt/ alsdann nimb guten Weineſſig/<lb/> geuß bey einen Seydel/ welchs faſt ein Pfund wiegt/ in die Laͤuterung in<lb/> Keſſel/ ſo wirfft ſie alsbald einen ſchwartzen Faum auff/ dann die Laͤute-<lb/> rung reiniget ſich darvon/ laß den Faum eine Weil darauff liegen/ ſo wird<lb/><note place="left">Die Laͤu-<lb/> terung zu<lb/> reinigen.</note>er dick/ und deſto beſſer abzuheben/ ſo dann die Laͤuterung noch ein Weil<lb/> gewallet hat/ ſo geuß aber ſo viel guten Eſſig darein/ halt es in ſtaͤttem<lb/> wallen/ faͤum das ſchwartze ab/ wie zum erſten/ diß magſtu auch wol zum<lb/> dritten mal thun/ und den Eſſig darein gieſſen/ ſo lang biß die Laͤuterung<lb/> gantz rein wird/ und keinen ſchwartzen Faum mehr auffwirfft Wann<lb/> das alles vollbracht/ dann ſo nimb drey oder vier Loht gebranten Alaun<lb/> klein geſtoſſen/ ſchuͤtt den in die Laͤuterung/ ruͤhr ſie wol umb/ davon pflegt<lb/> der Salpeter ſchoͤnen langen Schuͤß zu thun/ und ſchadet dem Salpeter<lb/> nichts/ folgend geuß die Laͤuterung in die vorgemelte hohe ſchmale Buͤd-<lb/> den/ und deck ſie mit Kotzen oder Tuͤchern geheb zu/ daß ſie in der Buͤd-<lb/> den nicht erkaltet/ laß ſie ein Stund/ oder auffs laͤngſte zwo darinnen ſte-<lb/> hen/ ſo ſetzt ſich der gelbe Schlam zu Grund/ dann laß die Laͤuterung/<lb/> weil ſie noch heiß iſt/ wieder auß der Buͤdden rinnen/ und geuß in ſon-<lb/> derliche darzu gemachte groſſe hůltzerne Troͤg/ die von Ilmenholtz am<lb/> beſten/ oder in kuͤpfferne Keſſel/ die von wegen der Kaͤlt in der Erden ſte-<lb/> hen ſollen/ deck die Troͤg oder Keſſel mit Kotzen oder Tuͤchern erſtlich<lb/> zu/ daß die Lauge von unten auff begint zu ſchieſen/ ſonſt wuͤchſe der Sal-<lb/> peter oben erſtlich/ und fiele darnach nieder/ und bekaͤme nicht ſchoͤne<lb/> lange Schuͤß/ laß alſo im wachſen drey oder vier Tag/ nach dem es<lb/> kalt iſt/ ſtehen/ biß es nicht mehr waͤchſt/ das kanſtu alſo probiren/ ſetz von<lb/> der Laugen in das kuͤpfferne Prob-Schaͤlichen auß/ waͤchſt es nicht mehr<lb/> darinnen/ ſo magſtu die uͤbrige Laugen abſchoͤpffen/ und rein abſeyhen<lb/> laſſen/ und dann den Salpeter mit der duͤnnen eiſern Kellen rein herauß<lb/> in ein Faͤßlein/ das unten ein Loch hab/ ſchlagen/ daß die ůbrige Laugen<lb/> abrinnen kan/ ſo haſt du einen reinen weiſſen/ und vom Saltz gelaͤuterten<lb/> Salpeter.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0334]
Das fuͤnffte Buch/
fern Schaͤlichen/ darein bey acht Loht ſtarcke Laugen gehet/ und ſchoͤpff
es auß der Laͤuterung halb voll/ ſetz es alſo damit in ein Waſſer/ daß
es jehling kalt werde/ ſo begint der Salpeter alsbald darinnen zu ſchie-
ſen/ das heiſt eine Prob außgeſetzt/ dann daran ſiheſtu/ ob die Laͤuterung
noch zu ſtarck ſey oder nicht/ iſt die zu ſtarck/ ſo wird ſich uͤber die Prob im
Schaͤlichen eine Haut ziehen/ wann das geſchicht/ ſo geuß mehr warm
Waſſer hinnach in Keſſel/ und laß das Feuer nicht abgehen/ ſondern halt
es in ſolcher ſtaͤrck/ daß die Laͤuterung im Keſſel nur wallet/ und nicht
ſtarck ſeud/ wanns ein Weil gewallet hat/ ſo ſetz wieder mit dem kůpffern
Schaͤlichen ein Prob auß/ ſo dann die Laͤuterung darinnen ſcheuſt/ und
mitten wol offen bleibt/ und nicht gar waͤchſt/ ſo iſt die Prob recht/ gehet
ſie aber oben gar zu/ ſo geuß mehr warm Waſſer hinnach/ biß ſo lang die
Prob jetzt gehoͤrter maſſen offen bleibt/ alsdann nimb guten Weineſſig/
geuß bey einen Seydel/ welchs faſt ein Pfund wiegt/ in die Laͤuterung in
Keſſel/ ſo wirfft ſie alsbald einen ſchwartzen Faum auff/ dann die Laͤute-
rung reiniget ſich darvon/ laß den Faum eine Weil darauff liegen/ ſo wird
er dick/ und deſto beſſer abzuheben/ ſo dann die Laͤuterung noch ein Weil
gewallet hat/ ſo geuß aber ſo viel guten Eſſig darein/ halt es in ſtaͤttem
wallen/ faͤum das ſchwartze ab/ wie zum erſten/ diß magſtu auch wol zum
dritten mal thun/ und den Eſſig darein gieſſen/ ſo lang biß die Laͤuterung
gantz rein wird/ und keinen ſchwartzen Faum mehr auffwirfft Wann
das alles vollbracht/ dann ſo nimb drey oder vier Loht gebranten Alaun
klein geſtoſſen/ ſchuͤtt den in die Laͤuterung/ ruͤhr ſie wol umb/ davon pflegt
der Salpeter ſchoͤnen langen Schuͤß zu thun/ und ſchadet dem Salpeter
nichts/ folgend geuß die Laͤuterung in die vorgemelte hohe ſchmale Buͤd-
den/ und deck ſie mit Kotzen oder Tuͤchern geheb zu/ daß ſie in der Buͤd-
den nicht erkaltet/ laß ſie ein Stund/ oder auffs laͤngſte zwo darinnen ſte-
hen/ ſo ſetzt ſich der gelbe Schlam zu Grund/ dann laß die Laͤuterung/
weil ſie noch heiß iſt/ wieder auß der Buͤdden rinnen/ und geuß in ſon-
derliche darzu gemachte groſſe hůltzerne Troͤg/ die von Ilmenholtz am
beſten/ oder in kuͤpfferne Keſſel/ die von wegen der Kaͤlt in der Erden ſte-
hen ſollen/ deck die Troͤg oder Keſſel mit Kotzen oder Tuͤchern erſtlich
zu/ daß die Lauge von unten auff begint zu ſchieſen/ ſonſt wuͤchſe der Sal-
peter oben erſtlich/ und fiele darnach nieder/ und bekaͤme nicht ſchoͤne
lange Schuͤß/ laß alſo im wachſen drey oder vier Tag/ nach dem es
kalt iſt/ ſtehen/ biß es nicht mehr waͤchſt/ das kanſtu alſo probiren/ ſetz von
der Laugen in das kuͤpfferne Prob-Schaͤlichen auß/ waͤchſt es nicht mehr
darinnen/ ſo magſtu die uͤbrige Laugen abſchoͤpffen/ und rein abſeyhen
laſſen/ und dann den Salpeter mit der duͤnnen eiſern Kellen rein herauß
in ein Faͤßlein/ das unten ein Loch hab/ ſchlagen/ daß die ůbrige Laugen
abrinnen kan/ ſo haſt du einen reinen weiſſen/ und vom Saltz gelaͤuterten
Salpeter.
Proben
außſetzen.
Die Laͤu-
terung zu
reinigen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |