Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das fünffte Buch/ kühl worden/ daß du einen Finger wol darinnen erleiden kanst/ so zeuchden Sud durch einen Zapffen/ der eine fördere Spanne hoch vom Bo- den siehen soll/ ab/ und gib sie in grosse hültzerne darzu gemachte tieffe Trög/ oder in kupfferne Kessel/ die in der Erden stehen sollen/ je kälter sie stehen/ je lieber es wächst/ darinnen wächst der rohe Salpeter fast zween Finger dick/ eines Theils weiß/ eines Theils gelb/ auch eines Theils sehr schwartz braun. [Abbildung]
Die lange schmale Büdden/ darinn der Sud kühlt/ A. Der Ofen darinn der Keffel stehet/ B. Wann nun der Sud zween Tag und zwo Nacht im wachsen ge- daß
Das fuͤnffte Buch/ kuͤhl worden/ daß du einen Finger wol darinnen erleiden kanſt/ ſo zeuchden Sud durch einen Zapffen/ der eine foͤrdere Spanne hoch vom Bo- den ſiehen ſoll/ ab/ und gib ſie in groſſe huͤltzerne darzu gemachte tieffe Troͤg/ oder in kůpfferne Keſſel/ die in der Erden ſtehen ſollen/ je kaͤlter ſie ſtehen/ je lieber es waͤchſt/ darinnen waͤchſt der rohe Salpeter faſt zween Finger dick/ eines Theils weiß/ eines Theils gelb/ auch eines Theils ſehr ſchwartz braun. [Abbildung]
Die lange ſchmale Buͤdden/ darinn der Sud kuͤhlt/ A. Der Ofen dariñ der Keffel ſtehet/ B. Wann nun der Sud zween Tag und zwo Nacht im wachſen ge- daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0332" n="312"/><fw place="top" type="header">Das fuͤnffte Buch/</fw><lb/> kuͤhl worden/ daß du einen Finger wol darinnen erleiden kanſt/ ſo zeuch<lb/> den Sud durch einen Zapffen/ der eine foͤrdere Spanne hoch vom Bo-<lb/> den ſiehen ſoll/ ab/ und gib ſie in groſſe huͤltzerne darzu gemachte tieffe<lb/> Troͤg/ oder in kůpfferne Keſſel/ die in der Erden ſtehen ſollen/ je kaͤlter ſie<lb/> ſtehen/ je lieber es waͤchſt/ darinnen waͤchſt der rohe Salpeter faſt zween<lb/> Finger dick/ eines Theils weiß/ eines Theils gelb/ auch eines Theils ſehr<lb/> ſchwartz braun.</p><lb/> <figure> <p>Die lange ſchmale Buͤdden/ darinn der Sud kuͤhlt/ <hi rendition="#aq">A.</hi> Der Ofen dariñ der Keffel ſtehet/ <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/> Der Meiſter der den Sud macht/ und mit der Keln das Saltz außhebt/ und in ein Schienkoͤrb-<lb/> le/ ſo uͤber dem Keſſel ſtehet/ gibt/ daß die uͤbrige ſtarcke Laug wider in den Keſſel fleuſt/ <hi rendition="#aq">C.</hi> Das<lb/> Schienkoͤrble/ <hi rendition="#aq">D.</hi> Die kleine Buͤdden darauß ſtarcke Laug in Keſſel zulaufft/ <hi rendition="#aq">E.</hi> Die Moldern<lb/> darinn der rohe Salpeter waͤchſt/ <hi rendition="#aq">F.</hi> Die vier Keſſel ſo in der Erden ſtehen darinn der rohe Sal-<lb/> peter waͤchſt/ <hi rendition="#aq">G.</hi> Ein ſtarcke Buͤdd darein die Laug vom Wachs gegoſſen wird. <hi rendition="#aq">H.</hi></p> </figure><lb/> <p>Wann nun der Sud zween Tag und zwo Nacht im wachſen ge-<lb/> ſtanden hat/ ſo ſchoͤpfft oder geuſt man die uͤbrige Laugen von dem Sal-<lb/> peter ab/ die mag man zum andernmal/ mit anderer ſtarcken Laugen wie-<lb/> der uͤber Aſchen geben/ ſonſt wuͤrde die Laug zu fett/ und wird nit wach-<lb/> ſen/ es begibt ſich wol/ wann die Aſch nicht gut iſt/ daß der Sud nicht<lb/> kan zum wachſen gebracht werden/ ſo iſt dann kein ander Raht/ dann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0332]
Das fuͤnffte Buch/
kuͤhl worden/ daß du einen Finger wol darinnen erleiden kanſt/ ſo zeuch
den Sud durch einen Zapffen/ der eine foͤrdere Spanne hoch vom Bo-
den ſiehen ſoll/ ab/ und gib ſie in groſſe huͤltzerne darzu gemachte tieffe
Troͤg/ oder in kůpfferne Keſſel/ die in der Erden ſtehen ſollen/ je kaͤlter ſie
ſtehen/ je lieber es waͤchſt/ darinnen waͤchſt der rohe Salpeter faſt zween
Finger dick/ eines Theils weiß/ eines Theils gelb/ auch eines Theils ſehr
ſchwartz braun.
[Abbildung Die lange ſchmale Buͤdden/ darinn der Sud kuͤhlt/ A. Der Ofen dariñ der Keffel ſtehet/ B.
Der Meiſter der den Sud macht/ und mit der Keln das Saltz außhebt/ und in ein Schienkoͤrb-
le/ ſo uͤber dem Keſſel ſtehet/ gibt/ daß die uͤbrige ſtarcke Laug wider in den Keſſel fleuſt/ C. Das
Schienkoͤrble/ D. Die kleine Buͤdden darauß ſtarcke Laug in Keſſel zulaufft/ E. Die Moldern
darinn der rohe Salpeter waͤchſt/ F. Die vier Keſſel ſo in der Erden ſtehen darinn der rohe Sal-
peter waͤchſt/ G. Ein ſtarcke Buͤdd darein die Laug vom Wachs gegoſſen wird. H.]
Wann nun der Sud zween Tag und zwo Nacht im wachſen ge-
ſtanden hat/ ſo ſchoͤpfft oder geuſt man die uͤbrige Laugen von dem Sal-
peter ab/ die mag man zum andernmal/ mit anderer ſtarcken Laugen wie-
der uͤber Aſchen geben/ ſonſt wuͤrde die Laug zu fett/ und wird nit wach-
ſen/ es begibt ſich wol/ wann die Aſch nicht gut iſt/ daß der Sud nicht
kan zum wachſen gebracht werden/ ſo iſt dann kein ander Raht/ dann
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |