Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von Salpetersieden-Ertzen. Wann die Büdden also gesetzt seynd/ so leg in eine jede/ einen durch-Kohrboden. Darnach geust man auff die einmal abgelaugte Erden/ widerumb Auch soll oben/ neben dem Kessel/ eine Büdden gesetzt werden/ auß Als-
Von Salpeterſieden-Ertzen. Wann die Buͤdden alſo geſetzt ſeynd/ ſo leg in eine jede/ einen durch-Kohrboden. Darnach geuſt man auff die einmal abgelaugte Erden/ widerumb Auch ſoll oben/ neben dem Keſſel/ eine Buͤdden geſetzt werden/ auß Als-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0329" n="309"/> <fw place="top" type="header">Von Salpeterſieden-Ertzen.</fw><lb/> <p>Wann die Buͤdden alſo geſetzt ſeynd/ ſo leg in eine jede/ einen durch-<note place="right">Kohrboden.</note><lb/> loͤcherten hůltzern Boden/ der uͤber zween Finger hoch/ unten auffm Bo-<lb/> den nicht auffleit/ auff denſelben leg einen darzu gemachten Boden von<lb/> Ror oder Schilff/ ſo auff den Teichen oder Gemoͤß waͤchſt/ einer Vier-<lb/> tel Ehlen dick zuſammen gebunden/ in Manglung aber ſolches Schilffs<lb/> ſchuͤtt auff den durchgeborten Boden gehackt Stroh/ Spannen lang/<lb/> und auff daſſelbige Stroh/ leg ſchmale Bretlein/ daß es fein beyſammen<lb/> bleibt/ ſo ſeynd die Buͤdden zugerichtet/ alsdann ſo lauff die Erden mit ei-<lb/> ner Radbar/ oder Lauffkarꝛen darein/ und wann du alte verlegne Gerber<lb/> oder Seiffenſieder-Aſchen haben kanſt/ ſo ſchuͤtte erſtlich derſelbigen<lb/> zween oder drey Lauffkarꝛen/ unten in die Bůdden/ und dann der andern<lb/> Erden/ die du probiert und eingefuͤhrt haſt/ oben darauff/ das thue biß ſo<lb/> lang die Buͤdden auff eine Spanne hoch/ gar voll iſt worden/ lege darauff<lb/> ein geflochten Hurd oder Reiß/ ſtecks mit einem Holtz an darauff laß<lb/> Waſſer tragen/ alſo daß ein gute zwerch Hand/ uͤber der Erden ſtehen<lb/> bleibt/ koͤnt man aber den Vorthel haben/ daſſelbige mit einer Rinnen<lb/> darauff zu ſchlagen/ waͤre es beſſer/ biß ſo lang/ daß das Waſſer eine gute<lb/> zwerche Hand ůber der Erden ſtehen bleibt/ und daß man es auff die<lb/> Hurd oder Reiß gieſſe/ damit keine Gruben in die Erden werden/ ſon-<lb/> dern eben bleibt/ laß das Waſſer auff der Erden bey acht Stunden ſtehen/<lb/> alsdann laß die Laugen/ unten durch das Zapffloch gemach abrinnen/<lb/> wanns trůb rinnt/ ſo geuß die erſte Laug wider auff die Erden/ das thue<note place="right">Schwache<lb/> Laugen.</note><lb/> ſo lang/ biß es lauter rinnt/ laß dann die Laugen gar abrinnen/ und behalt<lb/> die/ dieſe Lauge heiſt man die ſchwache Laug.</p><lb/> <p>Darnach geuſt man auff die einmal abgelaugte Erden/ widerumb<lb/> ſchlecht Waſſer/ und laͤſt das ander Waſſer/ das uͤbrige/ ſo das erſte Waſ-<lb/> ſer nicht auß der Erden gezogen hat/ vollend außziehen/ das kombt alſo<lb/> zum andern mal ins Nachtwaſſer/ das heiſt man außgewaͤſſert/ ſolches<note place="right">Rohe Lau-<lb/> gen was<lb/> die in ge-<lb/> mein haͤlt.</note><lb/> Waſſer gibt man an Statt ſchlecht Waſſer auff neue Erden/ was davon<lb/> ablaufft/ das iſt rohe Laugen/ die zum ſieden ſtarck genug iſt/ die pflegt in<lb/> gemein ein Centner von gemeiner Erden gemacht 3. biß 4. Pfund und<lb/> darůber Salpeter zu halten/ alſo gibt man die abgelaugte Erden außden<lb/> Bůdden/ und neue wider darein/ und lauget immer fort/ daß man Tag<lb/> und Nacht zuſieden Laugen genug hat/ und auff die Laugen mit dem ſie-<lb/> den nicht feyren darff.</p><lb/> <p>Auch ſoll oben/ neben dem Keſſel/ eine Buͤdden geſetzt werden/ auß<lb/> der in Keſſel ſo viel Laug zulaufft/ als abgeſotten wird/ damit der Keſſel<lb/> in ſtaͤtem Sud/ und gleicher voͤlle bleibt/ ſeud alſo Tag und Nacht/ fort biß<lb/> ein Centner Laugen auß dem Keſſel/ in der kleinen Prob ein Viertel Cent-<lb/> ner oder 25. Pfund Salpeter haͤlt/ welches in zweyen Tagen und einer<lb/> Nacht geſchehen kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Als-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0329]
Von Salpeterſieden-Ertzen.
Wann die Buͤdden alſo geſetzt ſeynd/ ſo leg in eine jede/ einen durch-
loͤcherten hůltzern Boden/ der uͤber zween Finger hoch/ unten auffm Bo-
den nicht auffleit/ auff denſelben leg einen darzu gemachten Boden von
Ror oder Schilff/ ſo auff den Teichen oder Gemoͤß waͤchſt/ einer Vier-
tel Ehlen dick zuſammen gebunden/ in Manglung aber ſolches Schilffs
ſchuͤtt auff den durchgeborten Boden gehackt Stroh/ Spannen lang/
und auff daſſelbige Stroh/ leg ſchmale Bretlein/ daß es fein beyſammen
bleibt/ ſo ſeynd die Buͤdden zugerichtet/ alsdann ſo lauff die Erden mit ei-
ner Radbar/ oder Lauffkarꝛen darein/ und wann du alte verlegne Gerber
oder Seiffenſieder-Aſchen haben kanſt/ ſo ſchuͤtte erſtlich derſelbigen
zween oder drey Lauffkarꝛen/ unten in die Bůdden/ und dann der andern
Erden/ die du probiert und eingefuͤhrt haſt/ oben darauff/ das thue biß ſo
lang die Buͤdden auff eine Spanne hoch/ gar voll iſt worden/ lege darauff
ein geflochten Hurd oder Reiß/ ſtecks mit einem Holtz an darauff laß
Waſſer tragen/ alſo daß ein gute zwerch Hand/ uͤber der Erden ſtehen
bleibt/ koͤnt man aber den Vorthel haben/ daſſelbige mit einer Rinnen
darauff zu ſchlagen/ waͤre es beſſer/ biß ſo lang/ daß das Waſſer eine gute
zwerche Hand ůber der Erden ſtehen bleibt/ und daß man es auff die
Hurd oder Reiß gieſſe/ damit keine Gruben in die Erden werden/ ſon-
dern eben bleibt/ laß das Waſſer auff der Erden bey acht Stunden ſtehen/
alsdann laß die Laugen/ unten durch das Zapffloch gemach abrinnen/
wanns trůb rinnt/ ſo geuß die erſte Laug wider auff die Erden/ das thue
ſo lang/ biß es lauter rinnt/ laß dann die Laugen gar abrinnen/ und behalt
die/ dieſe Lauge heiſt man die ſchwache Laug.
Kohrboden.
Schwache
Laugen.
Darnach geuſt man auff die einmal abgelaugte Erden/ widerumb
ſchlecht Waſſer/ und laͤſt das ander Waſſer/ das uͤbrige/ ſo das erſte Waſ-
ſer nicht auß der Erden gezogen hat/ vollend außziehen/ das kombt alſo
zum andern mal ins Nachtwaſſer/ das heiſt man außgewaͤſſert/ ſolches
Waſſer gibt man an Statt ſchlecht Waſſer auff neue Erden/ was davon
ablaufft/ das iſt rohe Laugen/ die zum ſieden ſtarck genug iſt/ die pflegt in
gemein ein Centner von gemeiner Erden gemacht 3. biß 4. Pfund und
darůber Salpeter zu halten/ alſo gibt man die abgelaugte Erden außden
Bůdden/ und neue wider darein/ und lauget immer fort/ daß man Tag
und Nacht zuſieden Laugen genug hat/ und auff die Laugen mit dem ſie-
den nicht feyren darff.
Rohe Lau-
gen was
die in ge-
mein haͤlt.
Auch ſoll oben/ neben dem Keſſel/ eine Buͤdden geſetzt werden/ auß
der in Keſſel ſo viel Laug zulaufft/ als abgeſotten wird/ damit der Keſſel
in ſtaͤtem Sud/ und gleicher voͤlle bleibt/ ſeud alſo Tag und Nacht/ fort biß
ein Centner Laugen auß dem Keſſel/ in der kleinen Prob ein Viertel Cent-
ner oder 25. Pfund Salpeter haͤlt/ welches in zweyen Tagen und einer
Nacht geſchehen kan.
Als-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |