Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das vierdte Buch/ auff einer Glaßtaffel im Keller fliessen/ und empfahe sie in eine Glaßschale/ dieses Liquo-ris gieß 2. oder 3. Pfund auff gedachten Regulum, schütt auch Aquafort und Spiritum Salis darauff/ so viel als gnug ist/ oder biß sie zusammen hefftig auffwallen/ denn fug die Retorten zusammen/ und setz sie in ziemlich warmen Sand 4. 5. oder 6. Wochen/ biß es eine weisse truckene Massa werde/ welches ein Zeichen der Auffschliessung deß Reguli ist/ dann pulfferisir die Materi/ und versuchs mit einem wenigen davon/ thu es in einer glä- serne Retorten in eine Sand-Cappelle/ und feure per gradus zu letzt gar starck/ so subli- mirt sich der Salmiac, und fuhrt den Mercurium mit auff/ solchen vermisch mit 2. Theil ungelöschten Kalck/ und treibs im freyen Feuer lebendig heruber/ es gibt aber wenig le- bendigen Mercurij/ doch ists zum Beweiß genug/ daß das Spießglaß in einen lebendi- gen lauffenden Mercurium oder warhafftiges Quecksilber könne auffgeschlossen wer- den/ welches viel nicht glauben wollen/ hier aber in der That befinden können/ man hat sonsten bessere Wege dergleichen zu verrichten/ ist aber unnöhtig/ alles gemein zu machen/ und kan man solcher Gestalt das Principium Mercurij von den andern beyden abge- sondert in flussiger lauffender Gestalt vor Augen stellen. Nun könt man zwar obige Remanentz, darauß der Mercurius sublimirt worden/ Was sonst das Antimonium vor ein wunderlich Corpus ist/ und allerley Tu- Von Probirung deß Quecksilber-Ertzes. IN Mangelung der Retorten/ welche am bequemsten zu der Prob deß Zinober-Er- die
Das vierdte Buch/ auff einer Glaßtaffel im Keller flieſſen/ und empfahe ſie in eine Glaßſchale/ dieſes Liquo-ris gieß 2. oder 3. Pfund auff gedachten Regulum, ſchütt auch Aquafort und Spiritum Salis darauff/ ſo viel als gnug iſt/ oder biß ſie zuſammen hefftig auffwallen/ denn fůg die Retorten zuſammen/ und ſetz ſie in ziemlich warmen Sand 4. 5. oder 6. Wochen/ biß es eine weiſſe truckene Maſſa werde/ welches ein Zeichen der Auffſchlieſſung deß Reguli iſt/ dann pulfferiſir die Materi/ und verſuchs mit einem wenigen davon/ thu es in einer glaͤ- ſerne Retorten in eine Sand-Cappelle/ und feure per gradus zu letzt gar ſtarck/ ſo ſubli- mirt ſich der Salmiac, und fůhrt den Mercurium mit auff/ ſolchen vermiſch mit 2. Theil ungeloͤſchten Kalck/ und treibs im freyen Feuer lebendig herůber/ es gibt aber wenig le- bendigen Mercurij/ doch iſts zum Beweiß genug/ daß das Spießglaß in einen lebendi- gen lauffenden Mercurium oder warhafftiges Queckſilber koͤnne auffgeſchloſſen wer- den/ welches viel nicht glauben wollen/ hier aber in der That befinden koͤnnen/ man hat ſonſten beſſere Wege dergleichen zu verrichten/ iſt aber unnoͤhtig/ alles gemein zu machen/ und kan man ſolcher Geſtalt das Principium Mercurij von den andern beyden abge- ſondert in flůſſiger lauffender Geſtalt vor Augen ſtellen. Nun koͤnt man zwar obige Remanentz, darauß der Mercurius ſublimirt worden/ Was ſonſt das Antimonium vor ein wunderlich Corpus iſt/ und allerley Tu- Von Probirung deß Queckſilber-Ertzes. IN Mangelung der Retorten/ welche am bequemſten zu der Prob deß Zinober-Er- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0320" n="300"/><fw place="top" type="header">Das vierdte Buch/</fw><lb/> auff einer Glaßtaffel im Keller flieſſen/ und empfahe ſie in eine Glaßſchale/ dieſes <hi rendition="#aq">Liquo-<lb/> ris</hi> gieß 2. oder 3. Pfund auff gedachten <hi rendition="#aq">Regulum,</hi> ſchütt auch <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> und <hi rendition="#aq">Spiritum<lb/> Salis</hi> darauff/ ſo viel als gnug iſt/ oder biß ſie zuſammen hefftig auffwallen/ denn fůg die<lb/> Retorten zuſammen/ und ſetz ſie in ziemlich warmen Sand 4. 5. oder 6. Wochen/ biß es<lb/> eine weiſſe truckene <hi rendition="#aq">Maſſa</hi> werde/ welches ein Zeichen der Auffſchlieſſung deß <hi rendition="#aq">Reguli</hi> iſt/<lb/> dann pulfferiſir die Materi/ und verſuchs mit einem wenigen davon/ thu es in einer glaͤ-<lb/> ſerne Retorten in eine Sand-Cappelle/ und feure <hi rendition="#aq">per gradus</hi> zu letzt gar ſtarck/ ſo <hi rendition="#aq">ſubli-<lb/> mirt</hi> ſich der <hi rendition="#aq">Salmiac,</hi> und fůhrt den Mercurium mit auff/ ſolchen vermiſch mit 2. Theil<lb/> ungeloͤſchten Kalck/ und treibs im freyen Feuer lebendig herůber/ es gibt aber wenig le-<lb/> bendigen Mercurij/ doch iſts zum Beweiß genug/ daß das Spießglaß in einen lebendi-<lb/> gen lauffenden Mercurium oder warhafftiges Queckſilber koͤnne auffgeſchloſſen wer-<lb/> den/ welches viel nicht glauben wollen/ hier aber in der That befinden koͤnnen/ man hat<lb/> ſonſten beſſere Wege dergleichen zu verrichten/ iſt aber unnoͤhtig/ alles gemein zu machen/<lb/> und kan man ſolcher Geſtalt das <hi rendition="#aq">Principium</hi> Mercurij von den andern beyden abge-<lb/> ſondert in flůſſiger lauffender Geſtalt vor Augen ſtellen.</p><lb/> <p>Nun koͤnt man zwar obige <hi rendition="#aq">Remanentz,</hi> darauß der Mercurius <hi rendition="#aq">ſublimirt</hi> worden/<lb/> außlaugen und zu Saltz machen/ weil es aber Verdacht geben moͤcht/ als obs vom <hi rendition="#aq">Sale<lb/> tartari</hi> und <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> herrühre/ ſo nehme man friſchen <hi rendition="#aq">Regulum,</hi> reibe ihn klein/ thu das<lb/> Pulffer in eine Fiol/ leg ſolche vermacht auff die Seite in eine Sand-Cappelle/ feure<lb/> ziemlich ſtarck Tag und Nacht/ und ſo ſich etwas auff <hi rendition="#aq">ſublimirt,</hi> muß man die Fiol her-<lb/> um drehen/ daß das auff-<hi rendition="#aq">ſublimir</hi>te zu unterſt komme/ und ſolches <choice><orig>Taͤg-und</orig><reg>Taͤg- und</reg></choice> Naͤchtliche<lb/> feuren muß man viel Wochen <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ biß nichts mehr auff <hi rendition="#aq">ſublimirt,</hi> ſondern al-<lb/> les unten fix bleibe/ ſo hat ſich ein Theil deſſelben in ſalßige Natur begeben/ ſo das es ſich<lb/> im Keller mit der Zeit <hi rendition="#aq">ſolvirt,</hi> und man es <hi rendition="#aq">filtri</hi>ren/ und in ein warhafftiges Saltz <hi rendition="#aq">conge-<lb/> li</hi>ren kan/ wie dann auch auff andere Wege ohn Zuſatz auß dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> ein Saltz<lb/> gebracht werden mag/ iſt aber an dieſem Zeugnuß gnug/ daß auch das <hi rendition="#aq">Principium Salis</hi><lb/> auß dem Spieß glaſe abſonderlich zu bringen/ und <hi rendition="#aq">à part</hi> dem Geſicht vorzuzeigen.</p><lb/> <p>Was ſonſt das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> vor ein wunderlich <hi rendition="#aq">Corpus</hi> iſt/ und allerley Tu-<lb/> gend-Geruch/ Geſtalt und Geſchmack anderer Ding in ihm hat/ auch darauß zu brin-<lb/> gen/ davon ſind der trefflichſten Maͤnner Zeugnůſſe vorhanden/ und hab ich deren unter-<lb/> ſchiedliche ſelber in der <hi rendition="#aq">Experienz</hi> alſo befunden/ fůrnemlich aber iſt mir ůberauß wun-<lb/> derlich/ ſeltzſam und frembd vorkommen/ als ich einsmals im Sand ein Waſſer darauß<lb/> diſtillirt/ und die ſubtilen Důnſte dar eben ſolche weiſſe Spinweben zuſehentlich<lb/><hi rendition="#aq">gene</hi>rirt/ als unterweilen zu gewiſſer Zeit in der Lufft etliche Tage nacheinander haͤuffig<lb/> zu fliegen pflegen/ und zwar in ſehr langen Spinwebichten faͤdenen/ ſo ſich hin und wie-<lb/> der an die Hecken haͤngen/ welche ſonder Zweiffel auch von ſubtilen ſaltzigen <hi rendition="#aq">Exhalatio-<lb/> ni bus</hi> und Důnſten der Erden herkommen/ und durch einen gewiſſen Grad der Waͤrme<lb/> in der Lufft alſo <hi rendition="#aq">conge</hi>lirt werden/ wie ſolches an den Schneeflochen auch erſcheinet/ die<lb/> im Winter alle Tage auß den Kellerdůnſten <hi rendition="#aq">conge</hi>lirt geſehen werden/ und von der<lb/> Kaͤlte/ obgedachte aber von der Waͤrme ihre Geſtalt gewinnen/ worauß zu ſchlieſſen/ daß<lb/> das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> ein <hi rendition="#aq">Univerſal</hi> Weſen iſt/ ſo alles in ſich hat.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Probirung deß Queckſilber-Ertzes.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>N Mangelung der Retorten/ welche am bequemſten zu der Prob deß Zinober-Er-<lb/> tzes ſind/ nimbt man in der Eil einen Topff oder Schmeltztiegel/ bohret durch deſ-<lb/> ſen Boden etliche kleine Loͤchlein/ ſetzt ſolchen in einen andern Topff/ der ſo weit/<lb/> daß nur der Boden deß obern Topffs hinein mag/ alsdann wird der Rand deß untern<lb/> uͤber den darein geſteckten Boden deß obern Topffs mit gutem <hi rendition="#aq">Luto</hi> an <hi rendition="#aq">lutirt,</hi> und alles<lb/> wol verſtrichen/ auch oben auff einen Deckel auff den obern Topff nach Einthuung deß<lb/> abgewogenen Ertzes gantz beheb und faͤſt <hi rendition="#aq">lutirt,</hi> und muß in dem untern Topff ein ziem-<lb/> licher Theil Waſſer ſeyn/ wann nun das <hi rendition="#aq">Lutum</hi> alles wol trocken iſt/ ſo wird ein Loch in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [300/0320]
Das vierdte Buch/
auff einer Glaßtaffel im Keller flieſſen/ und empfahe ſie in eine Glaßſchale/ dieſes Liquo-
ris gieß 2. oder 3. Pfund auff gedachten Regulum, ſchütt auch Aquafort und Spiritum
Salis darauff/ ſo viel als gnug iſt/ oder biß ſie zuſammen hefftig auffwallen/ denn fůg die
Retorten zuſammen/ und ſetz ſie in ziemlich warmen Sand 4. 5. oder 6. Wochen/ biß es
eine weiſſe truckene Maſſa werde/ welches ein Zeichen der Auffſchlieſſung deß Reguli iſt/
dann pulfferiſir die Materi/ und verſuchs mit einem wenigen davon/ thu es in einer glaͤ-
ſerne Retorten in eine Sand-Cappelle/ und feure per gradus zu letzt gar ſtarck/ ſo ſubli-
mirt ſich der Salmiac, und fůhrt den Mercurium mit auff/ ſolchen vermiſch mit 2. Theil
ungeloͤſchten Kalck/ und treibs im freyen Feuer lebendig herůber/ es gibt aber wenig le-
bendigen Mercurij/ doch iſts zum Beweiß genug/ daß das Spießglaß in einen lebendi-
gen lauffenden Mercurium oder warhafftiges Queckſilber koͤnne auffgeſchloſſen wer-
den/ welches viel nicht glauben wollen/ hier aber in der That befinden koͤnnen/ man hat
ſonſten beſſere Wege dergleichen zu verrichten/ iſt aber unnoͤhtig/ alles gemein zu machen/
und kan man ſolcher Geſtalt das Principium Mercurij von den andern beyden abge-
ſondert in flůſſiger lauffender Geſtalt vor Augen ſtellen.
Nun koͤnt man zwar obige Remanentz, darauß der Mercurius ſublimirt worden/
außlaugen und zu Saltz machen/ weil es aber Verdacht geben moͤcht/ als obs vom Sale
tartari und Salmiac herrühre/ ſo nehme man friſchen Regulum, reibe ihn klein/ thu das
Pulffer in eine Fiol/ leg ſolche vermacht auff die Seite in eine Sand-Cappelle/ feure
ziemlich ſtarck Tag und Nacht/ und ſo ſich etwas auff ſublimirt, muß man die Fiol her-
um drehen/ daß das auff-ſublimirte zu unterſt komme/ und ſolches Taͤg-und Naͤchtliche
feuren muß man viel Wochen continuiren/ biß nichts mehr auff ſublimirt, ſondern al-
les unten fix bleibe/ ſo hat ſich ein Theil deſſelben in ſalßige Natur begeben/ ſo das es ſich
im Keller mit der Zeit ſolvirt, und man es filtriren/ und in ein warhafftiges Saltz conge-
liren kan/ wie dann auch auff andere Wege ohn Zuſatz auß dem Antimonio ein Saltz
gebracht werden mag/ iſt aber an dieſem Zeugnuß gnug/ daß auch das Principium Salis
auß dem Spieß glaſe abſonderlich zu bringen/ und à part dem Geſicht vorzuzeigen.
Was ſonſt das Antimonium vor ein wunderlich Corpus iſt/ und allerley Tu-
gend-Geruch/ Geſtalt und Geſchmack anderer Ding in ihm hat/ auch darauß zu brin-
gen/ davon ſind der trefflichſten Maͤnner Zeugnůſſe vorhanden/ und hab ich deren unter-
ſchiedliche ſelber in der Experienz alſo befunden/ fůrnemlich aber iſt mir ůberauß wun-
derlich/ ſeltzſam und frembd vorkommen/ als ich einsmals im Sand ein Waſſer darauß
diſtillirt/ und die ſubtilen Důnſte dar eben ſolche weiſſe Spinweben zuſehentlich
generirt/ als unterweilen zu gewiſſer Zeit in der Lufft etliche Tage nacheinander haͤuffig
zu fliegen pflegen/ und zwar in ſehr langen Spinwebichten faͤdenen/ ſo ſich hin und wie-
der an die Hecken haͤngen/ welche ſonder Zweiffel auch von ſubtilen ſaltzigen Exhalatio-
ni bus und Důnſten der Erden herkommen/ und durch einen gewiſſen Grad der Waͤrme
in der Lufft alſo congelirt werden/ wie ſolches an den Schneeflochen auch erſcheinet/ die
im Winter alle Tage auß den Kellerdůnſten congelirt geſehen werden/ und von der
Kaͤlte/ obgedachte aber von der Waͤrme ihre Geſtalt gewinnen/ worauß zu ſchlieſſen/ daß
das Antimonium ein Univerſal Weſen iſt/ ſo alles in ſich hat.
Von Probirung deß Queckſilber-Ertzes.
IN Mangelung der Retorten/ welche am bequemſten zu der Prob deß Zinober-Er-
tzes ſind/ nimbt man in der Eil einen Topff oder Schmeltztiegel/ bohret durch deſ-
ſen Boden etliche kleine Loͤchlein/ ſetzt ſolchen in einen andern Topff/ der ſo weit/
daß nur der Boden deß obern Topffs hinein mag/ alsdann wird der Rand deß untern
uͤber den darein geſteckten Boden deß obern Topffs mit gutem Luto an lutirt, und alles
wol verſtrichen/ auch oben auff einen Deckel auff den obern Topff nach Einthuung deß
abgewogenen Ertzes gantz beheb und faͤſt lutirt, und muß in dem untern Topff ein ziem-
licher Theil Waſſer ſeyn/ wann nun das Lutum alles wol trocken iſt/ ſo wird ein Loch in
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |