Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Wißmuht.
reinste gemacht werden/ dann wo er nicht gar rein ist/ oder nach Noht-
durfft gebrannt/ so gibt er im Schmeltzen nicht so viel Zien/ als wann er
vor rein zugerichtet ist.

Jedoch ist zu wissen/ das ein jeglichs Zienbergwerck im Werck den
Zwitter oder Zienstein auffzubreiten/ ein sondere Weiß und Art haben
will/ deß sich wol zu verwundern ist.

Wie der Zienstein auff Zien soll probiret
werden.

WIewol das probiren deß Ziensteins/ wie viel eigentlich einZienstein
auff Zien zu
probiren/
eine unge-
wisse Prob.

Centner hält/ ein ungewisse Prob ist/ so kan man doch dar-
durch so viel erlehrnen/ daß man dennoch wisse/ ob der Zien-
stein gut oder gering sey/ deßgleichen was beyläufftig an
Zien könne gemacht werden/ welches dann hierinn der
rechte Halt ist/ und seynd die bräuchlichsten Weg hierzu zugebrauchen/
wie hernach folgt.

Erstlich/ wann du von den Zwittern oder auffgepuchtem Zienstein
eine gemeine Prob hast genommen/ so reib die gar subtiel/ wiege davon ab/
nach deinem Probier-Gewicht/ so viel dich dünckt/ und zeuch das abgewe-
gene zu einem Schlich/ und wiege denselben auch/ setz ihn alsdann in einen
Probirofen/ auff einen Schirben/ und röste den in ziemlicher Glut/ und so
er kalt worden/ reib ihn wider/ sicher das taube in einem Sichertrog dar-
von/ und wiege den reinen Schlich abermals/ und hab allwegen gut acht
darauff/ wie viel dem Schlich abgehet/ das rösten und sichern/ thue ein-
mal oder vier/ biß der Stein gar rein ist/ und ihm nichts mehr abgeht/ so
ist er zum probiren bereitet/ dieses bereiten Ziensteins wiege zween
Centner ab/ und vermenge darunter klein gerieben Bech/ und nimb einenIn den
Kohlen.

glühenden Häseln/ oder Lindenkohlen/ oder einen andern/ der im Feuer
nicht springt/ sondern gantz bleibt/ laß den in einem Sand kalt werden/
und schneide darein ein Faltzen/ und unten an die Faltzen ein Grüblein/
darein thue den vermengten Zienstein/ oben auffs breite Ort deß Faltzes/
und lege auff denselbigen Kohlen/ ein andern Kohlen/ der gleich so bereit
sey als der erst/ und der auch unten und oben ein Loch hab/ daß einer mit
einem Blaßbalg zwischen hinein kan blasen/ und verklebe auff beyden
Seiten die Kohlen/ daß sie beysammen bleiben.

So es nun also zugerichtet/ so lege ihn mit sambt dem Zienstein in
ein Kohlenfeuer ziemlich schüssig/ also daß der Zienstein oben/ und das
Grüblein/ darein das Zien fliessen soll/ unten zu ligen kommet/ lege gluen-
de Kohlen darauff/ und blase mit einem Blaßbalg zu/ also daß der Blaß
gleich in den Kohlen/ darinn der Zienstein ist/ stehet/ so fleust der Zien mit ei-
nem frischen Flammen auß dem Zienstein in das Grublein/ dann so hebe den

Koh-

Von Wißmuht.
reinſte gemacht werden/ dann wo er nicht gar rein iſt/ oder nach Noht-
durfft gebrannt/ ſo gibt er im Schmeltzen nicht ſo viel Zien/ als wann er
vor rein zugerichtet iſt.

Jedoch iſt zu wiſſen/ das ein jeglichs Zienbergwerck im Werck den
Zwitter oder Zienſtein auffzubreiten/ ein ſondere Weiß und Art haben
will/ deß ſich wol zu verwundern iſt.

Wie der Zienſtein auff Zien ſoll probiret
werden.

WIewol das probiren deß Zienſteins/ wie viel eigentlich einZienſtein
auff Zien zu
probiren/
eine unge-
wiſſe Prob.

Centner haͤlt/ ein ungewiſſe Prob iſt/ ſo kan man doch dar-
durch ſo viel erlehrnen/ daß man dennoch wiſſe/ ob der Zien-
ſtein gut oder gering ſey/ deßgleichen was beylaͤufftig an
Zien koͤnne gemacht werden/ welches dann hierinn der
rechte Halt iſt/ und ſeynd die braͤuchlichſten Weg hierzu zugebrauchen/
wie hernach folgt.

Erſtlich/ wann du von den Zwittern oder auffgepuchtem Zienſtein
eine gemeine Prob haſt genommen/ ſo reib die gar ſubtiel/ wiege davon ab/
nach deinem Probier-Gewicht/ ſo viel dich duͤnckt/ und zeuch das abgewe-
gene zu einem Schlich/ und wiege denſelben auch/ ſetz ihn alsdann in einen
Probirofen/ auff einen Schirben/ und roͤſte den in ziemlicher Glut/ und ſo
er kalt worden/ reib ihn wider/ ſicher das taube in einem Sichertrog dar-
von/ und wiege den reinen Schlich abermals/ und hab allwegen gut acht
darauff/ wie viel dem Schlich abgehet/ das roͤſten und ſichern/ thue ein-
mal oder vier/ biß der Stein gar rein iſt/ und ihm nichts mehr abgeht/ ſo
iſt er zum probiren bereitet/ dieſes bereiten Zienſteins wiege zween
Centner ab/ und vermenge darunter klein gerieben Bech/ und nimb einenIn den
Kohlen.

gluͤhenden Haͤſeln/ oder Lindenkohlen/ oder einen andern/ der im Feuer
nicht ſpringt/ ſondern gantz bleibt/ laß den in einem Sand kalt werden/
und ſchneide darein ein Faltzen/ und unten an die Faltzen ein Gruͤblein/
darein thue den vermengten Zienſtein/ oben auffs breite Ort deß Faltzes/
und lege auff denſelbigen Kohlen/ ein andern Kohlen/ der gleich ſo bereit
ſey als der erſt/ und der auch unten und oben ein Loch hab/ daß einer mit
einem Blaßbalg zwiſchen hinein kan blaſen/ und verklebe auff beyden
Seiten die Kohlen/ daß ſie beyſammen bleiben.

So es nun alſo zugerichtet/ ſo lege ihn mit ſambt dem Zienſtein in
ein Kohlenfeuer ziemlich ſchuͤſſig/ alſo daß der Zienſtein oben/ und das
Gruͤblein/ darein das Zien flieſſen ſoll/ unten zu ligen kommet/ lege glůen-
de Kohlen darauff/ und blaſe mit einem Blaßbalg zu/ alſo daß der Blaß
gleich in den Kohlen/ dariñ der Zienſtein iſt/ ſtehet/ ſo fleuſt der Zien mit ei-
nem friſchen Flam̃en auß dem Zienſtein in das Grůblein/ dañ ſo hebe den

Koh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="285"/><fw place="top" type="header">Von Wißmuht.</fw><lb/>
rein&#x017F;te gemacht werden/ dann wo er nicht gar rein i&#x017F;t/ oder nach Noht-<lb/>
durfft gebrannt/ &#x017F;o gibt er im Schmeltzen nicht &#x017F;o viel Zien/ als wann er<lb/>
vor rein zugerichtet i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Jedoch i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/ das ein jeglichs Zienbergwerck im Werck den<lb/>
Zwitter oder Zien&#x017F;tein auffzubreiten/ ein &#x017F;ondere Weiß und Art haben<lb/>
will/ deß &#x017F;ich wol zu verwundern i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie der Zien&#x017F;tein auff Zien &#x017F;oll probiret<lb/>
werden.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Iewol das probiren deß Zien&#x017F;teins/ wie viel eigentlich ein<note place="right">Zien&#x017F;tein<lb/>
auff Zien zu<lb/>
probiren/<lb/>
eine unge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Prob.</note><lb/>
Centner ha&#x0364;lt/ ein ungewi&#x017F;&#x017F;e Prob i&#x017F;t/ &#x017F;o kan man doch dar-<lb/>
durch &#x017F;o viel erlehrnen/ daß man dennoch wi&#x017F;&#x017F;e/ ob der Zien-<lb/>
&#x017F;tein gut oder gering &#x017F;ey/ deßgleichen was beyla&#x0364;ufftig an<lb/>
Zien ko&#x0364;nne gemacht werden/ welches dann hierinn der<lb/>
rechte Halt i&#x017F;t/ und &#x017F;eynd die bra&#x0364;uchlich&#x017F;ten Weg hierzu zugebrauchen/<lb/>
wie hernach folgt.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;tlich/ wann du von den Zwittern oder auffgepuchtem Zien&#x017F;tein<lb/>
eine gemeine Prob ha&#x017F;t genommen/ &#x017F;o reib die gar &#x017F;ubtiel/ wiege davon ab/<lb/>
nach deinem Probier-Gewicht/ &#x017F;o viel dich du&#x0364;nckt/ und zeuch das abgewe-<lb/>
gene zu einem Schlich/ und wiege den&#x017F;elben auch/ &#x017F;etz ihn alsdann in einen<lb/>
Probirofen/ auff einen Schirben/ und ro&#x0364;&#x017F;te den in ziemlicher Glut/ und &#x017F;o<lb/>
er kalt worden/ reib ihn wider/ &#x017F;icher das taube in einem Sichertrog dar-<lb/>
von/ und wiege den reinen Schlich abermals/ und hab allwegen gut acht<lb/>
darauff/ wie viel dem Schlich abgehet/ das ro&#x0364;&#x017F;ten und &#x017F;ichern/ thue ein-<lb/>
mal oder vier/ biß der Stein gar rein i&#x017F;t/ und ihm nichts mehr abgeht/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t er zum probiren bereitet/ die&#x017F;es bereiten Zien&#x017F;teins wiege zween<lb/>
Centner ab/ und vermenge darunter klein gerieben Bech/ und nimb einen<note place="right">In den<lb/>
Kohlen.</note><lb/>
glu&#x0364;henden Ha&#x0364;&#x017F;eln/ oder Lindenkohlen/ oder einen andern/ der im Feuer<lb/>
nicht &#x017F;pringt/ &#x017F;ondern gantz bleibt/ laß den in einem Sand kalt werden/<lb/>
und &#x017F;chneide darein ein Faltzen/ und unten an die Faltzen ein Gru&#x0364;blein/<lb/>
darein thue den vermengten Zien&#x017F;tein/ oben auffs breite Ort deß Faltzes/<lb/>
und lege auff den&#x017F;elbigen Kohlen/ ein andern Kohlen/ der gleich &#x017F;o bereit<lb/>
&#x017F;ey als der er&#x017F;t/ und der auch unten und oben ein Loch hab/ daß einer mit<lb/>
einem Blaßbalg zwi&#x017F;chen hinein kan bla&#x017F;en/ und verklebe auff beyden<lb/>
Seiten die Kohlen/ daß &#x017F;ie bey&#x017F;ammen bleiben.</p><lb/>
          <p>So es nun al&#x017F;o zugerichtet/ &#x017F;o lege ihn mit &#x017F;ambt dem Zien&#x017F;tein in<lb/>
ein Kohlenfeuer ziemlich &#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ al&#x017F;o daß der Zien&#x017F;tein oben/ und das<lb/>
Gru&#x0364;blein/ darein das Zien flie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll/ unten zu ligen kommet/ lege gl&#x016F;en-<lb/>
de Kohlen darauff/ und bla&#x017F;e mit einem Blaßbalg zu/ al&#x017F;o daß der Blaß<lb/>
gleich in den Kohlen/ darin&#x0303; der Zien&#x017F;tein i&#x017F;t/ &#x017F;tehet/ &#x017F;o fleu&#x017F;t der Zien mit ei-<lb/>
nem fri&#x017F;chen Flam&#x0303;en auß dem Zien&#x017F;tein in das Gr&#x016F;blein/ dan&#x0303; &#x017F;o hebe den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Koh-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0305] Von Wißmuht. reinſte gemacht werden/ dann wo er nicht gar rein iſt/ oder nach Noht- durfft gebrannt/ ſo gibt er im Schmeltzen nicht ſo viel Zien/ als wann er vor rein zugerichtet iſt. Jedoch iſt zu wiſſen/ das ein jeglichs Zienbergwerck im Werck den Zwitter oder Zienſtein auffzubreiten/ ein ſondere Weiß und Art haben will/ deß ſich wol zu verwundern iſt. Wie der Zienſtein auff Zien ſoll probiret werden. WIewol das probiren deß Zienſteins/ wie viel eigentlich ein Centner haͤlt/ ein ungewiſſe Prob iſt/ ſo kan man doch dar- durch ſo viel erlehrnen/ daß man dennoch wiſſe/ ob der Zien- ſtein gut oder gering ſey/ deßgleichen was beylaͤufftig an Zien koͤnne gemacht werden/ welches dann hierinn der rechte Halt iſt/ und ſeynd die braͤuchlichſten Weg hierzu zugebrauchen/ wie hernach folgt. Zienſtein auff Zien zu probiren/ eine unge- wiſſe Prob. Erſtlich/ wann du von den Zwittern oder auffgepuchtem Zienſtein eine gemeine Prob haſt genommen/ ſo reib die gar ſubtiel/ wiege davon ab/ nach deinem Probier-Gewicht/ ſo viel dich duͤnckt/ und zeuch das abgewe- gene zu einem Schlich/ und wiege denſelben auch/ ſetz ihn alsdann in einen Probirofen/ auff einen Schirben/ und roͤſte den in ziemlicher Glut/ und ſo er kalt worden/ reib ihn wider/ ſicher das taube in einem Sichertrog dar- von/ und wiege den reinen Schlich abermals/ und hab allwegen gut acht darauff/ wie viel dem Schlich abgehet/ das roͤſten und ſichern/ thue ein- mal oder vier/ biß der Stein gar rein iſt/ und ihm nichts mehr abgeht/ ſo iſt er zum probiren bereitet/ dieſes bereiten Zienſteins wiege zween Centner ab/ und vermenge darunter klein gerieben Bech/ und nimb einen gluͤhenden Haͤſeln/ oder Lindenkohlen/ oder einen andern/ der im Feuer nicht ſpringt/ ſondern gantz bleibt/ laß den in einem Sand kalt werden/ und ſchneide darein ein Faltzen/ und unten an die Faltzen ein Gruͤblein/ darein thue den vermengten Zienſtein/ oben auffs breite Ort deß Faltzes/ und lege auff denſelbigen Kohlen/ ein andern Kohlen/ der gleich ſo bereit ſey als der erſt/ und der auch unten und oben ein Loch hab/ daß einer mit einem Blaßbalg zwiſchen hinein kan blaſen/ und verklebe auff beyden Seiten die Kohlen/ daß ſie beyſammen bleiben. In den Kohlen. So es nun alſo zugerichtet/ ſo lege ihn mit ſambt dem Zienſtein in ein Kohlenfeuer ziemlich ſchuͤſſig/ alſo daß der Zienſtein oben/ und das Gruͤblein/ darein das Zien flieſſen ſoll/ unten zu ligen kommet/ lege glůen- de Kohlen darauff/ und blaſe mit einem Blaßbalg zu/ alſo daß der Blaß gleich in den Kohlen/ dariñ der Zienſtein iſt/ ſtehet/ ſo fleuſt der Zien mit ei- nem friſchen Flam̃en auß dem Zienſtein in das Grůblein/ dañ ſo hebe den Koh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/305
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/305>, abgerufen am 23.11.2024.