Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Bley-Ertzen.
Kohlnlesch/ die sie also zurichten/ sie machen an die Wäll ans Ort hinauß
einen Schlegel/ wann die Wäll einmal herumb gehet/ so fält der Schlegel
zweymal auff kleine harte oder büchen Kohlen nider/ die deß Schmeltzers
Knecht oder Fürlauffer/ wann er etwann der Weil hat/ mit der Schauf-
fel unterschutt/ wiewol solches eine lange Rüsiung ist/ so machen sie doch
so viel Gestüb darmit/ als sie zu zweyen Oefen bedürffen/ dann sie wöllen
die Wäll nicht gern sehr beschweren/ sie stossen aber gar kein Läimen dar-
unter/ wie man in andern Schmeltzen mit dem Gestüb zuthun pflegt/
solche ihre Lesch oder Gestüb feuchten sie erstlich an/ und demmen oder
schlagen sie im Tiegel im Ofen/ mit etwas schweres/ gemeiniglich mit
der eisern Kellen nieder/ daß es dicht auffeinander kombt/ deßgleichen vor
dem Ofen auch/ da sie es ein wenig höher machen/ damit die Schlacken
nicht können herauß fliessen/ und lassen unten am Ofen ein Loch/ unter
der Vorwand/ so man ein Auge nennet/ offen/ daß einer fast mit einer
Hand in Ofen greiffen kan.

Nach Zurichtung oder Zumachung deß Ofens/ schutten sie obenDas Anlas-
sen.

hinein gluhende Kohlen/ und andere Kohlen darauff/ und setzen dann
alsbald ihrer Schlacken einen Trog voll/ oder zween hinnach/ dann wi-
der Kohlen/ und deß gebrannten Ertzes darauff/ und also fort und fort/
Kohlen und Ertz/ so lang der Ofen geheufft voll wird/ sie legen auch forn
Bränd und Kohlen für/ jedoch nicht viel/ sondern daß nur das Gestüb
bey der Vorwand/ da die Schlacken herauß fliessen/ warm bleibet/ so nun
der Ofen voll gesetzt ist/ halten sie ein Weil still/ biß das Feuer im Ofen
auffgehet/ darnach hengen sie an/ und fahen an zu schmeltzen/ vernassen
den Ofen nicht mit weichen Schlacken/ wie in andern schmeltzen ge-
bräuchlich/ haben auch nicht eiserne Formen sondern küpfferne/ die ziem-
lich weit in Ofen hinein ligen/ dann die heißgredigen frischen SchlackenKüpfferne
Schmeltz-
formen.

fressen die eisernen Formen/ in zwo Schichten gar weg/ daß sie den küpf-
ferigen nicht leichtlich thun/ jedoch verzehrt es dieselben in die länge auch/
und also/ daß sie in einem Viertel Jahr wider verneuert müssen werden/Wie die
Schichten
gesetzt wer-
den.

ihre Schicht zu schmeltzen ist 23. Stunden/ darinn setzt man mit einem
Ofen bey 66. Centner/ oder biß in 70. Centner geröstes Ertz/ und fleust
das Ertz wie ein Wasser/ und Arbeit sich sehr frisch/ wird auch sonst nichts
darzu genommen/ dann allein das gebrannte Ertz/ wann der Schmeltzer
mit einer Forckel die obere Schlack abhebt/ die sehr schwer und dick ist/ so
stehen darunter die Schlacken gar lauter/ dann nimmet er ein grosse eiser-
ne Kellen/ und geust dieselben Schlacken auß/ die sich dann wie ein Bley
außgiessen lassen/ so frisch seind sie/ wie dann die Schlacken so frisch und
hart/ daß sie wie ein geschmeltzter Schlackenstein anzusehen seynd/ das
Bley aber kreucht im schmeltzen durch das leichte Gestüb unten in Ofen/Das Bley
verbirgt
sich.

und verbirgt sich also die 23. Stunden darunter/ derhalben dann die wilden
schwefflichten rohen Schlacken solches nit erreichen/ noch durch die lang-
wirige Hitz fressen und verzehren können.

Wann
A a ij

Von Bley-Ertzen.
Kohlnleſch/ die ſie alſo zurichten/ ſie machen an die Waͤll ans Ort hinauß
einen Schlegel/ wann die Waͤll einmal herumb gehet/ ſo faͤlt der Schlegel
zweymal auff kleine harte oder buͤchen Kohlen nider/ die deß Schmeltzers
Knecht oder Fuͤrlauffer/ wann er etwann der Weil hat/ mit der Schauf-
fel unterſchůtt/ wiewol ſolches eine lange Ruͤſiung iſt/ ſo machen ſie doch
ſo viel Geſtuͤb darmit/ als ſie zu zweyen Oefen beduͤrffen/ dann ſie woͤllen
die Waͤll nicht gern ſehr beſchweren/ ſie ſtoſſen aber gar kein Laͤimen dar-
unter/ wie man in andern Schmeltzen mit dem Geſtuͤb zuthun pflegt/
ſolche ihre Leſch oder Geſtuͤb feuchten ſie erſtlich an/ und demmen oder
ſchlagen ſie im Tiegel im Ofen/ mit etwas ſchweres/ gemeiniglich mit
der eiſern Kellen nieder/ daß es dicht auffeinander kombt/ deßgleichen vor
dem Ofen auch/ da ſie es ein wenig hoͤher machen/ damit die Schlacken
nicht koͤnnen herauß flieſſen/ und laſſen unten am Ofen ein Loch/ unter
der Vorwand/ ſo man ein Auge nennet/ offen/ daß einer faſt mit einer
Hand in Ofen greiffen kan.

Nach Zurichtung oder Zumachung deß Ofens/ ſchůtten ſie obenDas Anlaſ-
ſen.

hinein glůhende Kohlen/ und andere Kohlen darauff/ und ſetzen dann
alsbald ihrer Schlacken einen Trog voll/ oder zween hinnach/ dann wi-
der Kohlen/ und deß gebrannten Ertzes darauff/ und alſo fort und fort/
Kohlen und Ertz/ ſo lang der Ofen geheufft voll wird/ ſie legen auch forn
Braͤnd und Kohlen fuͤr/ jedoch nicht viel/ ſondern daß nur das Geſtuͤb
bey der Vorwand/ da die Schlacken herauß flieſſen/ warm bleibet/ ſo nun
der Ofen voll geſetzt iſt/ halten ſie ein Weil ſtill/ biß das Feuer im Ofen
auffgehet/ darnach hengen ſie an/ und fahen an zu ſchmeltzen/ vernaſſen
den Ofen nicht mit weichen Schlacken/ wie in andern ſchmeltzen ge-
braͤuchlich/ haben auch nicht eiſerne Formen ſondern kuͤpfferne/ die ziem-
lich weit in Ofen hinein ligen/ dann die heißgredigen friſchen SchlackenKuͤpfferne
Schmeltz-
formen.

freſſen die eiſernen Formen/ in zwo Schichten gar weg/ daß ſie den kuͤpf-
ferigen nicht leichtlich thun/ jedoch verzehrt es dieſelben in die laͤnge auch/
und alſo/ daß ſie in einem Viertel Jahr wider verneuert muͤſſen werden/Wie die
Schichten
geſetzt wer-
den.

ihre Schicht zu ſchmeltzen iſt 23. Stunden/ darinn ſetzt man mit einem
Ofen bey 66. Centner/ oder biß in 70. Centner geroͤſtes Ertz/ und fleuſt
das Ertz wie ein Waſſer/ und Arbeit ſich ſehr friſch/ wird auch ſonſt nichts
darzu genommen/ dann allein das gebrannte Ertz/ wann der Schmeltzer
mit einer Forckel die obere Schlack abhebt/ die ſehr ſchwer und dick iſt/ ſo
ſtehen darunter die Schlacken gar lauter/ dann nimmet er ein groſſe eiſer-
ne Kellen/ und geuſt dieſelben Schlacken auß/ die ſich dann wie ein Bley
außgieſſen laſſen/ ſo friſch ſeind ſie/ wie dann die Schlacken ſo friſch und
hart/ daß ſie wie ein geſchmeltzter Schlackenſtein anzuſehen ſeynd/ das
Bley aber kreucht im ſchmeltzen durch das leichte Geſtuͤb unten in Ofen/Das Bley
verbirgt
ſich.

und verbirgt ſich alſo die 23. Stunden darunter/ derhalben dann die wildẽ
ſchwefflichten rohen Schlacken ſolches nit erreichen/ noch durch die lang-
wirige Hitz freſſen und verzehren koͤnnen.

Wann
A a ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="279"/><fw place="top" type="header">Von Bley-Ertzen.</fw><lb/>
Kohlnle&#x017F;ch/ die &#x017F;ie al&#x017F;o zurichten/ &#x017F;ie machen an die Wa&#x0364;ll ans Ort hinauß<lb/>
einen Schlegel/ wann die Wa&#x0364;ll einmal herumb gehet/ &#x017F;o fa&#x0364;lt der Schlegel<lb/>
zweymal auff kleine harte oder bu&#x0364;chen Kohlen nider/ die deß Schmeltzers<lb/>
Knecht oder Fu&#x0364;rlauffer/ wann er etwann der Weil hat/ mit der Schauf-<lb/>
fel unter&#x017F;ch&#x016F;tt/ wiewol &#x017F;olches eine lange Ru&#x0364;&#x017F;iung i&#x017F;t/ &#x017F;o machen &#x017F;ie doch<lb/>
&#x017F;o viel Ge&#x017F;tu&#x0364;b darmit/ als &#x017F;ie zu zweyen Oefen bedu&#x0364;rffen/ dann &#x017F;ie wo&#x0364;llen<lb/>
die Wa&#x0364;ll nicht gern &#x017F;ehr be&#x017F;chweren/ &#x017F;ie &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en aber gar kein La&#x0364;imen dar-<lb/>
unter/ wie man in andern Schmeltzen mit dem Ge&#x017F;tu&#x0364;b zuthun pflegt/<lb/>
&#x017F;olche ihre Le&#x017F;ch oder Ge&#x017F;tu&#x0364;b feuchten &#x017F;ie er&#x017F;tlich an/ und demmen oder<lb/>
&#x017F;chlagen &#x017F;ie im Tiegel im Ofen/ mit etwas &#x017F;chweres/ gemeiniglich mit<lb/>
der ei&#x017F;ern Kellen nieder/ daß es dicht auffeinander kombt/ deßgleichen vor<lb/>
dem Ofen auch/ da &#x017F;ie es ein wenig ho&#x0364;her machen/ damit die Schlacken<lb/>
nicht ko&#x0364;nnen herauß flie&#x017F;&#x017F;en/ und la&#x017F;&#x017F;en unten am Ofen ein Loch/ unter<lb/>
der Vorwand/ &#x017F;o man ein Auge nennet/ offen/ daß einer fa&#x017F;t mit einer<lb/>
Hand in Ofen greiffen kan.</p><lb/>
          <p>Nach Zurichtung oder Zumachung deß Ofens/ &#x017F;ch&#x016F;tten &#x017F;ie oben<note place="right">Das Anla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</note><lb/>
hinein gl&#x016F;hende Kohlen/ und andere Kohlen darauff/ und &#x017F;etzen dann<lb/>
alsbald ihrer Schlacken einen Trog voll/ oder zween hinnach/ dann wi-<lb/>
der Kohlen/ und deß gebrannten Ertzes darauff/ und al&#x017F;o fort und fort/<lb/>
Kohlen und Ertz/ &#x017F;o lang der Ofen geheufft voll wird/ &#x017F;ie legen auch forn<lb/>
Bra&#x0364;nd und Kohlen fu&#x0364;r/ jedoch nicht viel/ &#x017F;ondern daß nur das Ge&#x017F;tu&#x0364;b<lb/>
bey der Vorwand/ da die Schlacken herauß flie&#x017F;&#x017F;en/ warm bleibet/ &#x017F;o nun<lb/>
der Ofen voll ge&#x017F;etzt i&#x017F;t/ halten &#x017F;ie ein Weil &#x017F;till/ biß das Feuer im Ofen<lb/>
auffgehet/ darnach hengen &#x017F;ie an/ und fahen an zu &#x017F;chmeltzen/ verna&#x017F;&#x017F;en<lb/>
den Ofen nicht mit weichen Schlacken/ wie in andern &#x017F;chmeltzen ge-<lb/>
bra&#x0364;uchlich/ haben auch nicht ei&#x017F;erne Formen &#x017F;ondern ku&#x0364;pfferne/ die ziem-<lb/>
lich weit in Ofen hinein ligen/ dann die heißgredigen fri&#x017F;chen Schlacken<note place="right">Ku&#x0364;pfferne<lb/>
Schmeltz-<lb/>
formen.</note><lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en die ei&#x017F;ernen Formen/ in zwo Schichten gar weg/ daß &#x017F;ie den ku&#x0364;pf-<lb/>
ferigen nicht leichtlich thun/ jedoch verzehrt es die&#x017F;elben in die la&#x0364;nge auch/<lb/>
und al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie in einem Viertel Jahr wider verneuert mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en werden/<note place="right">Wie die<lb/>
Schichten<lb/>
ge&#x017F;etzt wer-<lb/>
den.</note><lb/>
ihre Schicht zu &#x017F;chmeltzen i&#x017F;t 23. Stunden/ darinn &#x017F;etzt man mit einem<lb/>
Ofen bey 66. Centner/ oder biß in 70. Centner gero&#x0364;&#x017F;tes Ertz/ und fleu&#x017F;t<lb/>
das Ertz wie ein Wa&#x017F;&#x017F;er/ und Arbeit &#x017F;ich &#x017F;ehr fri&#x017F;ch/ wird auch &#x017F;on&#x017F;t nichts<lb/>
darzu genommen/ dann allein das gebrannte Ertz/ wann der Schmeltzer<lb/>
mit einer Forckel die obere Schlack abhebt/ die &#x017F;ehr &#x017F;chwer und dick i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tehen darunter die Schlacken gar lauter/ dann nimmet er ein gro&#x017F;&#x017F;e ei&#x017F;er-<lb/>
ne Kellen/ und geu&#x017F;t die&#x017F;elben Schlacken auß/ die &#x017F;ich dann wie ein Bley<lb/>
außgie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o fri&#x017F;ch &#x017F;eind &#x017F;ie/ wie dann die Schlacken &#x017F;o fri&#x017F;ch und<lb/>
hart/ daß &#x017F;ie wie ein ge&#x017F;chmeltzter Schlacken&#x017F;tein anzu&#x017F;ehen &#x017F;eynd/ das<lb/>
Bley aber kreucht im &#x017F;chmeltzen durch das leichte Ge&#x017F;tu&#x0364;b unten in Ofen/<note place="right">Das Bley<lb/>
verbirgt<lb/>
&#x017F;ich.</note><lb/>
und verbirgt &#x017F;ich al&#x017F;o die 23. Stunden darunter/ derhalben dann die wilde&#x0303;<lb/>
&#x017F;chwefflichten rohen Schlacken &#x017F;olches nit erreichen/ noch durch die lang-<lb/>
wirige Hitz fre&#x017F;&#x017F;en und verzehren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">A a ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0299] Von Bley-Ertzen. Kohlnleſch/ die ſie alſo zurichten/ ſie machen an die Waͤll ans Ort hinauß einen Schlegel/ wann die Waͤll einmal herumb gehet/ ſo faͤlt der Schlegel zweymal auff kleine harte oder buͤchen Kohlen nider/ die deß Schmeltzers Knecht oder Fuͤrlauffer/ wann er etwann der Weil hat/ mit der Schauf- fel unterſchůtt/ wiewol ſolches eine lange Ruͤſiung iſt/ ſo machen ſie doch ſo viel Geſtuͤb darmit/ als ſie zu zweyen Oefen beduͤrffen/ dann ſie woͤllen die Waͤll nicht gern ſehr beſchweren/ ſie ſtoſſen aber gar kein Laͤimen dar- unter/ wie man in andern Schmeltzen mit dem Geſtuͤb zuthun pflegt/ ſolche ihre Leſch oder Geſtuͤb feuchten ſie erſtlich an/ und demmen oder ſchlagen ſie im Tiegel im Ofen/ mit etwas ſchweres/ gemeiniglich mit der eiſern Kellen nieder/ daß es dicht auffeinander kombt/ deßgleichen vor dem Ofen auch/ da ſie es ein wenig hoͤher machen/ damit die Schlacken nicht koͤnnen herauß flieſſen/ und laſſen unten am Ofen ein Loch/ unter der Vorwand/ ſo man ein Auge nennet/ offen/ daß einer faſt mit einer Hand in Ofen greiffen kan. Nach Zurichtung oder Zumachung deß Ofens/ ſchůtten ſie oben hinein glůhende Kohlen/ und andere Kohlen darauff/ und ſetzen dann alsbald ihrer Schlacken einen Trog voll/ oder zween hinnach/ dann wi- der Kohlen/ und deß gebrannten Ertzes darauff/ und alſo fort und fort/ Kohlen und Ertz/ ſo lang der Ofen geheufft voll wird/ ſie legen auch forn Braͤnd und Kohlen fuͤr/ jedoch nicht viel/ ſondern daß nur das Geſtuͤb bey der Vorwand/ da die Schlacken herauß flieſſen/ warm bleibet/ ſo nun der Ofen voll geſetzt iſt/ halten ſie ein Weil ſtill/ biß das Feuer im Ofen auffgehet/ darnach hengen ſie an/ und fahen an zu ſchmeltzen/ vernaſſen den Ofen nicht mit weichen Schlacken/ wie in andern ſchmeltzen ge- braͤuchlich/ haben auch nicht eiſerne Formen ſondern kuͤpfferne/ die ziem- lich weit in Ofen hinein ligen/ dann die heißgredigen friſchen Schlacken freſſen die eiſernen Formen/ in zwo Schichten gar weg/ daß ſie den kuͤpf- ferigen nicht leichtlich thun/ jedoch verzehrt es dieſelben in die laͤnge auch/ und alſo/ daß ſie in einem Viertel Jahr wider verneuert muͤſſen werden/ ihre Schicht zu ſchmeltzen iſt 23. Stunden/ darinn ſetzt man mit einem Ofen bey 66. Centner/ oder biß in 70. Centner geroͤſtes Ertz/ und fleuſt das Ertz wie ein Waſſer/ und Arbeit ſich ſehr friſch/ wird auch ſonſt nichts darzu genommen/ dann allein das gebrannte Ertz/ wann der Schmeltzer mit einer Forckel die obere Schlack abhebt/ die ſehr ſchwer und dick iſt/ ſo ſtehen darunter die Schlacken gar lauter/ dann nimmet er ein groſſe eiſer- ne Kellen/ und geuſt dieſelben Schlacken auß/ die ſich dann wie ein Bley außgieſſen laſſen/ ſo friſch ſeind ſie/ wie dann die Schlacken ſo friſch und hart/ daß ſie wie ein geſchmeltzter Schlackenſtein anzuſehen ſeynd/ das Bley aber kreucht im ſchmeltzen durch das leichte Geſtuͤb unten in Ofen/ und verbirgt ſich alſo die 23. Stunden darunter/ derhalben dann die wildẽ ſchwefflichten rohen Schlacken ſolches nit erreichen/ noch durch die lang- wirige Hitz freſſen und verzehren koͤnnen. Das Anlaſ- ſen. Kuͤpfferne Schmeltz- formen. Wie die Schichten geſetzt wer- den. Das Bley verbirgt ſich. Wann A a ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/299
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/299>, abgerufen am 22.11.2024.