Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von Bley-Ertzen. Kohlnlesch/ die sie also zurichten/ sie machen an die Wäll ans Ort hinaußeinen Schlegel/ wann die Wäll einmal herumb gehet/ so fält der Schlegel zweymal auff kleine harte oder büchen Kohlen nider/ die deß Schmeltzers Knecht oder Fürlauffer/ wann er etwann der Weil hat/ mit der Schauf- fel unterschutt/ wiewol solches eine lange Rüsiung ist/ so machen sie doch so viel Gestüb darmit/ als sie zu zweyen Oefen bedürffen/ dann sie wöllen die Wäll nicht gern sehr beschweren/ sie stossen aber gar kein Läimen dar- unter/ wie man in andern Schmeltzen mit dem Gestüb zuthun pflegt/ solche ihre Lesch oder Gestüb feuchten sie erstlich an/ und demmen oder schlagen sie im Tiegel im Ofen/ mit etwas schweres/ gemeiniglich mit der eisern Kellen nieder/ daß es dicht auffeinander kombt/ deßgleichen vor dem Ofen auch/ da sie es ein wenig höher machen/ damit die Schlacken nicht können herauß fliessen/ und lassen unten am Ofen ein Loch/ unter der Vorwand/ so man ein Auge nennet/ offen/ daß einer fast mit einer Hand in Ofen greiffen kan. Nach Zurichtung oder Zumachung deß Ofens/ schutten sie obenDas Anlas- Wann A a ij
Von Bley-Ertzen. Kohlnleſch/ die ſie alſo zurichten/ ſie machen an die Waͤll ans Ort hinaußeinen Schlegel/ wann die Waͤll einmal herumb gehet/ ſo faͤlt der Schlegel zweymal auff kleine harte oder buͤchen Kohlen nider/ die deß Schmeltzers Knecht oder Fuͤrlauffer/ wann er etwann der Weil hat/ mit der Schauf- fel unterſchůtt/ wiewol ſolches eine lange Ruͤſiung iſt/ ſo machen ſie doch ſo viel Geſtuͤb darmit/ als ſie zu zweyen Oefen beduͤrffen/ dann ſie woͤllen die Waͤll nicht gern ſehr beſchweren/ ſie ſtoſſen aber gar kein Laͤimen dar- unter/ wie man in andern Schmeltzen mit dem Geſtuͤb zuthun pflegt/ ſolche ihre Leſch oder Geſtuͤb feuchten ſie erſtlich an/ und demmen oder ſchlagen ſie im Tiegel im Ofen/ mit etwas ſchweres/ gemeiniglich mit der eiſern Kellen nieder/ daß es dicht auffeinander kombt/ deßgleichen vor dem Ofen auch/ da ſie es ein wenig hoͤher machen/ damit die Schlacken nicht koͤnnen herauß flieſſen/ und laſſen unten am Ofen ein Loch/ unter der Vorwand/ ſo man ein Auge nennet/ offen/ daß einer faſt mit einer Hand in Ofen greiffen kan. Nach Zurichtung oder Zumachung deß Ofens/ ſchůtten ſie obenDas Anlaſ- Wann A a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0299" n="279"/><fw place="top" type="header">Von Bley-Ertzen.</fw><lb/> Kohlnleſch/ die ſie alſo zurichten/ ſie machen an die Waͤll ans Ort hinauß<lb/> einen Schlegel/ wann die Waͤll einmal herumb gehet/ ſo faͤlt der Schlegel<lb/> zweymal auff kleine harte oder buͤchen Kohlen nider/ die deß Schmeltzers<lb/> Knecht oder Fuͤrlauffer/ wann er etwann der Weil hat/ mit der Schauf-<lb/> fel unterſchůtt/ wiewol ſolches eine lange Ruͤſiung iſt/ ſo machen ſie doch<lb/> ſo viel Geſtuͤb darmit/ als ſie zu zweyen Oefen beduͤrffen/ dann ſie woͤllen<lb/> die Waͤll nicht gern ſehr beſchweren/ ſie ſtoſſen aber gar kein Laͤimen dar-<lb/> unter/ wie man in andern Schmeltzen mit dem Geſtuͤb zuthun pflegt/<lb/> ſolche ihre Leſch oder Geſtuͤb feuchten ſie erſtlich an/ und demmen oder<lb/> ſchlagen ſie im Tiegel im Ofen/ mit etwas ſchweres/ gemeiniglich mit<lb/> der eiſern Kellen nieder/ daß es dicht auffeinander kombt/ deßgleichen vor<lb/> dem Ofen auch/ da ſie es ein wenig hoͤher machen/ damit die Schlacken<lb/> nicht koͤnnen herauß flieſſen/ und laſſen unten am Ofen ein Loch/ unter<lb/> der Vorwand/ ſo man ein Auge nennet/ offen/ daß einer faſt mit einer<lb/> Hand in Ofen greiffen kan.</p><lb/> <p>Nach Zurichtung oder Zumachung deß Ofens/ ſchůtten ſie oben<note place="right">Das Anlaſ-<lb/> ſen.</note><lb/> hinein glůhende Kohlen/ und andere Kohlen darauff/ und ſetzen dann<lb/> alsbald ihrer Schlacken einen Trog voll/ oder zween hinnach/ dann wi-<lb/> der Kohlen/ und deß gebrannten Ertzes darauff/ und alſo fort und fort/<lb/> Kohlen und Ertz/ ſo lang der Ofen geheufft voll wird/ ſie legen auch forn<lb/> Braͤnd und Kohlen fuͤr/ jedoch nicht viel/ ſondern daß nur das Geſtuͤb<lb/> bey der Vorwand/ da die Schlacken herauß flieſſen/ warm bleibet/ ſo nun<lb/> der Ofen voll geſetzt iſt/ halten ſie ein Weil ſtill/ biß das Feuer im Ofen<lb/> auffgehet/ darnach hengen ſie an/ und fahen an zu ſchmeltzen/ vernaſſen<lb/> den Ofen nicht mit weichen Schlacken/ wie in andern ſchmeltzen ge-<lb/> braͤuchlich/ haben auch nicht eiſerne Formen ſondern kuͤpfferne/ die ziem-<lb/> lich weit in Ofen hinein ligen/ dann die heißgredigen friſchen Schlacken<note place="right">Kuͤpfferne<lb/> Schmeltz-<lb/> formen.</note><lb/> freſſen die eiſernen Formen/ in zwo Schichten gar weg/ daß ſie den kuͤpf-<lb/> ferigen nicht leichtlich thun/ jedoch verzehrt es dieſelben in die laͤnge auch/<lb/> und alſo/ daß ſie in einem Viertel Jahr wider verneuert muͤſſen werden/<note place="right">Wie die<lb/> Schichten<lb/> geſetzt wer-<lb/> den.</note><lb/> ihre Schicht zu ſchmeltzen iſt 23. Stunden/ darinn ſetzt man mit einem<lb/> Ofen bey 66. Centner/ oder biß in 70. Centner geroͤſtes Ertz/ und fleuſt<lb/> das Ertz wie ein Waſſer/ und Arbeit ſich ſehr friſch/ wird auch ſonſt nichts<lb/> darzu genommen/ dann allein das gebrannte Ertz/ wann der Schmeltzer<lb/> mit einer Forckel die obere Schlack abhebt/ die ſehr ſchwer und dick iſt/ ſo<lb/> ſtehen darunter die Schlacken gar lauter/ dann nimmet er ein groſſe eiſer-<lb/> ne Kellen/ und geuſt dieſelben Schlacken auß/ die ſich dann wie ein Bley<lb/> außgieſſen laſſen/ ſo friſch ſeind ſie/ wie dann die Schlacken ſo friſch und<lb/> hart/ daß ſie wie ein geſchmeltzter Schlackenſtein anzuſehen ſeynd/ das<lb/> Bley aber kreucht im ſchmeltzen durch das leichte Geſtuͤb unten in Ofen/<note place="right">Das Bley<lb/> verbirgt<lb/> ſich.</note><lb/> und verbirgt ſich alſo die 23. Stunden darunter/ derhalben dann die wildẽ<lb/> ſchwefflichten rohen Schlacken ſolches nit erreichen/ noch durch die lang-<lb/> wirige Hitz freſſen und verzehren koͤnnen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0299]
Von Bley-Ertzen.
Kohlnleſch/ die ſie alſo zurichten/ ſie machen an die Waͤll ans Ort hinauß
einen Schlegel/ wann die Waͤll einmal herumb gehet/ ſo faͤlt der Schlegel
zweymal auff kleine harte oder buͤchen Kohlen nider/ die deß Schmeltzers
Knecht oder Fuͤrlauffer/ wann er etwann der Weil hat/ mit der Schauf-
fel unterſchůtt/ wiewol ſolches eine lange Ruͤſiung iſt/ ſo machen ſie doch
ſo viel Geſtuͤb darmit/ als ſie zu zweyen Oefen beduͤrffen/ dann ſie woͤllen
die Waͤll nicht gern ſehr beſchweren/ ſie ſtoſſen aber gar kein Laͤimen dar-
unter/ wie man in andern Schmeltzen mit dem Geſtuͤb zuthun pflegt/
ſolche ihre Leſch oder Geſtuͤb feuchten ſie erſtlich an/ und demmen oder
ſchlagen ſie im Tiegel im Ofen/ mit etwas ſchweres/ gemeiniglich mit
der eiſern Kellen nieder/ daß es dicht auffeinander kombt/ deßgleichen vor
dem Ofen auch/ da ſie es ein wenig hoͤher machen/ damit die Schlacken
nicht koͤnnen herauß flieſſen/ und laſſen unten am Ofen ein Loch/ unter
der Vorwand/ ſo man ein Auge nennet/ offen/ daß einer faſt mit einer
Hand in Ofen greiffen kan.
Nach Zurichtung oder Zumachung deß Ofens/ ſchůtten ſie oben
hinein glůhende Kohlen/ und andere Kohlen darauff/ und ſetzen dann
alsbald ihrer Schlacken einen Trog voll/ oder zween hinnach/ dann wi-
der Kohlen/ und deß gebrannten Ertzes darauff/ und alſo fort und fort/
Kohlen und Ertz/ ſo lang der Ofen geheufft voll wird/ ſie legen auch forn
Braͤnd und Kohlen fuͤr/ jedoch nicht viel/ ſondern daß nur das Geſtuͤb
bey der Vorwand/ da die Schlacken herauß flieſſen/ warm bleibet/ ſo nun
der Ofen voll geſetzt iſt/ halten ſie ein Weil ſtill/ biß das Feuer im Ofen
auffgehet/ darnach hengen ſie an/ und fahen an zu ſchmeltzen/ vernaſſen
den Ofen nicht mit weichen Schlacken/ wie in andern ſchmeltzen ge-
braͤuchlich/ haben auch nicht eiſerne Formen ſondern kuͤpfferne/ die ziem-
lich weit in Ofen hinein ligen/ dann die heißgredigen friſchen Schlacken
freſſen die eiſernen Formen/ in zwo Schichten gar weg/ daß ſie den kuͤpf-
ferigen nicht leichtlich thun/ jedoch verzehrt es dieſelben in die laͤnge auch/
und alſo/ daß ſie in einem Viertel Jahr wider verneuert muͤſſen werden/
ihre Schicht zu ſchmeltzen iſt 23. Stunden/ darinn ſetzt man mit einem
Ofen bey 66. Centner/ oder biß in 70. Centner geroͤſtes Ertz/ und fleuſt
das Ertz wie ein Waſſer/ und Arbeit ſich ſehr friſch/ wird auch ſonſt nichts
darzu genommen/ dann allein das gebrannte Ertz/ wann der Schmeltzer
mit einer Forckel die obere Schlack abhebt/ die ſehr ſchwer und dick iſt/ ſo
ſtehen darunter die Schlacken gar lauter/ dann nimmet er ein groſſe eiſer-
ne Kellen/ und geuſt dieſelben Schlacken auß/ die ſich dann wie ein Bley
außgieſſen laſſen/ ſo friſch ſeind ſie/ wie dann die Schlacken ſo friſch und
hart/ daß ſie wie ein geſchmeltzter Schlackenſtein anzuſehen ſeynd/ das
Bley aber kreucht im ſchmeltzen durch das leichte Geſtuͤb unten in Ofen/
und verbirgt ſich alſo die 23. Stunden darunter/ derhalben dann die wildẽ
ſchwefflichten rohen Schlacken ſolches nit erreichen/ noch durch die lang-
wirige Hitz freſſen und verzehren koͤnnen.
Das Anlaſ-
ſen.
Kuͤpfferne
Schmeltz-
formen.
Wie die
Schichten
geſetzt wer-
den.
Das Bley
verbirgt
ſich.
Wann
A a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |