Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Buch/
len/ auch ein wenig gefeiltem Eisen vermengt/ nachdem so thue oben in
Tiegel auch gemein Saltz eines halben zwerchen Fingers hoch/ drucks
ein wenig nieder/ und deck den Tiegel mit einem Decklein zu/ und ver-
streich die Fugen mit einem dünnen Läimen/ damit kein Köhlichen in Tie-
gel falle/ dann es ist sonderlichen der Bleyprob schädlich/ Vrsach/ der
Fluß im Tiegel seud auff/ und käme das Bley in ein Korn nicht zusam-
men/ sondern in die Schlacken/ Körner weiß.

Wann also der Tiegel mit der Prob zugerichtet ist/ so setz den in ein
Oefenlein/ das zu dem Kupffer-Ertzen probiren gemacht ist/ thu Feuer
und Kohlen darein/ und wann der Tiegel erglühend worden/ so blaß mit
einem Handbalg starck zu/ daß die Prob ein starcke gehlinge Hitz be-
komm/ und nicht lang stehen darff/ nachmals heb den Tiegel/ wann die
Prob in solcher Hitz geflossen/ auß dem Feuer/ und laß ihn kalt werden/
dann schlag ihn auff/ so findestu unten im Tiegel ein Korn-Bley/ so viel
die zween Centner Probir-Gewicht gegeben haben/ das zeuch nach dem
Probir-Gewicht auff/ so siehestu wie viel Centner deß Glantz/ oder ander
geschmeidig Bley-Ertz einen Centner Bley geben werden/ daß man aber
dieser Prob gefeilt Eisen zusetzen muß/ das geschicht darumb/ daß das
Spießglaß/ das in dem rohen Bley-Ertze verborgen ist das Eisen lie-
ber angreifft/ dann das Bley/ und so es kein Eisen zu verzehren hätte/ so
wurde er das weiche Bley angreiffen und verzehren/ derwegen an vielen
Dem Bley
sch meltzen
wird Eisen
zugesetzt.
Orten in grossem Feuer alt Eisen/ oder Hammerschlack/ Eisenschlacken/
oder Eisensinter/ im Schmeltzen zugesetzt wird/ dardurch man denn mehr
Bley macht/ und außbringt/ als wann man kein Eisen darzu genommen/
auch dienet es darzu/ wann etliche Bley im Schmeltzen müsig und unrei-
ne Bley geben/ so werden sie vom Zusatz deß Eisens rein/ dann das
Spießglaß oder ubriger Schweffel/ der sich in das Bley im Schmeltzen
geben muß/ der frist sich an dem Eisen tod/ und kombt dardurch weg/ und
das Bley lauter wird.

Daß aber etliche Probirer fürgeben/ man soll das Korn-Bley/ das
sich im probirn unten im Tiegel funden/ auff einen Schirben setzen/ und
treiben lassen/ so werde das Bley rein/ das ist unrecht/ dann das Bley ist
ein weich fluchtigs Metall/ das sich leichtlich im Feuer verzehrt/ derwe-
gen ich für gnug achte/ wann die Prob das Feuer einmal erlitten hat/ dar-
von gleichwol das Bley gut und rein kommen soll/ es wäre dann das
Korn von der Prob unrein/ und aussen am selbigen Bley noch roher
Glantz oder Stein hienge/ so wers ein Zeichen/ daß die Prob ihre gebür-
liche Hitz nicht bekommen hätt/ nach welchem sich dann ein
Probirer richten/ und die Prob noch einmal
machen muß.

Wie

Das vierdte Buch/
len/ auch ein wenig gefeiltem Eiſen vermengt/ nachdem ſo thue oben in
Tiegel auch gemein Saltz eines halben zwerchen Fingers hoch/ drucks
ein wenig nieder/ und deck den Tiegel mit einem Decklein zu/ und ver-
ſtreich die Fugen mit einem duͤnnen Laͤimen/ damit kein Koͤhlichen in Tie-
gel falle/ dann es iſt ſonderlichen der Bleyprob ſchaͤdlich/ Vrſach/ der
Fluß im Tiegel ſeud auff/ und kaͤme das Bley in ein Korn nicht zuſam-
men/ ſondern in die Schlacken/ Koͤrner weiß.

Wann alſo der Tiegel mit der Prob zugerichtet iſt/ ſo ſetz den in ein
Oefenlein/ das zu dem Kupffer-Ertzen probiren gemacht iſt/ thu Feuer
und Kohlen darein/ und wann der Tiegel ergluͤhend worden/ ſo blaß mit
einem Handbalg ſtarck zu/ daß die Prob ein ſtarcke gehlinge Hitz be-
komm/ und nicht lang ſtehen darff/ nachmals heb den Tiegel/ wann die
Prob in ſolcher Hitz gefloſſen/ auß dem Feuer/ und laß ihn kalt werden/
dann ſchlag ihn auff/ ſo findeſtu unten im Tiegel ein Korn-Bley/ ſo viel
die zween Centner Probir-Gewicht gegeben haben/ das zeuch nach dem
Probir-Gewicht auff/ ſo ſieheſtu wie viel Centner deß Glantz/ oder ander
geſchmeidig Bley-Ertz einen Centner Bley geben werden/ daß man aber
dieſer Prob gefeilt Eiſen zuſetzen muß/ das geſchicht darumb/ daß das
Spießglaß/ das in dem rohen Bley-Ertze verborgen iſt das Eiſen lie-
ber angreifft/ dann das Bley/ und ſo es kein Eiſen zu verzehren haͤtte/ ſo
wůrde er das weiche Bley angreiffen und verzehren/ derwegen an vielen
Dem Bley
ſch meltzen
wird Eiſen
zugeſetzt.
Orten in groſſem Feuer alt Eiſen/ oder Hammerſchlack/ Eiſenſchlacken/
oder Eiſenſinter/ im Schmeltzen zugeſetzt wird/ dardurch man denn mehr
Bley macht/ und außbringt/ als wann man kein Eiſen darzu genommen/
auch dienet es darzu/ wann etliche Bley im Schmeltzen muͤſig und unrei-
ne Bley geben/ ſo werden ſie vom Zuſatz deß Eiſens rein/ dann das
Spießglaß oder ůbriger Schweffel/ der ſich in das Bley im Schmeltzen
geben muß/ der friſt ſich an dem Eiſen tod/ und kombt dardurch weg/ und
das Bley lauter wird.

Daß aber etliche Probirer fuͤrgeben/ man ſoll das Korn-Bley/ das
ſich im probirn unten im Tiegel funden/ auff einen Schirben ſetzen/ und
treiben laſſen/ ſo werde das Bley rein/ das iſt unrecht/ dann das Bley iſt
ein weich flůchtigs Metall/ das ſich leichtlich im Feuer verzehrt/ derwe-
gen ich fuͤr gnug achte/ wann die Prob das Feuer einmal erlitten hat/ dar-
von gleichwol das Bley gut und rein kommen ſoll/ es waͤre dann das
Korn von der Prob unrein/ und auſſen am ſelbigen Bley noch roher
Glantz oder Stein hienge/ ſo wers ein Zeichen/ daß die Prob ihre gebuͤr-
liche Hitz nicht bekommen haͤtt/ nach welchem ſich dann ein
Probirer richten/ und die Prob noch einmal
machen muß.

Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="272"/><fw place="top" type="header">Das vierdte Buch/</fw><lb/>
len/ auch ein wenig gefeiltem Ei&#x017F;en vermengt/ nachdem &#x017F;o thue oben in<lb/>
Tiegel auch gemein Saltz eines halben zwerchen Fingers hoch/ drucks<lb/>
ein wenig nieder/ und deck den Tiegel mit einem Decklein zu/ und ver-<lb/>
&#x017F;treich die Fugen mit einem du&#x0364;nnen La&#x0364;imen/ damit kein Ko&#x0364;hlichen in Tie-<lb/>
gel falle/ dann es i&#x017F;t &#x017F;onderlichen der Bleyprob &#x017F;cha&#x0364;dlich/ Vr&#x017F;ach/ der<lb/>
Fluß im Tiegel &#x017F;eud auff/ und ka&#x0364;me das Bley in ein Korn nicht zu&#x017F;am-<lb/>
men/ &#x017F;ondern in die Schlacken/ Ko&#x0364;rner weiß.</p><lb/>
          <p>Wann al&#x017F;o der Tiegel mit der Prob zugerichtet i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;etz den in ein<lb/>
Oefenlein/ das zu dem Kupffer-Ertzen probiren gemacht i&#x017F;t/ thu Feuer<lb/>
und Kohlen darein/ und wann der Tiegel erglu&#x0364;hend worden/ &#x017F;o blaß mit<lb/>
einem Handbalg &#x017F;tarck zu/ daß die Prob ein &#x017F;tarcke gehlinge Hitz be-<lb/>
komm/ und nicht lang &#x017F;tehen darff/ nachmals heb den Tiegel/ wann die<lb/>
Prob in &#x017F;olcher Hitz geflo&#x017F;&#x017F;en/ auß dem Feuer/ und laß ihn kalt werden/<lb/>
dann &#x017F;chlag ihn auff/ &#x017F;o finde&#x017F;tu unten im Tiegel ein Korn-Bley/ &#x017F;o viel<lb/>
die zween Centner Probir-Gewicht gegeben haben/ das zeuch nach dem<lb/>
Probir-Gewicht auff/ &#x017F;o &#x017F;iehe&#x017F;tu wie viel Centner deß Glantz/ oder ander<lb/>
ge&#x017F;chmeidig Bley-Ertz einen Centner Bley geben werden/ daß man aber<lb/>
die&#x017F;er Prob gefeilt Ei&#x017F;en zu&#x017F;etzen muß/ das ge&#x017F;chicht darumb/ daß das<lb/>
Spießglaß/ das in dem rohen Bley-Ertze verborgen i&#x017F;t das Ei&#x017F;en lie-<lb/>
ber angreifft/ dann das Bley/ und &#x017F;o es kein Ei&#x017F;en zu verzehren ha&#x0364;tte/ &#x017F;o<lb/>
w&#x016F;rde er das weiche Bley angreiffen und verzehren/ derwegen an vielen<lb/><note place="left">Dem Bley<lb/>
&#x017F;ch meltzen<lb/>
wird Ei&#x017F;en<lb/>
zuge&#x017F;etzt.</note>Orten in gro&#x017F;&#x017F;em Feuer alt Ei&#x017F;en/ oder Hammer&#x017F;chlack/ Ei&#x017F;en&#x017F;chlacken/<lb/>
oder Ei&#x017F;en&#x017F;inter/ im Schmeltzen zuge&#x017F;etzt wird/ dardurch man denn mehr<lb/>
Bley macht/ und außbringt/ als wann man kein Ei&#x017F;en darzu genommen/<lb/>
auch dienet es darzu/ wann etliche Bley im Schmeltzen mu&#x0364;&#x017F;ig und unrei-<lb/>
ne Bley geben/ &#x017F;o werden &#x017F;ie vom Zu&#x017F;atz deß Ei&#x017F;ens rein/ dann das<lb/>
Spießglaß oder &#x016F;briger Schweffel/ der &#x017F;ich in das Bley im Schmeltzen<lb/>
geben muß/ der fri&#x017F;t &#x017F;ich an dem Ei&#x017F;en tod/ und kombt dardurch weg/ und<lb/>
das Bley lauter wird.</p><lb/>
          <p>Daß aber etliche Probirer fu&#x0364;rgeben/ man &#x017F;oll das Korn-Bley/ das<lb/>
&#x017F;ich im probirn unten im Tiegel funden/ auff einen Schirben &#x017F;etzen/ und<lb/>
treiben la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o werde das Bley rein/ das i&#x017F;t unrecht/ dann das Bley i&#x017F;t<lb/>
ein weich fl&#x016F;chtigs Metall/ das &#x017F;ich leichtlich im Feuer verzehrt/ derwe-<lb/>
gen ich fu&#x0364;r gnug achte/ wann die Prob das Feuer einmal erlitten hat/ dar-<lb/>
von gleichwol das Bley gut und rein kommen &#x017F;oll/ es wa&#x0364;re dann das<lb/>
Korn von der Prob unrein/ und au&#x017F;&#x017F;en am &#x017F;elbigen Bley noch roher<lb/>
Glantz oder Stein hienge/ &#x017F;o wers ein Zeichen/ daß die Prob ihre gebu&#x0364;r-<lb/><hi rendition="#c">liche Hitz nicht bekommen ha&#x0364;tt/ nach welchem &#x017F;ich dann ein<lb/>
Probirer richten/ und die Prob noch einmal<lb/>
machen muß.</hi></p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0292] Das vierdte Buch/ len/ auch ein wenig gefeiltem Eiſen vermengt/ nachdem ſo thue oben in Tiegel auch gemein Saltz eines halben zwerchen Fingers hoch/ drucks ein wenig nieder/ und deck den Tiegel mit einem Decklein zu/ und ver- ſtreich die Fugen mit einem duͤnnen Laͤimen/ damit kein Koͤhlichen in Tie- gel falle/ dann es iſt ſonderlichen der Bleyprob ſchaͤdlich/ Vrſach/ der Fluß im Tiegel ſeud auff/ und kaͤme das Bley in ein Korn nicht zuſam- men/ ſondern in die Schlacken/ Koͤrner weiß. Wann alſo der Tiegel mit der Prob zugerichtet iſt/ ſo ſetz den in ein Oefenlein/ das zu dem Kupffer-Ertzen probiren gemacht iſt/ thu Feuer und Kohlen darein/ und wann der Tiegel ergluͤhend worden/ ſo blaß mit einem Handbalg ſtarck zu/ daß die Prob ein ſtarcke gehlinge Hitz be- komm/ und nicht lang ſtehen darff/ nachmals heb den Tiegel/ wann die Prob in ſolcher Hitz gefloſſen/ auß dem Feuer/ und laß ihn kalt werden/ dann ſchlag ihn auff/ ſo findeſtu unten im Tiegel ein Korn-Bley/ ſo viel die zween Centner Probir-Gewicht gegeben haben/ das zeuch nach dem Probir-Gewicht auff/ ſo ſieheſtu wie viel Centner deß Glantz/ oder ander geſchmeidig Bley-Ertz einen Centner Bley geben werden/ daß man aber dieſer Prob gefeilt Eiſen zuſetzen muß/ das geſchicht darumb/ daß das Spießglaß/ das in dem rohen Bley-Ertze verborgen iſt das Eiſen lie- ber angreifft/ dann das Bley/ und ſo es kein Eiſen zu verzehren haͤtte/ ſo wůrde er das weiche Bley angreiffen und verzehren/ derwegen an vielen Orten in groſſem Feuer alt Eiſen/ oder Hammerſchlack/ Eiſenſchlacken/ oder Eiſenſinter/ im Schmeltzen zugeſetzt wird/ dardurch man denn mehr Bley macht/ und außbringt/ als wann man kein Eiſen darzu genommen/ auch dienet es darzu/ wann etliche Bley im Schmeltzen muͤſig und unrei- ne Bley geben/ ſo werden ſie vom Zuſatz deß Eiſens rein/ dann das Spießglaß oder ůbriger Schweffel/ der ſich in das Bley im Schmeltzen geben muß/ der friſt ſich an dem Eiſen tod/ und kombt dardurch weg/ und das Bley lauter wird. Dem Bley ſch meltzen wird Eiſen zugeſetzt. Daß aber etliche Probirer fuͤrgeben/ man ſoll das Korn-Bley/ das ſich im probirn unten im Tiegel funden/ auff einen Schirben ſetzen/ und treiben laſſen/ ſo werde das Bley rein/ das iſt unrecht/ dann das Bley iſt ein weich flůchtigs Metall/ das ſich leichtlich im Feuer verzehrt/ derwe- gen ich fuͤr gnug achte/ wann die Prob das Feuer einmal erlitten hat/ dar- von gleichwol das Bley gut und rein kommen ſoll/ es waͤre dann das Korn von der Prob unrein/ und auſſen am ſelbigen Bley noch roher Glantz oder Stein hienge/ ſo wers ein Zeichen/ daß die Prob ihre gebuͤr- liche Hitz nicht bekommen haͤtt/ nach welchem ſich dann ein Probirer richten/ und die Prob noch einmal machen muß. Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/292
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/292>, abgerufen am 23.11.2024.