Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Kupffer-Ertz.

Will man aber ein Speculum concavum giessen/ und damit die Sonnenstrah-
len concentriren/ und deren verspreitete Hitze auff einen Punct zubringen/ dadurch
dann; Wann der Spiegel groß ist/ grosse Gewalt geschicht/ wie von obgedachtem Lion-
nischem vernommen/ welcher in diametro 30. Zoll und noch etwas drüber weit ist/ und
uber einen Centner wiegt/ so muß die Form darin man den Spiegel giest recht nach dem
Zirckel geschnitten seyn/ wer sich aber darein nicht finden kan/ der mag sehen wie er eine
recht Zirckel runde Kugel bekomme/ und uber dieselbe seine Form mache/ welches dann
solcher Gestalt geschehen kan; daß man eine Platte von Wachs mache/ und mit einem
runden Holtz/ gantz gleich und eben walgere/ wie die Becker ihren Kuchenteig zu walgern
pflegen/ und damit es uberall gleich dick falle/ kan das welgern zwischen zweyen gleich
dick und glatt gehobelten Höltzern geschehen/ welche so dick sind als der Spiegel werden
soll/ solche Platte muß nach dem Zirckel rund abgeschnitten/ und dann auff die Kugel ge-
legt werden/ damit es sich nach derselben forme/ laß es also auff der Kugel an einem kalten
Ort erharten; unterdeß must du einen guten Leimen schlemmen/ das abgeschlemmete in ei-
nem Hafners Ofen auff die röhte brennen lassen/ solchen dann wieder zu Pulffer stossen/
und abermal das subtileste mit Wasser davon schlemmen/ nach ab seigung deß Wassers
trucknen/ und zum andernmal im Hafners-Ofen in grosser Hitz brennen lassen. Wann
das geschehen/ so reib es mit sublimirten Salmiac und Regenwasser auff einem Marmel-
stein gantz zart/ und in solche Consistentz, daß es könne wie eine Mahler Farbe auß dem
Pinsel angestrichen werden/ solches streich mit einem zarten Pinsel auff die eine Seite
deß wächsenen Patrons, und laß es im Schatten trucken werden/ schlag alsdann einen
wolgeschlagenen Haarleim zweyer Finger dick uberher/ und laß es ebenmässig im Schat-
ten trucknen/ alsdann leg es auff die beschlagene Seite/ und bestreich auch das inwendige
deß Wachses/ so auff der Kugel gelegen/ wie obgedachte Mixtur auß dem Pinsel/ und
laß es im Schatten trucknen/ und beschlags hernach gleicher Gestalt mit dem Haarleimen/
der Gestalt daß nunmehr das Wachs allenthalben auch auff der Kant/ erst mit der ge-
riebenen Mixtur, und wann solche trucken/ mit dem Haarleimen überzogen werde/ zur
Eingiessung aber kan man alsobald ein Loch eines Zwerch-Fingers weit lassen/ oder nach
Ertrocknung der Form drein schneiden/ wann nun die Form trucken/ legt man das biß
auffs Wachs gemachte Loch unter sich/ macht bey der Form ein Kohlfeuer/ damit das
Wachs allgemach schmeltze/ und untersich zum Loch herauß lauffe/ so man in etwas auff-
fangen kan/ wann alles Wachs herauß/ und die Form noch warm ist/ wird solche umbge-
kehrt/ daß das Loch oben komme/ und biß oben an mit warmen Sande beschüttet/ alsdann
die geflossene Mixtur durch einen irdenen Drichter zum Loch hinein in die warme Form
der Gestalt gegossen/ daß man vor dem eingiessen auff das wolfliessende und treibende
Metall ein Tüchlein/ so durch Wachs gezogen/ werffe/ und unter derselben Flamm das
Metall eingiesse/ mit Verhutung/ daß keine Kohl mit drein falle. Wann nun der Spie-
gel nach Erkaltung außgenommen/ muß er pallirt werden/ der Gest alt daß nicht an einem
Ort mehr abgenommen werde als am andern/ davon er verderbt wurde; Geschicht also
das füglichste palliren/ auff die Art wie es die Rohtgiesser verrichten/ daß man an einem
Rade erst mit einem rauhen Sandstein das gröbste ab/ hernach aber mit einem zarten
Stein und Wasser ihn vollends rein schleiffe/ folgends auff einem kleinen höltzern mit
Leder beschlagenen/ und mit gepulffertem Schmergel bestrichenen Rädlein/ denselben
Zwerchgängig so lang wieder gehalten/ biß gantz keine Schrämlein mehr erscheinen/
sondern der Spiegel einen glatten Zwerchstrich erlanget. Alsdann wird er demselben
Strich oder Faden nach/ noch auff ein anders mit Leder beschlagenes Rädlein/ darauff
rein geschlemmete Zinnasche mit Blutstein gestrichen ist/ so lang gehalten/ biß er einen
gantz hellen Spiegel-Glantz erlangt hat. Den soll man fur feuchter Lufft und anhauchen
verwahren/ und so er etwann solt anlauffen/ muß er allemahl mit Bock- oder Hirschleder/
so in geschlemmete zarteste Zinnasche gedupfft wird/ dem palirten Zwerchstrich nach ab-
gestrichen und wieder rein gemacht werden. Wer da will/ kan auch das außwendige
Theil oder convexum deß Spiegels ebener Gestalt palliren/ welches die darin reflectir-

te Ge-
Z iij
Von Kupffer-Ertz.

Will man aber ein Speculum concavum gieſſen/ und damit die Sonnenſtrah-
len concentriren/ und deren verſpreitete Hitze auff einen Punct zubringen/ dadurch
dann; Wann der Spiegel groß iſt/ groſſe Gewalt geſchicht/ wie von obgedachtem Lion-
niſchem vernommen/ welcher in diametro 30. Zoll und noch etwas drüber weit iſt/ und
ůber einen Centner wiegt/ ſo muß die Form darin man den Spiegel gieſt recht nach dem
Zirckel geſchnitten ſeyn/ wer ſich aber darein nicht finden kan/ der mag ſehen wie er eine
recht Zirckel runde Kugel bekomme/ und ůber dieſelbe ſeine Form mache/ welches dann
ſolcher Geſtalt geſchehen kan; daß man eine Platte von Wachs mache/ und mit einem
runden Holtz/ gantz gleich und eben walgere/ wie die Becker ihren Kuchenteig zu walgern
pflegen/ und damit es ůberall gleich dick falle/ kan das welgern zwiſchen zweyen gleich
dick und glatt gehobelten Hoͤltzern geſchehen/ welche ſo dick ſind als der Spiegel werden
ſoll/ ſolche Platte muß nach dem Zirckel rund abgeſchnitten/ und dann auff die Kugel ge-
legt werden/ damit es ſich nach derſelben forme/ laß es alſo auff der Kugel an einem kalten
Ort erharten; unterdeß muſt du einen guten Leimen ſchlem̃en/ das abgeſchlemmete in ei-
nem Hafners Ofen auff die roͤhte brennen laſſen/ ſolchen dann wieder zu Pulffer ſtoſſen/
und abermal das ſubtileſte mit Waſſer davon ſchlemmen/ nach ab ſeigung deß Waſſers
trucknen/ und zum andernmal im Hafners-Ofen in groſſer Hitz brennen laſſen. Wann
das geſchehen/ ſo reib es mit ſublimirten Salmiac und Regenwaſſer auff einem Marmel-
ſtein gantz zart/ und in ſolche Conſiſtentz, daß es koͤnne wie eine Mahler Farbe auß dem
Pinſel angeſtrichen werden/ ſolches ſtreich mit einem zarten Pinſel auff die eine Seite
deß waͤchſenen Patrons, und laß es im Schatten trucken werden/ ſchlag alsdann einen
wolgeſchlagenen Haarleim zweyer Finger dick ůberher/ und laß es ebenmaͤſſig im Schat-
ten trucknen/ alsdann leg es auff die beſchlagene Seite/ und beſtreich auch das inwendige
deß Wachſes/ ſo auff der Kugel gelegen/ wie obgedachte Mixtur auß dem Pinſel/ und
laß es im Schatten trucknen/ uñ beſchlags hernach gleicher Geſtalt mit dem Haarleimen/
der Geſtalt daß nunmehr das Wachs allenthalben auch auff der Kant/ erſt mit der ge-
riebenen Mixtur, und wann ſolche trucken/ mit dem Haarleimen überzogen werde/ zur
Eingieſſung aber kan man alſobald ein Loch eines Zwerch-Fingers weit laſſen/ oder nach
Ertrocknung der Form drein ſchneiden/ wann nun die Form trucken/ legt man das biß
auffs Wachs gemachte Loch unter ſich/ macht bey der Form ein Kohlfeuer/ damit das
Wachs allgemach ſchmeltze/ und unterſich zum Loch herauß lauffe/ ſo man in etwas auff-
fangen kan/ wann alles Wachs herauß/ und die Form noch warm iſt/ wird ſolche umbge-
kehrt/ daß das Loch oben komme/ und biß oben an mit warmen Sande beſchüttet/ alsdann
die gefloſſene Mixtur durch einen irdenen Drichter zum Loch hinein in die warme Form
der Geſtalt gegoſſen/ daß man vor dem eingieſſen auff das wolflieſſende und treibende
Metall ein Tüchlein/ ſo durch Wachs gezogen/ werffe/ und unter derſelben Flamm das
Metall eingieſſe/ mit Verhůtung/ daß keine Kohl mit drein falle. Wann nun der Spie-
gel nach Erkaltung außgenommen/ muß er pallirt werden/ der Geſt alt daß nicht an einem
Ort mehr abgenommen werde als am andern/ davon er verderbt wůrde; Geſchicht alſo
das füglichſte palliren/ auff die Art wie es die Rohtgieſſer verrichten/ daß man an einem
Rade erſt mit einem rauhen Sandſtein das groͤbſte ab/ hernach aber mit einem zarten
Stein und Waſſer ihn vollends rein ſchleiffe/ folgends auff einem kleinen hoͤltzern mit
Leder beſchlagenen/ und mit gepulffertem Schmergel beſtrichenen Raͤdlein/ denſelben
Zwerchgaͤngig ſo lang wieder gehalten/ biß gantz keine Schraͤmlein mehr erſcheinen/
ſondern der Spiegel einen glatten Zwerchſtrich erlanget. Alsdann wird er demſelben
Strich oder Faden nach/ noch auff ein anders mit Leder beſchlagenes Raͤdlein/ darauff
rein geſchlemmete Zinnaſche mit Blutſtein geſtrichen iſt/ ſo lang gehalten/ biß er einen
gantz hellen Spiegel-Glantz erlangt hat. Den ſoll man fůr feuchter Lufft und anhauchen
verwahren/ und ſo er etwann ſolt anlauffen/ muß er allemahl mit Bock- oder Hirſchleder/
ſo in geſchlemmete zarteſte Zinnaſche gedupfft wird/ dem palirten Zwerchſtrich nach ab-
geſtrichen und wieder rein gemacht werden. Wer da will/ kan auch das außwendige
Theil oder convexum deß Spiegels ebener Geſtalt palliren/ welches die darin reflectir-

te Ge-
Z iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0289" n="269"/>
          <fw place="top" type="header">Von Kupffer-Ertz.</fw><lb/>
          <p>Will man aber ein <hi rendition="#aq">Speculum concavum</hi> gie&#x017F;&#x017F;en/ und damit die Sonnen&#x017F;trah-<lb/>
len <hi rendition="#aq">concentri</hi>ren/ und deren ver&#x017F;preitete Hitze auff einen Punct zubringen/ dadurch<lb/>
dann; Wann der Spiegel groß i&#x017F;t/ gro&#x017F;&#x017F;e Gewalt ge&#x017F;chicht/ wie von obgedachtem Lion-<lb/>
ni&#x017F;chem vernommen/ welcher <hi rendition="#aq">in diametro</hi> 30. Zoll und noch etwas drüber weit i&#x017F;t/ und<lb/>
&#x016F;ber einen Centner wiegt/ &#x017F;o muß die Form darin man den Spiegel gie&#x017F;t recht nach dem<lb/>
Zirckel ge&#x017F;chnitten &#x017F;eyn/ wer &#x017F;ich aber darein nicht finden kan/ der mag &#x017F;ehen wie er eine<lb/>
recht Zirckel runde Kugel bekomme/ und &#x016F;ber die&#x017F;elbe &#x017F;eine Form mache/ welches dann<lb/>
&#x017F;olcher Ge&#x017F;talt ge&#x017F;chehen kan; daß man eine Platte von Wachs mache/ und mit einem<lb/>
runden Holtz/ gantz gleich und eben walgere/ wie die Becker ihren Kuchenteig zu walgern<lb/>
pflegen/ und damit es &#x016F;berall gleich dick falle/ kan das welgern zwi&#x017F;chen zweyen gleich<lb/>
dick und glatt gehobelten Ho&#x0364;ltzern ge&#x017F;chehen/ welche &#x017F;o dick &#x017F;ind als der Spiegel werden<lb/>
&#x017F;oll/ &#x017F;olche Platte muß nach dem Zirckel rund abge&#x017F;chnitten/ und dann auff die Kugel ge-<lb/>
legt werden/ damit es &#x017F;ich nach der&#x017F;elben forme/ laß es al&#x017F;o auff der Kugel an einem kalten<lb/>
Ort erharten; unterdeß mu&#x017F;t du einen guten Leimen &#x017F;chlem&#x0303;en/ das abge&#x017F;chlemmete in ei-<lb/>
nem Hafners Ofen auff die ro&#x0364;hte brennen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olchen dann wieder zu Pulffer &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und abermal das &#x017F;ubtile&#x017F;te mit Wa&#x017F;&#x017F;er davon &#x017F;chlemmen/ nach ab &#x017F;eigung deß Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
trucknen/ und zum andernmal im Hafners-Ofen in gro&#x017F;&#x017F;er Hitz brennen la&#x017F;&#x017F;en. Wann<lb/>
das ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o reib es mit &#x017F;ublimirten <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> und Regenwa&#x017F;&#x017F;er auff einem Marmel-<lb/>
&#x017F;tein gantz zart/ und in &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;tentz,</hi> daß es ko&#x0364;nne wie eine Mahler Farbe auß dem<lb/>
Pin&#x017F;el ange&#x017F;trichen werden/ &#x017F;olches &#x017F;treich mit einem zarten Pin&#x017F;el auff die eine Seite<lb/>
deß wa&#x0364;ch&#x017F;enen <hi rendition="#aq">Patrons,</hi> und laß es im Schatten trucken werden/ &#x017F;chlag alsdann einen<lb/>
wolge&#x017F;chlagenen Haarleim zweyer Finger dick &#x016F;berher/ und laß es ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig im Schat-<lb/>
ten trucknen/ alsdann leg es auff die be&#x017F;chlagene Seite/ und be&#x017F;treich auch das inwendige<lb/>
deß Wach&#x017F;es/ &#x017F;o auff der Kugel gelegen/ wie obgedachte <hi rendition="#aq">Mixtur</hi> auß dem Pin&#x017F;el/ und<lb/>
laß es im Schatten trucknen/ un&#x0303; be&#x017F;chlags hernach gleicher Ge&#x017F;talt mit dem Haarleimen/<lb/>
der Ge&#x017F;talt daß nunmehr das Wachs allenthalben auch auff der Kant/ er&#x017F;t mit der ge-<lb/>
riebenen <hi rendition="#aq">Mixtur,</hi> und wann &#x017F;olche trucken/ mit dem Haarleimen überzogen werde/ zur<lb/>
Eingie&#x017F;&#x017F;ung aber kan man al&#x017F;obald ein Loch eines Zwerch-Fingers weit la&#x017F;&#x017F;en/ oder nach<lb/>
Ertrocknung der Form drein &#x017F;chneiden/ wann nun die Form trucken/ legt man das biß<lb/>
auffs Wachs gemachte Loch unter &#x017F;ich/ macht bey der Form ein Kohlfeuer/ damit das<lb/>
Wachs allgemach &#x017F;chmeltze/ und unter&#x017F;ich zum Loch herauß lauffe/ &#x017F;o man in etwas auff-<lb/>
fangen kan/ wann alles Wachs herauß/ und die Form noch warm i&#x017F;t/ wird &#x017F;olche umbge-<lb/>
kehrt/ daß das Loch oben komme/ und biß oben an mit warmen Sande be&#x017F;chüttet/ alsdann<lb/>
die geflo&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#aq">Mixtur</hi> durch einen irdenen Drichter zum Loch hinein in die warme Form<lb/>
der Ge&#x017F;talt gego&#x017F;&#x017F;en/ daß man vor dem eingie&#x017F;&#x017F;en auff das wolflie&#x017F;&#x017F;ende und treibende<lb/>
Metall ein Tüchlein/ &#x017F;o durch Wachs gezogen/ werffe/ und unter der&#x017F;elben Flamm das<lb/>
Metall eingie&#x017F;&#x017F;e/ mit Verh&#x016F;tung/ daß keine Kohl mit drein falle. Wann nun der Spie-<lb/>
gel nach Erkaltung außgenommen/ muß er pallirt werden/ der Ge&#x017F;t alt daß nicht an einem<lb/>
Ort mehr abgenommen werde als am andern/ davon er verderbt w&#x016F;rde; Ge&#x017F;chicht al&#x017F;o<lb/>
das füglich&#x017F;te palliren/ auff die Art wie es die Rohtgie&#x017F;&#x017F;er verrichten/ daß man an einem<lb/>
Rade er&#x017F;t mit einem rauhen Sand&#x017F;tein das gro&#x0364;b&#x017F;te ab/ hernach aber mit einem zarten<lb/>
Stein und Wa&#x017F;&#x017F;er ihn vollends rein &#x017F;chleiffe/ folgends auff einem kleinen ho&#x0364;ltzern mit<lb/>
Leder be&#x017F;chlagenen/ und mit gepulffertem Schmergel be&#x017F;trichenen Ra&#x0364;dlein/ den&#x017F;elben<lb/>
Zwerchga&#x0364;ngig &#x017F;o lang wieder gehalten/ biß gantz keine Schra&#x0364;mlein mehr er&#x017F;cheinen/<lb/>
&#x017F;ondern der Spiegel einen glatten Zwerch&#x017F;trich erlanget. Alsdann wird er dem&#x017F;elben<lb/>
Strich oder Faden nach/ noch auff ein anders mit Leder be&#x017F;chlagenes Ra&#x0364;dlein/ darauff<lb/>
rein ge&#x017F;chlemmete Zinna&#x017F;che mit Blut&#x017F;tein ge&#x017F;trichen i&#x017F;t/ &#x017F;o lang gehalten/ biß er einen<lb/>
gantz hellen Spiegel-Glantz erlangt hat. Den &#x017F;oll man f&#x016F;r feuchter Lufft und anhauchen<lb/>
verwahren/ und &#x017F;o er etwann &#x017F;olt anlauffen/ muß er allemahl mit Bock- oder Hir&#x017F;chleder/<lb/>
&#x017F;o in ge&#x017F;chlemmete zarte&#x017F;te Zinna&#x017F;che gedupfft wird/ dem palirten Zwerch&#x017F;trich nach ab-<lb/>
ge&#x017F;trichen und wieder rein gemacht werden. Wer da will/ kan auch das außwendige<lb/>
Theil oder <hi rendition="#aq">convexum</hi> deß Spiegels ebener Ge&#x017F;talt palliren/ welches die darin <hi rendition="#aq">reflectir-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">te Ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0289] Von Kupffer-Ertz. Will man aber ein Speculum concavum gieſſen/ und damit die Sonnenſtrah- len concentriren/ und deren verſpreitete Hitze auff einen Punct zubringen/ dadurch dann; Wann der Spiegel groß iſt/ groſſe Gewalt geſchicht/ wie von obgedachtem Lion- niſchem vernommen/ welcher in diametro 30. Zoll und noch etwas drüber weit iſt/ und ůber einen Centner wiegt/ ſo muß die Form darin man den Spiegel gieſt recht nach dem Zirckel geſchnitten ſeyn/ wer ſich aber darein nicht finden kan/ der mag ſehen wie er eine recht Zirckel runde Kugel bekomme/ und ůber dieſelbe ſeine Form mache/ welches dann ſolcher Geſtalt geſchehen kan; daß man eine Platte von Wachs mache/ und mit einem runden Holtz/ gantz gleich und eben walgere/ wie die Becker ihren Kuchenteig zu walgern pflegen/ und damit es ůberall gleich dick falle/ kan das welgern zwiſchen zweyen gleich dick und glatt gehobelten Hoͤltzern geſchehen/ welche ſo dick ſind als der Spiegel werden ſoll/ ſolche Platte muß nach dem Zirckel rund abgeſchnitten/ und dann auff die Kugel ge- legt werden/ damit es ſich nach derſelben forme/ laß es alſo auff der Kugel an einem kalten Ort erharten; unterdeß muſt du einen guten Leimen ſchlem̃en/ das abgeſchlemmete in ei- nem Hafners Ofen auff die roͤhte brennen laſſen/ ſolchen dann wieder zu Pulffer ſtoſſen/ und abermal das ſubtileſte mit Waſſer davon ſchlemmen/ nach ab ſeigung deß Waſſers trucknen/ und zum andernmal im Hafners-Ofen in groſſer Hitz brennen laſſen. Wann das geſchehen/ ſo reib es mit ſublimirten Salmiac und Regenwaſſer auff einem Marmel- ſtein gantz zart/ und in ſolche Conſiſtentz, daß es koͤnne wie eine Mahler Farbe auß dem Pinſel angeſtrichen werden/ ſolches ſtreich mit einem zarten Pinſel auff die eine Seite deß waͤchſenen Patrons, und laß es im Schatten trucken werden/ ſchlag alsdann einen wolgeſchlagenen Haarleim zweyer Finger dick ůberher/ und laß es ebenmaͤſſig im Schat- ten trucknen/ alsdann leg es auff die beſchlagene Seite/ und beſtreich auch das inwendige deß Wachſes/ ſo auff der Kugel gelegen/ wie obgedachte Mixtur auß dem Pinſel/ und laß es im Schatten trucknen/ uñ beſchlags hernach gleicher Geſtalt mit dem Haarleimen/ der Geſtalt daß nunmehr das Wachs allenthalben auch auff der Kant/ erſt mit der ge- riebenen Mixtur, und wann ſolche trucken/ mit dem Haarleimen überzogen werde/ zur Eingieſſung aber kan man alſobald ein Loch eines Zwerch-Fingers weit laſſen/ oder nach Ertrocknung der Form drein ſchneiden/ wann nun die Form trucken/ legt man das biß auffs Wachs gemachte Loch unter ſich/ macht bey der Form ein Kohlfeuer/ damit das Wachs allgemach ſchmeltze/ und unterſich zum Loch herauß lauffe/ ſo man in etwas auff- fangen kan/ wann alles Wachs herauß/ und die Form noch warm iſt/ wird ſolche umbge- kehrt/ daß das Loch oben komme/ und biß oben an mit warmen Sande beſchüttet/ alsdann die gefloſſene Mixtur durch einen irdenen Drichter zum Loch hinein in die warme Form der Geſtalt gegoſſen/ daß man vor dem eingieſſen auff das wolflieſſende und treibende Metall ein Tüchlein/ ſo durch Wachs gezogen/ werffe/ und unter derſelben Flamm das Metall eingieſſe/ mit Verhůtung/ daß keine Kohl mit drein falle. Wann nun der Spie- gel nach Erkaltung außgenommen/ muß er pallirt werden/ der Geſt alt daß nicht an einem Ort mehr abgenommen werde als am andern/ davon er verderbt wůrde; Geſchicht alſo das füglichſte palliren/ auff die Art wie es die Rohtgieſſer verrichten/ daß man an einem Rade erſt mit einem rauhen Sandſtein das groͤbſte ab/ hernach aber mit einem zarten Stein und Waſſer ihn vollends rein ſchleiffe/ folgends auff einem kleinen hoͤltzern mit Leder beſchlagenen/ und mit gepulffertem Schmergel beſtrichenen Raͤdlein/ denſelben Zwerchgaͤngig ſo lang wieder gehalten/ biß gantz keine Schraͤmlein mehr erſcheinen/ ſondern der Spiegel einen glatten Zwerchſtrich erlanget. Alsdann wird er demſelben Strich oder Faden nach/ noch auff ein anders mit Leder beſchlagenes Raͤdlein/ darauff rein geſchlemmete Zinnaſche mit Blutſtein geſtrichen iſt/ ſo lang gehalten/ biß er einen gantz hellen Spiegel-Glantz erlangt hat. Den ſoll man fůr feuchter Lufft und anhauchen verwahren/ und ſo er etwann ſolt anlauffen/ muß er allemahl mit Bock- oder Hirſchleder/ ſo in geſchlemmete zarteſte Zinnaſche gedupfft wird/ dem palirten Zwerchſtrich nach ab- geſtrichen und wieder rein gemacht werden. Wer da will/ kan auch das außwendige Theil oder convexum deß Spiegels ebener Geſtalt palliren/ welches die darin reflectir- te Ge- Z iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/289
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/289>, abgerufen am 22.11.2024.