Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von Kupffer-Ertz. Will man aber ein Speculum concavum giessen/ und damit die Sonnenstrah- te Ge- Z iij
Von Kupffer-Ertz. Will man aber ein Speculum concavum gieſſen/ und damit die Sonnenſtrah- te Ge- Z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0289" n="269"/> <fw place="top" type="header">Von Kupffer-Ertz.</fw><lb/> <p>Will man aber ein <hi rendition="#aq">Speculum concavum</hi> gieſſen/ und damit die Sonnenſtrah-<lb/> len <hi rendition="#aq">concentri</hi>ren/ und deren verſpreitete Hitze auff einen Punct zubringen/ dadurch<lb/> dann; Wann der Spiegel groß iſt/ groſſe Gewalt geſchicht/ wie von obgedachtem Lion-<lb/> niſchem vernommen/ welcher <hi rendition="#aq">in diametro</hi> 30. Zoll und noch etwas drüber weit iſt/ und<lb/> ůber einen Centner wiegt/ ſo muß die Form darin man den Spiegel gieſt recht nach dem<lb/> Zirckel geſchnitten ſeyn/ wer ſich aber darein nicht finden kan/ der mag ſehen wie er eine<lb/> recht Zirckel runde Kugel bekomme/ und ůber dieſelbe ſeine Form mache/ welches dann<lb/> ſolcher Geſtalt geſchehen kan; daß man eine Platte von Wachs mache/ und mit einem<lb/> runden Holtz/ gantz gleich und eben walgere/ wie die Becker ihren Kuchenteig zu walgern<lb/> pflegen/ und damit es ůberall gleich dick falle/ kan das welgern zwiſchen zweyen gleich<lb/> dick und glatt gehobelten Hoͤltzern geſchehen/ welche ſo dick ſind als der Spiegel werden<lb/> ſoll/ ſolche Platte muß nach dem Zirckel rund abgeſchnitten/ und dann auff die Kugel ge-<lb/> legt werden/ damit es ſich nach derſelben forme/ laß es alſo auff der Kugel an einem kalten<lb/> Ort erharten; unterdeß muſt du einen guten Leimen ſchlem̃en/ das abgeſchlemmete in ei-<lb/> nem Hafners Ofen auff die roͤhte brennen laſſen/ ſolchen dann wieder zu Pulffer ſtoſſen/<lb/> und abermal das ſubtileſte mit Waſſer davon ſchlemmen/ nach ab ſeigung deß Waſſers<lb/> trucknen/ und zum andernmal im Hafners-Ofen in groſſer Hitz brennen laſſen. Wann<lb/> das geſchehen/ ſo reib es mit ſublimirten <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> und Regenwaſſer auff einem Marmel-<lb/> ſtein gantz zart/ und in ſolche <hi rendition="#aq">Conſiſtentz,</hi> daß es koͤnne wie eine Mahler Farbe auß dem<lb/> Pinſel angeſtrichen werden/ ſolches ſtreich mit einem zarten Pinſel auff die eine Seite<lb/> deß waͤchſenen <hi rendition="#aq">Patrons,</hi> und laß es im Schatten trucken werden/ ſchlag alsdann einen<lb/> wolgeſchlagenen Haarleim zweyer Finger dick ůberher/ und laß es ebenmaͤſſig im Schat-<lb/> ten trucknen/ alsdann leg es auff die beſchlagene Seite/ und beſtreich auch das inwendige<lb/> deß Wachſes/ ſo auff der Kugel gelegen/ wie obgedachte <hi rendition="#aq">Mixtur</hi> auß dem Pinſel/ und<lb/> laß es im Schatten trucknen/ uñ beſchlags hernach gleicher Geſtalt mit dem Haarleimen/<lb/> der Geſtalt daß nunmehr das Wachs allenthalben auch auff der Kant/ erſt mit der ge-<lb/> riebenen <hi rendition="#aq">Mixtur,</hi> und wann ſolche trucken/ mit dem Haarleimen überzogen werde/ zur<lb/> Eingieſſung aber kan man alſobald ein Loch eines Zwerch-Fingers weit laſſen/ oder nach<lb/> Ertrocknung der Form drein ſchneiden/ wann nun die Form trucken/ legt man das biß<lb/> auffs Wachs gemachte Loch unter ſich/ macht bey der Form ein Kohlfeuer/ damit das<lb/> Wachs allgemach ſchmeltze/ und unterſich zum Loch herauß lauffe/ ſo man in etwas auff-<lb/> fangen kan/ wann alles Wachs herauß/ und die Form noch warm iſt/ wird ſolche umbge-<lb/> kehrt/ daß das Loch oben komme/ und biß oben an mit warmen Sande beſchüttet/ alsdann<lb/> die gefloſſene <hi rendition="#aq">Mixtur</hi> durch einen irdenen Drichter zum Loch hinein in die warme Form<lb/> der Geſtalt gegoſſen/ daß man vor dem eingieſſen auff das wolflieſſende und treibende<lb/> Metall ein Tüchlein/ ſo durch Wachs gezogen/ werffe/ und unter derſelben Flamm das<lb/> Metall eingieſſe/ mit Verhůtung/ daß keine Kohl mit drein falle. Wann nun der Spie-<lb/> gel nach Erkaltung außgenommen/ muß er pallirt werden/ der Geſt alt daß nicht an einem<lb/> Ort mehr abgenommen werde als am andern/ davon er verderbt wůrde; Geſchicht alſo<lb/> das füglichſte palliren/ auff die Art wie es die Rohtgieſſer verrichten/ daß man an einem<lb/> Rade erſt mit einem rauhen Sandſtein das groͤbſte ab/ hernach aber mit einem zarten<lb/> Stein und Waſſer ihn vollends rein ſchleiffe/ folgends auff einem kleinen hoͤltzern mit<lb/> Leder beſchlagenen/ und mit gepulffertem Schmergel beſtrichenen Raͤdlein/ denſelben<lb/> Zwerchgaͤngig ſo lang wieder gehalten/ biß gantz keine Schraͤmlein mehr erſcheinen/<lb/> ſondern der Spiegel einen glatten Zwerchſtrich erlanget. Alsdann wird er demſelben<lb/> Strich oder Faden nach/ noch auff ein anders mit Leder beſchlagenes Raͤdlein/ darauff<lb/> rein geſchlemmete Zinnaſche mit Blutſtein geſtrichen iſt/ ſo lang gehalten/ biß er einen<lb/> gantz hellen Spiegel-Glantz erlangt hat. Den ſoll man fůr feuchter Lufft und anhauchen<lb/> verwahren/ und ſo er etwann ſolt anlauffen/ muß er allemahl mit Bock- oder Hirſchleder/<lb/> ſo in geſchlemmete zarteſte Zinnaſche gedupfft wird/ dem palirten Zwerchſtrich nach ab-<lb/> geſtrichen und wieder rein gemacht werden. Wer da will/ kan auch das außwendige<lb/> Theil oder <hi rendition="#aq">convexum</hi> deß Spiegels ebener Geſtalt palliren/ welches die darin <hi rendition="#aq">reflectir-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">te Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0289]
Von Kupffer-Ertz.
Will man aber ein Speculum concavum gieſſen/ und damit die Sonnenſtrah-
len concentriren/ und deren verſpreitete Hitze auff einen Punct zubringen/ dadurch
dann; Wann der Spiegel groß iſt/ groſſe Gewalt geſchicht/ wie von obgedachtem Lion-
niſchem vernommen/ welcher in diametro 30. Zoll und noch etwas drüber weit iſt/ und
ůber einen Centner wiegt/ ſo muß die Form darin man den Spiegel gieſt recht nach dem
Zirckel geſchnitten ſeyn/ wer ſich aber darein nicht finden kan/ der mag ſehen wie er eine
recht Zirckel runde Kugel bekomme/ und ůber dieſelbe ſeine Form mache/ welches dann
ſolcher Geſtalt geſchehen kan; daß man eine Platte von Wachs mache/ und mit einem
runden Holtz/ gantz gleich und eben walgere/ wie die Becker ihren Kuchenteig zu walgern
pflegen/ und damit es ůberall gleich dick falle/ kan das welgern zwiſchen zweyen gleich
dick und glatt gehobelten Hoͤltzern geſchehen/ welche ſo dick ſind als der Spiegel werden
ſoll/ ſolche Platte muß nach dem Zirckel rund abgeſchnitten/ und dann auff die Kugel ge-
legt werden/ damit es ſich nach derſelben forme/ laß es alſo auff der Kugel an einem kalten
Ort erharten; unterdeß muſt du einen guten Leimen ſchlem̃en/ das abgeſchlemmete in ei-
nem Hafners Ofen auff die roͤhte brennen laſſen/ ſolchen dann wieder zu Pulffer ſtoſſen/
und abermal das ſubtileſte mit Waſſer davon ſchlemmen/ nach ab ſeigung deß Waſſers
trucknen/ und zum andernmal im Hafners-Ofen in groſſer Hitz brennen laſſen. Wann
das geſchehen/ ſo reib es mit ſublimirten Salmiac und Regenwaſſer auff einem Marmel-
ſtein gantz zart/ und in ſolche Conſiſtentz, daß es koͤnne wie eine Mahler Farbe auß dem
Pinſel angeſtrichen werden/ ſolches ſtreich mit einem zarten Pinſel auff die eine Seite
deß waͤchſenen Patrons, und laß es im Schatten trucken werden/ ſchlag alsdann einen
wolgeſchlagenen Haarleim zweyer Finger dick ůberher/ und laß es ebenmaͤſſig im Schat-
ten trucknen/ alsdann leg es auff die beſchlagene Seite/ und beſtreich auch das inwendige
deß Wachſes/ ſo auff der Kugel gelegen/ wie obgedachte Mixtur auß dem Pinſel/ und
laß es im Schatten trucknen/ uñ beſchlags hernach gleicher Geſtalt mit dem Haarleimen/
der Geſtalt daß nunmehr das Wachs allenthalben auch auff der Kant/ erſt mit der ge-
riebenen Mixtur, und wann ſolche trucken/ mit dem Haarleimen überzogen werde/ zur
Eingieſſung aber kan man alſobald ein Loch eines Zwerch-Fingers weit laſſen/ oder nach
Ertrocknung der Form drein ſchneiden/ wann nun die Form trucken/ legt man das biß
auffs Wachs gemachte Loch unter ſich/ macht bey der Form ein Kohlfeuer/ damit das
Wachs allgemach ſchmeltze/ und unterſich zum Loch herauß lauffe/ ſo man in etwas auff-
fangen kan/ wann alles Wachs herauß/ und die Form noch warm iſt/ wird ſolche umbge-
kehrt/ daß das Loch oben komme/ und biß oben an mit warmen Sande beſchüttet/ alsdann
die gefloſſene Mixtur durch einen irdenen Drichter zum Loch hinein in die warme Form
der Geſtalt gegoſſen/ daß man vor dem eingieſſen auff das wolflieſſende und treibende
Metall ein Tüchlein/ ſo durch Wachs gezogen/ werffe/ und unter derſelben Flamm das
Metall eingieſſe/ mit Verhůtung/ daß keine Kohl mit drein falle. Wann nun der Spie-
gel nach Erkaltung außgenommen/ muß er pallirt werden/ der Geſt alt daß nicht an einem
Ort mehr abgenommen werde als am andern/ davon er verderbt wůrde; Geſchicht alſo
das füglichſte palliren/ auff die Art wie es die Rohtgieſſer verrichten/ daß man an einem
Rade erſt mit einem rauhen Sandſtein das groͤbſte ab/ hernach aber mit einem zarten
Stein und Waſſer ihn vollends rein ſchleiffe/ folgends auff einem kleinen hoͤltzern mit
Leder beſchlagenen/ und mit gepulffertem Schmergel beſtrichenen Raͤdlein/ denſelben
Zwerchgaͤngig ſo lang wieder gehalten/ biß gantz keine Schraͤmlein mehr erſcheinen/
ſondern der Spiegel einen glatten Zwerchſtrich erlanget. Alsdann wird er demſelben
Strich oder Faden nach/ noch auff ein anders mit Leder beſchlagenes Raͤdlein/ darauff
rein geſchlemmete Zinnaſche mit Blutſtein geſtrichen iſt/ ſo lang gehalten/ biß er einen
gantz hellen Spiegel-Glantz erlangt hat. Den ſoll man fůr feuchter Lufft und anhauchen
verwahren/ und ſo er etwann ſolt anlauffen/ muß er allemahl mit Bock- oder Hirſchleder/
ſo in geſchlemmete zarteſte Zinnaſche gedupfft wird/ dem palirten Zwerchſtrich nach ab-
geſtrichen und wieder rein gemacht werden. Wer da will/ kan auch das außwendige
Theil oder convexum deß Spiegels ebener Geſtalt palliren/ welches die darin reflectir-
te Ge-
Z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |