Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das erste Buch/
Eiserne
Probir-
Oefen der
Alten.

Die gemeinen Probir-Oefen/ darinnen die Alten die gemeine
Proben probirt haben/ dieseyn also gemacht worden: Sie haben von
starckem eysern Blech ein Gefier lassen zusammen machen/ welches
dieses Strichs Länge -- -- unten beyläufftig fünffzehen weit/
und sechszehen hoch gewesen/ hat sich von unten auff biß oben an/ also ge-
schmogen/ daß das Gefier oben dieser Länge zehen weit blieben/ und das
Gefier hat keinen Boden gehabt/ sondern vorn am Ofen hat es ein
Mundloch funffthalb Länge weit/ und vierdhalb Länge hoch/ und auff
den andern dreyen Seiten/ auff jeder ist unten ein Windloch gewesen/
vier Länge lang/ und anderthalb Länge hoch/ auch hat das Blech al-
lenthalben durchgehauene Löcher gehabt/ daß es rauch und scharff ge-
wesen/ damit der Läim an dem Ofen inwendig im Außkläben hat hafften
können. Zu dem Außkläben aber solches Probir-Ofens/ wird ein son-
derlicher guter Laim gemacht/ der im Feuer wol hält/ also: Nimb guten
wolgeberden Laimen/ schlag darunter Scherwoll oder Roßkoth/ Och-
senblut/ Hammerschlag von Eysen/ und gemein Saltz/ damit klaib den
Ofen auß/ drittehalb Länge dick/ laß ihn trucken werden/ nim alsdann
klein gerieben Venedisch Glaß/ Bein-Aschen/ und ein wenig dünnen
Laim/ untereinander gemischt/ bestreich damit inwendig den gekläbten O-
fen/ und laß ihn woltreugen/ mach ein sittsam Feuer darein/ daß er sich
außglüet. So man nun diesen Ofen brauchen wil/ so macht man einen
ebenen Herd/ und auff den Herd ein dünn Herdlein/ von Capellen-Aschen/
eines zwerchen Fingers dick/ darauff setzt man den Ofen/ und in den O-
fen auff das Herdlein eine Muffel/ die ist formirt wie folgende Figur zei-
gen wird/ also ist der Probir-Ofenbereit. Wann nun in dem Probir-
Ofen probirt wird/ so verglaßt er sich inwendig/ von dem letzten über-
streichen/ mit Venedischem Glaß und Aschen/ und wäret desto länger/
auch wann sich der Ofen in die Länge gar außbrennt/ kan man den alten
Laim herauß schlagen/ und mit neuem ankläben/ gleich wie zum ersten.
In einem solchen Ofen/ wer die Regierung deß Feuers wol weiß/ oder
ein geübter Probirer ist/ der kan alle Proben nothdürfftiglich darinnen
machen/ allein die Windlöcher versetzen sich viel eher mit der Aschen/
als der Ofen mit den zweyen Mundlöchern/ darvon hernach Bericht fol-
gen wird.

Nürnber-
gische Pro-
bir-Oefen
von Töpffer-
thon.

Es brauchen auch etliche zu ihrem Probiren Oefen/ die seynd von
Töpfferthon gemacht/ und geformirt wie der jetzt bezeichnete Ofen/ die
seynd mit Drat gebunden/ und stehen auff einem Fuß/ der ist breit und
hol/ und hat auff allen vier Seiten runde Windlöcher/ und inwendig u-
bersich im Ofen auch Windlöcher/ wie die folgende Figur diesen Ofen
auch bezeichnen wird. In diesem Ofen ist das Feuer weniger zu regie-
ren/ als in dem obgesatzten Probir-Ofen/ dann es versetzen sich die Wind-
löcher in demselben Ofen/ die in Fuß geschnitten seyn/ gar leichtlich/

und
Das erſte Buch/
Eiſerne
Probir-
Oefen der
Alten.

Die gemeinen Probir-Oefen/ darinnen die Alten die gemeine
Proben probirt haben/ dieſeyn alſo gemacht worden: Sie haben von
ſtarckem eyſern Blech ein Gefier laſſen zuſammen machen/ welches
dieſes Strichs Laͤnge — — unten beylaͤufftig fuͤnffzehen weit/
und ſechszehen hoch geweſen/ hat ſich von unten auff biß oben an/ alſo ge-
ſchmogen/ daß das Gefier oben dieſer Laͤnge zehen weit blieben/ und das
Gefier hat keinen Boden gehabt/ ſondern vorn am Ofen hat es ein
Mundloch fůnffthalb Laͤnge weit/ und vierdhalb Laͤnge hoch/ und auff
den andern dreyen Seiten/ auff jeder iſt unten ein Windloch geweſen/
vier Laͤnge lang/ und anderthalb Laͤnge hoch/ auch hat das Blech al-
lenthalben durchgehauene Loͤcher gehabt/ daß es rauch und ſcharff ge-
weſen/ damit der Laͤim an dem Ofen inwendig im Außklaͤben hat hafften
koͤnnen. Zu dem Außklaͤben aber ſolches Probir-Ofens/ wird ein ſon-
derlicher guter Laim gemacht/ der im Feuer wol haͤlt/ alſo: Nimb guten
wolgeberden Laimen/ ſchlag darunter Scherwoll oder Roßkoth/ Och-
ſenblut/ Hammerſchlag von Eyſen/ und gemein Saltz/ damit klaib den
Ofen auß/ drittehalb Laͤnge dick/ laß ihn trucken werden/ nim alsdann
klein gerieben Venediſch Glaß/ Bein-Aſchen/ und ein wenig duͤnnen
Laim/ untereinander gemiſcht/ beſtreich damit inwendig den geklaͤbten O-
fen/ und laß ihn woltreugen/ mach ein ſittſam Feuer darein/ daß er ſich
außgluͤet. So man nun dieſen Ofen brauchen wil/ ſo macht man einen
ebenen Herd/ und auff den Herd ein duͤnn Herdlein/ von Capellen-Aſchen/
eines zwerchen Fingers dick/ darauff ſetzt man den Ofen/ und in den O-
fen auff das Herdlein eine Muffel/ die iſt formirt wie folgende Figur zei-
gen wird/ alſo iſt der Probir-Ofenbereit. Wann nun in dem Probir-
Ofen probirt wird/ ſo verglaßt er ſich inwendig/ von dem letzten uͤber-
ſtreichen/ mit Venediſchem Glaß und Aſchen/ und wäret deſto laͤnger/
auch wann ſich der Ofen in die Laͤnge gar außbrennt/ kan man den alten
Laim herauß ſchlagen/ und mit neuem anklaͤben/ gleich wie zum erſten.
In einem ſolchen Ofen/ wer die Regierung deß Feuers wol weiß/ oder
ein geuͤbter Probirer iſt/ der kan alle Proben nothduͤrfftiglich darinnen
machen/ allein die Windloͤcher verſetzen ſich viel eher mit der Aſchen/
als der Ofen mit den zweyen Mundloͤchern/ darvon hernach Bericht fol-
gen wird.

Nuͤrnber-
giſche Pro-
bir-Oefen
vō Toͤpffer-
thon.

Es brauchen auch etliche zu ihrem Probiren Oefen/ die ſeynd von
Toͤpfferthon gemacht/ und geformirt wie der jetzt bezeichnete Ofen/ die
ſeynd mit Drat gebunden/ und ſtehen auff einem Fuß/ der iſt breit und
hol/ und hat auff allen vier Seiten runde Windloͤcher/ und inwendig ů-
berſich im Ofen auch Windloͤcher/ wie die folgende Figur dieſen Ofen
auch bezeichnen wird. In dieſem Ofen iſt das Feuer weniger zu regie-
ren/ als in dem obgeſatzten Probir-Ofen/ dann es verſetzen ſich die Wind-
loͤcher in demſelben Ofen/ die in Fuß geſchnitten ſeyn/ gar leichtlich/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0028" n="8"/>
          <fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
          <note place="left">Ei&#x017F;erne<lb/>
Probir-<lb/>
Oefen der<lb/>
Alten.</note>
          <p>Die gemeinen Probir-Oefen/ darinnen die Alten die gemeine<lb/>
Proben probirt haben/ die&#x017F;eyn al&#x017F;o gemacht worden: Sie haben von<lb/>
&#x017F;tarckem ey&#x017F;ern Blech ein Gefier la&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen machen/ welches<lb/>
die&#x017F;es Strichs La&#x0364;nge &#x2014; &#x2014; unten beyla&#x0364;ufftig fu&#x0364;nffzehen weit/<lb/>
und &#x017F;echszehen hoch gewe&#x017F;en/ hat &#x017F;ich von unten auff biß oben an/ al&#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;chmogen/ daß das Gefier oben die&#x017F;er La&#x0364;nge zehen weit blieben/ und das<lb/>
Gefier hat keinen Boden gehabt/ &#x017F;ondern vorn am Ofen hat es ein<lb/>
Mundloch f&#x016F;nffthalb La&#x0364;nge weit/ und vierdhalb La&#x0364;nge hoch/ und auff<lb/>
den andern dreyen Seiten/ auff jeder i&#x017F;t unten ein Windloch gewe&#x017F;en/<lb/>
vier La&#x0364;nge lang/ und anderthalb La&#x0364;nge hoch/ auch hat das Blech al-<lb/>
lenthalben durchgehauene Lo&#x0364;cher gehabt/ daß es rauch und &#x017F;charff ge-<lb/>
we&#x017F;en/ damit der La&#x0364;im an dem Ofen inwendig im Außkla&#x0364;ben hat hafften<lb/>
ko&#x0364;nnen. Zu dem Außkla&#x0364;ben aber &#x017F;olches Probir-Ofens/ wird ein &#x017F;on-<lb/>
derlicher guter Laim gemacht/ der im Feuer wol ha&#x0364;lt/ al&#x017F;o: Nimb guten<lb/>
wolgeberden Laimen/ &#x017F;chlag darunter Scherwoll oder Roßkoth/ Och-<lb/>
&#x017F;enblut/ Hammer&#x017F;chlag von Ey&#x017F;en/ und gemein Saltz/ damit klaib den<lb/>
Ofen auß/ drittehalb La&#x0364;nge dick/ laß ihn trucken werden/ nim alsdann<lb/>
klein gerieben Venedi&#x017F;ch Glaß/ Bein-A&#x017F;chen/ und ein wenig du&#x0364;nnen<lb/>
Laim/ untereinander gemi&#x017F;cht/ be&#x017F;treich damit inwendig den gekla&#x0364;bten O-<lb/>
fen/ und laß ihn woltreugen/ mach ein &#x017F;itt&#x017F;am Feuer darein/ daß er &#x017F;ich<lb/>
außglu&#x0364;et. So man nun die&#x017F;en Ofen brauchen wil/ &#x017F;o macht man einen<lb/>
ebenen Herd/ und auff den Herd ein du&#x0364;nn Herdlein/ von Capellen-A&#x017F;chen/<lb/>
eines zwerchen Fingers dick/ darauff &#x017F;etzt man den Ofen/ und in den O-<lb/>
fen auff das Herdlein eine Muffel/ die i&#x017F;t formirt wie folgende Figur zei-<lb/>
gen wird/ al&#x017F;o i&#x017F;t der Probir-Ofenbereit. Wann nun in dem Probir-<lb/>
Ofen probirt wird/ &#x017F;o verglaßt er &#x017F;ich inwendig/ von dem letzten u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;treichen/ mit Venedi&#x017F;chem Glaß und A&#x017F;chen/ und wäret de&#x017F;to la&#x0364;nger/<lb/>
auch wann &#x017F;ich der Ofen in die La&#x0364;nge gar außbrennt/ kan man den alten<lb/>
Laim herauß &#x017F;chlagen/ und mit neuem ankla&#x0364;ben/ gleich wie zum er&#x017F;ten.<lb/>
In einem &#x017F;olchen Ofen/ wer die Regierung deß Feuers wol weiß/ oder<lb/>
ein geu&#x0364;bter Probirer i&#x017F;t/ der kan alle Proben nothdu&#x0364;rfftiglich darinnen<lb/>
machen/ allein die Windlo&#x0364;cher ver&#x017F;etzen &#x017F;ich viel eher mit der A&#x017F;chen/<lb/>
als der Ofen mit den zweyen Mundlo&#x0364;chern/ darvon hernach Bericht fol-<lb/>
gen wird.</p><lb/>
          <note place="left">Nu&#x0364;rnber-<lb/>
gi&#x017F;che Pro-<lb/>
bir-Oefen<lb/>
vo&#x0304; To&#x0364;pffer-<lb/>
thon.</note>
          <p>Es brauchen auch etliche zu ihrem Probiren Oefen/ die &#x017F;eynd von<lb/>
To&#x0364;pfferthon gemacht/ und geformirt wie der jetzt bezeichnete Ofen/ die<lb/>
&#x017F;eynd mit Drat gebunden/ und &#x017F;tehen auff einem Fuß/ der i&#x017F;t breit und<lb/>
hol/ und hat auff allen vier Seiten runde Windlo&#x0364;cher/ und inwendig &#x016F;-<lb/>
ber&#x017F;ich im Ofen auch Windlo&#x0364;cher/ wie die folgende Figur die&#x017F;en Ofen<lb/>
auch bezeichnen wird. In die&#x017F;em Ofen i&#x017F;t das Feuer weniger zu regie-<lb/>
ren/ als in dem obge&#x017F;atzten Probir-Ofen/ dann es ver&#x017F;etzen &#x017F;ich die Wind-<lb/>
lo&#x0364;cher in dem&#x017F;elben Ofen/ die in Fuß ge&#x017F;chnitten &#x017F;eyn/ gar leichtlich/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0028] Das erſte Buch/ Die gemeinen Probir-Oefen/ darinnen die Alten die gemeine Proben probirt haben/ dieſeyn alſo gemacht worden: Sie haben von ſtarckem eyſern Blech ein Gefier laſſen zuſammen machen/ welches dieſes Strichs Laͤnge — — unten beylaͤufftig fuͤnffzehen weit/ und ſechszehen hoch geweſen/ hat ſich von unten auff biß oben an/ alſo ge- ſchmogen/ daß das Gefier oben dieſer Laͤnge zehen weit blieben/ und das Gefier hat keinen Boden gehabt/ ſondern vorn am Ofen hat es ein Mundloch fůnffthalb Laͤnge weit/ und vierdhalb Laͤnge hoch/ und auff den andern dreyen Seiten/ auff jeder iſt unten ein Windloch geweſen/ vier Laͤnge lang/ und anderthalb Laͤnge hoch/ auch hat das Blech al- lenthalben durchgehauene Loͤcher gehabt/ daß es rauch und ſcharff ge- weſen/ damit der Laͤim an dem Ofen inwendig im Außklaͤben hat hafften koͤnnen. Zu dem Außklaͤben aber ſolches Probir-Ofens/ wird ein ſon- derlicher guter Laim gemacht/ der im Feuer wol haͤlt/ alſo: Nimb guten wolgeberden Laimen/ ſchlag darunter Scherwoll oder Roßkoth/ Och- ſenblut/ Hammerſchlag von Eyſen/ und gemein Saltz/ damit klaib den Ofen auß/ drittehalb Laͤnge dick/ laß ihn trucken werden/ nim alsdann klein gerieben Venediſch Glaß/ Bein-Aſchen/ und ein wenig duͤnnen Laim/ untereinander gemiſcht/ beſtreich damit inwendig den geklaͤbten O- fen/ und laß ihn woltreugen/ mach ein ſittſam Feuer darein/ daß er ſich außgluͤet. So man nun dieſen Ofen brauchen wil/ ſo macht man einen ebenen Herd/ und auff den Herd ein duͤnn Herdlein/ von Capellen-Aſchen/ eines zwerchen Fingers dick/ darauff ſetzt man den Ofen/ und in den O- fen auff das Herdlein eine Muffel/ die iſt formirt wie folgende Figur zei- gen wird/ alſo iſt der Probir-Ofenbereit. Wann nun in dem Probir- Ofen probirt wird/ ſo verglaßt er ſich inwendig/ von dem letzten uͤber- ſtreichen/ mit Venediſchem Glaß und Aſchen/ und wäret deſto laͤnger/ auch wann ſich der Ofen in die Laͤnge gar außbrennt/ kan man den alten Laim herauß ſchlagen/ und mit neuem anklaͤben/ gleich wie zum erſten. In einem ſolchen Ofen/ wer die Regierung deß Feuers wol weiß/ oder ein geuͤbter Probirer iſt/ der kan alle Proben nothduͤrfftiglich darinnen machen/ allein die Windloͤcher verſetzen ſich viel eher mit der Aſchen/ als der Ofen mit den zweyen Mundloͤchern/ darvon hernach Bericht fol- gen wird. Es brauchen auch etliche zu ihrem Probiren Oefen/ die ſeynd von Toͤpfferthon gemacht/ und geformirt wie der jetzt bezeichnete Ofen/ die ſeynd mit Drat gebunden/ und ſtehen auff einem Fuß/ der iſt breit und hol/ und hat auff allen vier Seiten runde Windloͤcher/ und inwendig ů- berſich im Ofen auch Windloͤcher/ wie die folgende Figur dieſen Ofen auch bezeichnen wird. In dieſem Ofen iſt das Feuer weniger zu regie- ren/ als in dem obgeſatzten Probir-Ofen/ dann es verſetzen ſich die Wind- loͤcher in demſelben Ofen/ die in Fuß geſchnitten ſeyn/ gar leichtlich/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/28
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/28>, abgerufen am 23.11.2024.