Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Buch/
rechen ich das gebürliche Bley/ auff jedes Loht Silber 17. Pfund/ und
weil ich kein ander Bley hab/ dann deß der Centner 2. Loht Silber hält/
so kommen auff die 9. Loht Silber im Kupffer/ und von wegen deß Silbers
in Bley zu einem Stück 2. Cent. und 1. Pf. deß 2. lötigen Bleyes/ man pflegt
aber zu einem frisch Stuck nit eitel solch matt Bley zu nehmen/ oder das
Silber hält/ sondern man vermengts mit frischem Bley/ damit die Silber
desto reiner herauß kommen/ doch muß offtmals auß manglung frisch
Bleyes/ solch matt Bley genommen und der noht nach gehangen werden.

Mit Hert
und Glet.

Auff den gemeinen Saygerhütten pflegt man an Statt deß frisch
Bleyes mit Hert oder Glet die Zuschläge zumachen/ und rechnen den
Abgang/ was demselben im frischen möchte abgehen/ herab/ und wird all-
wegen an statt 100. Pfund frisch Bleys/ 125. Pfund Hert und Glet ge-
nommen/ jedoch müssen sie die Glet und Hert mit frisch Bley auch erfri-
schen/ dann sonst müsten sie zu letzt/ wann das Hert Bley zu matt würde/
schaden leiden/ solches könte auff diese Arbeit/ und schmeltzen eben so wol
auch gebraucht werden/ wann man Glet und Hert hätt/ daß man nach
Gestalt wie oben berichtet/ den 2. Centner Rösts das gebürliche Gewicht
vom Hert und Glet zuschlüge/ und also mit durch den Ofen setzet/ das wä-
re gleich so viel/ und würden die Frischstück auch recht gegossen.

Ob einer aber vielleicht sagen möcht/ solches wird sich nicht leiden
deß Spornsteins halben/ so muß man doch widerumb ansehen/ ob gleich
die Spornstein bleyicht wurden/ so würden sie doch sehr arm am Silber/
und wären derhalben nicht verdorben/ ob sie schon bleyicht würden/ und
könte dieselben außsetzen/ und unter andern Kupfferstein in die Röst mit
einbringen/ das wurdegar nichts abtragen/ sondern würde zum schmel-
tzen fürträglich seyn.

Weiter ist auch zumercken/ wann man dem Stein schmeltzen/ also
Hert und Glet zuschlagen wolt/ müst man acht darauff geben/ daß man
den Hert und Glet setzt/ wann der Stein fast gar im Ofen stünde/ so dörfft
das Bley nicht so lang in dem Hert unter den Kupffer und Schlacken ste-
hen/ und sich verbrennen/ es wäre aber besser/ daß man die Glet und den
Hert auff die Goßlarische Art alle anfrischte/ da man in einer Arbeit bey
100. Centner frisch Bley in Tag und Nacht gemacht/ dann was ihm im
anfrischen abgehet/ das gehet ihm sonsten auch ab/ wann aber nachdem es
angefrischt ist/ die Zuschläg darmit gemacht werden/ so gehet ihm in dem
Nebenöfenlein alsdann nichts mehr ab/ allein daß es zergehet/ und unter
das Kupffer gestochen wird/ und solch Hert und Glet frischen könte ge-
schehen/ wann man nicht in voller Arbeit wäre/ damit darnach die Arbeit
desto stattlicher umbgienge.

Wie der
Schmeltzer
den Ofen zu
machen und
die Frisch-
stück gies-
sen soll.

Wann der Schmeltzer den Schmeltzofen zu machen wil/ muß er den
Tiegel im Hertet was eng und tieff gleichwie einen Frischofen machen/ und
neben den Ofen noch ein ander klein Oefenlein/ welches der Wind treibt/

da-

Das dritte Buch/
rechen ich das gebuͤrliche Bley/ auff jedes Loht Silber 17. Pfund/ und
weil ich kein ander Bley hab/ dann deß der Centner 2. Loht Silber haͤlt/
ſo kom̃en auff die 9. Loht Silber im Kupffer/ und von wegen deß Silbers
in Bley zu einem Stuͤck 2. Cent. uñ 1. Pf. deß 2. loͤtigẽ Bleyes/ man pflegt
aber zu einem friſch Stuck nit eitel ſolch matt Bley zu nehmen/ oder das
Silber haͤlt/ ſondern man vermengts mit friſchem Bley/ damit die Silber
deſto reiner herauß kommen/ doch muß offtmals auß manglung friſch
Bleyes/ ſolch matt Bley genom̃en und der noht nach gehangen werden.

Mit Hert
und Glet.

Auff den gemeinen Saygerhuͤtten pflegt man an Statt deß friſch
Bleyes mit Hert oder Glet die Zuſchlaͤge zumachen/ und rechnen den
Abgang/ was demſelben im friſchen moͤchte abgehen/ herab/ und wird all-
wegen an ſtatt 100. Pfund friſch Bleys/ 125. Pfund Hert und Glet ge-
nommen/ jedoch muͤſſen ſie die Glet und Hert mit friſch Bley auch erfri-
ſchen/ dann ſonſt muͤſten ſie zu letzt/ wann das Hert Bley zu matt wuͤrde/
ſchaden leiden/ ſolches koͤnte auff dieſe Arbeit/ und ſchmeltzen eben ſo wol
auch gebraucht werden/ wann man Glet und Hert haͤtt/ daß man nach
Geſtalt wie oben berichtet/ den 2. Centner Roͤſts das gebuͤrliche Gewicht
vom Hert und Glet zuſchluͤge/ und alſo mit durch den Ofen ſetzet/ das waͤ-
re gleich ſo viel/ und wuͤrden die Friſchſtuͤck auch recht gegoſſen.

Ob einer aber vielleicht ſagen moͤcht/ ſolches wird ſich nicht leiden
deß Spornſteins halben/ ſo muß man doch widerumb anſehen/ ob gleich
die Spornſtein bleyicht wůrden/ ſo wuͤrden ſie doch ſehr arm am Silber/
und waͤren derhalben nicht verdorben/ ob ſie ſchon bleyicht wuͤrden/ und
koͤnte dieſelben außſetzen/ und unter andern Kupfferſtein in die Roͤſt mit
einbringen/ das wůrdegar nichts abtragen/ ſondern wuͤrde zum ſchmel-
tzen fuͤrtraͤglich ſeyn.

Weiter iſt auch zumercken/ wann man dem Stein ſchmeltzen/ alſo
Hert und Glet zuſchlagen wolt/ muͤſt man acht darauff geben/ daß man
den Hert und Glet ſetzt/ wañ der Stein faſt gar im Ofen ſtuͤnde/ ſo doͤrfft
das Bley nicht ſo lang in dem Hert unter den Kupffer und Schlacken ſte-
hen/ und ſich verbrennen/ es waͤre aber beſſer/ daß man die Glet und den
Hert auff die Goßlariſche Art alle anfriſchte/ da man in einer Arbeit bey
100. Centner friſch Bley in Tag und Nacht gemacht/ dann was ihm im
anfriſchen abgehet/ das gehet ihm ſonſten auch ab/ wann aber nachdem es
angefriſcht iſt/ die Zuſchlaͤg darmit gemacht werden/ ſo gehet ihm in dem
Nebenoͤfenlein alsdann nichts mehr ab/ allein daß es zergehet/ und unter
das Kupffer geſtochen wird/ und ſolch Hert und Glet friſchen koͤnte ge-
ſchehen/ wann man nicht in voller Arbeit waͤre/ damit darnach die Arbeit
deſto ſtattlicher umbgienge.

Wie der
Schmeltzer
den Ofen zu
machen und
die Friſch-
ſtuͤck gieſ-
ſen ſoll.

Wann der Schmeltzer den Schmeltzofen zu machen wil/ muß er den
Tiegel im Hertet was eng uñ tieff gleichwie einen Friſchofen machen/ und
neben den Ofen noch ein ander klein Oefenlein/ welches der Wind treibt/

da-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="254"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/>
rechen ich das gebu&#x0364;rliche Bley/ auff jedes Loht Silber 17. Pfund/ und<lb/>
weil ich kein ander Bley hab/ dann deß der Centner 2. Loht Silber ha&#x0364;lt/<lb/>
&#x017F;o kom&#x0303;en auff die 9. Loht Silber im Kupffer/ und von wegen deß Silbers<lb/>
in Bley zu einem Stu&#x0364;ck 2. Cent. un&#x0303; 1. Pf. deß 2. lo&#x0364;tige&#x0303; Bleyes/ man pflegt<lb/>
aber zu einem fri&#x017F;ch Stuck nit eitel &#x017F;olch matt Bley zu nehmen/ oder das<lb/>
Silber ha&#x0364;lt/ &#x017F;ondern man vermengts mit fri&#x017F;chem Bley/ damit die Silber<lb/>
de&#x017F;to reiner herauß kommen/ doch muß offtmals auß manglung fri&#x017F;ch<lb/>
Bleyes/ &#x017F;olch matt Bley genom&#x0303;en und der noht nach gehangen werden.</p><lb/>
          <note place="left">Mit Hert<lb/>
und Glet.</note>
          <p>Auff den gemeinen Saygerhu&#x0364;tten pflegt man an Statt deß fri&#x017F;ch<lb/>
Bleyes mit Hert oder Glet die Zu&#x017F;chla&#x0364;ge zumachen/ und rechnen den<lb/>
Abgang/ was dem&#x017F;elben im fri&#x017F;chen mo&#x0364;chte abgehen/ herab/ und wird all-<lb/>
wegen an &#x017F;tatt 100. Pfund fri&#x017F;ch Bleys/ 125. Pfund Hert und Glet ge-<lb/>
nommen/ jedoch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die Glet und Hert mit fri&#x017F;ch Bley auch erfri-<lb/>
&#x017F;chen/ dann &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie zu letzt/ wann das Hert Bley zu matt wu&#x0364;rde/<lb/>
&#x017F;chaden leiden/ &#x017F;olches ko&#x0364;nte auff die&#x017F;e Arbeit/ und &#x017F;chmeltzen eben &#x017F;o wol<lb/>
auch gebraucht werden/ wann man Glet und Hert ha&#x0364;tt/ daß man nach<lb/>
Ge&#x017F;talt wie oben berichtet/ den 2. Centner Ro&#x0364;&#x017F;ts das gebu&#x0364;rliche Gewicht<lb/>
vom Hert und Glet zu&#x017F;chlu&#x0364;ge/ und al&#x017F;o mit durch den Ofen &#x017F;etzet/ das wa&#x0364;-<lb/>
re gleich &#x017F;o viel/ und wu&#x0364;rden die Fri&#x017F;ch&#x017F;tu&#x0364;ck auch recht gego&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Ob einer aber vielleicht &#x017F;agen mo&#x0364;cht/ &#x017F;olches wird &#x017F;ich nicht leiden<lb/>
deß Sporn&#x017F;teins halben/ &#x017F;o muß man doch widerumb an&#x017F;ehen/ ob gleich<lb/>
die Sporn&#x017F;tein bleyicht w&#x016F;rden/ &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie doch &#x017F;ehr arm am Silber/<lb/>
und wa&#x0364;ren derhalben nicht verdorben/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon bleyicht wu&#x0364;rden/ und<lb/>
ko&#x0364;nte die&#x017F;elben auß&#x017F;etzen/ und unter andern Kupffer&#x017F;tein in die Ro&#x0364;&#x017F;t mit<lb/>
einbringen/ das w&#x016F;rdegar nichts abtragen/ &#x017F;ondern wu&#x0364;rde zum &#x017F;chmel-<lb/>
tzen fu&#x0364;rtra&#x0364;glich &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Weiter i&#x017F;t auch zumercken/ wann man dem Stein &#x017F;chmeltzen/ al&#x017F;o<lb/>
Hert und Glet zu&#x017F;chlagen wolt/ mu&#x0364;&#x017F;t man acht darauff geben/ daß man<lb/>
den Hert und Glet &#x017F;etzt/ wan&#x0303; der Stein fa&#x017F;t gar im Ofen &#x017F;tu&#x0364;nde/ &#x017F;o do&#x0364;rfft<lb/>
das Bley nicht &#x017F;o lang in dem Hert unter den Kupffer und Schlacken &#x017F;te-<lb/>
hen/ und &#x017F;ich verbrennen/ es wa&#x0364;re aber be&#x017F;&#x017F;er/ daß man die Glet und den<lb/>
Hert auff die Goßlari&#x017F;che Art alle anfri&#x017F;chte/ da man in einer Arbeit bey<lb/>
100. Centner fri&#x017F;ch Bley in Tag und Nacht gemacht/ dann was ihm im<lb/>
anfri&#x017F;chen abgehet/ das gehet ihm &#x017F;on&#x017F;ten auch ab/ wann aber nachdem es<lb/>
angefri&#x017F;cht i&#x017F;t/ die Zu&#x017F;chla&#x0364;g darmit gemacht werden/ &#x017F;o gehet ihm in dem<lb/>
Nebeno&#x0364;fenlein alsdann nichts mehr ab/ allein daß es zergehet/ und unter<lb/>
das Kupffer ge&#x017F;tochen wird/ und &#x017F;olch Hert und Glet fri&#x017F;chen ko&#x0364;nte ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ wann man nicht in voller Arbeit wa&#x0364;re/ damit darnach die Arbeit<lb/>
de&#x017F;to &#x017F;tattlicher umbgienge.</p><lb/>
          <note place="left">Wie der<lb/>
Schmeltzer<lb/>
den Ofen zu<lb/>
machen und<lb/>
die Fri&#x017F;ch-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;oll.</note>
          <p>Wann der Schmeltzer den Schmeltzofen zu machen wil/ muß er den<lb/>
Tiegel im Hertet was eng un&#x0303; tieff gleichwie einen Fri&#x017F;chofen machen/ und<lb/>
neben den Ofen noch ein ander klein Oefenlein/ welches der Wind treibt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0274] Das dritte Buch/ rechen ich das gebuͤrliche Bley/ auff jedes Loht Silber 17. Pfund/ und weil ich kein ander Bley hab/ dann deß der Centner 2. Loht Silber haͤlt/ ſo kom̃en auff die 9. Loht Silber im Kupffer/ und von wegen deß Silbers in Bley zu einem Stuͤck 2. Cent. uñ 1. Pf. deß 2. loͤtigẽ Bleyes/ man pflegt aber zu einem friſch Stuck nit eitel ſolch matt Bley zu nehmen/ oder das Silber haͤlt/ ſondern man vermengts mit friſchem Bley/ damit die Silber deſto reiner herauß kommen/ doch muß offtmals auß manglung friſch Bleyes/ ſolch matt Bley genom̃en und der noht nach gehangen werden. Auff den gemeinen Saygerhuͤtten pflegt man an Statt deß friſch Bleyes mit Hert oder Glet die Zuſchlaͤge zumachen/ und rechnen den Abgang/ was demſelben im friſchen moͤchte abgehen/ herab/ und wird all- wegen an ſtatt 100. Pfund friſch Bleys/ 125. Pfund Hert und Glet ge- nommen/ jedoch muͤſſen ſie die Glet und Hert mit friſch Bley auch erfri- ſchen/ dann ſonſt muͤſten ſie zu letzt/ wann das Hert Bley zu matt wuͤrde/ ſchaden leiden/ ſolches koͤnte auff dieſe Arbeit/ und ſchmeltzen eben ſo wol auch gebraucht werden/ wann man Glet und Hert haͤtt/ daß man nach Geſtalt wie oben berichtet/ den 2. Centner Roͤſts das gebuͤrliche Gewicht vom Hert und Glet zuſchluͤge/ und alſo mit durch den Ofen ſetzet/ das waͤ- re gleich ſo viel/ und wuͤrden die Friſchſtuͤck auch recht gegoſſen. Ob einer aber vielleicht ſagen moͤcht/ ſolches wird ſich nicht leiden deß Spornſteins halben/ ſo muß man doch widerumb anſehen/ ob gleich die Spornſtein bleyicht wůrden/ ſo wuͤrden ſie doch ſehr arm am Silber/ und waͤren derhalben nicht verdorben/ ob ſie ſchon bleyicht wuͤrden/ und koͤnte dieſelben außſetzen/ und unter andern Kupfferſtein in die Roͤſt mit einbringen/ das wůrdegar nichts abtragen/ ſondern wuͤrde zum ſchmel- tzen fuͤrtraͤglich ſeyn. Weiter iſt auch zumercken/ wann man dem Stein ſchmeltzen/ alſo Hert und Glet zuſchlagen wolt/ muͤſt man acht darauff geben/ daß man den Hert und Glet ſetzt/ wañ der Stein faſt gar im Ofen ſtuͤnde/ ſo doͤrfft das Bley nicht ſo lang in dem Hert unter den Kupffer und Schlacken ſte- hen/ und ſich verbrennen/ es waͤre aber beſſer/ daß man die Glet und den Hert auff die Goßlariſche Art alle anfriſchte/ da man in einer Arbeit bey 100. Centner friſch Bley in Tag und Nacht gemacht/ dann was ihm im anfriſchen abgehet/ das gehet ihm ſonſten auch ab/ wann aber nachdem es angefriſcht iſt/ die Zuſchlaͤg darmit gemacht werden/ ſo gehet ihm in dem Nebenoͤfenlein alsdann nichts mehr ab/ allein daß es zergehet/ und unter das Kupffer geſtochen wird/ und ſolch Hert und Glet friſchen koͤnte ge- ſchehen/ wann man nicht in voller Arbeit waͤre/ damit darnach die Arbeit deſto ſtattlicher umbgienge. Wann der Schmeltzer den Schmeltzofen zu machen wil/ muß er den Tiegel im Hertet was eng uñ tieff gleichwie einen Friſchofen machen/ und neben den Ofen noch ein ander klein Oefenlein/ welches der Wind treibt/ da-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/274
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/274>, abgerufen am 17.05.2024.