Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Kupffer-Ertz.

So man nun spleissen will/ legt oder setzt man in Spleißofen 38. Cent-
ner Schwartzkupffer/ deß Centner 6 Loth Silbers hält/ so das zergangen
ist/ so läst der Schmeltzer die Schlacken davon herab: Erstlich ungefähr-
lich in 11. biß in 12. Centner/ darnach in 4. biß in fünffthalben Centner/ auf
welches er dann Fleiß muß haben/ damit er ihm die rechte Maß zu geben
weiß: Nachmals thut er den Spleißofen bey den Vortiegeln auf/ läst das
Kupffer darein/ und spleist von obstehenden 38. Centner schwartz Kupffer
auß den Vortiegeln 18. biß in 19. Centner gut oder reich Kupffer/ das ge-
splissen Kupffer aber wird ein jede Scheiben außgeschlagen/ und davonGut reich
Kupffer.

ein Zain gegossen/ deß ein Centner in die 9 Loth Silbers zu halten pflegt/
das ubrige Silber bleibt im Abstrich/ Kretz und Schlacken/ wie folgen wird.

Dieweil man aber auf einmal viel spleist/ und also grosse Werck seyn/
wird den Schmeltzern ein Schicht für ein halbe Wochen gerechnet/ dar-
zu gehören ein Meister und ein Knecht/ die spleissen die Wochen mit je-
dem Ofen nur zweymal/ und wird zu solchem Spleissen auf eine Schicht
verbraucht vier Lachter Holtz ungefährlich.

Die Schlacken so von obstehenden schwartzen Königen kommen/ oderRothe Kupf
ferkönig.

von dem Kupffer auff zweymal herab gelassen werden/ zerklopfft man
klein/ wie welsche Nüß groß/ und schmeltzt es nachmals durch einen
Schmeltzofen/ zeucht die Schlacken wieder davon ab im Vortiegel/ und
macht darauß rothe König.

Derselbigen rothen König nimbt man 40. Centner auf einen Spleiß-
ofen/ wie oben gemeldt ist/ und spleist davon in 30. biß in 31. Centner roth
Kupffer/ deß hält alsdann der Centner dritthalb/ biß in drey Loth Silber/
welches aber gar nicht herauß zu bringen ist: Derhalben dienet es zu ver-
schmieden in die Hämmer: So mans aber zu den Glocken auf den Kauff
machen will/ muß man von den 40. Centner 33. Centner biß 35. Centner
roth Kupffer spleissen/ und bedarf darzu auf einen Ofen 2. biß in dritthal-
be Lachter Holtz/ und wird den Schmeltzern 2. Schicht für eine Wochen/
wie auffs Schwartzkupffer gerechnet: Die Schlacken aber von solchen
20. Centnern Königen herab vom Spleißofen gelassen werden/ und un-
gefährlich biß in 7. oder achthalben Centner seyn mögen/ dieselbigen zer-
kloffpt man/ und schmeltzt sie durch einen Schmeltzofen/ zeucht die Schla-
cken im Vortiegel ab/ und macht Koboltkönig oder Kupfferstein darauß/Koboldkö-
nig.

legt nachmals dieselben Koboltkönig oder Kupfferstein wiederumb 40.
Centner auf einen Spleißofen/ und spleist darvon herab in 32. oder 34.Libeter-
Kupffer.

Centner Liebeter- oder Spreisserkupffer/ deß ein Centner eins biß in an-
derthalb Loth Kupffer hält.

So nun gar abgesplissen/ so hebt man das/ so auf dem Spleißhert
am Rand blieben/ deß gleichen was umb den Vortiegel ist/ und auch etli-
che gute Schlacken auf/ zerstampfftes auf dem Stampff/ daraufs Was-
ser gericht ist/ so fällt was gut klein Kupffer ist zu boden/ das wäscht man/

und
X iij
Vom Kupffer-Ertz.

So man nun ſpleiſſen will/ legt oder ſetzt man in Spleißofen 38. Cent-
ner Schwartzkupffer/ deß Centner 6 Loth Silbers haͤlt/ ſo das zergangẽ
iſt/ ſo laͤſt der Schmeltzer die Schlacken davon herab: Erſtlich ungefaͤhr-
lich in 11. biß in 12. Centner/ darnach in 4. biß in fuͤnffthalben Centner/ auf
welches er dann Fleiß muß haben/ damit er ihm die rechte Maß zu geben
weiß: Nachmals thut er den Spleißofen bey den Vortiegeln auf/ laͤſt das
Kupffer darein/ und ſpleiſt von obſtehenden 38. Centner ſchwartz Kupffer
auß den Vortiegeln 18. biß in 19. Centner gut oder reich Kupffer/ das ge-
ſpliſſen Kupffer aber wird ein jede Scheiben außgeſchlagen/ und davonGut reich
Kupffer.

ein Zain gegoſſen/ deß ein Centner in die 9 Loth Silbers zu halten pflegt/
das ůbrige Silber bleibt im Abſtrich/ Kretz uñ Schlacken/ wie folgẽ wird.

Dieweil man aber auf einmal viel ſpleiſt/ und alſo groſſe Werck ſeyn/
wird den Schmeltzern ein Schicht fuͤr ein halbe Wochen gerechnet/ dar-
zu gehoͤren ein Meiſter und ein Knecht/ die ſpleiſſen die Wochen mit je-
dem Ofen nur zweymal/ und wird zu ſolchem Spleiſſen auf eine Schicht
verbraucht vier Lachter Holtz ungefaͤhrlich.

Die Schlacken ſo von obſtehenden ſchwartzen Koͤnigen kommen/ oderRothe Kupf
ferkoͤnig.

von dem Kupffer auff zweymal herab gelaſſen werden/ zerklopfft man
klein/ wie welſche Nuͤß groß/ und ſchmeltzt es nachmals durch einen
Schmeltzofen/ zeucht die Schlacken wieder davon ab im Vortiegel/ und
macht darauß rothe Koͤnig.

Derſelbigen rothen Koͤnig nimbt man 40. Centner auf einen Spleiß-
ofen/ wie oben gemeldt iſt/ und ſpleiſt davon in 30. biß in 31. Centner roth
Kupffer/ deß haͤlt alsdañ der Centner dritthalb/ biß in drey Loth Silber/
welches aber gar nicht herauß zu bringen iſt: Derhalben dienet es zu ver-
ſchmieden in die Haͤmmer: So mans aber zu den Glocken auf den Kauff
machen will/ muß man von den 40. Centner 33. Centner biß 35. Centner
roth Kupffer ſpleiſſen/ und bedarf darzu auf einen Ofen 2. biß in dritthal-
be Lachter Holtz/ und wird den Schmeltzern 2. Schicht fuͤr eine Wochen/
wie auffs Schwartzkupffer gerechnet: Die Schlacken aber von ſolchen
20. Centnern Koͤnigen herab vom Spleißofen gelaſſen werden/ und un-
gefaͤhrlich biß in 7. oder achthalben Centner ſeyn moͤgen/ dieſelbigen zer-
kloffpt man/ uñ ſchmeltzt ſie durch einen Schmeltzofen/ zeucht die Schla-
cken im Vortiegel ab/ und macht Koboltkoͤnig oder Kupfferſtein darauß/Koboldkoͤ-
nig.

legt nachmals dieſelben Koboltkoͤnig oder Kupfferſtein wiederumb 40.
Centner auf einen Spleißofen/ und ſpleiſt darvon herab in 32. oder 34.Libeter-
Kupffer.

Centner Liebeter- oder Spreiſſerkupffer/ deß ein Centner eins biß in an-
derthalb Loth Kupffer haͤlt.

So nun gar abgeſpliſſen/ ſo hebt man das/ ſo auf dem Spleißhert
am Rand blieben/ deß gleichen was umb den Vortiegel iſt/ und auch etli-
che gute Schlacken auf/ zerſtampfftes auf dem Stampff/ daraufs Waſ-
ſer gericht iſt/ ſo faͤllt was gut klein Kupffer iſt zu boden/ das waͤſcht man/

und
X iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0265" n="245"/>
          <fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/>
          <p>So man nun &#x017F;plei&#x017F;&#x017F;en will/ legt oder &#x017F;etzt man in Spleißofen 38. Cent-<lb/>
ner Schwartzkupffer/ deß Centner 6 Loth Silbers ha&#x0364;lt/ &#x017F;o das zergange&#x0303;<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t der Schmeltzer die Schlacken davon herab: Er&#x017F;tlich ungefa&#x0364;hr-<lb/>
lich in 11. biß in 12. Centner/ darnach in 4. biß in fu&#x0364;nffthalben Centner/ auf<lb/>
welches er dann Fleiß muß haben/ damit er ihm die rechte Maß zu geben<lb/>
weiß: Nachmals thut er den Spleißofen bey den Vortiegeln auf/ la&#x0364;&#x017F;t das<lb/>
Kupffer darein/ und &#x017F;plei&#x017F;t von ob&#x017F;tehenden 38. Centner &#x017F;chwartz Kupffer<lb/>
auß den Vortiegeln 18. biß in 19. Centner gut oder reich Kupffer/ das ge-<lb/>
&#x017F;pli&#x017F;&#x017F;en Kupffer aber wird ein jede Scheiben außge&#x017F;chlagen/ und davon<note place="right">Gut reich<lb/>
Kupffer.</note><lb/>
ein Zain gego&#x017F;&#x017F;en/ deß ein Centner in die 9 Loth Silbers zu halten pflegt/<lb/>
das &#x016F;brige Silber bleibt im Ab&#x017F;trich/ Kretz un&#x0303; Schlacken/ wie folge&#x0303; wird.</p><lb/>
          <p>Dieweil man aber auf einmal viel &#x017F;plei&#x017F;t/ und al&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Werck &#x017F;eyn/<lb/>
wird den Schmeltzern ein Schicht fu&#x0364;r ein halbe Wochen gerechnet/ dar-<lb/>
zu geho&#x0364;ren ein Mei&#x017F;ter und ein Knecht/ die &#x017F;plei&#x017F;&#x017F;en die Wochen mit je-<lb/>
dem Ofen nur zweymal/ und wird zu &#x017F;olchem Splei&#x017F;&#x017F;en auf eine Schicht<lb/>
verbraucht vier Lachter Holtz ungefa&#x0364;hrlich.</p><lb/>
          <p>Die Schlacken &#x017F;o von ob&#x017F;tehenden &#x017F;chwartzen Ko&#x0364;nigen kommen/ oder<note place="right">Rothe Kupf<lb/>
ferko&#x0364;nig.</note><lb/>
von dem Kupffer auff zweymal herab gela&#x017F;&#x017F;en werden/ zerklopfft man<lb/>
klein/ wie wel&#x017F;che Nu&#x0364;ß groß/ und &#x017F;chmeltzt es nachmals durch einen<lb/>
Schmeltzofen/ zeucht die Schlacken wieder davon ab im Vortiegel/ und<lb/>
macht darauß rothe Ko&#x0364;nig.</p><lb/>
          <p>Der&#x017F;elbigen rothen Ko&#x0364;nig nimbt man 40. Centner auf einen Spleiß-<lb/>
ofen/ wie oben gemeldt i&#x017F;t/ und &#x017F;plei&#x017F;t davon in 30. biß in 31. Centner roth<lb/>
Kupffer/ deß ha&#x0364;lt alsdan&#x0303; der Centner dritthalb/ biß in drey Loth Silber/<lb/>
welches aber gar nicht herauß zu bringen i&#x017F;t: Derhalben dienet es zu ver-<lb/>
&#x017F;chmieden in die Ha&#x0364;mmer: So mans aber zu den Glocken auf den Kauff<lb/>
machen will/ muß man von den 40. Centner 33. Centner biß 35. Centner<lb/>
roth Kupffer &#x017F;plei&#x017F;&#x017F;en/ und bedarf darzu auf einen Ofen 2. biß in dritthal-<lb/>
be Lachter Holtz/ und wird den Schmeltzern 2. Schicht fu&#x0364;r eine Wochen/<lb/>
wie auffs Schwartzkupffer gerechnet: Die Schlacken aber von &#x017F;olchen<lb/>
20. Centnern Ko&#x0364;nigen herab vom Spleißofen gela&#x017F;&#x017F;en werden/ und un-<lb/>
gefa&#x0364;hrlich biß in 7. oder achthalben Centner &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ die&#x017F;elbigen zer-<lb/>
kloffpt man/ un&#x0303; &#x017F;chmeltzt &#x017F;ie durch einen Schmeltzofen/ zeucht die Schla-<lb/>
cken im Vortiegel ab/ und macht Koboltko&#x0364;nig oder Kupffer&#x017F;tein darauß/<note place="right">Koboldko&#x0364;-<lb/>
nig.</note><lb/>
legt nachmals die&#x017F;elben Koboltko&#x0364;nig oder Kupffer&#x017F;tein wiederumb 40.<lb/>
Centner auf einen Spleißofen/ und &#x017F;plei&#x017F;t darvon herab in 32. oder 34.<note place="right">Libeter-<lb/>
Kupffer.</note><lb/>
Centner Liebeter- oder Sprei&#x017F;&#x017F;erkupffer/ deß ein Centner eins biß in an-<lb/>
derthalb Loth Kupffer ha&#x0364;lt.</p><lb/>
          <p>So nun gar abge&#x017F;pli&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o hebt man das/ &#x017F;o auf dem Spleißhert<lb/>
am Rand blieben/ deß gleichen was umb den Vortiegel i&#x017F;t/ und auch etli-<lb/>
che gute Schlacken auf/ zer&#x017F;tampfftes auf dem Stampff/ daraufs Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er gericht i&#x017F;t/ &#x017F;o fa&#x0364;llt was gut klein Kupffer i&#x017F;t zu boden/ das wa&#x0364;&#x017F;cht man/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X iij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0265] Vom Kupffer-Ertz. So man nun ſpleiſſen will/ legt oder ſetzt man in Spleißofen 38. Cent- ner Schwartzkupffer/ deß Centner 6 Loth Silbers haͤlt/ ſo das zergangẽ iſt/ ſo laͤſt der Schmeltzer die Schlacken davon herab: Erſtlich ungefaͤhr- lich in 11. biß in 12. Centner/ darnach in 4. biß in fuͤnffthalben Centner/ auf welches er dann Fleiß muß haben/ damit er ihm die rechte Maß zu geben weiß: Nachmals thut er den Spleißofen bey den Vortiegeln auf/ laͤſt das Kupffer darein/ und ſpleiſt von obſtehenden 38. Centner ſchwartz Kupffer auß den Vortiegeln 18. biß in 19. Centner gut oder reich Kupffer/ das ge- ſpliſſen Kupffer aber wird ein jede Scheiben außgeſchlagen/ und davon ein Zain gegoſſen/ deß ein Centner in die 9 Loth Silbers zu halten pflegt/ das ůbrige Silber bleibt im Abſtrich/ Kretz uñ Schlacken/ wie folgẽ wird. Gut reich Kupffer. Dieweil man aber auf einmal viel ſpleiſt/ und alſo groſſe Werck ſeyn/ wird den Schmeltzern ein Schicht fuͤr ein halbe Wochen gerechnet/ dar- zu gehoͤren ein Meiſter und ein Knecht/ die ſpleiſſen die Wochen mit je- dem Ofen nur zweymal/ und wird zu ſolchem Spleiſſen auf eine Schicht verbraucht vier Lachter Holtz ungefaͤhrlich. Die Schlacken ſo von obſtehenden ſchwartzen Koͤnigen kommen/ oder von dem Kupffer auff zweymal herab gelaſſen werden/ zerklopfft man klein/ wie welſche Nuͤß groß/ und ſchmeltzt es nachmals durch einen Schmeltzofen/ zeucht die Schlacken wieder davon ab im Vortiegel/ und macht darauß rothe Koͤnig. Rothe Kupf ferkoͤnig. Derſelbigen rothen Koͤnig nimbt man 40. Centner auf einen Spleiß- ofen/ wie oben gemeldt iſt/ und ſpleiſt davon in 30. biß in 31. Centner roth Kupffer/ deß haͤlt alsdañ der Centner dritthalb/ biß in drey Loth Silber/ welches aber gar nicht herauß zu bringen iſt: Derhalben dienet es zu ver- ſchmieden in die Haͤmmer: So mans aber zu den Glocken auf den Kauff machen will/ muß man von den 40. Centner 33. Centner biß 35. Centner roth Kupffer ſpleiſſen/ und bedarf darzu auf einen Ofen 2. biß in dritthal- be Lachter Holtz/ und wird den Schmeltzern 2. Schicht fuͤr eine Wochen/ wie auffs Schwartzkupffer gerechnet: Die Schlacken aber von ſolchen 20. Centnern Koͤnigen herab vom Spleißofen gelaſſen werden/ und un- gefaͤhrlich biß in 7. oder achthalben Centner ſeyn moͤgen/ dieſelbigen zer- kloffpt man/ uñ ſchmeltzt ſie durch einen Schmeltzofen/ zeucht die Schla- cken im Vortiegel ab/ und macht Koboltkoͤnig oder Kupfferſtein darauß/ legt nachmals dieſelben Koboltkoͤnig oder Kupfferſtein wiederumb 40. Centner auf einen Spleißofen/ und ſpleiſt darvon herab in 32. oder 34. Centner Liebeter- oder Spreiſſerkupffer/ deß ein Centner eins biß in an- derthalb Loth Kupffer haͤlt. Koboldkoͤ- nig. Libeter- Kupffer. So nun gar abgeſpliſſen/ ſo hebt man das/ ſo auf dem Spleißhert am Rand blieben/ deß gleichen was umb den Vortiegel iſt/ und auch etli- che gute Schlacken auf/ zerſtampfftes auf dem Stampff/ daraufs Waſ- ſer gericht iſt/ ſo faͤllt was gut klein Kupffer iſt zu boden/ das waͤſcht man/ und X iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/265
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/265>, abgerufen am 22.11.2024.