Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Kupffer-Ertz. 2. und 3. viertel Centner Bley nehmen/ so nun solch schwartz Kupffer 8.Lotht gehalten hätt/ würde das Saigerwerck ein Centner/ biß in die dritt- halb Loth Silber halten: Diese arme Saiger-Bley/ die von arm frischen kommen/ die können zu andern frischen wieder zugeschlagen werden/ wie du auß folgendem Bericht klärlich vernehmen wirst/ es ist aber kein Rath darbey/ und sollen billich/ wo es möglich/ die armen frischen umbgangen werden. Vnterricht der Zuschläg auff gut Kupffer/ allwegen vier Stück oder Scheiben auf ein Ofen gerechnet. ITem ein Stück soll haben dritthalb Centner Bleyes/ und Item 3. viertel Centner frisch Kupffer/ zu 21. Lothen/ drey Item 3. vierteil Centner Kupffer zu 18. Lothen/ einen halben Centner Item ein halben Centner Kupffer zu 15. Lothen Silberhaltig/ ein vier- Item ein halben Centner Kupffer zu 15 Lothen/ ein viertel Centner zu Item 3. viertel Centner Kupffer zu 17. Lothen/ 1. centner Bley zu 4. Lo- Item 3. viertel centner Kupffer zu 18. Lothen/ ein halben centner Bley Item drey viertel centner Kupffer zu 16. Lothen/ ein halben centner für
Vom Kupffer-Ertz. 2. und 3. viertel Centner Bley nehmen/ ſo nun ſolch ſchwartz Kupffer 8.Lotht gehalten haͤtt/ wuͤrde das Saigerwerck ein Centner/ biß in die dritt- halb Loth Silber halten: Dieſe arme Saiger-Bley/ die von arm friſchen kommen/ die koͤnnen zu andern friſchen wieder zugeſchlagen werden/ wie du auß folgendem Bericht klaͤrlich vernehmen wirſt/ es iſt aber kein Rath darbey/ und ſollen billich/ wo es moͤglich/ die armen friſchen umbgangen werden. Vnterricht der Zuſchlaͤg auff gut Kupffer/ allwegen vier Stuͤck oder Scheiben auf ein Ofen gerechnet. ITem ein Stuͤck ſoll haben dritthalb Centner Bleyes/ und Item 3. viertel Centner friſch Kupffer/ zu 21. Lothen/ drey Item 3. vierteil Centner Kupffer zu 18. Lothen/ einen halben Centner Item ein halben Centner Kupffer zu 15. Lothen Silberhaltig/ ein vier- Item ein halben Centner Kupffer zu 15 Lothen/ ein viertel Centner zu Item 3. viertel Centner Kupffer zu 17. Lothen/ 1. centner Bley zu 4. Lo- Item 3. viertel centner Kupffer zu 18. Lothen/ ein halben centner Bley Item drey viertel centner Kupffer zu 16. Lothen/ ein halben centner fuͤr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0259" n="239"/><fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/> 2. und 3. viertel Centner Bley nehmen/ ſo nun ſolch ſchwartz Kupffer 8.<lb/> Lotht gehalten haͤtt/ wuͤrde das Saigerwerck ein Centner/ biß in die dritt-<lb/> halb Loth Silber halten: Dieſe arme Saiger-Bley/ die von arm friſchen<lb/> kommen/ die koͤnnen zu andern friſchen wieder zugeſchlagen werden/ wie<lb/> du auß folgendem Bericht klaͤrlich vernehmen wirſt/ es iſt aber kein Rath<lb/> darbey/ und ſollen billich/ wo es moͤglich/ die armen friſchen umbgangen<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Vnterricht der Zuſchlaͤg auff gut Kupffer/ allwegen<lb/> vier Stuͤck oder Scheiben auf ein Ofen gerechnet.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>Tem ein Stuͤck ſoll haben dritthalb Centner Bleyes/ und<lb/> 3. vierteil Kupffer/ und ſoll nicht mehr den 18. Loth in eim<lb/> Stuͤck ſeyn.</p><lb/> <p>Item 3. viertel Centner friſch Kupffer/ zu 21. Lothen/ drey<lb/> viertel Centner Bley zu vierthalb Lothen/ ein halben Cent-<lb/> ner zu 2. Lothen/ drey viertel Centner friſch Bley/ und ein Centner Glet/<lb/> alſo haben 4. Stuͤck 77. und ein halb Loth Silber in 11. Centnern.</p><lb/> <p>Item 3. vierteil Centner Kupffer zu 18. Lothen/ einen halben Centner<lb/> Bley zu fuͤnffthalb Lothen/ 3. viertel Centner zu 3. Lothen/ ein viertel cent-<lb/> ner zu 2. Lothen/ ein viertel Centner friſch/ und 1. centner 18. Pfund Glet/<lb/> verbleyt in 74. Lothgibt 10. und ein viertel Centner Saͤigers-Bleyes.</p><lb/> <p>Item ein halben Centner Kupffer zu 15. Lothen Silberhaltig/ ein vier-<lb/> tel Centner/ zu 20. Lothen/ 1. Centner Bley/ zu 4. Lothen/ ein halben cent-<lb/> ner zu 2. Lothen/ ein viertel Centner friſch/ 1. Centner Glet/ iſt verbleyt in<lb/> 70. Loth Silber/ gibt 10. Centner Bley.</p><lb/> <p>Item ein halben Centner Kupffer zu 15 Lothen/ ein viertel Centner zu<lb/> 17. Lothen/ 1. centner Bley zu 5. Lothen/ ein halben centner zu anderthalb<lb/> Loth/ ein viertel Centner friſch/ 1. Centner Glet/ iſt verbleyet in 70. Loth/<lb/> gibt 10. Centner Treib-Bley.</p><lb/> <p>Item 3. viertel Centner Kupffer zu 17. Lothen/ 1. centner Bley zu 4. Lo-<lb/> then 1. Quintle/ 1. viertel centner zu fuͤnffthalb Lothen/ ein viertel centner<lb/> zu anderthalb Lothen/ ein viertel centner friſch/ und 1. centner 18. Pfund<lb/> Glet/ iſt verbleyet in 74. Loth/ gibt 10. ein halben centner Bleyes.</p><lb/> <p>Item 3. viertel centner Kupffer zu 18. Lothen/ ein halben centner Bley<lb/> zu vierthalb Loth/ ein viertel centner zu fuͤnffthalb Loth/ drey viertel cent-<lb/> ner zu 3. Lothen/ ein viertel centner zu 2. Lothen/ ein viertel centner friſch/<lb/> und ein centner Glet/ iſt verbleyet in 76. und ein halbs Loth/ gibt 10. cent-<lb/> ner Bley.</p><lb/> <p>Item drey viertel centner Kupffer zu 16. Lothen/ ein halben centner<lb/> Bley zu vierthalb Loth/ 3. viertel centner zu fuͤnffthalb Lothen/ einviertel<lb/> Centner zu 2. Lothen/ ein viertel centner friſch/ uñ 1. centner Glet/ oder dar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0259]
Vom Kupffer-Ertz.
2. und 3. viertel Centner Bley nehmen/ ſo nun ſolch ſchwartz Kupffer 8.
Lotht gehalten haͤtt/ wuͤrde das Saigerwerck ein Centner/ biß in die dritt-
halb Loth Silber halten: Dieſe arme Saiger-Bley/ die von arm friſchen
kommen/ die koͤnnen zu andern friſchen wieder zugeſchlagen werden/ wie
du auß folgendem Bericht klaͤrlich vernehmen wirſt/ es iſt aber kein Rath
darbey/ und ſollen billich/ wo es moͤglich/ die armen friſchen umbgangen
werden.
Vnterricht der Zuſchlaͤg auff gut Kupffer/ allwegen
vier Stuͤck oder Scheiben auf ein Ofen gerechnet.
ITem ein Stuͤck ſoll haben dritthalb Centner Bleyes/ und
3. vierteil Kupffer/ und ſoll nicht mehr den 18. Loth in eim
Stuͤck ſeyn.
Item 3. viertel Centner friſch Kupffer/ zu 21. Lothen/ drey
viertel Centner Bley zu vierthalb Lothen/ ein halben Cent-
ner zu 2. Lothen/ drey viertel Centner friſch Bley/ und ein Centner Glet/
alſo haben 4. Stuͤck 77. und ein halb Loth Silber in 11. Centnern.
Item 3. vierteil Centner Kupffer zu 18. Lothen/ einen halben Centner
Bley zu fuͤnffthalb Lothen/ 3. viertel Centner zu 3. Lothen/ ein viertel cent-
ner zu 2. Lothen/ ein viertel Centner friſch/ und 1. centner 18. Pfund Glet/
verbleyt in 74. Lothgibt 10. und ein viertel Centner Saͤigers-Bleyes.
Item ein halben Centner Kupffer zu 15. Lothen Silberhaltig/ ein vier-
tel Centner/ zu 20. Lothen/ 1. Centner Bley/ zu 4. Lothen/ ein halben cent-
ner zu 2. Lothen/ ein viertel Centner friſch/ 1. Centner Glet/ iſt verbleyt in
70. Loth Silber/ gibt 10. Centner Bley.
Item ein halben Centner Kupffer zu 15 Lothen/ ein viertel Centner zu
17. Lothen/ 1. centner Bley zu 5. Lothen/ ein halben centner zu anderthalb
Loth/ ein viertel Centner friſch/ 1. Centner Glet/ iſt verbleyet in 70. Loth/
gibt 10. Centner Treib-Bley.
Item 3. viertel Centner Kupffer zu 17. Lothen/ 1. centner Bley zu 4. Lo-
then 1. Quintle/ 1. viertel centner zu fuͤnffthalb Lothen/ ein viertel centner
zu anderthalb Lothen/ ein viertel centner friſch/ und 1. centner 18. Pfund
Glet/ iſt verbleyet in 74. Loth/ gibt 10. ein halben centner Bleyes.
Item 3. viertel centner Kupffer zu 18. Lothen/ ein halben centner Bley
zu vierthalb Loth/ ein viertel centner zu fuͤnffthalb Loth/ drey viertel cent-
ner zu 3. Lothen/ ein viertel centner zu 2. Lothen/ ein viertel centner friſch/
und ein centner Glet/ iſt verbleyet in 76. und ein halbs Loth/ gibt 10. cent-
ner Bley.
Item drey viertel centner Kupffer zu 16. Lothen/ ein halben centner
Bley zu vierthalb Loth/ 3. viertel centner zu fuͤnffthalb Lothen/ einviertel
Centner zu 2. Lothen/ ein viertel centner friſch/ uñ 1. centner Glet/ oder dar-
fuͤr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/259 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/259>, abgerufen am 16.02.2025. |