Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Gold Ertz. Vitriol praecipitirtes Kupffer C[i]ment verstanden wird/ stehet aber einem jeden frey sol-ches zu glauben/ oder versuchen oder unter wegen zu lassen. Von gutem Aqua Regis, womit Gold vom Silber geschie- den wird. DAs gemeine Scheidwasser auß Salpeter und Vitriol gebrannt/ solvirt alle Me- Ob S
Von den Gold Ertz. Vitriol præcipitirtes Kupffer C[i]ment verſtanden wird/ ſtehet aber einem jeden frey ſol-ches zu glauben/ oder verſuchen oder unter wegen zu laſſen. Von gutem Aqua Regis, womit Gold vom Silber geſchie- den wird. DAs gemeine Scheidwaſſer auß Salpeter und Vitriol gebrannt/ ſolvirt alle Me- Ob S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="205"/><fw place="top" type="header">Von den Gold Ertz.</fw><lb/> Vitriol <hi rendition="#aq">præcipitirtes</hi> Kupffer C<supplied>i</supplied>ment verſtanden wird/ ſtehet aber einem jeden frey ſol-<lb/> ches zu glauben/ oder verſuchen oder unter wegen zu laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von gutem <hi rendition="#aq">Aqua Regis,</hi> womit Gold vom Silber geſchie-<lb/> den wird.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As gemeine Scheidwaſſer auß Salpeter und Vitriol gebrannt/ ſolvirt alle Me-<lb/> tallen/ als Silber/ Queckſilber/ Kupffer/ Eiſen/ Bley und Zinn (doch muß man<lb/> zum Bley etwas gemein Waſſer hinzu gieſſen) dem feinem Golde aber thut es<lb/> nichts/ will man nun haben/ daß es auch Gold ſolvire/ muß man es vom vierten Theil<lb/> ſeines Gewichts/ gemeines Saltzes oder auch <hi rendition="#aq">Salis gemmæ</hi> herůber diſtilliren/ ſo ſolvirt<lb/> es Gold und laͤſt hergegen das Silber liegen/ das Saltz aber oder <hi rendition="#aq">Sal gemmæ</hi> davon<lb/> ein ſolch <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> heruͤber gehet/ wird zu natůrlichem Salpeter/ darauß ich ſelber <hi rendition="#aq">Lapi-<lb/> dem prunellæ</hi> gemacht/ auch wieder ander gut Scheidwaſſer auß ſolchem diſtillirt habe<lb/> welches Scheidwaſſer das gemeine Saltz abermahl in natůrlichen Salpeter <hi rendition="#aq">tranſmu-</hi><lb/> tirt/ und hergegen im herůberſteigen vom Saltz gleichſam zum <hi rendition="#aq">Spiritu Solis</hi> wird/ und<lb/> eine ſchoͤne gelbe Farb bekombt/ und dieſer alſo diſtillirte <hi rendition="#aq">Spiritus Solis</hi> oder <hi rendition="#aq">Aqua Regis</hi><lb/> ſolvirt das feine Gold gantz und gar/ und wann Silber darunter/ laͤſt es ſelbiges in Ge-<lb/> ſtalt eines Schnee weiſſen Kalcks fallen; es wird auch das gemeine Saltz mit Rettich-<lb/> Schnitzen ſolvirt oder zu Waſſer gemacht/ hernach ungebrante Toͤpfferſcherben damit<lb/> angefeuchtet/ Kuͤchlein darauß gemacht/ und getrucknet/ hernach durch eine Retorte<lb/> ein <hi rendition="#aq">Spiritu Solis</hi> drauß getrieben/ welcher ebenmaͤſſig Gold ſolvirt/ und an Statt ei-<lb/> nes <hi rendition="#aq">Aquæ Regis</hi> kan gebraucht werden; ſo wird auch ein gemein gut <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> Gold<lb/> ſolvirend gemacht/ wenn man in vier Theilen deſſelben ein Theil ſublimirten <hi rendition="#aq">Salmiac</hi><lb/> ſolvirt/ und dafern es <hi rendition="#aq">Feces</hi> gen Boden ſetzt/ muß man es durch ein <hi rendition="#aq">Maculatur</hi> Papier<lb/> in einem glaͤſern Drichter ligend lauffen laſſen/ ſo wird es klar/ wenn man mit ſolchem<lb/><hi rendition="#aq">Aqua Regis</hi> Gold ſolvirt/ und in die <hi rendition="#aq">Solution</hi> ein <hi rendition="#aq">Oleum Salis tartari</hi> Tropffen weiſe<lb/> ſchůttet/ ſo brauſen ſie zuſammen/ und das Gold faͤllt zu Boden/ das ein Troͤpfflein deß<lb/> ſolvirten <hi rendition="#aq">Salis tartari</hi> muß man <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ biß das <hi rendition="#aq">Aqua Regis</hi> klar und weiß wird/<lb/> ſo iſt alles Gold darauß <hi rendition="#aq">præcipi</hi>tirt worden/ alsdann geuſt man das lautere oben ab/ und<lb/> ander warm ſůß Waſſer auff den Gold-Kalck/ rühr es mit einem ſaubern Hoͤltzlein umb/<lb/> und laß es an einem warmen Ort ſtehen/ biß ſich der Gold-Kalck wohl ſetzt/ und das<lb/> Waſſer hell darauff ſtehet/ alsdann abgegoſſen und ander friſches darauff/ biß ſo lang<lb/> keine Saltzigkeit mehr in dem abgieſſenden Waſſer geſpůrt wird; den abgeſůſten Gold-<lb/> Kalck laͤſt man ohn eintzige waͤrm trucken werden/ denn von geringer waͤrme/ auch wann<lb/> man mit einem Eiſen drin gerührt wird/ entzůndet er ſich/ und thut einen grauſamen<lb/> Donnerknall/ der einem leichtlich kan das Gehoͤr verletzen oder gar nehmen/ wenn man<lb/> auch etliche wenige Gerſten-Koͤrner ſchwer dieſes Kalcks in einem ſilbern Loͤffel ůber dem<lb/> Liecht laͤſt erwarmen/ koͤnnen mit deren unverſehenen Knall die <hi rendition="#aq">U</hi>mbſtehenden und ſon-<lb/> derlich das Frauenzimmer nicht wenig erſchrecket werden/ auch ſchlegt ſolcher Knall<lb/> noch viel hefftiger/ wann er mit <hi rendition="#aq">Spiritu urinæ</hi> oder <hi rendition="#aq">Salis Armoniaci præcipi</hi>tirt wird/<lb/> man kan ſich auch auff ſolche <hi rendition="#aq">Præcipitation</hi> beſſer verlaſſen/ weder die ſo mit <hi rendition="#aq">Oleo tarta-<lb/> ri</hi> geſchicht/ weil damit leicht verſehen wird/ daß nicht alles Gold auß dem <hi rendition="#aq">Aqua Regis</hi><lb/> faͤllt/ ſondern offt viel mit dem Waſſer weggegoſſen wird/ und einen Schaden bringt.<lb/> Gedachtem Schlag-Gold aber kan man alßbald alles ſchlagen nehmen/ wann man ein<lb/> wenig gemeinen <hi rendition="#aq">Spiritus Salis</hi> darunter geuſt/ oder wann man nur <hi rendition="#aq">Flores Sulphuris</hi><lb/> nach Gutdůncken drunter mengt/ und dann in ein irden verglaſurtes Schůßlein thut/<lb/><hi rendition="#c">und auff glůende Kohlen ſetzt/ biß ſich der Schweffel entzündet/ und gantz<lb/> außbrennet/ ſo bleibt der Gold-Kalck Purpurbraun/ zu<lb/> růck/ und iſt ihm alles ſchlagen be-<lb/> nommen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [205/0225]
Von den Gold Ertz.
Vitriol præcipitirtes Kupffer Ciment verſtanden wird/ ſtehet aber einem jeden frey ſol-
ches zu glauben/ oder verſuchen oder unter wegen zu laſſen.
Von gutem Aqua Regis, womit Gold vom Silber geſchie-
den wird.
DAs gemeine Scheidwaſſer auß Salpeter und Vitriol gebrannt/ ſolvirt alle Me-
tallen/ als Silber/ Queckſilber/ Kupffer/ Eiſen/ Bley und Zinn (doch muß man
zum Bley etwas gemein Waſſer hinzu gieſſen) dem feinem Golde aber thut es
nichts/ will man nun haben/ daß es auch Gold ſolvire/ muß man es vom vierten Theil
ſeines Gewichts/ gemeines Saltzes oder auch Salis gemmæ herůber diſtilliren/ ſo ſolvirt
es Gold und laͤſt hergegen das Silber liegen/ das Saltz aber oder Sal gemmæ davon
ein ſolch Aquafort heruͤber gehet/ wird zu natůrlichem Salpeter/ darauß ich ſelber Lapi-
dem prunellæ gemacht/ auch wieder ander gut Scheidwaſſer auß ſolchem diſtillirt habe
welches Scheidwaſſer das gemeine Saltz abermahl in natůrlichen Salpeter tranſmu-
tirt/ und hergegen im herůberſteigen vom Saltz gleichſam zum Spiritu Solis wird/ und
eine ſchoͤne gelbe Farb bekombt/ und dieſer alſo diſtillirte Spiritus Solis oder Aqua Regis
ſolvirt das feine Gold gantz und gar/ und wann Silber darunter/ laͤſt es ſelbiges in Ge-
ſtalt eines Schnee weiſſen Kalcks fallen; es wird auch das gemeine Saltz mit Rettich-
Schnitzen ſolvirt oder zu Waſſer gemacht/ hernach ungebrante Toͤpfferſcherben damit
angefeuchtet/ Kuͤchlein darauß gemacht/ und getrucknet/ hernach durch eine Retorte
ein Spiritu Solis drauß getrieben/ welcher ebenmaͤſſig Gold ſolvirt/ und an Statt ei-
nes Aquæ Regis kan gebraucht werden; ſo wird auch ein gemein gut Aquafort Gold
ſolvirend gemacht/ wenn man in vier Theilen deſſelben ein Theil ſublimirten Salmiac
ſolvirt/ und dafern es Feces gen Boden ſetzt/ muß man es durch ein Maculatur Papier
in einem glaͤſern Drichter ligend lauffen laſſen/ ſo wird es klar/ wenn man mit ſolchem
Aqua Regis Gold ſolvirt/ und in die Solution ein Oleum Salis tartari Tropffen weiſe
ſchůttet/ ſo brauſen ſie zuſammen/ und das Gold faͤllt zu Boden/ das ein Troͤpfflein deß
ſolvirten Salis tartari muß man continuiren/ biß das Aqua Regis klar und weiß wird/
ſo iſt alles Gold darauß præcipitirt worden/ alsdann geuſt man das lautere oben ab/ und
ander warm ſůß Waſſer auff den Gold-Kalck/ rühr es mit einem ſaubern Hoͤltzlein umb/
und laß es an einem warmen Ort ſtehen/ biß ſich der Gold-Kalck wohl ſetzt/ und das
Waſſer hell darauff ſtehet/ alsdann abgegoſſen und ander friſches darauff/ biß ſo lang
keine Saltzigkeit mehr in dem abgieſſenden Waſſer geſpůrt wird; den abgeſůſten Gold-
Kalck laͤſt man ohn eintzige waͤrm trucken werden/ denn von geringer waͤrme/ auch wann
man mit einem Eiſen drin gerührt wird/ entzůndet er ſich/ und thut einen grauſamen
Donnerknall/ der einem leichtlich kan das Gehoͤr verletzen oder gar nehmen/ wenn man
auch etliche wenige Gerſten-Koͤrner ſchwer dieſes Kalcks in einem ſilbern Loͤffel ůber dem
Liecht laͤſt erwarmen/ koͤnnen mit deren unverſehenen Knall die Umbſtehenden und ſon-
derlich das Frauenzimmer nicht wenig erſchrecket werden/ auch ſchlegt ſolcher Knall
noch viel hefftiger/ wann er mit Spiritu urinæ oder Salis Armoniaci præcipitirt wird/
man kan ſich auch auff ſolche Præcipitation beſſer verlaſſen/ weder die ſo mit Oleo tarta-
ri geſchicht/ weil damit leicht verſehen wird/ daß nicht alles Gold auß dem Aqua Regis
faͤllt/ ſondern offt viel mit dem Waſſer weggegoſſen wird/ und einen Schaden bringt.
Gedachtem Schlag-Gold aber kan man alßbald alles ſchlagen nehmen/ wann man ein
wenig gemeinen Spiritus Salis darunter geuſt/ oder wann man nur Flores Sulphuris
nach Gutdůncken drunter mengt/ und dann in ein irden verglaſurtes Schůßlein thut/
und auff glůende Kohlen ſetzt/ biß ſich der Schweffel entzündet/ und gantz
außbrennet/ ſo bleibt der Gold-Kalck Purpurbraun/ zu
růck/ und iſt ihm alles ſchlagen be-
nommen.
Ob
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |