Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Kurtzer Eingang satz ledig zu urtheilen seynd/ derhalben auch diese Kunst den Berckleuthendie Berckwerck suchen/ und Nutzen darvon erlangen wöllen/ sehr dien- lich/ die sich dann/ dieselbe zu lernen und darinn zu üben/ vor allen Dingen befleissigen sollen/ damit sie ihnen selbst/ und andern Nutzen schaffen/ und Schaden verhüten können. Dann durch gemelte Kunst deß Probirens/ und darauß erfolgten Probirer darvon zu gewarten. So haben auch alle diejenigen so sich deß Probirns befleissen/ und Uber diß ist diese Kunst eine Anleiterin und Gebärerin vieler an- Was einen Probirer zu wissen vonnö- Erkänt-then ist. nuß der Me- tallischen Ertz und Bergckarten vonnöthen. ERstlich und zum fürnembsten/ die Erkantnuß der Metallischen nuß und Re gierung deß Feuers in Acht zu ha- ben. Zum andern die Erkäntnuß deß Feuers/ das dann auch ein fürneh- Dar-
Kurtzer Eingang ſatz ledig zu urtheilen ſeynd/ derhalben auch dieſe Kunſt den Berckleuthendie Berckwerck ſuchen/ und Nutzen darvon erlangen woͤllen/ ſehr dien- lich/ die ſich dann/ dieſelbe zu lernen und darinn zu uͤben/ vor allen Dingen befleiſſigen ſollen/ damit ſie ihnen ſelbſt/ und andern Nutzen ſchaffen/ und Schaden verhuͤten koͤnnen. Dann durch gemelte Kunſt deß Probirens/ und darauß erfolgten Probirer darvon zu gewarten. So haben auch alle diejenigen ſo ſich deß Probirns befleiſſen/ und Uber diß iſt dieſe Kunſt eine Anleiterin und Gebaͤrerin vieler an- Was einen Probirer zu wiſſen vonnoͤ- Erkaͤnt-then iſt. nuß deꝛ Me- talliſchen Ertz und Bergckartē vonnoͤthen. ERſtlich und zum fuͤrnembſten/ die Erkantnuß der Metalliſchen nuß und Re gierung deß Feuers in Acht zu ha- ben. Zum andern die Erkaͤntnuß deß Feuers/ das dann auch ein fuͤrneh- Dar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="2"/><fw place="top" type="header">Kurtzer Eingang</fw><lb/> ſatz ledig zu urtheilen ſeynd/ derhalben auch dieſe Kunſt den Berckleuthen<lb/> die Berckwerck ſuchen/ und Nutzen darvon erlangen woͤllen/ ſehr dien-<lb/> lich/ die ſich dann/ dieſelbe zu lernen und darinn zu uͤben/ vor allen Dingen<lb/> befleiſſigen ſollen/ damit ſie ihnen ſelbſt/ und andern Nutzen ſchaffen/ und<lb/> Schaden verhuͤten koͤnnen.</p><lb/> <p>Dann durch gemelte Kunſt deß Probirens/ und darauß erfolgten<lb/> Nutzen/ viel feiner gewaltiger Bergckwerck auffkommen ſeyn/ die ſonſten<lb/> noch verborgen laͤgen/ viel Staͤdt und Flecken erbaut/ Land und Leut ver-<lb/> mehrt/ in Auffnehmung kommen underhalten/ auch groſſe wichtige<lb/> Handthierungen und Gewerb/ mit Gold/ Silber/ Kupffer und anderen<lb/> Metallen/ hin und wieder in Landen getrieben/ und die <hi rendition="#aq">Commercia</hi> ver-<lb/> mehrt worden/ wie dann gleicher Geſtalt bey den Muͤntzwercken/ da auß<lb/> Gold und Silber/ Geld gemacht wird/ das Probirn neben den ſcharffſin-<lb/> nigen darzu gehoͤrenden Rechnungen/ keines Wegs entrathen/ ſondern zum<lb/> hoͤchſten nothwendig iſt.</p><lb/> <note place="left">Was ein<lb/> Probirer<lb/> darvon zu<lb/> gewarten.</note> <p>So haben auch alle diejenigen ſo ſich deß Probirns befleiſſen/ und<lb/> dem gruͤndlich und fleiſſig nachgetrachtet/ bey Fůrſten und Herren/<lb/> auch nahmhafftigen <hi rendition="#aq">Communen,</hi> nicht allein groſſen Danck ver-<lb/> dienet/ ſondern ſeynd auch herfuͤr gezogen/ und fuͤr andern wol begabt<lb/> worden.</p><lb/> <p>Uber diß iſt dieſe Kunſt eine Anleiterin und Gebaͤrerin vieler an-<lb/> derer ehrlicher/ und nůtzlicher Sachen/ alſo wie es die Erfahrung gibt/ je<lb/> laͤnger man der nachſucht/ je laͤnger ſie einem nachzuſuchen verurſacht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Was einen Probirer zu wiſſen vonnoͤ-<lb/> then iſt.</head><lb/> <note place="left">Erkaͤnt-<lb/> nuß deꝛ Me-<lb/> talliſchen<lb/> Ertz und<lb/> Bergckartē<lb/> vonnoͤthen.</note> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich und zum fuͤrnembſten/ die Erkantnuß der Metalliſchen<lb/> Ertz/ und Bergckarten/ nemblich wie ein jedes/ von dem andern/<lb/> der Geſtalt und Farb nach/ zu unterſcheiden/ welches gleichwol<lb/> ohne ſondern groſſen Fleiß/ und taͤgliche Ubung/ nicht geſchehen kan/<lb/> dann GOtt der Allmaͤchtige Schoͤpffer/ der im Anfang der Schoͤpf-<lb/> fung der Welt/ neben anderen Creaturen auch die <hi rendition="#aq">Mineralia</hi> in die Ge-<lb/> birg/ Kluͤfft und Gaͤng gelegt/ und wachſen hat laſſen/ der hat ih-<lb/> nen allen und einem jeden inſonderheit/ ſein aͤuſſerliche Geſtalt und Farb<lb/> geben/ darbey man eines fuͤr das andere/ unterſchiedlich und wol erkennen<lb/> kan.</p><lb/> <note place="left">Erkaͤnnt-<lb/> nuß und Re<lb/> gierung deß<lb/> Feuers in<lb/> Acht zu ha-<lb/> ben.</note> <p>Zum andern die Erkaͤntnuß deß Feuers/ das dann auch ein fuͤrneh-<lb/> mes und nothwendigs Stuͤck iſt/ damit er wiſſe daſſelbe zu regiren/ und<lb/> daß er keinem Metall im Feuer/ uͤber ſeine Nothdurfft zu viel thue/ ſon-<lb/> dern einem jeden ſein rechte Gebuͤhr/ mit Hitz und Kaͤlt/ wie es die Noth-<lb/> durfft erfordert/ geben und nehmen koͤnne.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dar-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0022]
Kurtzer Eingang
ſatz ledig zu urtheilen ſeynd/ derhalben auch dieſe Kunſt den Berckleuthen
die Berckwerck ſuchen/ und Nutzen darvon erlangen woͤllen/ ſehr dien-
lich/ die ſich dann/ dieſelbe zu lernen und darinn zu uͤben/ vor allen Dingen
befleiſſigen ſollen/ damit ſie ihnen ſelbſt/ und andern Nutzen ſchaffen/ und
Schaden verhuͤten koͤnnen.
Dann durch gemelte Kunſt deß Probirens/ und darauß erfolgten
Nutzen/ viel feiner gewaltiger Bergckwerck auffkommen ſeyn/ die ſonſten
noch verborgen laͤgen/ viel Staͤdt und Flecken erbaut/ Land und Leut ver-
mehrt/ in Auffnehmung kommen underhalten/ auch groſſe wichtige
Handthierungen und Gewerb/ mit Gold/ Silber/ Kupffer und anderen
Metallen/ hin und wieder in Landen getrieben/ und die Commercia ver-
mehrt worden/ wie dann gleicher Geſtalt bey den Muͤntzwercken/ da auß
Gold und Silber/ Geld gemacht wird/ das Probirn neben den ſcharffſin-
nigen darzu gehoͤrenden Rechnungen/ keines Wegs entrathen/ ſondern zum
hoͤchſten nothwendig iſt.
So haben auch alle diejenigen ſo ſich deß Probirns befleiſſen/ und
dem gruͤndlich und fleiſſig nachgetrachtet/ bey Fůrſten und Herren/
auch nahmhafftigen Communen, nicht allein groſſen Danck ver-
dienet/ ſondern ſeynd auch herfuͤr gezogen/ und fuͤr andern wol begabt
worden.
Uber diß iſt dieſe Kunſt eine Anleiterin und Gebaͤrerin vieler an-
derer ehrlicher/ und nůtzlicher Sachen/ alſo wie es die Erfahrung gibt/ je
laͤnger man der nachſucht/ je laͤnger ſie einem nachzuſuchen verurſacht.
Was einen Probirer zu wiſſen vonnoͤ-
then iſt.
ERſtlich und zum fuͤrnembſten/ die Erkantnuß der Metalliſchen
Ertz/ und Bergckarten/ nemblich wie ein jedes/ von dem andern/
der Geſtalt und Farb nach/ zu unterſcheiden/ welches gleichwol
ohne ſondern groſſen Fleiß/ und taͤgliche Ubung/ nicht geſchehen kan/
dann GOtt der Allmaͤchtige Schoͤpffer/ der im Anfang der Schoͤpf-
fung der Welt/ neben anderen Creaturen auch die Mineralia in die Ge-
birg/ Kluͤfft und Gaͤng gelegt/ und wachſen hat laſſen/ der hat ih-
nen allen und einem jeden inſonderheit/ ſein aͤuſſerliche Geſtalt und Farb
geben/ darbey man eines fuͤr das andere/ unterſchiedlich und wol erkennen
kan.
Zum andern die Erkaͤntnuß deß Feuers/ das dann auch ein fuͤrneh-
mes und nothwendigs Stuͤck iſt/ damit er wiſſe daſſelbe zu regiren/ und
daß er keinem Metall im Feuer/ uͤber ſeine Nothdurfft zu viel thue/ ſon-
dern einem jeden ſein rechte Gebuͤhr/ mit Hitz und Kaͤlt/ wie es die Noth-
durfft erfordert/ geben und nehmen koͤnne.
Dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/22 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/22>, abgerufen am 16.02.2025. |