Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Gold-Ertz.
ben wird. Wofern aber der Fluß nicht starck genug/ und es daher nicht recht vorm Ge-
bläß Schlacken wolte/ muß man nebst dem Fluß und Saltz auch 15. Centner rein
Bley zusetzen/ und es im übrigen regieren wie vorhin vom Gold Kiß gedacht.

Der starcke alcalische Fluß zum ansieden der Schurrel-
Körner.

NImb ein Theil ungelöschten Kalck/ ein Theil gemein Saltz/ ein Theil Weid-A-
schen/ ein Theil Harn/ einen halben Theil Salpeter/ und einen halben Theil ro-
hen Weinstein/ stoß alles ein wenig/ und misch es untereinander/ thu es in einen
Kessel/ und sied es mit Wasser eine geraume Zeit/ schütt das Wasser ab/ und thu die
Materi auff ein dicht leinen Tuch/ in einen Laugen Korb/ dadurch gieß das abgegosse-
ne Wasser einmal oder sechs/ und zu letzt mit etwas frischem Wasser nachgespulet/ da-
mit alles gelaugt werde/ die Lauge koch in einem Kessel/ gantz trucken ein/ so hastu
am Boden ein sehr scharpff Alcali, so hierzu gebraucht wird/ in Mangel dessen kan man
auch unsers Authoris Fluß/ so er zu Ansiedung der Goldschliche beschrieben/ hierzu an-
wenden.

Auff gedachte Proben nun kan man sich verlassen/ was aber die Außquickung deß
Goldes mit dem Quecksilber belanget/ stehet zu erachten/ daß der Mercurius nicht alles
Gold so gantz rein aus den Schlichen versamlen kan/ wie erwehnter Fluß und Bley
thut/ auch pflegt er vom Golde etwas mit weg zu fuhren und zu rauben/ wenn er davon
im verrauchen durchs Feuer davon getrieben wird/ derhalben keinem Probirer oder
Wardein gebühren will/ das jenige was aus dergleichen Proben mit dem Anquicken
komt/ für den eigendlichen gewissen Halt deß Ertzes oder Schlichs anzugeben.

Auch ist zu mercken/ daß man wohl nutzliche mit dem Gold-Amalgama (also
wird ins gemein die Massa genennt/ welche aus Quecksilber und Gold/ so das
Quecksilber in sich gezogen/ bestehet) handeln kan/ als die gemeinen Goldwäscher zu
thun pflegen/ welche das ubrige Quecksilber durch ein Leder vom Golde drücken/ so
viel als sie können/ und was sich nicht davon drucken läst/ dasselbe lassen sie im Feuer
davon rauchen/ so bleibt das Gold allein bestehen/ das wegrauchende Quecksilber
aber gehet verlohren/ welches zwar wenn es nur ein Loht oder zwey sind/ nichts zu bedeu-
ten hat/ dafern aber die zuruck bleibende Massa im Leder mit Gold und allem acht Loht
wiegt/ so ists schon der Muhe werth/ daß man es in ein gläsern Retörtlein thue/ das
Quecksilber in ein vorgelegt Glaß treibe/ und also auffange/ denn solche funff oder
sechs Loht Mercurii/ die das Gold bey sich im Leder behält/ sind schon mehr werth als
das gläserne Retörtlein/ welches drauff gehet/ dasselbe Quecksilber das also auffgefan-
gen wird/ ist auch zu dergleichen Arbeit weiter zu brauchen/ besser als ein frisches/ so noch
nicht gebraucht worden/ dieweil es das subtile Gold/ so es sonst im wegrauchen zu rau-
ben pflegt/ mit herüber fuhrt/ das Quecksilber aber/ welches vom Gold durchs Leder
oder Barchend gedruckt wird/ führet ein Theil Gold mit durch/ kan aber ohne Sorge
dabey gelassen werden/ wenn mans weiter zur Außquickung brauchen will/ zuletzt aber/
wenn alle Anquickung geschehen/ ist nicht nöhtig/ daß man wie vorhin/ es durch Leder
von Gold drucke/ sondern man kan es miteinander in eine Retorte oder eisern
Krug thun/ und alles Quecksilber auff einmal vom Golde
heruber treiben.

Von
R iiij

Von dem Gold-Ertz.
ben wird. Wofern aber der Fluß nicht ſtarck genug/ und es daher nicht recht vorm Ge-
blaͤß Schlacken wolte/ muß man nebſt dem Fluß und Saltz auch 15. Centner rein
Bley zuſetzen/ und es im übrigen regieren wie vorhin vom Gold Kiß gedacht.

Der ſtarcke alcaliſche Fluß zum anſieden der Schurrel-
Koͤrner.

NImb ein Theil ungeloͤſchten Kalck/ ein Theil gemein Saltz/ ein Theil Weid-A-
ſchen/ ein Theil Harn/ einen halben Theil Salpeter/ und einen halben Theil ro-
hen Weinſtein/ ſtoß alles ein wenig/ und miſch es untereinander/ thu es in einen
Keſſel/ und ſied es mit Waſſer eine geraume Zeit/ ſchuͤtt das Waſſer ab/ und thu die
Materi auff ein dicht leinen Tuch/ in einen Laugen Korb/ dadurch gieß das abgegoſſe-
ne Waſſer einmal oder ſechs/ und zu letzt mit etwas friſchem Waſſer nachgeſpůlet/ da-
mit alles gelaugt werde/ die Lauge koch in einem Keſſel/ gantz trucken ein/ ſo haſtu
am Boden ein ſehr ſcharpff Alcali, ſo hierzu gebraucht wird/ in Mangel deſſen kan man
auch unſers Authoris Fluß/ ſo er zu Anſiedung der Goldſchliche beſchrieben/ hierzu an-
wenden.

Auff gedachte Proben nun kan man ſich verlaſſen/ was aber die Außquickung deß
Goldes mit dem Queckſilber belanget/ ſtehet zu erachten/ daß der Mercurius nicht alles
Gold ſo gantz rein aus den Schlichen verſamlen kan/ wie erwehnter Fluß und Bley
thut/ auch pflegt er vom Golde etwas mit weg zu fůhren und zu rauben/ wenn er davon
im verrauchen durchs Feuer davon getrieben wird/ derhalben keinem Probirer oder
Wardein gebühren will/ das jenige was aus dergleichen Proben mit dem Anquicken
komt/ fuͤr den eigendlichen gewiſſen Halt deß Ertzes oder Schlichs anzugeben.

Auch iſt zu mercken/ daß man wohl nůtzliche mit dem Gold-Amalgama (alſo
wird ins gemein die Maſſa genennt/ welche aus Queckſilber und Gold/ ſo das
Queckſilber in ſich gezogen/ beſtehet) handeln kan/ als die gemeinen Goldwaͤſcher zu
thun pflegen/ welche das ůbrige Queckſilber durch ein Leder vom Golde drücken/ ſo
viel als ſie koͤnnen/ und was ſich nicht davon drůcken laͤſt/ daſſelbe laſſen ſie im Feuer
davon rauchen/ ſo bleibt das Gold allein beſtehen/ das wegrauchende Queckſilber
aber gehet verlohren/ welches zwar wenn es nur ein Loht oder zwey ſind/ nichts zu bedeu-
ten hat/ dafern aber die zurůck bleibende Maſſa im Leder mit Gold und allem acht Loht
wiegt/ ſo iſts ſchon der Můhe werth/ daß man es in ein glaͤſern Retoͤrtlein thue/ das
Queckſilber in ein vorgelegt Glaß treibe/ und alſo auffange/ denn ſolche fůnff oder
ſechs Loht Mercurii/ die das Gold bey ſich im Leder behaͤlt/ ſind ſchon mehr werth als
das glaͤſerne Retoͤrtlein/ welches drauff gehet/ daſſelbe Queckſilber das alſo auffgefan-
gen wird/ iſt auch zu dergleichen Arbeit weiter zu brauchen/ beſſer als ein friſches/ ſo noch
nicht gebraucht worden/ dieweil es das ſubtile Gold/ ſo es ſonſt im wegrauchen zu rau-
ben pflegt/ mit herüber fůhrt/ das Queckſilber aber/ welches vom Gold durchs Leder
oder Barchend gedruckt wird/ fuͤhret ein Theil Gold mit durch/ kan aber ohne Sorge
dabey gelaſſen werden/ wenn mans weiter zur Außquickung brauchen will/ zuletzt aber/
wenn alle Anquickung geſchehen/ iſt nicht noͤhtig/ daß man wie vorhin/ es durch Leder
von Gold drůcke/ ſondern man kan es miteinander in eine Retorte oder eiſern
Krug thun/ und alles Queckſilber auff einmal vom Golde
herůber treiben.

Von
R iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="199"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/>
ben wird. Wofern aber der Fluß nicht &#x017F;tarck genug/ und es daher nicht recht vorm Ge-<lb/>
bla&#x0364;ß Schlacken wolte/ muß man neb&#x017F;t dem Fluß und Saltz auch 15. Centner rein<lb/>
Bley zu&#x017F;etzen/ und es im übrigen regieren wie vorhin vom Gold Kiß gedacht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Der &#x017F;tarcke <hi rendition="#aq">alcali</hi>&#x017F;che Fluß zum an&#x017F;ieden der Schurrel-<lb/>
Ko&#x0364;rner.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb ein Theil ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalck/ ein Theil gemein Saltz/ ein Theil Weid-A-<lb/>
&#x017F;chen/ ein Theil Harn/ einen halben Theil Salpeter/ und einen halben Theil ro-<lb/>
hen Wein&#x017F;tein/ &#x017F;toß alles ein wenig/ und mi&#x017F;ch es untereinander/ thu es in einen<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el/ und &#x017F;ied es mit Wa&#x017F;&#x017F;er eine geraume Zeit/ &#x017F;chu&#x0364;tt das Wa&#x017F;&#x017F;er ab/ und thu die<lb/>
Materi auff ein dicht leinen Tuch/ in einen Laugen Korb/ dadurch gieß das abgego&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ne Wa&#x017F;&#x017F;er einmal oder &#x017F;echs/ und zu letzt mit etwas fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er nachge&#x017F;p&#x016F;let/ da-<lb/>
mit alles gelaugt werde/ die Lauge koch in einem Ke&#x017F;&#x017F;el/ gantz trucken ein/ &#x017F;o ha&#x017F;tu<lb/>
am Boden ein &#x017F;ehr &#x017F;charpff <hi rendition="#aq">Alcali,</hi> &#x017F;o hierzu gebraucht wird/ in Mangel de&#x017F;&#x017F;en kan man<lb/>
auch un&#x017F;ers Authoris Fluß/ &#x017F;o er zu An&#x017F;iedung der Gold&#x017F;chliche be&#x017F;chrieben/ hierzu an-<lb/>
wenden.</p><lb/>
          <p>Auff gedachte Proben nun kan man &#x017F;ich verla&#x017F;&#x017F;en/ was aber die Außquickung deß<lb/>
Goldes mit dem Queck&#x017F;ilber belanget/ &#x017F;tehet zu erachten/ daß der Mercurius nicht alles<lb/>
Gold &#x017F;o gantz rein aus den Schlichen ver&#x017F;amlen kan/ wie erwehnter Fluß und Bley<lb/>
thut/ auch pflegt er vom Golde etwas mit weg zu f&#x016F;hren und zu rauben/ wenn er davon<lb/>
im verrauchen durchs Feuer davon getrieben wird/ derhalben keinem Probirer oder<lb/>
Wardein gebühren will/ das jenige was aus dergleichen Proben mit dem Anquicken<lb/>
komt/ fu&#x0364;r den eigendlichen gewi&#x017F;&#x017F;en Halt deß Ertzes oder Schlichs anzugeben.</p><lb/>
          <p>Auch i&#x017F;t zu mercken/ daß man wohl n&#x016F;tzliche mit dem Gold-<hi rendition="#aq">Amalgama</hi> (al&#x017F;o<lb/>
wird ins gemein die <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> genennt/ welche aus Queck&#x017F;ilber und Gold/ &#x017F;o das<lb/>
Queck&#x017F;ilber in &#x017F;ich gezogen/ be&#x017F;tehet) handeln kan/ als die gemeinen Goldwa&#x0364;&#x017F;cher zu<lb/>
thun pflegen/ welche das &#x016F;brige Queck&#x017F;ilber durch ein Leder vom Golde drücken/ &#x017F;o<lb/>
viel als &#x017F;ie ko&#x0364;nnen/ und was &#x017F;ich nicht davon dr&#x016F;cken la&#x0364;&#x017F;t/ da&#x017F;&#x017F;elbe la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie im Feuer<lb/>
davon rauchen/ &#x017F;o bleibt das Gold allein be&#x017F;tehen/ das wegrauchende Queck&#x017F;ilber<lb/>
aber gehet verlohren/ welches zwar wenn es nur ein Loht oder zwey &#x017F;ind/ nichts zu bedeu-<lb/>
ten hat/ dafern aber die zur&#x016F;ck bleibende <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> im Leder mit Gold und allem acht Loht<lb/>
wiegt/ &#x017F;o i&#x017F;ts &#x017F;chon der M&#x016F;he werth/ daß man es in ein gla&#x0364;&#x017F;ern Reto&#x0364;rtlein thue/ das<lb/>
Queck&#x017F;ilber in ein vorgelegt Glaß treibe/ und al&#x017F;o auffange/ denn &#x017F;olche f&#x016F;nff oder<lb/>
&#x017F;echs Loht Mercurii/ die das Gold bey &#x017F;ich im Leder beha&#x0364;lt/ &#x017F;ind &#x017F;chon mehr werth als<lb/>
das gla&#x0364;&#x017F;erne Reto&#x0364;rtlein/ welches drauff gehet/ da&#x017F;&#x017F;elbe Queck&#x017F;ilber das al&#x017F;o auffgefan-<lb/>
gen wird/ i&#x017F;t auch zu dergleichen Arbeit weiter zu brauchen/ be&#x017F;&#x017F;er als ein fri&#x017F;ches/ &#x017F;o noch<lb/>
nicht gebraucht worden/ dieweil es das &#x017F;ubtile Gold/ &#x017F;o es &#x017F;on&#x017F;t im wegrauchen zu rau-<lb/>
ben pflegt/ mit herüber f&#x016F;hrt/ das Queck&#x017F;ilber aber/ welches vom Gold durchs Leder<lb/>
oder Barchend gedruckt wird/ fu&#x0364;hret ein Theil Gold mit durch/ kan aber ohne Sorge<lb/>
dabey gela&#x017F;&#x017F;en werden/ wenn mans weiter zur Außquickung brauchen will/ zuletzt aber/<lb/>
wenn alle Anquickung ge&#x017F;chehen/ i&#x017F;t nicht no&#x0364;htig/ daß man wie vorhin/ es durch Leder<lb/><hi rendition="#c">von Gold dr&#x016F;cke/ &#x017F;ondern man kan es miteinander in eine Retorte oder ei&#x017F;ern<lb/>
Krug thun/ und alles Queck&#x017F;ilber auff einmal vom Golde<lb/>
her&#x016F;ber treiben.</hi></p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">R iiij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0219] Von dem Gold-Ertz. ben wird. Wofern aber der Fluß nicht ſtarck genug/ und es daher nicht recht vorm Ge- blaͤß Schlacken wolte/ muß man nebſt dem Fluß und Saltz auch 15. Centner rein Bley zuſetzen/ und es im übrigen regieren wie vorhin vom Gold Kiß gedacht. Der ſtarcke alcaliſche Fluß zum anſieden der Schurrel- Koͤrner. NImb ein Theil ungeloͤſchten Kalck/ ein Theil gemein Saltz/ ein Theil Weid-A- ſchen/ ein Theil Harn/ einen halben Theil Salpeter/ und einen halben Theil ro- hen Weinſtein/ ſtoß alles ein wenig/ und miſch es untereinander/ thu es in einen Keſſel/ und ſied es mit Waſſer eine geraume Zeit/ ſchuͤtt das Waſſer ab/ und thu die Materi auff ein dicht leinen Tuch/ in einen Laugen Korb/ dadurch gieß das abgegoſſe- ne Waſſer einmal oder ſechs/ und zu letzt mit etwas friſchem Waſſer nachgeſpůlet/ da- mit alles gelaugt werde/ die Lauge koch in einem Keſſel/ gantz trucken ein/ ſo haſtu am Boden ein ſehr ſcharpff Alcali, ſo hierzu gebraucht wird/ in Mangel deſſen kan man auch unſers Authoris Fluß/ ſo er zu Anſiedung der Goldſchliche beſchrieben/ hierzu an- wenden. Auff gedachte Proben nun kan man ſich verlaſſen/ was aber die Außquickung deß Goldes mit dem Queckſilber belanget/ ſtehet zu erachten/ daß der Mercurius nicht alles Gold ſo gantz rein aus den Schlichen verſamlen kan/ wie erwehnter Fluß und Bley thut/ auch pflegt er vom Golde etwas mit weg zu fůhren und zu rauben/ wenn er davon im verrauchen durchs Feuer davon getrieben wird/ derhalben keinem Probirer oder Wardein gebühren will/ das jenige was aus dergleichen Proben mit dem Anquicken komt/ fuͤr den eigendlichen gewiſſen Halt deß Ertzes oder Schlichs anzugeben. Auch iſt zu mercken/ daß man wohl nůtzliche mit dem Gold-Amalgama (alſo wird ins gemein die Maſſa genennt/ welche aus Queckſilber und Gold/ ſo das Queckſilber in ſich gezogen/ beſtehet) handeln kan/ als die gemeinen Goldwaͤſcher zu thun pflegen/ welche das ůbrige Queckſilber durch ein Leder vom Golde drücken/ ſo viel als ſie koͤnnen/ und was ſich nicht davon drůcken laͤſt/ daſſelbe laſſen ſie im Feuer davon rauchen/ ſo bleibt das Gold allein beſtehen/ das wegrauchende Queckſilber aber gehet verlohren/ welches zwar wenn es nur ein Loht oder zwey ſind/ nichts zu bedeu- ten hat/ dafern aber die zurůck bleibende Maſſa im Leder mit Gold und allem acht Loht wiegt/ ſo iſts ſchon der Můhe werth/ daß man es in ein glaͤſern Retoͤrtlein thue/ das Queckſilber in ein vorgelegt Glaß treibe/ und alſo auffange/ denn ſolche fůnff oder ſechs Loht Mercurii/ die das Gold bey ſich im Leder behaͤlt/ ſind ſchon mehr werth als das glaͤſerne Retoͤrtlein/ welches drauff gehet/ daſſelbe Queckſilber das alſo auffgefan- gen wird/ iſt auch zu dergleichen Arbeit weiter zu brauchen/ beſſer als ein friſches/ ſo noch nicht gebraucht worden/ dieweil es das ſubtile Gold/ ſo es ſonſt im wegrauchen zu rau- ben pflegt/ mit herüber fůhrt/ das Queckſilber aber/ welches vom Gold durchs Leder oder Barchend gedruckt wird/ fuͤhret ein Theil Gold mit durch/ kan aber ohne Sorge dabey gelaſſen werden/ wenn mans weiter zur Außquickung brauchen will/ zuletzt aber/ wenn alle Anquickung geſchehen/ iſt nicht noͤhtig/ daß man wie vorhin/ es durch Leder von Gold drůcke/ ſondern man kan es miteinander in eine Retorte oder eiſern Krug thun/ und alles Queckſilber auff einmal vom Golde herůber treiben. Von R iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/219
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/219>, abgerufen am 21.11.2024.