Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. APPENDIX. Annotationes über Herrn Erckers zweytes Buch. Vöm Vrsprung/ Wesen und Beschaffenheit deß Golds. ALhier haben wir unter Handen den König der Metallen/ Sol Von R iij
Von dem Gold-Ertz. APPENDIX. Annotationes uͤber Herrn Erckers zweytes Buch. Vöm Vrſprung/ Weſen und Beſchaffenheit deß Golds. ALhier haben wir unter Handen den Koͤnig der Metallen/ Sol Von R iij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0217" n="197"/> <fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">APPENDIX.</hi><lb/> Annotationes</hi> uͤber Herrn Erckers zweytes Buch.</head><lb/> <div n="2"> <head>Vöm Vrſprung/ Weſen und Beſchaffenheit<lb/> deß Golds.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lhier haben wir unter Handen den Koͤnig der Metallen/ <hi rendition="#aq">Sol</hi><lb/> oder die Sonngenannt/ welchem die gantze Welt nachlaͤufft/ und alles<lb/> andere dafuͤr hingibt/ als Perlen/ Edelgeſtein/ und was nur hoch und<lb/> koͤſtlich geſchaͤtzt wird/ ſeine Materi und Weſen iſt nichts anders/ als ein<lb/> gantz reiff-und fixes Queckſilber/ da hergegen das Queckſilber ein gantz<lb/> rohes Gold mag genennet werden/ daher auch dieſe beyde einander wun-<lb/> derlich lieben/ wie denn alle andere Metallen auff dem Queckſilber ſchwim̃en/ das Gold<lb/> aber gehet darinn zu Grund/ auß <hi rendition="#aq">U</hi>rſachen daß es noch ſchwerer iſt als daſſelbe/ da hinge-<lb/> gen das Queckſilber alle andere Metallen überwiegt/ und deßwegen den unterſten Platz<lb/> einnimbt/ ſo daß ſie darauff ſchwimmen můſſen. An Beſtaͤndigkeit und <hi rendition="#aq">U</hi>nzerſtoͤrlichkeit<lb/> iſt dem Golde kein Ding in der Welt gleich/ und darumb haͤlt man auch dafuͤr/ daß es<lb/> die laͤngſte Zeit zu ſeiner Gebehrung erfordere. Nemlich in die tauſend Jahr von ſeinem<lb/> erſten <hi rendition="#aq">U</hi>rſprung an/ biß zu ſeiner hoͤchſtẽ Vollkom̃enheit/ man findet es gemeiniglich nur<lb/> in warmen und <hi rendition="#aq">temperir</hi>ten Landen/ als Arabien/ Vngern/ Spanien/ Guinea/ Indien/<lb/> es wird auch in vielen Flüſſen gefunden/ jedoch auch nur an gewiſſen Oertern der Flůſſe/<lb/> und nicht ůberall in denſelben/ worauß zu vermuhten/ daß die Influentz deß Himmels<lb/> viel dabey thun můſſe/ doch iſt ſolches biß anhero noch nicht gnugſam erkundiget/ wie<lb/> denn die Goldwaͤſcher weiter nicht kommen als an die <hi rendition="#aq">U</hi>fer/ ſtehet aber zu vermuhten/<lb/> daß in mitten der Fluͤſſe/ da es am tieffſten iſt mehr Gold gefunden werde/ weil das Gold<lb/> als ein ſchwerer <hi rendition="#aq">Corpus</hi> ſich ohne Zweiffel mehr nach dem tieffen Grunde begibt/ und ſolt<lb/> man billich auff eine ſo nůtzliche Nachforſchung mehr Fleiß wenden/ und auff gewiſſe<lb/><hi rendition="#aq">Inſtrumenta</hi> bedacht ſeyn/ womit man in den Goldreichen Stroͤmen/ an dem mittel-<lb/> ſten und tieffſten Orten/ den Sand in groſſer Menge koͤnt herauß heben/ und deſſen Halt<lb/> fleiſſig erkundigen/ weil daſelſt noch nie gewaſchen worden; Woher es aber komme/ daß<lb/> ein Fluß vor dem andern Goldreich iſt/ halt ich/ daß die unterſchiedliche Influentz deß<lb/> Himmels viel dabey thue/ dann wann das die <hi rendition="#aq">U</hi>rſach allein waͤre/ daß ſie in Goldreichen<lb/> Bergen beſaͤmet wůrden/ můſte wie gedacht/ ůberall und an allen Plaͤtzen eines ſolchen<lb/> Fluſſes Gold gefunden werden/ und auch andere Baͤche/ die auß eben denſelben Ge-<lb/> buͤrgen/ jedoch anders wohin lauffen/ eben alſo beſchaffen ſeyn/ welches doch in der That<lb/> nicht alſo befunden wird/ es ſind gleichwol einige/ die vor gewiß verſichern/ daß gantz und<lb/> gar kein Sand gefunden werde/ der nicht etwas Gold halte/ welches ſie ſelber vielfaͤltig<lb/> probirt und befunden haͤtten/ daß ein jedweder Sand/ wenn er geſichert und geſchwem-<lb/> met wůrde/ etwas ſchwartzen Pulffers zu růck laſſe/ welches wenn es geſchmoltzen werde/<lb/> in ein Gold-Koͤrnlein gehe/ ſo ich dahin geſtellet ſeyn laſſe/ nichts deſto weniger bleibts<lb/> darbey/ das dennoch ein Sand oder Fluß fůr dem andern ſo viel Gold fuͤhre/ daß es mit<lb/> Nutz darauß koͤnne <hi rendition="#aq">ſeparirt</hi> werden/ und daß auch deß Goldes allererſter <hi rendition="#aq">U</hi>rſprung und<lb/><hi rendition="#aq">Prima Materia,</hi> wie auch der andern Metallen anders nichts iſt/ als das reine ſimpele ge-<lb/> meine Waſſer/ worauß durch Wůrckung der Sonnen/ und den <hi rendition="#aq">Motum</hi> der Elementen<lb/> die drey <hi rendition="#aq">Principia,</hi> als Saltz oder <hi rendition="#aq">Arſenicum,</hi> Schweffel und Queckſilber/ und auß<lb/> dem reineſten derſelben das Gold/ dem unreinen aber/ Sand/ Kieſeln und andere Steine<lb/> wachſen/ wie auch darauß gnugſam abzunehmen/ daß gedachte Dinge einander ſehr na-<lb/> he verwand ſeyn můſſen/ weil faſt allemal metalliſche und ſteiniſche Materi beyeinander<lb/> gefunden werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [197/0217]
Von dem Gold-Ertz.
APPENDIX.
Annotationes uͤber Herrn Erckers zweytes Buch.
Vöm Vrſprung/ Weſen und Beſchaffenheit
deß Golds.
ALhier haben wir unter Handen den Koͤnig der Metallen/ Sol
oder die Sonngenannt/ welchem die gantze Welt nachlaͤufft/ und alles
andere dafuͤr hingibt/ als Perlen/ Edelgeſtein/ und was nur hoch und
koͤſtlich geſchaͤtzt wird/ ſeine Materi und Weſen iſt nichts anders/ als ein
gantz reiff-und fixes Queckſilber/ da hergegen das Queckſilber ein gantz
rohes Gold mag genennet werden/ daher auch dieſe beyde einander wun-
derlich lieben/ wie denn alle andere Metallen auff dem Queckſilber ſchwim̃en/ das Gold
aber gehet darinn zu Grund/ auß Urſachen daß es noch ſchwerer iſt als daſſelbe/ da hinge-
gen das Queckſilber alle andere Metallen überwiegt/ und deßwegen den unterſten Platz
einnimbt/ ſo daß ſie darauff ſchwimmen můſſen. An Beſtaͤndigkeit und Unzerſtoͤrlichkeit
iſt dem Golde kein Ding in der Welt gleich/ und darumb haͤlt man auch dafuͤr/ daß es
die laͤngſte Zeit zu ſeiner Gebehrung erfordere. Nemlich in die tauſend Jahr von ſeinem
erſten Urſprung an/ biß zu ſeiner hoͤchſtẽ Vollkom̃enheit/ man findet es gemeiniglich nur
in warmen und temperirten Landen/ als Arabien/ Vngern/ Spanien/ Guinea/ Indien/
es wird auch in vielen Flüſſen gefunden/ jedoch auch nur an gewiſſen Oertern der Flůſſe/
und nicht ůberall in denſelben/ worauß zu vermuhten/ daß die Influentz deß Himmels
viel dabey thun můſſe/ doch iſt ſolches biß anhero noch nicht gnugſam erkundiget/ wie
denn die Goldwaͤſcher weiter nicht kommen als an die Ufer/ ſtehet aber zu vermuhten/
daß in mitten der Fluͤſſe/ da es am tieffſten iſt mehr Gold gefunden werde/ weil das Gold
als ein ſchwerer Corpus ſich ohne Zweiffel mehr nach dem tieffen Grunde begibt/ und ſolt
man billich auff eine ſo nůtzliche Nachforſchung mehr Fleiß wenden/ und auff gewiſſe
Inſtrumenta bedacht ſeyn/ womit man in den Goldreichen Stroͤmen/ an dem mittel-
ſten und tieffſten Orten/ den Sand in groſſer Menge koͤnt herauß heben/ und deſſen Halt
fleiſſig erkundigen/ weil daſelſt noch nie gewaſchen worden; Woher es aber komme/ daß
ein Fluß vor dem andern Goldreich iſt/ halt ich/ daß die unterſchiedliche Influentz deß
Himmels viel dabey thue/ dann wann das die Urſach allein waͤre/ daß ſie in Goldreichen
Bergen beſaͤmet wůrden/ můſte wie gedacht/ ůberall und an allen Plaͤtzen eines ſolchen
Fluſſes Gold gefunden werden/ und auch andere Baͤche/ die auß eben denſelben Ge-
buͤrgen/ jedoch anders wohin lauffen/ eben alſo beſchaffen ſeyn/ welches doch in der That
nicht alſo befunden wird/ es ſind gleichwol einige/ die vor gewiß verſichern/ daß gantz und
gar kein Sand gefunden werde/ der nicht etwas Gold halte/ welches ſie ſelber vielfaͤltig
probirt und befunden haͤtten/ daß ein jedweder Sand/ wenn er geſichert und geſchwem-
met wůrde/ etwas ſchwartzen Pulffers zu růck laſſe/ welches wenn es geſchmoltzen werde/
in ein Gold-Koͤrnlein gehe/ ſo ich dahin geſtellet ſeyn laſſe/ nichts deſto weniger bleibts
darbey/ das dennoch ein Sand oder Fluß fůr dem andern ſo viel Gold fuͤhre/ daß es mit
Nutz darauß koͤnne ſeparirt werden/ und daß auch deß Goldes allererſter Urſprung und
Prima Materia, wie auch der andern Metallen anders nichts iſt/ als das reine ſimpele ge-
meine Waſſer/ worauß durch Wůrckung der Sonnen/ und den Motum der Elementen
die drey Principia, als Saltz oder Arſenicum, Schweffel und Queckſilber/ und auß
dem reineſten derſelben das Gold/ dem unreinen aber/ Sand/ Kieſeln und andere Steine
wachſen/ wie auch darauß gnugſam abzunehmen/ daß gedachte Dinge einander ſehr na-
he verwand ſeyn můſſen/ weil faſt allemal metalliſche und ſteiniſche Materi beyeinander
gefunden werden.
Von
R iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |