Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
Klufft gemach an die Cappelln/ daß das Gold darinnen schwabt oder
zittert/ das thue so lang biß es erhartet oder stille stehet/ so ist es ge-
schmeidig/ wo es aber auff der Cappelln vor dem anstossen erhartet/ so
ist es nicht geschmeidig/ allein daß alles Gold vom Bley eine bleiche Farb
gewinnet.

Vnd wiewol andere mehr Stück das Gold schmeidig machen/ so
offtmals von vielen/ mit grosser Mühe gebraucht werden/ so will ich doch
dieselben umb kürtz willen nicht setzen/ sondern einem jeden solches frey
Deß Au-
tors ver-
mahnen.
heimstellen/ meinem oder andern Vnterricht nach zu arbeiten/ allein ich
bitte mit Fleiß/ nicht allein in diesem/ sondern in allen meinen Buchern/
auff meine Meinung achtung zu geben/ und ihm die Arbeit angelegen seyn
zu lassen/ so wird ers/ verhoff ich/ seinem Begehren nach/ recht finden/ und
das Werck sich selbst urtheilen/ dann solche Sachen lassen sich nicht auffs
Papier mahlen/ daß mans allein auß dem lesen fassen und urtheilen wolt/
sondern auß dem lesen kommet der Bericht/ und auß der Handarbeit die
Erfahrung.

Nota.
Das Gold kan auff kein andere Weise besser und schmeidiger gemacht
werden/ als auff diese nachgesetzte Manier.

. Sterc: Hom: laß ihn dür werden/ und zu einem schwartzen Pulffer verbrennen/ oder im
Tiegel ealeioniren/ davon auff das ungeschmeidige Gold geworffen/ und wohl getrieben/ daß sich
das Pulffer darauff verzehrt/ daß ist gewiß und probirt/ aber noch besser ist es/ so man aus dem-
selben das Saltz extrahiret/ weil es auß dermassen sehr flüssig/ gleichwie ein Sal tartari, kan man
auff die Marck Gold 1. Loth werffen/ ist zum schmeidig Treibezeug/ auch so man dieses Saltz/ in
reinem Wasser solvirt/ Filtrit, und über die hälffte evaporiren läst/ kan man darmit den Mereu-
rium geschwinde praecipitiren/ das sonst kein Saltz leichtlich thut.

Wie man das Gold durchs Spießglaß gies-
sen soll.

DAs Gold durch das Spießglaß zu giessen/ ist von den Alten
derhalben erfunden/ darmit das Gold durch dieses fast rein
und fein gemacht werden kan/ umb deß willen sie es auch
darfür gehalten haben/ daß diß das einige Mittel und sonst
keines sey/ dadurch solches geschehen könne: Solches ist
wol an dem/ wann das Spießglaß gut ist/ daß das Gold sehr hoch und
fast gar fein am Halt kan herauß gebracht werden/ wie es dann auch
darvon das schönste Gold wird/ dergleichen in keinem Ciment pflegt
Dz Spieß-
glaß ist zum
durchgies-
sen nicht al-
les gut.
zu werden. Dieweil aber daß Spießglaß in gemein nicht alles gleich
gut ist/ sondern eines viel besser/ auch das Gold von einem schöner wird
als vom andern/ so ist ihm deß Falls nicht wol zu trauen/ daß das

Gold

Das ander Buch/
Klufft gemach an die Cappelln/ daß das Gold darinnen ſchwabt oder
zittert/ das thue ſo lang biß es erhartet oder ſtille ſtehet/ ſo iſt es ge-
ſchmeidig/ wo es aber auff der Cappelln vor dem anſtoſſen erhartet/ ſo
iſt es nicht geſchmeidig/ allein daß alles Gold vom Bley eine bleiche Farb
gewinnet.

Vnd wiewol andere mehr Stuͤck das Gold ſchmeidig machen/ ſo
offtmals von vielen/ mit groſſer Muͤhe gebraucht werden/ ſo will ich doch
dieſelben umb kuͤrtz willen nicht ſetzen/ ſondern einem jeden ſolches frey
Deß Au-
tors ver-
mahnen.
heimſtellen/ meinem oder andern Vnterricht nach zu arbeiten/ allein ich
bitte mit Fleiß/ nicht allein in dieſem/ ſondern in allen meinen Bůchern/
auff meine Meinung achtung zu geben/ uñ ihm die Arbeit angelegen ſeyn
zu laſſen/ ſo wird ers/ verhoff ich/ ſeinem Begehren nach/ recht finden/ und
das Werck ſich ſelbſt urtheilen/ dann ſolche Sachen laſſen ſich nicht auffs
Papier mahlen/ daß mans allein auß dem leſen faſſen und urtheilen wolt/
ſondern auß dem leſen kommet der Bericht/ und auß der Handarbeit die
Erfahrung.

Nota.
Das Gold kan auff kein andere Weiſe beſſer und ſchmeidiger gemacht
werden/ als auff dieſe nachgeſetzte Manier.

℞. Sterc: Hom: laß ihn duͤr werden/ und zu einem ſchwartzen Pulffer verbrennen/ oder im
Tiegel ealeioniren/ davon auff das ungeſchmeidige Gold geworffen/ und wohl getrieben/ daß ſich
das Pulffer darauff verzehrt/ daß iſt gewiß und probirt/ aber noch beſſer iſt es/ ſo man aus dem-
ſelben das Saltz extrahiret/ weil es auß dermaſſen ſehr fluͤſſig/ gleichwie ein Sal tartari, kan man
auff die Marck Gold 1. Loth werffen/ iſt zum ſchmeidig Treibezeug/ auch ſo man dieſes Saltz/ in
reinem Waſſer ſolvirt/ Filtrit, und uͤber die haͤlffte evaporiren laͤſt/ kan man darmit den Mereu-
rium geſchwinde præcipitiren/ das ſonſt kein Saltz leichtlich thut.

Wie man das Gold durchs Spießglaß gieſ-
ſen ſoll.

DAs Gold durch das Spießglaß zu gieſſen/ iſt von den Alten
derhalben erfunden/ darmit das Gold durch dieſes faſt rein
und fein gemacht werden kan/ umb deß willen ſie es auch
darfuͤr gehalten haben/ daß diß das einige Mittel und ſonſt
keines ſey/ dadurch ſolches geſchehen koͤnne: Solches iſt
wol an dem/ wann das Spießglaß gut iſt/ daß das Gold ſehr hoch und
faſt gar fein am Halt kan herauß gebracht werden/ wie es dann auch
darvon das ſchoͤnſte Gold wird/ dergleichen in keinem Ciment pflegt
Dz Spieß-
glaß iſt zum
durchgieſ-
ſen nicht al-
les gut.
zu werden. Dieweil aber daß Spießglaß in gemein nicht alles gleich
gut iſt/ ſondern eines viel beſſer/ auch das Gold von einem ſchoͤner wird
als vom andern/ ſo iſt ihm deß Falls nicht wol zu trauen/ daß das

Gold
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="190"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
Klufft gemach an die Cappelln/ daß das Gold darinnen &#x017F;chwabt oder<lb/>
zittert/ das thue &#x017F;o lang biß es erhartet oder &#x017F;tille &#x017F;tehet/ &#x017F;o i&#x017F;t es ge-<lb/>
&#x017F;chmeidig/ wo es aber auff der Cappelln vor dem an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en erhartet/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es nicht ge&#x017F;chmeidig/ allein daß alles Gold vom Bley eine bleiche Farb<lb/>
gewinnet.</p><lb/>
          <p>Vnd wiewol andere mehr Stu&#x0364;ck das Gold &#x017F;chmeidig machen/ &#x017F;o<lb/>
offtmals von vielen/ mit gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x0364;he gebraucht werden/ &#x017F;o will ich doch<lb/>
die&#x017F;elben umb ku&#x0364;rtz willen nicht &#x017F;etzen/ &#x017F;ondern einem jeden &#x017F;olches frey<lb/><note place="left">Deß Au-<lb/>
tors ver-<lb/>
mahnen.</note>heim&#x017F;tellen/ meinem oder andern Vnterricht nach zu arbeiten/ allein ich<lb/>
bitte mit Fleiß/ nicht allein in die&#x017F;em/ &#x017F;ondern in allen meinen B&#x016F;chern/<lb/>
auff meine Meinung achtung zu geben/ un&#x0303; ihm die Arbeit angelegen &#x017F;eyn<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird ers/ verhoff ich/ &#x017F;einem Begehren nach/ recht finden/ und<lb/>
das Werck &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t urtheilen/ dann &#x017F;olche Sachen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht auffs<lb/>
Papier mahlen/ daß mans allein auß dem le&#x017F;en fa&#x017F;&#x017F;en und urtheilen wolt/<lb/>
&#x017F;ondern auß dem le&#x017F;en kommet der Bericht/ und auß der Handarbeit die<lb/>
Erfahrung.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">Nota.</hi><lb/>
Das Gold kan auff kein andere Wei&#x017F;e be&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;chmeidiger gemacht<lb/>
werden/ als auff die&#x017F;e nachge&#x017F;etzte Manier.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">&#x211E;. Sterc: Hom:</hi> laß ihn du&#x0364;r werden/ und zu einem &#x017F;chwartzen Pulffer verbrennen/ oder im<lb/>
Tiegel ealeioniren/ davon auff das unge&#x017F;chmeidige Gold geworffen/ und wohl getrieben/ daß &#x017F;ich<lb/>
das Pulffer darauff verzehrt/ daß i&#x017F;t gewiß und probirt/ aber noch be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es/ &#x017F;o man aus dem-<lb/>
&#x017F;elben das Saltz <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ret/ weil es auß derma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ gleichwie ein <hi rendition="#aq">Sal tartari,</hi> kan man<lb/>
auff die Marck Gold 1. Loth werffen/ i&#x017F;t zum &#x017F;chmeidig Treibezeug/ auch &#x017F;o man die&#x017F;es Saltz/ in<lb/>
reinem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olvirt/ <hi rendition="#aq">Filtrit,</hi> und u&#x0364;ber die ha&#x0364;lffte <hi rendition="#aq">evapori</hi>ren la&#x0364;&#x017F;t/ kan man darmit den Mereu-<lb/>
rium ge&#x017F;chwinde <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>ren/ das &#x017F;on&#x017F;t kein Saltz leichtlich thut.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man das Gold durchs Spießglaß gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>As Gold durch das Spießglaß zu gie&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t von den Alten<lb/>
derhalben erfunden/ darmit das Gold durch die&#x017F;es fa&#x017F;t rein<lb/>
und fein gemacht werden kan/ umb deß willen &#x017F;ie es auch<lb/>
darfu&#x0364;r gehalten haben/ daß diß das einige Mittel und &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
keines &#x017F;ey/ dadurch &#x017F;olches ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne: Solches i&#x017F;t<lb/>
wol an dem/ wann das Spießglaß gut i&#x017F;t/ daß das Gold &#x017F;ehr hoch und<lb/>
fa&#x017F;t gar fein am Halt kan herauß gebracht werden/ wie es dann auch<lb/>
darvon das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Gold wird/ dergleichen in keinem Ciment pflegt<lb/><note place="left">Dz Spieß-<lb/>
glaß i&#x017F;t zum<lb/>
durchgie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en nicht al-<lb/>
les gut.</note>zu werden. Dieweil aber daß Spießglaß in gemein nicht alles gleich<lb/>
gut i&#x017F;t/ &#x017F;ondern eines viel be&#x017F;&#x017F;er/ auch das Gold von einem &#x017F;cho&#x0364;ner wird<lb/>
als vom andern/ &#x017F;o i&#x017F;t ihm deß Falls nicht wol zu trauen/ daß das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gold</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0210] Das ander Buch/ Klufft gemach an die Cappelln/ daß das Gold darinnen ſchwabt oder zittert/ das thue ſo lang biß es erhartet oder ſtille ſtehet/ ſo iſt es ge- ſchmeidig/ wo es aber auff der Cappelln vor dem anſtoſſen erhartet/ ſo iſt es nicht geſchmeidig/ allein daß alles Gold vom Bley eine bleiche Farb gewinnet. Vnd wiewol andere mehr Stuͤck das Gold ſchmeidig machen/ ſo offtmals von vielen/ mit groſſer Muͤhe gebraucht werden/ ſo will ich doch dieſelben umb kuͤrtz willen nicht ſetzen/ ſondern einem jeden ſolches frey heimſtellen/ meinem oder andern Vnterricht nach zu arbeiten/ allein ich bitte mit Fleiß/ nicht allein in dieſem/ ſondern in allen meinen Bůchern/ auff meine Meinung achtung zu geben/ uñ ihm die Arbeit angelegen ſeyn zu laſſen/ ſo wird ers/ verhoff ich/ ſeinem Begehren nach/ recht finden/ und das Werck ſich ſelbſt urtheilen/ dann ſolche Sachen laſſen ſich nicht auffs Papier mahlen/ daß mans allein auß dem leſen faſſen und urtheilen wolt/ ſondern auß dem leſen kommet der Bericht/ und auß der Handarbeit die Erfahrung. Deß Au- tors ver- mahnen. Nota. Das Gold kan auff kein andere Weiſe beſſer und ſchmeidiger gemacht werden/ als auff dieſe nachgeſetzte Manier. ℞. Sterc: Hom: laß ihn duͤr werden/ und zu einem ſchwartzen Pulffer verbrennen/ oder im Tiegel ealeioniren/ davon auff das ungeſchmeidige Gold geworffen/ und wohl getrieben/ daß ſich das Pulffer darauff verzehrt/ daß iſt gewiß und probirt/ aber noch beſſer iſt es/ ſo man aus dem- ſelben das Saltz extrahiret/ weil es auß dermaſſen ſehr fluͤſſig/ gleichwie ein Sal tartari, kan man auff die Marck Gold 1. Loth werffen/ iſt zum ſchmeidig Treibezeug/ auch ſo man dieſes Saltz/ in reinem Waſſer ſolvirt/ Filtrit, und uͤber die haͤlffte evaporiren laͤſt/ kan man darmit den Mereu- rium geſchwinde præcipitiren/ das ſonſt kein Saltz leichtlich thut. Wie man das Gold durchs Spießglaß gieſ- ſen ſoll. DAs Gold durch das Spießglaß zu gieſſen/ iſt von den Alten derhalben erfunden/ darmit das Gold durch dieſes faſt rein und fein gemacht werden kan/ umb deß willen ſie es auch darfuͤr gehalten haben/ daß diß das einige Mittel und ſonſt keines ſey/ dadurch ſolches geſchehen koͤnne: Solches iſt wol an dem/ wann das Spießglaß gut iſt/ daß das Gold ſehr hoch und faſt gar fein am Halt kan herauß gebracht werden/ wie es dann auch darvon das ſchoͤnſte Gold wird/ dergleichen in keinem Ciment pflegt zu werden. Dieweil aber daß Spießglaß in gemein nicht alles gleich gut iſt/ ſondern eines viel beſſer/ auch das Gold von einem ſchoͤner wird als vom andern/ ſo iſt ihm deß Falls nicht wol zu trauen/ daß das Gold Dz Spieß- glaß iſt zum durchgieſ- ſen nicht al- les gut.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/210
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/210>, abgerufen am 28.11.2024.