Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Zueignungs-Schrifft. (ohne sonderliche Offenbarung GOttes) mit nichten gefas-set oder verstanden werden können. Vnter so vielen unzeh- lichen aber nur etliche wenige anzuführen; Ist sich wohl nit wenig zu verwundern/ über die seltzame Wunder/ so GOtt am Wasser erweiset? daß zwey unterschiedliche Wasser/ so auß einem Berge/ und/ so zu reden/ fast auß einer Quelle entspringen/ so widerwärtige Qualitäten und Eigenschaff- ten haben sollen: Wie dann die Vngarische Geschichtschrei- ber bezeugen/ daß bey der Stadt Ofen/ an der Stadtmau- ren zwey Wasser seyen/ so auß einem Bergherfliessen/ de- ren eines über alle massen kalt/ daß ander aber dermassen heiß ist/ daß man auch keinen Finger darinnen halten kan. Also schreibt Herodotus von einem Wasser in Egypten/ wel- ches den Tag über gantz kalt seye/ und je heisser die Sonne scheinet/ je kälter es werde/ bey der Nacht aber werde es heiß/ und umb die Mitternacht am allerheissesten. Ingleichem ist sich auch über die seltzame Wunder/ so Ja wer verwundert sich nicht über die seltzame Wun- kräff-
Zueignungs-Schrifft. (ohne ſonderliche Offenbarung GOttes) mit nichten gefaſ-ſet oder verſtanden werden koͤnnen. Vnter ſo vielen unzeh- lichen aber nur etliche wenige anzufuͤhren; Iſt ſich wohl nit wenig zu verwundern/ uͤber die ſeltzame Wunder/ ſo GOtt am Waſſer erweiſet? daß zwey unterſchiedliche Waſſer/ ſo auß einem Berge/ und/ ſo zu reden/ faſt auß einer Quelle entſpringen/ ſo widerwaͤrtige Qualitaͤten und Eigenſchaff- ten haben ſollen: Wie dann die Vngariſche Geſchichtſchrei- ber bezeugen/ daß bey der Stadt Ofen/ an der Stadtmau- ren zwey Waſſer ſeyen/ ſo auß einem Bergherflieſſen/ de- ren eines uͤber alle maſſen kalt/ daß ander aber dermaſſen heiß iſt/ daß man auch keinen Finger darinnen halten kan. Alſo ſchreibt Herodotus von einem Waſſer in Egypten/ wel- ches den Tag uͤber gantz kalt ſeye/ und je heiſſer die Sonne ſcheinet/ je kaͤlter es werde/ bey der Nacht aber werde es heiß/ und umb die Mitternacht am allerheiſſeſten. Ingleichem iſt ſich auch uͤber die ſeltzame Wunder/ ſo Ja wer verwundert ſich nicht uͤber die ſeltzame Wun- kraͤff-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0012"/><fw place="top" type="header">Zueignungs-Schrifft.</fw><lb/> (ohne ſonderliche Offenbarung GOttes) mit nichten gefaſ-<lb/> ſet oder verſtanden werden koͤnnen. Vnter ſo vielen unzeh-<lb/> lichen aber nur etliche wenige anzufuͤhren; Iſt ſich wohl nit<lb/> wenig zu verwundern/ uͤber die ſeltzame Wunder/ ſo GOtt<lb/> am Waſſer erweiſet? daß zwey unterſchiedliche Waſſer/<lb/> ſo auß einem Berge/ und/ ſo zu reden/ faſt auß einer Quelle<lb/> entſpringen/ ſo widerwaͤrtige Qualitaͤten und Eigenſchaff-<lb/> ten haben ſollen: Wie dann die Vngariſche Geſchichtſchrei-<lb/> ber bezeugen/ daß bey der Stadt Ofen/ an der Stadtmau-<lb/> ren zwey Waſſer ſeyen/ ſo auß einem Bergherflieſſen/ de-<lb/> ren eines uͤber alle maſſen kalt/ daß ander aber dermaſſen<lb/> heiß iſt/ daß man auch keinen Finger darinnen halten kan.<lb/> Alſo ſchreibt <hi rendition="#aq">Herodotus</hi> von einem Waſſer in Egypten/ wel-<lb/> ches den Tag uͤber gantz kalt ſeye/ und je heiſſer die Sonne<lb/> ſcheinet/ je kaͤlter es werde/ bey der Nacht aber werde es<lb/> heiß/ und umb die Mitternacht am allerheiſſeſten.</p><lb/> <p>Ingleichem iſt ſich auch uͤber die ſeltzame Wunder/ ſo<lb/> GOtt an den Waſſern erweiſet/ zuverwundern/ daß man<lb/> umbs todte Meer Baͤume findet/ welche <choice><sic>aͤuſſerlch</sic><corr>aͤuſſerlich</corr></choice> ſchoͤne<lb/> und liebliche Aepffel tragen/ wann man ſie aber entzwey<lb/> ſchneidet/ ſeynd ſie voll Aſchen und uͤbeln Geruchs. Wer<lb/> verwundert ſich nicht uͤber die ſeltzame Wunder/ ſo GOtt<lb/> an den Bergen erweiſet/ deren etliche gefunden werden/ als<lb/> ſonderlich in Eyßland/ Sicilien/ Hetruria und Mexicana/<lb/> welche Feuer von ſich werffen: Wie dann ſonderlich von<lb/> dem Berg <hi rendition="#aq">Æthna</hi> in den Hiſtorien geleſen wird; deßgleichen<lb/> von dem Berg <hi rendition="#aq">Heda,</hi> deſſen Feuer mit duͤrrer und truckner<lb/> Materi geloͤſchet/ mit Zuſchuͤttung aber deß Waſſers <hi rendition="#aq">ali-<lb/> mentirt</hi> und vermehret wird.</p><lb/> <p>Ja wer verwundert ſich nicht uͤber die ſeltzame Wun-<lb/> der ſo GOTT an den Thieren erweiſet/ deren etliche eine<lb/> natuͤrliche <hi rendition="#aq">Sympathiam</hi> und <hi rendition="#aq">Antipathiam</hi> gegeneinander tra-<lb/> gen? uͤber die wunderbarliche Kraͤfften und Tugenden<lb/> der Artzneyen/ wider dieſe oder jene Kranckheit? uͤber die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kraͤff-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0012]
Zueignungs-Schrifft.
(ohne ſonderliche Offenbarung GOttes) mit nichten gefaſ-
ſet oder verſtanden werden koͤnnen. Vnter ſo vielen unzeh-
lichen aber nur etliche wenige anzufuͤhren; Iſt ſich wohl nit
wenig zu verwundern/ uͤber die ſeltzame Wunder/ ſo GOtt
am Waſſer erweiſet? daß zwey unterſchiedliche Waſſer/
ſo auß einem Berge/ und/ ſo zu reden/ faſt auß einer Quelle
entſpringen/ ſo widerwaͤrtige Qualitaͤten und Eigenſchaff-
ten haben ſollen: Wie dann die Vngariſche Geſchichtſchrei-
ber bezeugen/ daß bey der Stadt Ofen/ an der Stadtmau-
ren zwey Waſſer ſeyen/ ſo auß einem Bergherflieſſen/ de-
ren eines uͤber alle maſſen kalt/ daß ander aber dermaſſen
heiß iſt/ daß man auch keinen Finger darinnen halten kan.
Alſo ſchreibt Herodotus von einem Waſſer in Egypten/ wel-
ches den Tag uͤber gantz kalt ſeye/ und je heiſſer die Sonne
ſcheinet/ je kaͤlter es werde/ bey der Nacht aber werde es
heiß/ und umb die Mitternacht am allerheiſſeſten.
Ingleichem iſt ſich auch uͤber die ſeltzame Wunder/ ſo
GOtt an den Waſſern erweiſet/ zuverwundern/ daß man
umbs todte Meer Baͤume findet/ welche aͤuſſerlich ſchoͤne
und liebliche Aepffel tragen/ wann man ſie aber entzwey
ſchneidet/ ſeynd ſie voll Aſchen und uͤbeln Geruchs. Wer
verwundert ſich nicht uͤber die ſeltzame Wunder/ ſo GOtt
an den Bergen erweiſet/ deren etliche gefunden werden/ als
ſonderlich in Eyßland/ Sicilien/ Hetruria und Mexicana/
welche Feuer von ſich werffen: Wie dann ſonderlich von
dem Berg Æthna in den Hiſtorien geleſen wird; deßgleichen
von dem Berg Heda, deſſen Feuer mit duͤrrer und truckner
Materi geloͤſchet/ mit Zuſchuͤttung aber deß Waſſers ali-
mentirt und vermehret wird.
Ja wer verwundert ſich nicht uͤber die ſeltzame Wun-
der ſo GOTT an den Thieren erweiſet/ deren etliche eine
natuͤrliche Sympathiam und Antipathiam gegeneinander tra-
gen? uͤber die wunderbarliche Kraͤfften und Tugenden
der Artzneyen/ wider dieſe oder jene Kranckheit? uͤber die
kraͤff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/12 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/12>, abgerufen am 17.02.2025. |