Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch/
sich darein; wenn solches geschehen/ so thu ihm wieder heiß wie zuvor/ und mach ein rein
Eisen Ruhrhäcklein vorhero gluend/ mit demselben ruhr das eintruckende Ertz umb/ da-
mit nichts vom Ertz auff dem Rande des Schirbens vom Bley unberuhrt bleibe/ wenn
denn alles eingegangen/ so heb den Schirben auß dem Ofen/ gieß ihn auß und laß es kalt
werden/ alsdann schlag die Schlacken davon; das Werck aber setz auff eine wohl abge-
adente Cappelle/ leg für das obre Mundloch Kohlen/ und schieb das untere zu/ biß das
Bley anfängt zu treiben/ als dann schieb das untere auff/ nimb auch vom obern eine Koh-
le weg/ und laß es mit ziemlicher Hitz abgehen; was denn vor ein Silberkorn auff der
Cappelln bleibt/ es sey so klein es wolle/ das ziehe auff nach dem Probir-Gewicht: das
gekörnte Bley aber/ und alles Bley das zum abtreiben gebraucht wird/ muß zuvor mehr
als einmal allein probirt werden/ ob und wie viel es Silber hälte/ wie denn gar selten einig
Bley zu finden/ das gar ohne Silber ist/ und was denn das Bley an ihm selber an Silber
hält/ dieselbige Proportion muß alle mahl dem Korn so auß dem Ertz auff der Cappelln
bleibt/ abgezogen und gerechnet werden/ und was uber das selbige abgerechnete das Korn
noch wiegt/ das ist der rechte Halt deß Ertzes/ und wird also dafür angegeben.

Ist aber das Ertz ein Kieß/ Kobolt oder andere unschmeidige Art/ so reib solches
ebener Gestalt klein/ wieg dessen ein Centner ab/ und vierzehen biß neunzehen Centntr
nachdem es gar unschmeidig ist/ deß gekörnten Bleyes darzu/ setz es zusammen auff ei-
nem Schirben in den warmen Probir-Ofen/ leg für das obere Mundloch Kohlen/
schieb auch das untere auff/ biß das Ertz auffsteigt und treibt/ als dann schieb das untere
Mundloch wieder zu/ nimb auch auß dem obern eine Kohlen weg/ so röstet sich das Ertz
auff dem Bley ab/ und wenn es anfängt zu Schlacken/ so thu unten wieder auff/ und leg
in das obere noch ein paar Kohlen/ so geschicht ihm wieder heiß/ solcher Gestalt siedet
es sich sauber an/ im übrigen procedir damit wie zuvor vom flüssigen allberit gemeldet
worden.

Kombt dir aber ein Ertz vor/ welches unschmeidig ist/ daß es sich wenns schon lange
auff dem Bley geröstet wird/ dennoch nicht drein ergeben will/ sondern wie eine Asche
auff dem Bley liegen bleibt/ so muß man sich solcher Gestalt damit verhalten; Nimb zu
einem Centner desselben/ einen Viertheil Centner deß geriebenen Bleyglases/ wie es un-
ser Author zu machen lehret/ und stets in einer Büchsen wohl gerieben und gesiebt muß
in Vorraht behalten werden/ thu es unter solch Ertz auff den Schirben/ thu ihm wieder
heiß/ so zwinget es der Fluß oder Bleyglaß/ daß es sich muß ins Bley ergeben und schla-
cken/ wenn du denn dergleichen Art von Ertz kennest/ so vermisch gleich Anfangs/ ehe
du es in den Ofen setzest/ etwas Bleyglaß darunter.

Im Fall aber eine solche Art unschmeidiger Ertze zu Handen kombt/ welche sich
zwar ansieden läst/ unter den Schlacken aber klumpt sich vom Ertz ein Schällichen zu-
sammen von Ertz und Schlacken untereinander; muß man solchen also beykommen: zie-
he dieselbe harte Schlacke mit dem Häcklein auß dem Schirben/ reib sie nochmahl klein/
menge darunter einem Viertel Centner von gedachtem Bleyglase/ thu es zusammen
wieder in den Scherben/ mit verhütung daß nichts davon kombt/ so wird es bald einge-
hen und gut thun.

Begibt sichs denn/ daß man ein solches Ertz bekombt/ welches auff dem Scherben
sich erzeigt/ als wäre es allbereit lauter angesotten/ und demnach wenn man es mit dem
gluenden Häcklein umbruhret selbiges unten am Scherben der massen starck anhenckend
befunden wird/ daß es nicht herab zu bringen; so wird sothaniger Hinderung der Gestalt
begegnet: Man nimbt Caput mortuum oder Todtenkopff von Scheidwasser/ wann
man nemlich Scheidwasser brent auß Vitriol und Salpeter/ so bleibt ein außgebranter
rohter Klumpen von solchen zwey Stucken zu ruck/ der heisset Caput mortuum Aquae
fortis,
solcher wird klein gestossen/ und dessen ein wenig unter das Ertz auff den Schir-
ben gethan/ so löset sich das anklebende vom Scherben ab/ und siedet sich an wie ein
ander Ertz.

Wo-

Das erſte Buch/
ſich darein; wenn ſolches geſchehen/ ſo thu ihm wieder heiß wie zuvor/ und mach ein rein
Eiſen Růhrhaͤcklein vorhero glůend/ mit demſelben růhr das eintruckende Ertz umb/ da-
mit nichts vom Ertz auff dem Rande des Schirbens vom Bley unberůhrt bleibe/ wenn
denn alles eingegangen/ ſo heb den Schirben auß dem Ofen/ gieß ihn auß und laß es kalt
werden/ alsdann ſchlag die Schlacken davon; das Werck aber ſetz auff eine wohl abge-
adente Cappelle/ leg für das obre Mundloch Kohlen/ und ſchieb das untere zu/ biß das
Bley anfaͤngt zu treiben/ als dann ſchieb das untere auff/ nimb auch vom obern eine Koh-
le weg/ und laß es mit ziemlicher Hitz abgehen; was denn vor ein Silberkorn auff der
Cappelln bleibt/ es ſey ſo klein es wolle/ das ziehe auff nach dem Probir-Gewicht: das
gekoͤrnte Bley aber/ und alles Bley das zum abtreiben gebraucht wird/ muß zuvor mehr
als einmal allein probirt werden/ ob und wie viel es Silber haͤlte/ wie denn gar ſelten einig
Bley zu finden/ das gar ohne Silber iſt/ und was denn das Bley an ihm ſelber an Silber
haͤlt/ dieſelbige Proportion muß alle mahl dem Korn ſo auß dem Ertz auff der Cappelln
bleibt/ abgezogen und gerechnet werden/ und was ůber das ſelbige abgerechnete das Korn
noch wiegt/ das iſt der rechte Halt deß Ertzes/ und wird alſo dafür angegeben.

Iſt aber das Ertz ein Kieß/ Kobolt oder andere unſchmeidige Art/ ſo reib ſolches
ebener Geſtalt klein/ wieg deſſen ein Centner ab/ und vierzehen biß neunzehen Centntr
nachdem es gar unſchmeidig iſt/ deß gekoͤrnten Bleyes darzu/ ſetz es zuſammen auff ei-
nem Schirben in den warmen Probir-Ofen/ leg fuͤr das obere Mundloch Kohlen/
ſchieb auch das untere auff/ biß das Ertz auffſteigt und treibt/ als dann ſchieb das untere
Mundloch wieder zu/ nimb auch auß dem obern eine Kohlen weg/ ſo roͤſtet ſich das Ertz
auff dem Bley ab/ und wenn es anfaͤngt zu Schlacken/ ſo thu unten wieder auff/ und leg
in das obere noch ein paar Kohlen/ ſo geſchicht ihm wieder heiß/ ſolcher Geſtalt ſiedet
es ſich ſauber an/ im übrigen procedir damit wie zuvor vom fluͤſſigen allberit gemeldet
worden.

Kombt dir aber ein Ertz vor/ welches unſchmeidig iſt/ daß es ſich wenns ſchon lange
auff dem Bley geroͤſtet wird/ dennoch nicht drein ergeben will/ ſondern wie eine Aſche
auff dem Bley liegen bleibt/ ſo muß man ſich ſolcher Geſtalt damit verhalten; Nimb zu
einem Centner deſſelben/ einen Viertheil Centner deß geriebenen Bleyglaſes/ wie es un-
ſer Author zu machen lehret/ und ſtets in einer Büchſen wohl gerieben und geſiebt muß
in Vorraht behalten werden/ thu es unter ſolch Ertz auff den Schirben/ thu ihm wieder
heiß/ ſo zwinget es der Fluß oder Bleyglaß/ daß es ſich muß ins Bley ergeben und ſchla-
cken/ wenn du denn dergleichen Art von Ertz kenneſt/ ſo vermiſch gleich Anfangs/ ehe
du es in den Ofen ſetzeſt/ etwas Bleyglaß darunter.

Im Fall aber eine ſolche Art unſchmeidiger Ertze zu Handen kombt/ welche ſich
zwar anſieden laͤſt/ unter den Schlacken aber klůmpt ſich vom Ertz ein Schaͤllichen zu-
ſammen von Ertz und Schlacken untereinander; muß man ſolchen alſo beykommen: zie-
he dieſelbe harte Schlacke mit dem Haͤcklein auß dem Schirben/ reib ſie nochmahl klein/
menge darunter einem Viertel Centner von gedachtem Bleyglaſe/ thu es zuſammen
wieder in den Scherben/ mit verhütung daß nichts davon kombt/ ſo wird es bald einge-
hen und gut thun.

Begibt ſichs denn/ daß man ein ſolches Ertz bekombt/ welches auff dem Scherben
ſich erzeigt/ als waͤre es allbereit lauter angeſotten/ und demnach wenn man es mit dem
glůenden Haͤcklein umbrůhret ſelbiges unten am Scherben der maſſen ſtarck anhenckend
befunden wird/ daß es nicht herab zu bringen; ſo wird ſothaniger Hinderung der Geſtalt
begegnet: Man nimbt Caput mortuum oder Todtenkopff von Scheidwaſſer/ wann
man nemlich Scheidwaſſer brent auß Vitriol und Salpeter/ ſo bleibt ein außgebranter
rohter Klumpen von ſolchen zwey Stůcken zu růck/ der heiſſet Caput mortuum Aquæ
fortis,
ſolcher wird klein geſtoſſen/ und deſſen ein wenig unter das Ertz auff den Schir-
ben gethan/ ſo loͤſet ſich das anklebende vom Scherben ab/ und ſiedet ſich an wie ein
ander Ertz.

Wo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0106" n="86"/><fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
&#x017F;ich darein; wenn &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o thu ihm wieder heiß wie zuvor/ und mach ein rein<lb/>
Ei&#x017F;en R&#x016F;hrha&#x0364;cklein vorhero gl&#x016F;end/ mit dem&#x017F;elben r&#x016F;hr das eintruckende Ertz umb/ da-<lb/>
mit nichts vom Ertz auff dem Rande des Schirbens vom Bley unber&#x016F;hrt bleibe/ wenn<lb/>
denn alles eingegangen/ &#x017F;o heb den Schirben auß dem Ofen/ gieß ihn auß und laß es kalt<lb/>
werden/ alsdann &#x017F;chlag die Schlacken davon; das Werck aber &#x017F;etz auff eine wohl abge-<lb/>
adente Cappelle/ leg für das obre Mundloch Kohlen/ und &#x017F;chieb das untere zu/ biß das<lb/>
Bley anfa&#x0364;ngt zu treiben/ als dann &#x017F;chieb das untere auff/ nimb auch vom obern eine Koh-<lb/>
le weg/ und laß es mit ziemlicher Hitz abgehen; was denn vor ein Silberkorn auff der<lb/>
Cappelln bleibt/ es &#x017F;ey &#x017F;o klein es wolle/ das ziehe auff nach dem Probir-Gewicht: das<lb/>
geko&#x0364;rnte Bley aber/ und alles Bley das zum abtreiben gebraucht wird/ muß zuvor mehr<lb/>
als einmal allein probirt werden/ ob und wie viel es Silber ha&#x0364;lte/ wie denn gar &#x017F;elten einig<lb/>
Bley zu finden/ das gar ohne Silber i&#x017F;t/ und was denn das Bley an ihm &#x017F;elber an Silber<lb/>
ha&#x0364;lt/ die&#x017F;elbige <hi rendition="#aq">Proportion</hi> muß alle mahl dem Korn &#x017F;o auß dem Ertz auff der Cappelln<lb/>
bleibt/ abgezogen und gerechnet werden/ und was &#x016F;ber das &#x017F;elbige abgerechnete das Korn<lb/>
noch wiegt/ das i&#x017F;t der rechte Halt deß Ertzes/ und wird al&#x017F;o dafür angegeben.</p><lb/>
          <p>I&#x017F;t aber das Ertz ein Kieß/ Kobolt oder andere un&#x017F;chmeidige Art/ &#x017F;o reib &#x017F;olches<lb/>
ebener Ge&#x017F;talt klein/ wieg de&#x017F;&#x017F;en ein Centner ab/ und vierzehen biß neunzehen Centntr<lb/>
nachdem es gar un&#x017F;chmeidig i&#x017F;t/ deß geko&#x0364;rnten Bleyes darzu/ &#x017F;etz es zu&#x017F;ammen auff ei-<lb/>
nem Schirben in den warmen Probir-Ofen/ leg fu&#x0364;r das obere Mundloch Kohlen/<lb/>
&#x017F;chieb auch das untere auff/ biß das Ertz auff&#x017F;teigt und treibt/ als dann &#x017F;chieb das untere<lb/>
Mundloch wieder zu/ nimb auch auß dem obern eine Kohlen weg/ &#x017F;o ro&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;ich das Ertz<lb/>
auff dem Bley ab/ und wenn es anfa&#x0364;ngt zu Schlacken/ &#x017F;o thu unten wieder auff/ und leg<lb/>
in das obere noch ein paar Kohlen/ &#x017F;o ge&#x017F;chicht ihm wieder heiß/ &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt &#x017F;iedet<lb/>
es &#x017F;ich &#x017F;auber an/ im übrigen <hi rendition="#aq">procedir</hi> damit wie zuvor vom flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen allberit gemeldet<lb/>
worden.</p><lb/>
          <p>Kombt dir aber ein Ertz vor/ welches un&#x017F;chmeidig i&#x017F;t/ daß es &#x017F;ich wenns &#x017F;chon lange<lb/>
auff dem Bley gero&#x0364;&#x017F;tet wird/ dennoch nicht drein ergeben will/ &#x017F;ondern wie eine A&#x017F;che<lb/>
auff dem Bley liegen bleibt/ &#x017F;o muß man &#x017F;ich &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt damit verhalten; Nimb zu<lb/>
einem Centner de&#x017F;&#x017F;elben/ einen Viertheil Centner deß geriebenen Bleygla&#x017F;es/ wie es un-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi> zu machen lehret/ und &#x017F;tets in einer Büch&#x017F;en wohl gerieben und ge&#x017F;iebt muß<lb/>
in Vorraht behalten werden/ thu es unter &#x017F;olch Ertz auff den Schirben/ thu ihm wieder<lb/>
heiß/ &#x017F;o zwinget es der Fluß oder Bleyglaß/ daß es &#x017F;ich muß ins Bley ergeben und &#x017F;chla-<lb/>
cken/ wenn du denn dergleichen Art von Ertz kenne&#x017F;t/ &#x017F;o vermi&#x017F;ch gleich Anfangs/ ehe<lb/>
du es in den Ofen &#x017F;etze&#x017F;t/ etwas Bleyglaß darunter.</p><lb/>
          <p>Im Fall aber eine &#x017F;olche Art un&#x017F;chmeidiger Ertze zu Handen kombt/ welche &#x017F;ich<lb/>
zwar an&#x017F;ieden la&#x0364;&#x017F;t/ unter den Schlacken aber kl&#x016F;mpt &#x017F;ich vom Ertz ein Scha&#x0364;llichen zu-<lb/>
&#x017F;ammen von Ertz und Schlacken untereinander; muß man &#x017F;olchen al&#x017F;o beykommen: zie-<lb/>
he die&#x017F;elbe harte Schlacke mit dem Ha&#x0364;cklein auß dem Schirben/ reib &#x017F;ie nochmahl klein/<lb/>
menge darunter einem Viertel Centner von gedachtem Bleygla&#x017F;e/ thu es zu&#x017F;ammen<lb/>
wieder in den Scherben/ mit verhütung daß nichts davon kombt/ &#x017F;o wird es bald einge-<lb/>
hen und gut thun.</p><lb/>
          <p>Begibt &#x017F;ichs denn/ daß man ein &#x017F;olches Ertz bekombt/ welches auff dem Scherben<lb/>
&#x017F;ich erzeigt/ als wa&#x0364;re es allbereit lauter ange&#x017F;otten/ und demnach wenn man es mit dem<lb/>
gl&#x016F;enden Ha&#x0364;cklein umbr&#x016F;hret &#x017F;elbiges unten am Scherben der ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarck anhenckend<lb/>
befunden wird/ daß es nicht herab zu bringen; &#x017F;o wird &#x017F;othaniger Hinderung der Ge&#x017F;talt<lb/>
begegnet: Man nimbt <hi rendition="#aq">Caput mortuum</hi> oder Todtenkopff von Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ wann<lb/>
man nemlich Scheidwa&#x017F;&#x017F;er brent auß <hi rendition="#aq">Vitriol</hi> und Salpeter/ &#x017F;o bleibt ein außgebranter<lb/>
rohter Klumpen von &#x017F;olchen zwey St&#x016F;cken zu r&#x016F;ck/ der hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">Caput mortuum Aquæ<lb/>
fortis,</hi> &#x017F;olcher wird klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und de&#x017F;&#x017F;en ein wenig unter das Ertz auff den Schir-<lb/>
ben gethan/ &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich das anklebende vom Scherben ab/ und &#x017F;iedet &#x017F;ich an wie ein<lb/>
ander Ertz.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wo-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0106] Das erſte Buch/ ſich darein; wenn ſolches geſchehen/ ſo thu ihm wieder heiß wie zuvor/ und mach ein rein Eiſen Růhrhaͤcklein vorhero glůend/ mit demſelben růhr das eintruckende Ertz umb/ da- mit nichts vom Ertz auff dem Rande des Schirbens vom Bley unberůhrt bleibe/ wenn denn alles eingegangen/ ſo heb den Schirben auß dem Ofen/ gieß ihn auß und laß es kalt werden/ alsdann ſchlag die Schlacken davon; das Werck aber ſetz auff eine wohl abge- adente Cappelle/ leg für das obre Mundloch Kohlen/ und ſchieb das untere zu/ biß das Bley anfaͤngt zu treiben/ als dann ſchieb das untere auff/ nimb auch vom obern eine Koh- le weg/ und laß es mit ziemlicher Hitz abgehen; was denn vor ein Silberkorn auff der Cappelln bleibt/ es ſey ſo klein es wolle/ das ziehe auff nach dem Probir-Gewicht: das gekoͤrnte Bley aber/ und alles Bley das zum abtreiben gebraucht wird/ muß zuvor mehr als einmal allein probirt werden/ ob und wie viel es Silber haͤlte/ wie denn gar ſelten einig Bley zu finden/ das gar ohne Silber iſt/ und was denn das Bley an ihm ſelber an Silber haͤlt/ dieſelbige Proportion muß alle mahl dem Korn ſo auß dem Ertz auff der Cappelln bleibt/ abgezogen und gerechnet werden/ und was ůber das ſelbige abgerechnete das Korn noch wiegt/ das iſt der rechte Halt deß Ertzes/ und wird alſo dafür angegeben. Iſt aber das Ertz ein Kieß/ Kobolt oder andere unſchmeidige Art/ ſo reib ſolches ebener Geſtalt klein/ wieg deſſen ein Centner ab/ und vierzehen biß neunzehen Centntr nachdem es gar unſchmeidig iſt/ deß gekoͤrnten Bleyes darzu/ ſetz es zuſammen auff ei- nem Schirben in den warmen Probir-Ofen/ leg fuͤr das obere Mundloch Kohlen/ ſchieb auch das untere auff/ biß das Ertz auffſteigt und treibt/ als dann ſchieb das untere Mundloch wieder zu/ nimb auch auß dem obern eine Kohlen weg/ ſo roͤſtet ſich das Ertz auff dem Bley ab/ und wenn es anfaͤngt zu Schlacken/ ſo thu unten wieder auff/ und leg in das obere noch ein paar Kohlen/ ſo geſchicht ihm wieder heiß/ ſolcher Geſtalt ſiedet es ſich ſauber an/ im übrigen procedir damit wie zuvor vom fluͤſſigen allberit gemeldet worden. Kombt dir aber ein Ertz vor/ welches unſchmeidig iſt/ daß es ſich wenns ſchon lange auff dem Bley geroͤſtet wird/ dennoch nicht drein ergeben will/ ſondern wie eine Aſche auff dem Bley liegen bleibt/ ſo muß man ſich ſolcher Geſtalt damit verhalten; Nimb zu einem Centner deſſelben/ einen Viertheil Centner deß geriebenen Bleyglaſes/ wie es un- ſer Author zu machen lehret/ und ſtets in einer Büchſen wohl gerieben und geſiebt muß in Vorraht behalten werden/ thu es unter ſolch Ertz auff den Schirben/ thu ihm wieder heiß/ ſo zwinget es der Fluß oder Bleyglaß/ daß es ſich muß ins Bley ergeben und ſchla- cken/ wenn du denn dergleichen Art von Ertz kenneſt/ ſo vermiſch gleich Anfangs/ ehe du es in den Ofen ſetzeſt/ etwas Bleyglaß darunter. Im Fall aber eine ſolche Art unſchmeidiger Ertze zu Handen kombt/ welche ſich zwar anſieden laͤſt/ unter den Schlacken aber klůmpt ſich vom Ertz ein Schaͤllichen zu- ſammen von Ertz und Schlacken untereinander; muß man ſolchen alſo beykommen: zie- he dieſelbe harte Schlacke mit dem Haͤcklein auß dem Schirben/ reib ſie nochmahl klein/ menge darunter einem Viertel Centner von gedachtem Bleyglaſe/ thu es zuſammen wieder in den Scherben/ mit verhütung daß nichts davon kombt/ ſo wird es bald einge- hen und gut thun. Begibt ſichs denn/ daß man ein ſolches Ertz bekombt/ welches auff dem Scherben ſich erzeigt/ als waͤre es allbereit lauter angeſotten/ und demnach wenn man es mit dem glůenden Haͤcklein umbrůhret ſelbiges unten am Scherben der maſſen ſtarck anhenckend befunden wird/ daß es nicht herab zu bringen; ſo wird ſothaniger Hinderung der Geſtalt begegnet: Man nimbt Caput mortuum oder Todtenkopff von Scheidwaſſer/ wann man nemlich Scheidwaſſer brent auß Vitriol und Salpeter/ ſo bleibt ein außgebranter rohter Klumpen von ſolchen zwey Stůcken zu růck/ der heiſſet Caput mortuum Aquæ fortis, ſolcher wird klein geſtoſſen/ und deſſen ein wenig unter das Ertz auff den Schir- ben gethan/ ſo loͤſet ſich das anklebende vom Scherben ab/ und ſiedet ſich an wie ein ander Ertz. Wo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/106
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/106>, abgerufen am 22.11.2024.