Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II. Buchs II. Cap.
gend sonst den unterschied der Steige/ so sind etliche breit/ von VI. VII. oder acht fuß/
nach dem der raum groß/ und diese werden Haupt- oder Creutzgänge genennet/ wel-
che die grossen stücke der parterren von einander sondern: andere so zwischen die Bett-
lein lauffen/ haben die breite von anderthalb bis zwey fuß. Es müssen aber so wol
die Hauptgänge/ als die Fußsteige durchgehends einerley breite behalten.

7. Von Muster-Bäumlein.

Musterbäumlein sind die jenige/ welche entweder in das Mittelpunct/ oder in
die Ecken der Muster/ oder auch an die Gänge in gewisser distantz gesetzet/ theils auch
derselben umb mehres zierahts willen unter der Schere gehalten/ und in gewisse figu-
ren durch beschneiden gebracht werden. Die Frantzosen heissen sie Buissons, und
schicken sich hiezu am besten der grosse Buxbaum/ Wacholder/ Baum des Lebens/
Sevenbaum/ Zwerck-kirschen/ Rosensträuche: imgleichen Roßmarin/ Cypressen-
kraut/ Salbey-stauden/ Post oder Wilder Roßmarin. Die gantz frembde träget
man mit samt ihren gefässen hin/ und stellet sie in die Muster an bequeme ort/ da sie
wol ins gesicht kommen: als Cypressenbäumlein/ Laurus/ Laurus Tinus/ Jasmin/
Oelbaum/ Citronen/ Pomerantzen/ Granaten/ Myrten/ Terebinthin/ Pistacien/
Mastix-baum/ Chermes-baum/ Spanische Geniste/ und was mehr drunten im VI.
cap. des IV. Buchs erzehlet wird.

Das II. Cap.
Anmerckungen bey einem
Blumengarten.

JN dis Capitel sol zusammen getragen werden/ was im
vorigen keine bequeme stelle finden konte/ und gleichwol/ ehe wir
die einzele erzehlung des Blumwercks anheben/ zu wissen nöhtig
ist. Umb mehrer richtigkeit willen setzen wir folgende vier titel.

1. Warnehmung der Mondwechsel
beym Blumwerck.

Vom Mondwechsel ist droben im ersten Buch/ wie selbi-
ger ins gemein zu beobachten/ geredet worden: allhier wollen
wir nur eine einzige Regel/ welche das Blumwerck insonderheit
betrifft/ anführen. Und zwar nachdem es also beschaffen/ daß am Blumwetck
nichts anders als Blumen gesuchet werden/ so folget auch/ daß alle arbeit an säen/
verpflantzen/ absamen/ und so fort/ zu keiner andern zeit/ als ein paar tage nach dem
Newen Licht und so weiter im wachsenden Mond/ verrichtet werden solle: was aber
gefüllte Blumen hat oder bekommen sol/ damit handelt man zween tage vor/ oder im
Vollen Mond selbst/ wie solche krafft des Monds in den vollen Ringel-blumen/ Neg-
lein/ und dergleichen mehr/ sich sonderlich spüren lässet: davon besehet das letzte Ca-
pitel dieses Buchs/ unter dem titel: Einfache Blumen in gefüllte zu verwandeln.

2. Mu-

Des II. Buchs II. Cap.
gend ſonſt den unterſchied der Steige/ ſo ſind etliche breit/ von VI. VII. oder acht fuß/
nach dem der raum groß/ und dieſe werden Haupt- oder Creutzgaͤnge genennet/ wel-
che die groſſen ſtuͤcke der parterren von einander ſondern: andere ſo zwiſchen die Bett-
lein lauffen/ haben die breite von anderthalb bis zwey fuß. Es muͤſſen aber ſo wol
die Hauptgaͤnge/ als die Fußſteige durchgehends einerley breite behalten.

7. Von Muſter-Baͤumlein.

Muſterbaͤumlein ſind die jenige/ welche entweder in das Mittelpunct/ oder in
die Ecken der Muſter/ oder auch an die Gaͤnge in gewiſſer diſtantz geſetzet/ theils auch
derſelben umb mehres zierahts willen unter der Schere gehalten/ und in gewiſſe figu-
ren durch beſchneiden gebracht werden. Die Frantzoſen heiſſen ſie Buiſſons, und
ſchicken ſich hiezu am beſten der groſſe Buxbaum/ Wacholder/ Baum des Lebens/
Sevenbaum/ Zwerck-kirſchen/ Roſenſtraͤuche: imgleichen Roßmarin/ Cypreſſen-
kraut/ Salbey-ſtauden/ Poſt oder Wilder Roßmarin. Die gantz frembde traͤget
man mit ſamt ihren gefaͤſſen hin/ und ſtellet ſie in die Muſter an bequeme ort/ da ſie
wol ins geſicht kommen: als Cypreſſenbaͤumlein/ Laurus/ Laurus Tinus/ Jaſmin/
Oelbaum/ Citronen/ Pomerantzen/ Granaten/ Myrten/ Terebinthin/ Piſtacien/
Maſtix-baum/ Chermes-baum/ Spaniſche Geniſte/ und was mehr drunten im VI.
cap. des IV. Buchs erzehlet wird.

Das II. Cap.
Anmerckungen bey einem
Blumengarten.

JN dis Capitel ſol zuſammen getragen werden/ was im
vorigen keine bequeme ſtelle finden konte/ und gleichwol/ ehe wir
die einzele erzehlung des Blumwercks anheben/ zu wiſſen noͤhtig
iſt. Umb mehrer richtigkeit willen ſetzen wir folgende vier titel.

1. Warnehmung der Mondwechſel
beym Blumwerck.

Vom Mondwechſel iſt droben im erſten Buch/ wie ſelbi-
ger ins gemein zu beobachten/ geredet worden: allhier wollen
wir nur eine einzige Regel/ welche das Blumwerck inſonderheit
betrifft/ anfuͤhren. Und zwar nachdem es alſo beſchaffen/ daß am Blumwetck
nichts anders als Blumen geſuchet werden/ ſo folget auch/ daß alle arbeit an ſaͤen/
verpflantzen/ abſamen/ und ſo fort/ zu keiner andern zeit/ als ein paar tage nach dem
Newen Licht und ſo weiter im wachſenden Mond/ verrichtet werden ſolle: was aber
gefuͤllte Blumen hat oder bekommen ſol/ damit handelt man zween tage vor/ oder im
Vollen Mond ſelbſt/ wie ſolche krafft des Monds in den vollen Ringel-blumen/ Neg-
lein/ und dergleichen mehr/ ſich ſonderlich ſpuͤren laͤſſet: davon beſehet das letzte Ca-
pitel dieſes Buchs/ unter dem titel: Einfache Blumen in gefuͤllte zu verwandeln.

2. Mu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0076" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
gend &#x017F;on&#x017F;t den unter&#x017F;chied der Steige/ &#x017F;o &#x017F;ind etliche breit/ von <hi rendition="#aq">VI. VII.</hi> oder acht fuß/<lb/>
nach dem der raum groß/ und die&#x017F;e werden Haupt- oder Creutzga&#x0364;nge genennet/ wel-<lb/>
che die gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tu&#x0364;cke der parterren von einander &#x017F;ondern: andere &#x017F;o zwi&#x017F;chen die Bett-<lb/>
lein lauffen/ haben die breite von anderthalb bis zwey fuß. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber &#x017F;o wol<lb/>
die Hauptga&#x0364;nge/ als die Fuß&#x017F;teige durchgehends einerley breite behalten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">7. Von Mu&#x017F;ter-Ba&#x0364;umlein.</hi> </head><lb/>
              <p>Mu&#x017F;terba&#x0364;umlein &#x017F;ind die jenige/ welche entweder in das Mittelpunct/ oder in<lb/>
die Ecken der Mu&#x017F;ter/ oder auch an die Ga&#x0364;nge in gewi&#x017F;&#x017F;er di&#x017F;tantz ge&#x017F;etzet/ theils auch<lb/>
der&#x017F;elben umb mehres zierahts willen unter der Schere gehalten/ und in gewi&#x017F;&#x017F;e figu-<lb/>
ren durch be&#x017F;chneiden gebracht werden. Die Frantzo&#x017F;en hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Bui&#x017F;&#x017F;ons,</hi> und<lb/>
&#x017F;chicken &#x017F;ich hiezu am be&#x017F;ten der gro&#x017F;&#x017F;e Buxbaum/ Wacholder/ Baum des Lebens/<lb/>
Sevenbaum/ Zwerck-kir&#x017F;chen/ Ro&#x017F;en&#x017F;tra&#x0364;uche: imgleichen Roßmarin/ Cypre&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
kraut/ Salbey-&#x017F;tauden/ Po&#x017F;t oder Wilder Roßmarin. Die gantz frembde tra&#x0364;get<lb/>
man mit &#x017F;amt ihren gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hin/ und &#x017F;tellet &#x017F;ie in die Mu&#x017F;ter an bequeme ort/ da &#x017F;ie<lb/>
wol ins ge&#x017F;icht kommen: als Cypre&#x017F;&#x017F;enba&#x0364;umlein/ Laurus/ Laurus Tinus/ Ja&#x017F;min/<lb/>
Oelbaum/ Citronen/ Pomerantzen/ Granaten/ Myrten/ Terebinthin/ Pi&#x017F;tacien/<lb/>
Ma&#x017F;tix-baum/ Chermes-baum/ Spani&#x017F;che Geni&#x017F;te/ und was mehr drunten im <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
cap. des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs erzehlet wird.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Cap.<lb/>
Anmerckungen bey einem<lb/>
Blumengarten.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#fr">N dis Capitel &#x017F;ol zu&#x017F;ammen getragen werden/ was im</hi><lb/>
vorigen keine bequeme &#x017F;telle finden konte/ und gleichwol/ ehe wir<lb/>
die einzele erzehlung des Blumwercks anheben/ zu wi&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;htig<lb/>
i&#x017F;t. Umb mehrer richtigkeit willen &#x017F;etzen wir folgende vier titel.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">1. Warnehmung der Mondwech&#x017F;el<lb/>
beym Blumwerck.</hi> </head><lb/>
              <p>Vom Mondwech&#x017F;el i&#x017F;t droben im er&#x017F;ten Buch/ wie &#x017F;elbi-<lb/>
ger ins gemein zu beobachten/ geredet worden: allhier wollen<lb/>
wir nur eine einzige Regel/ welche das Blumwerck in&#x017F;onderheit<lb/>
betrifft/ anfu&#x0364;hren. Und zwar nachdem es al&#x017F;o be&#x017F;chaffen/ daß am Blumwetck<lb/>
nichts anders als Blumen ge&#x017F;uchet werden/ &#x017F;o folget auch/ daß alle arbeit an &#x017F;a&#x0364;en/<lb/>
verpflantzen/ ab&#x017F;amen/ und &#x017F;o fort/ zu keiner andern zeit/ als ein paar tage nach dem<lb/>
Newen Licht und &#x017F;o weiter im wach&#x017F;enden Mond/ verrichtet werden &#x017F;olle: was aber<lb/>
gefu&#x0364;llte Blumen hat oder bekommen &#x017F;ol/ damit handelt man zween tage vor/ oder im<lb/>
Vollen Mond &#x017F;elb&#x017F;t/ wie &#x017F;olche krafft des Monds in den vollen Ringel-blumen/ Neg-<lb/>
lein/ und dergleichen mehr/ &#x017F;ich &#x017F;onderlich &#x017F;pu&#x0364;ren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et: davon be&#x017F;ehet das letzte Ca-<lb/>
pitel die&#x017F;es Buchs/ unter dem titel: Einfache Blumen in gefu&#x0364;llte zu verwandeln.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">2. Mu-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0076] Des II. Buchs II. Cap. gend ſonſt den unterſchied der Steige/ ſo ſind etliche breit/ von VI. VII. oder acht fuß/ nach dem der raum groß/ und dieſe werden Haupt- oder Creutzgaͤnge genennet/ wel- che die groſſen ſtuͤcke der parterren von einander ſondern: andere ſo zwiſchen die Bett- lein lauffen/ haben die breite von anderthalb bis zwey fuß. Es muͤſſen aber ſo wol die Hauptgaͤnge/ als die Fußſteige durchgehends einerley breite behalten. 7. Von Muſter-Baͤumlein. Muſterbaͤumlein ſind die jenige/ welche entweder in das Mittelpunct/ oder in die Ecken der Muſter/ oder auch an die Gaͤnge in gewiſſer diſtantz geſetzet/ theils auch derſelben umb mehres zierahts willen unter der Schere gehalten/ und in gewiſſe figu- ren durch beſchneiden gebracht werden. Die Frantzoſen heiſſen ſie Buiſſons, und ſchicken ſich hiezu am beſten der groſſe Buxbaum/ Wacholder/ Baum des Lebens/ Sevenbaum/ Zwerck-kirſchen/ Roſenſtraͤuche: imgleichen Roßmarin/ Cypreſſen- kraut/ Salbey-ſtauden/ Poſt oder Wilder Roßmarin. Die gantz frembde traͤget man mit ſamt ihren gefaͤſſen hin/ und ſtellet ſie in die Muſter an bequeme ort/ da ſie wol ins geſicht kommen: als Cypreſſenbaͤumlein/ Laurus/ Laurus Tinus/ Jaſmin/ Oelbaum/ Citronen/ Pomerantzen/ Granaten/ Myrten/ Terebinthin/ Piſtacien/ Maſtix-baum/ Chermes-baum/ Spaniſche Geniſte/ und was mehr drunten im VI. cap. des IV. Buchs erzehlet wird. Das II. Cap. Anmerckungen bey einem Blumengarten. JN dis Capitel ſol zuſammen getragen werden/ was im vorigen keine bequeme ſtelle finden konte/ und gleichwol/ ehe wir die einzele erzehlung des Blumwercks anheben/ zu wiſſen noͤhtig iſt. Umb mehrer richtigkeit willen ſetzen wir folgende vier titel. 1. Warnehmung der Mondwechſel beym Blumwerck. Vom Mondwechſel iſt droben im erſten Buch/ wie ſelbi- ger ins gemein zu beobachten/ geredet worden: allhier wollen wir nur eine einzige Regel/ welche das Blumwerck inſonderheit betrifft/ anfuͤhren. Und zwar nachdem es alſo beſchaffen/ daß am Blumwetck nichts anders als Blumen geſuchet werden/ ſo folget auch/ daß alle arbeit an ſaͤen/ verpflantzen/ abſamen/ und ſo fort/ zu keiner andern zeit/ als ein paar tage nach dem Newen Licht und ſo weiter im wachſenden Mond/ verrichtet werden ſolle: was aber gefuͤllte Blumen hat oder bekommen ſol/ damit handelt man zween tage vor/ oder im Vollen Mond ſelbſt/ wie ſolche krafft des Monds in den vollen Ringel-blumen/ Neg- lein/ und dergleichen mehr/ ſich ſonderlich ſpuͤren laͤſſet: davon beſehet das letzte Ca- pitel dieſes Buchs/ unter dem titel: Einfache Blumen in gefuͤllte zu verwandeln. 2. Mu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/76
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/76>, abgerufen am 03.12.2024.