Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Gewächse Vermehrung.

9. Die Beschaffenheit der Lufft ist nicht weniger bey der Aussaat zu erwegen:
und zwar geschiehet solche niemahls bequemer als an einem stillen warmen tage.
Wenn aber hitze oder kälte/ oder Nord und Ostwinde vorhanden/ sol man damit in-
ne halten: sintemal die Samen alsdan entweder verstrewet/ oder wo sie ja ins erd-
reich kommen/ von demselben nicht wol angenommen und bewahret werden.

10. An der art und weise zu säen ist auch nicht wenig gelegen/ und gründet
sich selbige auff die sonderbare wissenschafft/ wie die keimung des Samens in dem
erdreich beschiehet/ welche denn in Mandeln/ Nüssen/ Erbfen/ Kürbissen und der-
gleichen grossen Samen augenscheinlicher ist/ als in den kleinen. Es zeiget aber
die erfahrung/ und beygesatzte figur/ daß die keime oder herzlein eines jeden Samens
sey das lebhaffteste theil desselben/ und daß zum exempel aus der spitze einer keimenden
Mandelkern beydes die wurzel/ und der stengel außspriesse: nicht aber der stengel
aus der spitze/ und die wurzel aus dem knot oder dicken ende/ wie ihrer viel solche
falsche meinung hegen/ und deswegen im stechen der kürbiß-kernen mit grosser sorg-
falt die spitzen oben/ andere aber unten kehren: welches beydes der Natur etwas zu-
wider und dem wachstum hinderlich/ sintemahl auff solche art entweder die wurzel
krum hinunter/ oder der stengel krum hinauff zu wachsen gezwungen wird/ wie A.
und B. in der Figur anzeigen: wiewol es dennoch besser ist/ die spitze unterwerts brin-
gen. Hergegen fuget man der Natur am meisten/ wenn man solche grosse Samen/
die einzelen dem erdreich anvertrauet werden müssen/ der länge nach in ihre löcher
niedergeleget: angesehen solcher gestalt die herfürkommende keime ihr würzlein
stracks unterwarts strecken und nahrung ziehen/ bald darauff aber den stengel zu dem
ersten blädlein gerade über sich treiben kan: wie allhier an der Erbse 1. Kürbiß
2. Dattelkern 3. und der welschen Nuß 4. klärlich erscheinet. Jedoch hat mir die
erfahrung auch gezeiget/ wenn eine welsche Nuß mit der spitze unterwerts gestochen
wird/ daß aus derselben die wurtzel gerad unterwerts wachse/ der stamm aber theile
mit der zeit die beyden helfften der Nuß von einander/ und wachse also zwischen den-
selben gerad in die höhe/ wie aus der figur C. zu sehen. Mit den andern Samen/ so
von der hand ausgestrewet werden/ hat es eine andere beschaffenheit/ als an welchen
stengel und wurzel/ sie fallen wie sie wollen/ leichter fortkommen: und gleich wie jene
grosse ingesamt weitleufftig/ also wollen dieser ein theil weitleufftig/ ein theil dichte
gesäet seyn. Pastinac/ Mohrrüben/ Zuckerrüben/ gemeine Rüben/ Rettig/ Ra-
dieß/ Cichorien/ Zwiebeln/ Petersilge/ Türckischer weitze/ Scorzonere/ je weitleuff-
tiger sie gesäet werden/ je stärcker sie wachsen/ da sie hergegen in der enge einander
verhindern und klein bleiben. Solche weitleufftigkeit aber zu erlangen/ sol man im
außsäen diese Samen mit ein gut theil sand oder zerriebene erde vermischen/ und also
außstrewen. Löffelkraut/ Kerffel/ Kresse/ Carbenedicten/ Pimpinelle/ Spinat/
Majoran/ je dichter sie gesäet werden/ je nutzbarer sie wachsen: auch kan man die je-
nigen dicht säen/ welche nachgehends verpflanzet werden sollen: als Kohl/ Bete/
Endivien/ Salbey/ Hyssop/ Raute und dergleichen.

11. Nach geschehener Aussaat muß man nicht nachlässig seyn/ dreyerley
ungemach von denen neulich ausgestrewten Samen ab zuwenden. Und zwar erst-
lich Frost/ so man im Frühjahr sich dessen noch vermuhtet: dahero bedecket man die
frühzeitige Gurcken und Melonen mit stroh/ mit matten/ mit fenstern. Darnach

die
D
Von der Gewaͤchſe Vermehrung.

9. Die Beſchaffenheit der Lufft iſt nicht weniger bey der Auſſaat zu erwegen:
und zwar geſchiehet ſolche niemahls bequemer als an einem ſtillen warmen tage.
Wenn aber hitze oder kaͤlte/ oder Nord und Oſtwinde vorhanden/ ſol man damit in-
ne halten: ſintemal die Samen alsdan entweder verſtrewet/ oder wo ſie ja ins erd-
reich kommen/ von demſelben nicht wol angenommen und bewahret werden.

10. An der art und weiſe zu ſaͤen iſt auch nicht wenig gelegen/ und gruͤndet
ſich ſelbige auff die ſonderbare wiſſenſchafft/ wie die keimung des Samens in dem
erdreich beſchiehet/ welche denn in Mandeln/ Nuͤſſen/ Erbfen/ Kuͤrbiſſen und der-
gleichen groſſen Samen augenſcheinlicher iſt/ als in den kleinen. Es zeiget aber
die erfahrung/ und beygeſatzte figur/ daß die keime oder herzlein eines jeden Samens
ſey das lebhaffteſte theil deſſelben/ und daß zum exempel aus der ſpitze einer keimenden
Mandelkern beydes die wurzel/ und der ſtengel außſprieſſe: nicht aber der ſtengel
aus der ſpitze/ und die wurzel aus dem knot oder dicken ende/ wie ihrer viel ſolche
falſche meinung hegen/ und deswegen im ſtechen der kuͤrbiß-kernen mit groſſer ſorg-
falt die ſpitzen oben/ andere aber unten kehren: welches beydes der Natur etwas zu-
wider und dem wachſtum hinderlich/ ſintemahl auff ſolche art entweder die wurzel
krum hinunter/ oder der ſtengel krum hinauff zu wachſen gezwungen wird/ wie A.
und B. in der Figur anzeigen: wiewol es dennoch beſſer iſt/ die ſpitze unterwerts brin-
gen. Hergegen fuget man der Natur am meiſten/ wenn man ſolche groſſe Samen/
die einzelen dem erdreich anvertrauet werden muͤſſen/ der laͤnge nach in ihre loͤcher
niedergeleget: angeſehen ſolcher geſtalt die herfuͤrkommende keime ihr wuͤrzlein
ſtracks unterwarts ſtrecken und nahrung ziehen/ bald darauff aber den ſtengel zu dem
erſten blaͤdlein gerade uͤber ſich treiben kan: wie allhier an der Erbſe 1. Kuͤrbiß
2. Dattelkern 3. und der welſchen Nuß 4. klaͤrlich erſcheinet. Jedoch hat mir die
erfahrung auch gezeiget/ wenn eine welſche Nuß mit der ſpitze unterwerts geſtochen
wird/ daß aus derſelben die wurtzel gerad unterwerts wachſe/ der ſtamm aber theile
mit der zeit die beyden helfften der Nuß von einander/ und wachſe alſo zwiſchen den-
ſelben gerad in die hoͤhe/ wie aus der figur C. zu ſehen. Mit den andern Samen/ ſo
von der hand ausgeſtrewet werden/ hat es eine andere beſchaffenheit/ als an welchen
ſtengel und wurzel/ ſie fallen wie ſie wollen/ leichter fortkommen: und gleich wie jene
groſſe ingeſamt weitleufftig/ alſo wollen dieſer ein theil weitleufftig/ ein theil dichte
geſaͤet ſeyn. Paſtinac/ Mohrruͤben/ Zuckerruͤben/ gemeine Ruͤben/ Rettig/ Ra-
dieß/ Cichorien/ Zwiebeln/ Peterſilge/ Tuͤrckiſcher weitze/ Scorzonere/ je weitleuff-
tiger ſie geſaͤet werden/ je ſtaͤrcker ſie wachſen/ da ſie hergegen in der enge einander
verhindern und klein bleiben. Solche weitleufftigkeit aber zu erlangen/ ſol man im
außſaͤen dieſe Samen mit ein gut theil ſand oder zerriebene erde vermiſchen/ und alſo
außſtrewen. Loͤffelkraut/ Kerffel/ Kreſſe/ Carbenedicten/ Pimpinelle/ Spinat/
Majoran/ je dichter ſie geſaͤet werden/ je nutzbarer ſie wachſen: auch kan man die je-
nigen dicht ſaͤen/ welche nachgehends verpflanzet werden ſollen: als Kohl/ Bete/
Endivien/ Salbey/ Hyſſop/ Raute und dergleichen.

11. Nach geſchehener Auſſaat muß man nicht nachlaͤſſig ſeyn/ dreyerley
ungemach von denen neulich ausgeſtrewten Samen ab zuwenden. Und zwar erſt-
lich Froſt/ ſo man im Fruͤhjahr ſich deſſen noch vermuhtet: dahero bedecket man die
fruͤhzeitige Gurcken und Melonen mit ſtroh/ mit matten/ mit fenſtern. Darnach

die
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0057" n="25"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e Vermehrung.</hi> </fw><lb/>
                <p>9. Die Be&#x017F;chaffenheit der Lufft i&#x017F;t nicht weniger bey der Au&#x017F;&#x017F;aat zu erwegen:<lb/>
und zwar ge&#x017F;chiehet &#x017F;olche niemahls bequemer als an einem &#x017F;tillen warmen tage.<lb/>
Wenn aber hitze oder ka&#x0364;lte/ oder Nord und O&#x017F;twinde vorhanden/ &#x017F;ol man damit in-<lb/>
ne halten: &#x017F;intemal die Samen alsdan entweder ver&#x017F;trewet/ oder wo &#x017F;ie ja ins erd-<lb/>
reich kommen/ von dem&#x017F;elben nicht wol angenommen und bewahret werden.</p><lb/>
                <p>10. An der art und wei&#x017F;e zu &#x017F;a&#x0364;en i&#x017F;t auch nicht wenig gelegen/ und gru&#x0364;ndet<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elbige auff die &#x017F;onderbare wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ wie die keimung des Samens in dem<lb/>
erdreich be&#x017F;chiehet/ welche denn in Mandeln/ Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Erbfen/ Ku&#x0364;rbi&#x017F;&#x017F;en und der-<lb/>
gleichen gro&#x017F;&#x017F;en Samen augen&#x017F;cheinlicher i&#x017F;t/ als in den kleinen. Es zeiget aber<lb/>
die erfahrung/ und beyge&#x017F;atzte figur/ daß die keime oder herzlein eines jeden Samens<lb/>
&#x017F;ey das lebhaffte&#x017F;te theil de&#x017F;&#x017F;elben/ und daß zum exempel aus der &#x017F;pitze einer keimenden<lb/>
Mandelkern beydes die wurzel/ und der &#x017F;tengel auß&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;e: nicht aber der &#x017F;tengel<lb/>
aus der &#x017F;pitze/ und die wurzel aus dem knot oder dicken ende/ wie ihrer viel &#x017F;olche<lb/>
fal&#x017F;che meinung hegen/ und deswegen im &#x017F;techen der ku&#x0364;rbiß-kernen mit gro&#x017F;&#x017F;er &#x017F;org-<lb/>
falt die &#x017F;pitzen oben/ andere aber unten kehren: welches beydes der Natur etwas zu-<lb/>
wider und dem wach&#x017F;tum hinderlich/ &#x017F;intemahl auff &#x017F;olche art entweder die wurzel<lb/>
krum hinunter/ oder der &#x017F;tengel krum hinauff zu wach&#x017F;en gezwungen wird/ wie <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">B.</hi> in der Figur anzeigen: wiewol es dennoch be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ die &#x017F;pitze unterwerts brin-<lb/>
gen. Hergegen fuget man der Natur am mei&#x017F;ten/ wenn man &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e Samen/<lb/>
die einzelen dem erdreich anvertrauet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ der la&#x0364;nge nach in ihre lo&#x0364;cher<lb/>
niedergeleget: ange&#x017F;ehen &#x017F;olcher ge&#x017F;talt die herfu&#x0364;rkommende keime ihr wu&#x0364;rzlein<lb/>
&#x017F;tracks unterwarts &#x017F;trecken und nahrung ziehen/ bald darauff aber den &#x017F;tengel zu dem<lb/>
er&#x017F;ten bla&#x0364;dlein gerade u&#x0364;ber &#x017F;ich treiben kan: wie allhier an der Erb&#x017F;e 1. Ku&#x0364;rbiß<lb/>
2. Dattelkern 3. und der wel&#x017F;chen Nuß 4. kla&#x0364;rlich er&#x017F;cheinet. Jedoch hat mir die<lb/>
erfahrung auch gezeiget/ wenn eine wel&#x017F;che Nuß mit der &#x017F;pitze unterwerts ge&#x017F;tochen<lb/>
wird/ daß aus der&#x017F;elben die wurtzel gerad unterwerts wach&#x017F;e/ der &#x017F;tamm aber theile<lb/>
mit der zeit die beyden helfften der Nuß von einander/ und wach&#x017F;e al&#x017F;o zwi&#x017F;chen den-<lb/>
&#x017F;elben gerad in die ho&#x0364;he/ wie aus der figur <hi rendition="#aq">C.</hi> zu &#x017F;ehen. Mit den andern Samen/ &#x017F;o<lb/>
von der hand ausge&#x017F;trewet werden/ hat es eine andere be&#x017F;chaffenheit/ als an welchen<lb/>
&#x017F;tengel und wurzel/ &#x017F;ie fallen wie &#x017F;ie wollen/ leichter fortkommen: und gleich wie jene<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e inge&#x017F;amt weitleufftig/ al&#x017F;o wollen die&#x017F;er ein theil weitleufftig/ ein theil dichte<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;et &#x017F;eyn. Pa&#x017F;tinac/ Mohrru&#x0364;ben/ Zuckerru&#x0364;ben/ gemeine Ru&#x0364;ben/ Rettig/ Ra-<lb/>
dieß/ Cichorien/ Zwiebeln/ Peter&#x017F;ilge/ Tu&#x0364;rcki&#x017F;cher weitze/ Scorzonere/ je weitleuff-<lb/>
tiger &#x017F;ie ge&#x017F;a&#x0364;et werden/ je &#x017F;ta&#x0364;rcker &#x017F;ie wach&#x017F;en/ da &#x017F;ie hergegen in der enge einander<lb/>
verhindern und klein bleiben. Solche weitleufftigkeit aber zu erlangen/ &#x017F;ol man im<lb/>
auß&#x017F;a&#x0364;en die&#x017F;e Samen mit ein gut theil &#x017F;and oder zerriebene erde vermi&#x017F;chen/ und al&#x017F;o<lb/>
auß&#x017F;trewen. Lo&#x0364;ffelkraut/ Kerffel/ Kre&#x017F;&#x017F;e/ Carbenedicten/ Pimpinelle/ Spinat/<lb/>
Majoran/ je dichter &#x017F;ie ge&#x017F;a&#x0364;et werden/ je nutzbarer &#x017F;ie wach&#x017F;en: auch kan man die je-<lb/>
nigen dicht &#x017F;a&#x0364;en/ welche nachgehends verpflanzet werden &#x017F;ollen: als Kohl/ Bete/<lb/>
Endivien/ Salbey/ Hy&#x017F;&#x017F;op/ Raute und dergleichen.</p><lb/>
                <p>11. Nach ge&#x017F;chehener Au&#x017F;&#x017F;aat muß man nicht nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn/ dreyerley<lb/>
ungemach von denen neulich ausge&#x017F;trewten Samen ab zuwenden. Und zwar er&#x017F;t-<lb/>
lich Fro&#x017F;t/ &#x017F;o man im Fru&#x0364;hjahr &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en noch vermuhtet: dahero bedecket man die<lb/>
fru&#x0364;hzeitige Gurcken und Melonen mit &#x017F;troh/ mit matten/ mit fen&#x017F;tern. Darnach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0057] Von der Gewaͤchſe Vermehrung. 9. Die Beſchaffenheit der Lufft iſt nicht weniger bey der Auſſaat zu erwegen: und zwar geſchiehet ſolche niemahls bequemer als an einem ſtillen warmen tage. Wenn aber hitze oder kaͤlte/ oder Nord und Oſtwinde vorhanden/ ſol man damit in- ne halten: ſintemal die Samen alsdan entweder verſtrewet/ oder wo ſie ja ins erd- reich kommen/ von demſelben nicht wol angenommen und bewahret werden. 10. An der art und weiſe zu ſaͤen iſt auch nicht wenig gelegen/ und gruͤndet ſich ſelbige auff die ſonderbare wiſſenſchafft/ wie die keimung des Samens in dem erdreich beſchiehet/ welche denn in Mandeln/ Nuͤſſen/ Erbfen/ Kuͤrbiſſen und der- gleichen groſſen Samen augenſcheinlicher iſt/ als in den kleinen. Es zeiget aber die erfahrung/ und beygeſatzte figur/ daß die keime oder herzlein eines jeden Samens ſey das lebhaffteſte theil deſſelben/ und daß zum exempel aus der ſpitze einer keimenden Mandelkern beydes die wurzel/ und der ſtengel außſprieſſe: nicht aber der ſtengel aus der ſpitze/ und die wurzel aus dem knot oder dicken ende/ wie ihrer viel ſolche falſche meinung hegen/ und deswegen im ſtechen der kuͤrbiß-kernen mit groſſer ſorg- falt die ſpitzen oben/ andere aber unten kehren: welches beydes der Natur etwas zu- wider und dem wachſtum hinderlich/ ſintemahl auff ſolche art entweder die wurzel krum hinunter/ oder der ſtengel krum hinauff zu wachſen gezwungen wird/ wie A. und B. in der Figur anzeigen: wiewol es dennoch beſſer iſt/ die ſpitze unterwerts brin- gen. Hergegen fuget man der Natur am meiſten/ wenn man ſolche groſſe Samen/ die einzelen dem erdreich anvertrauet werden muͤſſen/ der laͤnge nach in ihre loͤcher niedergeleget: angeſehen ſolcher geſtalt die herfuͤrkommende keime ihr wuͤrzlein ſtracks unterwarts ſtrecken und nahrung ziehen/ bald darauff aber den ſtengel zu dem erſten blaͤdlein gerade uͤber ſich treiben kan: wie allhier an der Erbſe 1. Kuͤrbiß 2. Dattelkern 3. und der welſchen Nuß 4. klaͤrlich erſcheinet. Jedoch hat mir die erfahrung auch gezeiget/ wenn eine welſche Nuß mit der ſpitze unterwerts geſtochen wird/ daß aus derſelben die wurtzel gerad unterwerts wachſe/ der ſtamm aber theile mit der zeit die beyden helfften der Nuß von einander/ und wachſe alſo zwiſchen den- ſelben gerad in die hoͤhe/ wie aus der figur C. zu ſehen. Mit den andern Samen/ ſo von der hand ausgeſtrewet werden/ hat es eine andere beſchaffenheit/ als an welchen ſtengel und wurzel/ ſie fallen wie ſie wollen/ leichter fortkommen: und gleich wie jene groſſe ingeſamt weitleufftig/ alſo wollen dieſer ein theil weitleufftig/ ein theil dichte geſaͤet ſeyn. Paſtinac/ Mohrruͤben/ Zuckerruͤben/ gemeine Ruͤben/ Rettig/ Ra- dieß/ Cichorien/ Zwiebeln/ Peterſilge/ Tuͤrckiſcher weitze/ Scorzonere/ je weitleuff- tiger ſie geſaͤet werden/ je ſtaͤrcker ſie wachſen/ da ſie hergegen in der enge einander verhindern und klein bleiben. Solche weitleufftigkeit aber zu erlangen/ ſol man im außſaͤen dieſe Samen mit ein gut theil ſand oder zerriebene erde vermiſchen/ und alſo außſtrewen. Loͤffelkraut/ Kerffel/ Kreſſe/ Carbenedicten/ Pimpinelle/ Spinat/ Majoran/ je dichter ſie geſaͤet werden/ je nutzbarer ſie wachſen: auch kan man die je- nigen dicht ſaͤen/ welche nachgehends verpflanzet werden ſollen: als Kohl/ Bete/ Endivien/ Salbey/ Hyſſop/ Raute und dergleichen. 11. Nach geſchehener Auſſaat muß man nicht nachlaͤſſig ſeyn/ dreyerley ungemach von denen neulich ausgeſtrewten Samen ab zuwenden. Und zwar erſt- lich Froſt/ ſo man im Fruͤhjahr ſich deſſen noch vermuhtet: dahero bedecket man die fruͤhzeitige Gurcken und Melonen mit ſtroh/ mit matten/ mit fenſtern. Darnach die D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/57
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/57>, abgerufen am 19.04.2024.