Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des I. Buchs III. Cap. ber in kellern verwahret werden/ schaden genommen: so hat man die beysetzung in be-fensterten Gewölben über der erden versuchet und besser befunden. Das beste mit- tel aber ist/ ein besonder Haus in oder an dem Garten zur beysetzung derer gewächse/ welche bey uns den winter nicht dulden/ und im 3. Cap. des 2. wie auch im 6. Cap. des 4. Buchs erzehlet werden sollen/ auffzubawen. Dergleichen Hibernacula plan- tarum werden bey uns insgemein Pomeranzen-häusergenennet/ weil die Pomeranzen unter den frembden bäumen wol die ersten gewesen/ welche man also zu verwahren angefangen: wiewol sich anitzo der gebrauch sotaner häuser viel weiter erstrecket. Belangend nun die anlegung eines solchen gebäws/ darin stehet dem Baw- Sol es aber ein gemauertes werck seyn/ da jährlich nur das dach abzunehmen/ Die zeit das Dach auffzulegen/ ist etwa acht tage vor Michaelis/ und träget Der wässerung haben die beygesetzte Gewächse nur zuweilen nöhtig/ wann etliche
Des I. Buchs III. Cap. ber in kellern verwahret werden/ ſchaden genommen: ſo hat man die beyſetzung in be-fenſterten Gewoͤlben uͤber der erden verſuchet und beſſer befunden. Das beſte mit- tel aber iſt/ ein beſonder Haus in oder an dem Garten zur beyſetzung derer gewaͤchſe/ welche bey uns den winter nicht dulden/ und im 3. Cap. des 2. wie auch im 6. Cap. des 4. Buchs erzehlet werden ſollen/ auffzubawen. Dergleichen Hibernacula plan- tarum werden bey uns insgemein Pomeranzen-haͤuſergenennet/ weil die Pomeranzen unter den frembden baͤumen wol die erſten geweſen/ welche man alſo zu verwahren angefangen: wiewol ſich anitzo der gebrauch ſotaner haͤuſer viel weiter erſtrecket. Belangend nun die anlegung eines ſolchen gebaͤws/ darin ſtehet dem Baw- Sol es aber ein gemauertes werck ſeyn/ da jaͤhrlich nur das dach abzunehmen/ Die zeit das Dach auffzulegen/ iſt etwa acht tage vor Michaelis/ und traͤget Der waͤſſerung haben die beygeſetzte Gewaͤchſe nur zuweilen noͤhtig/ wann etliche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0034" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> ber in kellern verwahret werden/ ſchaden genommen: ſo hat man die beyſetzung in be-<lb/> fenſterten Gewoͤlben uͤber der erden verſuchet und beſſer befunden. Das beſte mit-<lb/> tel aber iſt/ ein beſonder Haus in oder an dem Garten zur beyſetzung derer gewaͤchſe/<lb/> welche bey uns den winter nicht dulden/ und im 3. Cap. des 2. wie auch im 6. Cap.<lb/> des 4. Buchs erzehlet werden ſollen/ auffzubawen. Dergleichen <hi rendition="#aq">Hibernacula plan-<lb/> tarum</hi> werden bey uns insgemein Pomeranzen-haͤuſergenennet/ weil die Pomeranzen<lb/> unter den frembden baͤumen wol die erſten geweſen/ welche man alſo zu verwahren<lb/> angefangen: wiewol ſich anitzo der gebrauch ſotaner haͤuſer viel weiter erſtrecket.</p><lb/> <p>Belangend nun die anlegung eines ſolchen gebaͤws/ darin ſtehet dem Baw-<lb/> h errn frey zu ordnen nach gelegenheit ſeines gartens/ und nach der menge der gewaͤch-<lb/> ſe. Nohtwendig aber bleibet die ſeite gegen Norden geſchloſſen/ die fenſter gewand<lb/> gegen Mittage/ der raum inwendig mit einem oder mehr oͤffen zum einheizen gnug-<lb/> ſam verſehen/ das dach leicht auff und abzuheben/ oder durch rollen fortzuſchieben.<lb/> Wiewol man auch die waͤnde ſelbſt aus ſtarcken eichnen plancken alſo einrichten kan/<lb/> daß ſie ſtuͤckweiſe leichtlich zuſammen geſetzet/ und wieder vonſammen geleget werden<lb/> moͤgen: auch koͤnnen die oͤffen auff raͤder geſtellet/ und den Sommer uͤber ſamt den<lb/> waͤnden beyſeit gethan werden/ ſo ſcheinet ſelbiger platz indeſſen nicht ein haus/ ſon-<lb/> dern ein ſtuͤck des gartens/ oder ein pomeranzen-garten zu ſeyn: jedennoch iſt es an<lb/> dem/ daß dieſe art ſehr muͤhſam.</p><lb/> <p>Sol es aber ein gemauertes werck ſeyn/ da jaͤhrlich nur das dach abzunehmen/<lb/> und die waͤnde ſtehen bleiben: ſo muß man den inwendigen platz in gewiſſe ſtuͤck und<lb/> gaͤnge abtheilen/ die groͤſſeſten baͤume eine art uͤmb die ander ins erdreich ſelbſt/ damit<lb/> ſie deſtomehr nahrung ziehen moͤgen/ die kleinern aber und andre gewaͤchſe auff ge-<lb/> ſchirr pflanzen/ und in guter ordnung auffſtellen. Hiebeneben iſt auch dahin zu ſe-<lb/> hen/ daß die bloͤſſe der waͤnde mit Granaten/ Jaſinin/ Damaſcener Roſen/ oder der-<lb/> gleichen bekleidet/ auch einige ſtellen gelaſſen werden/ dahin man uͤmb fruͤhzeitig zu<lb/> haben/ etwas ſaͤen kan.</p><lb/> <p>Die zeit das Dach auffzulegen/ iſt etwa acht tage vor Michaelis/ und traͤget<lb/> man alsdan auch allgemach hinein die frembde Gewaͤchſe/ ſo auſſer dem Pomeran-<lb/> zen-hauſe im garten hin und her den Sommer uͤber auff geſchirren geſtellet waren:<lb/> jedoch laͤſſet man die thuͤren und fenſter am tage noch offen/ verſparet auch das ein-<lb/> heizen bis Martini oder Weynachten/ nachdem das wetter ſich anlaͤſſet. Sinte-<lb/> mal wo kein ſtarcker froſt einfaͤllet/ ſo hat man des feuers eher nicht noͤhtig: imglei-<lb/> chen muß man die waͤrme den gantzen winter durch nach der kaͤlte mittelmaͤßig re-<lb/> gieren/ damit das gemach weder zu heiß werde/ noch ſo kalt bleibe/ daß eine ſchale<lb/> mit waſſer darin zufrieren koͤnne.</p><lb/> <p>Der waͤſſerung haben die beygeſetzte Gewaͤchſe nur zuweilen noͤhtig/ wann<lb/> nemblich die erde oben beginnet ſehr trocken zu werden/ noch mehr aber/ wenn<lb/> gar das Laub an den Citronen und Pomeranzen-baͤumen ſich zu kruͤmmen ſchei-<lb/> net. Alsdann miſchet unter kalt waſſer ſo viel warmes/ daß es gelinde und einem<lb/> Sommerwaſſer gleich werde: mit demſelben begieſſet das erdreich ohn beruͤhrung<lb/> des ſtammes oder der ſtengel. Auch kan man hiezu brauchen den Schnee wenn er<lb/> verhanden/ und damit das erdreich belegen: wenn derſelbe zerſchmeltzet/ ſo werden<lb/> dadurch die wurtzeln wol erfriſchet. Jndianiſche Feigen/ Americaniſche Aloe/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">etliche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0034]
Des I. Buchs III. Cap.
ber in kellern verwahret werden/ ſchaden genommen: ſo hat man die beyſetzung in be-
fenſterten Gewoͤlben uͤber der erden verſuchet und beſſer befunden. Das beſte mit-
tel aber iſt/ ein beſonder Haus in oder an dem Garten zur beyſetzung derer gewaͤchſe/
welche bey uns den winter nicht dulden/ und im 3. Cap. des 2. wie auch im 6. Cap.
des 4. Buchs erzehlet werden ſollen/ auffzubawen. Dergleichen Hibernacula plan-
tarum werden bey uns insgemein Pomeranzen-haͤuſergenennet/ weil die Pomeranzen
unter den frembden baͤumen wol die erſten geweſen/ welche man alſo zu verwahren
angefangen: wiewol ſich anitzo der gebrauch ſotaner haͤuſer viel weiter erſtrecket.
Belangend nun die anlegung eines ſolchen gebaͤws/ darin ſtehet dem Baw-
h errn frey zu ordnen nach gelegenheit ſeines gartens/ und nach der menge der gewaͤch-
ſe. Nohtwendig aber bleibet die ſeite gegen Norden geſchloſſen/ die fenſter gewand
gegen Mittage/ der raum inwendig mit einem oder mehr oͤffen zum einheizen gnug-
ſam verſehen/ das dach leicht auff und abzuheben/ oder durch rollen fortzuſchieben.
Wiewol man auch die waͤnde ſelbſt aus ſtarcken eichnen plancken alſo einrichten kan/
daß ſie ſtuͤckweiſe leichtlich zuſammen geſetzet/ und wieder vonſammen geleget werden
moͤgen: auch koͤnnen die oͤffen auff raͤder geſtellet/ und den Sommer uͤber ſamt den
waͤnden beyſeit gethan werden/ ſo ſcheinet ſelbiger platz indeſſen nicht ein haus/ ſon-
dern ein ſtuͤck des gartens/ oder ein pomeranzen-garten zu ſeyn: jedennoch iſt es an
dem/ daß dieſe art ſehr muͤhſam.
Sol es aber ein gemauertes werck ſeyn/ da jaͤhrlich nur das dach abzunehmen/
und die waͤnde ſtehen bleiben: ſo muß man den inwendigen platz in gewiſſe ſtuͤck und
gaͤnge abtheilen/ die groͤſſeſten baͤume eine art uͤmb die ander ins erdreich ſelbſt/ damit
ſie deſtomehr nahrung ziehen moͤgen/ die kleinern aber und andre gewaͤchſe auff ge-
ſchirr pflanzen/ und in guter ordnung auffſtellen. Hiebeneben iſt auch dahin zu ſe-
hen/ daß die bloͤſſe der waͤnde mit Granaten/ Jaſinin/ Damaſcener Roſen/ oder der-
gleichen bekleidet/ auch einige ſtellen gelaſſen werden/ dahin man uͤmb fruͤhzeitig zu
haben/ etwas ſaͤen kan.
Die zeit das Dach auffzulegen/ iſt etwa acht tage vor Michaelis/ und traͤget
man alsdan auch allgemach hinein die frembde Gewaͤchſe/ ſo auſſer dem Pomeran-
zen-hauſe im garten hin und her den Sommer uͤber auff geſchirren geſtellet waren:
jedoch laͤſſet man die thuͤren und fenſter am tage noch offen/ verſparet auch das ein-
heizen bis Martini oder Weynachten/ nachdem das wetter ſich anlaͤſſet. Sinte-
mal wo kein ſtarcker froſt einfaͤllet/ ſo hat man des feuers eher nicht noͤhtig: imglei-
chen muß man die waͤrme den gantzen winter durch nach der kaͤlte mittelmaͤßig re-
gieren/ damit das gemach weder zu heiß werde/ noch ſo kalt bleibe/ daß eine ſchale
mit waſſer darin zufrieren koͤnne.
Der waͤſſerung haben die beygeſetzte Gewaͤchſe nur zuweilen noͤhtig/ wann
nemblich die erde oben beginnet ſehr trocken zu werden/ noch mehr aber/ wenn
gar das Laub an den Citronen und Pomeranzen-baͤumen ſich zu kruͤmmen ſchei-
net. Alsdann miſchet unter kalt waſſer ſo viel warmes/ daß es gelinde und einem
Sommerwaſſer gleich werde: mit demſelben begieſſet das erdreich ohn beruͤhrung
des ſtammes oder der ſtengel. Auch kan man hiezu brauchen den Schnee wenn er
verhanden/ und damit das erdreich belegen: wenn derſelbe zerſchmeltzet/ ſo werden
dadurch die wurtzeln wol erfriſchet. Jndianiſche Feigen/ Americaniſche Aloe/ und
etliche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/34 |
Zitationshilfe: | Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/34>, abgerufen am 16.02.2025. |