Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des VI. Buchs II. Cap. Artzney-kreuter/ Tab. prima, Matth. sativa vel hortensis tertia, Dod. Romana sive praestantior angu-stifolia, Lob. Alle diese drey geschlecht der Müntze sind Winter-gewächse/ und wer- den durch Pflantzen vermehret/ die Krause auch wol durch abgebrochene Zweiglein. Nicotiana major latifolia, C. B. Grosser Taback mit breiten blättern. Ni- Jm May oder Junio mit abnehmenden Mond thut die erste abbladung/ und Denen abgebrochenen blättern schneidet man die grosse Rippe bis auff die helff- 6. 7.
Des VI. Buchs II. Cap. Artzney-kreuter/ Tab. prima, Matth. ſativa vel hortenſis tertia, Dod. Romana ſive præſtantior angu-ſtifolia, Lob. Alle dieſe drey geſchlecht der Muͤntze ſind Winter-gewaͤchſe/ und wer- den durch Pflantzen vermehret/ die Krauſe auch wol durch abgebrochene Zweiglein. Nicotiana major latifolia, C. B. Groſſer Taback mit breiten blaͤttern. Ni- Jm May oder Junio mit abnehmenden Mond thut die erſte abbladung/ und Denen abgebrochenen blaͤttern ſchneidet man die groſſe Rippe bis auff die helff- 6. 7.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0314" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">VI.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Artzney-kreuter/</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Tab. prima, Matth. ſativa vel hortenſis tertia, Dod. Romana ſive præſtantior angu-<lb/> ſtifolia, Lob.</hi> Alle dieſe drey geſchlecht der Muͤntze ſind Winter-gewaͤchſe/ und wer-<lb/> den durch Pflantzen vermehret/ die Krauſe auch wol durch abgebrochene Zweiglein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nicotiana major latifolia, C. B.</hi> Groſſer Taback mit breiten blaͤttern. <hi rendition="#aq">Ni-<lb/> cotiana major, Tab. mas, Jo. Neandr. Tabacum latifolium, Eyſt. Petum latifolium,<lb/> Cluſ. Hyoſcyamus Peruvianus, Dod. Sana Sancta Indorum, Lob.</hi> Jn America/<lb/> wie auch ſchon in Portugall/ gruͤnet dieſes/ und die zwey folgende geſchlecht des Ta-<lb/> backs das gantze jahr: bey uns aber verfrieren ſie des winters im offnen garten/ wie-<lb/> wol ſie ſich durch den außfallenden ſamen ſelbſt wieder ernewren. Sonſt iſt diß<lb/> erſte geſchlecht unter allen das fuͤrtrefflichſte/ deſſen Same ſonderlich verſchrieben<lb/> wird von einigen/ die ſich auff den Taback-baw zu legen anfangen/ alldieweil ſotanes<lb/> werck auch in hieſigen landen guten fortgang hat. Man thut aber die auſſaat im<lb/> anfang des Mertzen mit zunehmenden Mond auff ein Miſtbett/ welches gegen Mit-<lb/> tag freye Sonne und gegen Norden eine mawr hat/ unten drey fuß hoch Pferdmiſt/<lb/> und druͤber einen fuß hoch geſiebete erde. Saͤet darauff den ſamen/ welcher zuvor<lb/> mit Kreidepulver vermiſchet/ damit er deſto beſſer im auſſaͤen zu kennen/ und nicht zu<lb/> dick noch zu duͤnne geſtrewet werde. Schuͤttet alsdan zween zoll hoch erde druͤber/<lb/> und beleget das gantze Miſtbett dichte mit brettern thuͤren/ damit keine kaͤlte hinein<lb/> ſchlage/ ſondern inwendig alles ſich wol erwaͤrme/ ſo gehet der ſame in neun oder zehn<lb/> tagen auff. Die auffgehende Pflaͤntzlein beſchirmet bey froſtwetter mit gedachten<lb/> brettern thuͤren/ reiniget ſie vom unkraut/ und nachdem ſie das vierte oder fuͤnffte blad<lb/> erreichet/ pflantzet ſie kurtz nach einem Regen drey fuß weit von einander ins verband<lb/> oder verſchoben auff wolgetuͤnchte lange Ruͤcken/ welche doch uͤber vier fuß nicht breit<lb/> ſeyn muͤſſen. Folgends in mangelung des regens begieſſet die pflantzen wol/ und<lb/> uͤmbhacket ſie den Sommer uͤber zum wenigſten dreymahl/ uͤmb das unkraut zu ver-<lb/> tilgen. Jm fortwachſen brechet die unterſten zwey Sam-blaͤtter als unnuͤtz hinweg/<lb/> und heuffelt die Pflantzen mit erde an/ wie man den weiſſen Kopffkohl an zu erden<lb/> pfleget.</p><lb/> <p>Jm May oder Junio mit abnehmenden Mond thut die erſte abbladung/ und<lb/> brechet von unten die ſtaͤrckſten drey blaͤtter kurtz an dem Hauptſtengel ab/ welches<lb/> man Erdgut nennet/ und wegen des angezogenen erdampffs nicht ſo wolſchmeckend<lb/> iſt: die uͤbrigen zehn oder zwoͤlff blaͤtter laſſet fort wachſen. Belangend den ober-<lb/> ſten gipffel/ ſolchen brechet ab/ wie gleichfalls alle Nebenſchoſſe oder Reuber auff den<lb/> ſeiten/ damit alſo die gantze nahrung den blaͤttern allein zu gewendet werde. Jm Ju-<lb/> lio und Auguſto bladet immer nach gerade die groͤſten blaͤtter ab/ und ſolches je eher je<lb/> beſſer/ alſo daß mit ausgang des Auguſti die gantze abbladung voͤllig verrichtet ſey.<lb/> Der Stengel als untuͤchtig bleibet ſtehen/ und erfrieret den winter uͤber. Zum Sa-<lb/> men ſondert zwoͤlff oder mehr der ſtaͤrckeſten Pflantzen aus/ bladet ſie auch wie die an-<lb/> dern/ und brechet die Neben-ſchoſſe weg: den Mittelſchoß aber laſſet ihnen/ daß<lb/> er bluͤhe und ſchieſſe/ als welcher den kraͤfftigſten ſamen bringet.</p><lb/> <p>Denen abgebrochenen blaͤttern ſchneidet man die groſſe Rippe bis auff die helff-<lb/> te aus/ lehnet ſie darnach auffgerichtet an eine wand viel reihen auff einander/ laͤſſet<lb/> ſie alſo etliche tage ſtehen/ ſo erhitzen ſie ſich/ und fangen an zu ſchwitzen. Jnnerhalb<lb/> <fw place="bottom" type="catch">6. 7.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0314]
Des VI. Buchs II. Cap. Artzney-kreuter/
Tab. prima, Matth. ſativa vel hortenſis tertia, Dod. Romana ſive præſtantior angu-
ſtifolia, Lob. Alle dieſe drey geſchlecht der Muͤntze ſind Winter-gewaͤchſe/ und wer-
den durch Pflantzen vermehret/ die Krauſe auch wol durch abgebrochene Zweiglein.
Nicotiana major latifolia, C. B. Groſſer Taback mit breiten blaͤttern. Ni-
cotiana major, Tab. mas, Jo. Neandr. Tabacum latifolium, Eyſt. Petum latifolium,
Cluſ. Hyoſcyamus Peruvianus, Dod. Sana Sancta Indorum, Lob. Jn America/
wie auch ſchon in Portugall/ gruͤnet dieſes/ und die zwey folgende geſchlecht des Ta-
backs das gantze jahr: bey uns aber verfrieren ſie des winters im offnen garten/ wie-
wol ſie ſich durch den außfallenden ſamen ſelbſt wieder ernewren. Sonſt iſt diß
erſte geſchlecht unter allen das fuͤrtrefflichſte/ deſſen Same ſonderlich verſchrieben
wird von einigen/ die ſich auff den Taback-baw zu legen anfangen/ alldieweil ſotanes
werck auch in hieſigen landen guten fortgang hat. Man thut aber die auſſaat im
anfang des Mertzen mit zunehmenden Mond auff ein Miſtbett/ welches gegen Mit-
tag freye Sonne und gegen Norden eine mawr hat/ unten drey fuß hoch Pferdmiſt/
und druͤber einen fuß hoch geſiebete erde. Saͤet darauff den ſamen/ welcher zuvor
mit Kreidepulver vermiſchet/ damit er deſto beſſer im auſſaͤen zu kennen/ und nicht zu
dick noch zu duͤnne geſtrewet werde. Schuͤttet alsdan zween zoll hoch erde druͤber/
und beleget das gantze Miſtbett dichte mit brettern thuͤren/ damit keine kaͤlte hinein
ſchlage/ ſondern inwendig alles ſich wol erwaͤrme/ ſo gehet der ſame in neun oder zehn
tagen auff. Die auffgehende Pflaͤntzlein beſchirmet bey froſtwetter mit gedachten
brettern thuͤren/ reiniget ſie vom unkraut/ und nachdem ſie das vierte oder fuͤnffte blad
erreichet/ pflantzet ſie kurtz nach einem Regen drey fuß weit von einander ins verband
oder verſchoben auff wolgetuͤnchte lange Ruͤcken/ welche doch uͤber vier fuß nicht breit
ſeyn muͤſſen. Folgends in mangelung des regens begieſſet die pflantzen wol/ und
uͤmbhacket ſie den Sommer uͤber zum wenigſten dreymahl/ uͤmb das unkraut zu ver-
tilgen. Jm fortwachſen brechet die unterſten zwey Sam-blaͤtter als unnuͤtz hinweg/
und heuffelt die Pflantzen mit erde an/ wie man den weiſſen Kopffkohl an zu erden
pfleget.
Jm May oder Junio mit abnehmenden Mond thut die erſte abbladung/ und
brechet von unten die ſtaͤrckſten drey blaͤtter kurtz an dem Hauptſtengel ab/ welches
man Erdgut nennet/ und wegen des angezogenen erdampffs nicht ſo wolſchmeckend
iſt: die uͤbrigen zehn oder zwoͤlff blaͤtter laſſet fort wachſen. Belangend den ober-
ſten gipffel/ ſolchen brechet ab/ wie gleichfalls alle Nebenſchoſſe oder Reuber auff den
ſeiten/ damit alſo die gantze nahrung den blaͤttern allein zu gewendet werde. Jm Ju-
lio und Auguſto bladet immer nach gerade die groͤſten blaͤtter ab/ und ſolches je eher je
beſſer/ alſo daß mit ausgang des Auguſti die gantze abbladung voͤllig verrichtet ſey.
Der Stengel als untuͤchtig bleibet ſtehen/ und erfrieret den winter uͤber. Zum Sa-
men ſondert zwoͤlff oder mehr der ſtaͤrckeſten Pflantzen aus/ bladet ſie auch wie die an-
dern/ und brechet die Neben-ſchoſſe weg: den Mittelſchoß aber laſſet ihnen/ daß
er bluͤhe und ſchieſſe/ als welcher den kraͤfftigſten ſamen bringet.
Denen abgebrochenen blaͤttern ſchneidet man die groſſe Rippe bis auff die helff-
te aus/ lehnet ſie darnach auffgerichtet an eine wand viel reihen auff einander/ laͤſſet
ſie alſo etliche tage ſtehen/ ſo erhitzen ſie ſich/ und fangen an zu ſchwitzen. Jnnerhalb
6. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |