Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des V. Buchs VI. Cap.
Tonnen/ Viertel/ und Fasse. Alle diese geschirr müssen in satsamer menge bey zei-
ten angeschaffet und so wol vor/ als nach geendigter Weinlese fleißig geseubert wer-
den/ damit der Wein keinen übeln nachschmack von unreinligkeit der gefäß an sich neh-
men möge.

III. Tretten und Pressen.

Aus denen Butten werden die gesamlete trauben in Zuber oder Tienen/ welche
etwas von der erden erhoben stehen/ geschüttet und durch starcke Männer mit füssen
wol zertretten/ also daß der safft durch ein loch in das untergesetzte faß abgezapffet
werden kan. Anderswo zerstösset man zwar auch die trauben mit höltzern stämpeln/
welches jedoch bey uns nicht breulich. Man sol am Tretten keine arbeit sparen/
dieweil je besser der wein getretten wird/ je leicheer lesset er sich nachwerts pressen.

Nachdem die trauben ihres meisten saffts durch das Tretten beraubet/ und
das Abzapffen geschehen: so werden die getrettene trauben auff die Presse geschlagen/
und ein Satz gemachet/ welcher durch die Spill- oder Baumpresse also gedrucket wird/
daß er vollends fliessen lässet/ was vom Tretten zurück blieben. Man sol aber hiebey
nicht eilen/ sondern den Satz wol austropffen lassen/ nachmahls denselben verhawen/
und das Verhawen so offt wiederholen/ bis nichts mehr rinnen wil. Auff solche aus-
gepressete Trauben-hülsen giesset man wasser/ daraus wird Lurcke ein getränck fur das
gesinde. Von dem Rohten wein ist noch zu mercken/ wenn man ihm eine dunckel-roh-
te farbe machen wil/ daß er nach dem Tretten auff den beeren etwas stehen muß/ ehe
selbige auff die Presse gebracht werden.

IV. Das Fassen.

Daß die Weinfasse fleißig zu seubern/ ist kurtz zuvor gemeldet worden/ damit
man nemlich im trincken das Sprüchwort nicht hören müsse: Der wein schmäcket
nach dem fasse. Uberdem sol man auch den wein bey dem Fassen mit gutem bedacht
versetzen/ und nicht allen Vorschuß in ein faß und den Nachdruck in ein anders füllen/
sondern also vertheilen/ daß eine gleichheit werde: es sey dan/ daß man mit gutem
bedacht zwey oder dreyerley weine zu haben begehrte. Gleichfalls sollen auch die fässer
nicht gantz voll gefüllet/ sondern so viel raum gelassen werden/ daß die Gure oder Ver-
gärung geschehen könne. Jn wehrender Gure müssen die spunde geöffnet/ nachmahls
aber wieder allmählig zugemachet werden. Bey dem Fassen ist es zeit allerhand Kreu-
ter-weine zu bereiten/ auff daß der Most mit denen eingelegten kreutern vergäre.

V. Reben-arbeit nach der Weinlese.

Ein Weinherr sol ihm nicht rechnung machen/ daß die arbeit mit der Weinle-
se zugleich auffhöre: sondern es gehet selbige also fort von newen an. Und zwar erst-
lich müssen die Weinpfäle oder stäbeln auff gezogen und hauffen-weise hin und herge-
leget werden/ damit die spitzen im erdreich nicht verfaulen. Darnach oder zugleich
sol man die niedergetrettene Weinstöcke auffrichten/ auch graß und steine herümb weg-
reumen. Ferner an denen orten/ da man im Weinlesen wenig und schlechte trauben
wahr genommen/ sol man den grund verbessern. Wenn das laub abgefallen/ das
holtz wol gereiffet/ und trockne zeit vorhanden/ kan man die alten Stöcke zu sencken
anfangen/ auch allgemach mist anschaffen.

Das

Des V. Buchs VI. Cap.
Tonnen/ Viertel/ und Faſſe. Alle dieſe geſchirr muͤſſen in ſatſamer menge bey zei-
ten angeſchaffet und ſo wol vor/ als nach geendigter Weinleſe fleißig geſeubert wer-
den/ damit der Wein keinen uͤbeln nachſchmack von unreinligkeit der gefaͤß an ſich neh-
men moͤge.

III. Tretten und Preſſen.

Aus denen Butten werden die geſamlete trauben in Zuber oder Tienen/ welche
etwas von der erden erhoben ſtehen/ geſchuͤttet und durch ſtarcke Maͤnner mit fuͤſſen
wol zertretten/ alſo daß der ſafft durch ein loch in das untergeſetzte faß abgezapffet
werden kan. Anderswo zerſtoͤſſet man zwar auch die trauben mit hoͤltzern ſtaͤmpeln/
welches jedoch bey uns nicht breulich. Man ſol am Tretten keine arbeit ſparen/
dieweil je beſſer der wein getretten wird/ je leicheer leſſet er ſich nachwerts preſſen.

Nachdem die trauben ihres meiſten ſaffts durch das Tretten beraubet/ und
das Abzapffen geſchehen: ſo werden die getrettene trauben auff die Preſſe geſchlagen/
und ein Satz gemachet/ welcher durch die Spill- oder Baumpreſſe alſo gedrucket wird/
daß er vollends flieſſen laͤſſet/ was vom Tretten zuruͤck blieben. Man ſol aber hiebey
nicht eilen/ ſondern den Satz wol austropffen laſſen/ nachmahls denſelben verhawen/
und das Verhawen ſo offt wiederholen/ bis nichts mehr rinnen wil. Auff ſolche aus-
gepreſſete Trauben-huͤlſen gieſſet man waſſer/ daraus wird Lurcke ein getraͤnck fůr das
geſinde. Von dem Rohten wein iſt noch zu mercken/ wenn man ihm eine dunckel-roh-
te farbe machen wil/ daß er nach dem Tretten auff den beeren etwas ſtehen muß/ ehe
ſelbige auff die Preſſe gebracht werden.

IV. Das Faſſen.

Daß die Weinfaſſe fleißig zu ſeubern/ iſt kurtz zuvor gemeldet worden/ damit
man nemlich im trincken das Spruͤchwort nicht hoͤren muͤſſe: Der wein ſchmaͤcket
nach dem faſſe. Uberdem ſol man auch den wein bey dem Faſſen mit gutem bedacht
verſetzen/ und nicht allen Vorſchuß in ein faß und den Nachdruck in ein anders fuͤllen/
ſondern alſo vertheilen/ daß eine gleichheit werde: es ſey dan/ daß man mit gutem
bedacht zwey oder dreyerley weine zu haben begehrte. Gleichfalls ſollen auch die faͤſſer
nicht gantz voll gefuͤllet/ ſondern ſo viel raum gelaſſen werden/ daß die Gure oder Ver-
gaͤrung geſchehen koͤnne. Jn wehrender Gure muͤſſen die ſpunde geoͤffnet/ nachmahls
aber wieder allmaͤhlig zugemachet werden. Bey dem Faſſen iſt es zeit allerhand Kreu-
ter-weine zu bereiten/ auff daß der Moſt mit denen eingelegten kreutern vergaͤre.

V. Reben-arbeit nach der Weinleſe.

Ein Weinherr ſol ihm nicht rechnung machen/ daß die arbeit mit der Weinle-
ſe zugleich auffhoͤre: ſondern es gehet ſelbige alſo fort von newen an. Und zwar erſt-
lich muͤſſen die Weinpfaͤle oder ſtaͤbeln auff gezogen und hauffen-weiſe hin und herge-
leget werden/ damit die ſpitzen im erdreich nicht verfaulen. Darnach oder zugleich
ſol man die niedergetrettene Weinſtoͤcke auffrichten/ auch graß und ſteine heruͤmb weg-
reumen. Ferner an denen orten/ da man im Weinleſen wenig und ſchlechte trauben
wahr genommen/ ſol man den grund verbeſſern. Wenn das laub abgefallen/ das
holtz wol gereiffet/ und trockne zeit vorhanden/ kan man die alten Stoͤcke zu ſencken
anfangen/ auch allgemach miſt anſchaffen.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0300" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">V.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
Tonnen/ Viertel/ und Fa&#x017F;&#x017F;e. Alle die&#x017F;e ge&#x017F;chirr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;at&#x017F;amer menge bey zei-<lb/>
ten ange&#x017F;chaffet und &#x017F;o wol vor/ als nach geendigter Weinle&#x017F;e fleißig ge&#x017F;eubert wer-<lb/>
den/ damit der Wein keinen u&#x0364;beln nach&#x017F;chmack von unreinligkeit der gefa&#x0364;ß an &#x017F;ich neh-<lb/>
men mo&#x0364;ge.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Tretten und Pre&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
              <p>Aus denen Butten werden die ge&#x017F;amlete trauben in Zuber oder Tienen/ welche<lb/>
etwas von der erden erhoben &#x017F;tehen/ ge&#x017F;chu&#x0364;ttet und durch &#x017F;tarcke Ma&#x0364;nner mit fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wol zertretten/ al&#x017F;o daß der &#x017F;afft durch ein loch in das unterge&#x017F;etzte faß abgezapffet<lb/>
werden kan. Anderswo zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man zwar auch die trauben mit ho&#x0364;ltzern &#x017F;ta&#x0364;mpeln/<lb/>
welches jedoch bey uns nicht breulich. Man &#x017F;ol am Tretten keine arbeit &#x017F;paren/<lb/>
dieweil je be&#x017F;&#x017F;er der wein getretten wird/ je leicheer le&#x017F;&#x017F;et er &#x017F;ich nachwerts pre&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Nachdem die trauben ihres mei&#x017F;ten &#x017F;affts durch das Tretten beraubet/ und<lb/>
das Abzapffen ge&#x017F;chehen: &#x017F;o werden die getrettene trauben auff die Pre&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chlagen/<lb/>
und ein Satz gemachet/ welcher durch die Spill- oder Baumpre&#x017F;&#x017F;e al&#x017F;o gedrucket wird/<lb/>
daß er vollends flie&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ was vom Tretten zuru&#x0364;ck blieben. Man &#x017F;ol aber hiebey<lb/>
nicht eilen/ &#x017F;ondern den Satz wol austropffen la&#x017F;&#x017F;en/ nachmahls den&#x017F;elben verhawen/<lb/>
und das Verhawen &#x017F;o offt wiederholen/ bis nichts mehr rinnen wil. Auff &#x017F;olche aus-<lb/>
gepre&#x017F;&#x017F;ete Trauben-hu&#x0364;l&#x017F;en gie&#x017F;&#x017F;et man wa&#x017F;&#x017F;er/ daraus wird Lurcke ein getra&#x0364;nck f&#x016F;r das<lb/>
ge&#x017F;inde. Von dem Rohten wein i&#x017F;t noch zu mercken/ wenn man ihm eine dunckel-roh-<lb/>
te farbe machen wil/ daß er nach dem Tretten auff den beeren etwas &#x017F;tehen muß/ ehe<lb/>
&#x017F;elbige auff die Pre&#x017F;&#x017F;e gebracht werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Das Fa&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
              <p>Daß die Weinfa&#x017F;&#x017F;e fleißig zu &#x017F;eubern/ i&#x017F;t kurtz zuvor gemeldet worden/ damit<lb/>
man nemlich im trincken das Spru&#x0364;chwort nicht ho&#x0364;ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: Der wein &#x017F;chma&#x0364;cket<lb/>
nach dem fa&#x017F;&#x017F;e. Uberdem &#x017F;ol man auch den wein bey dem Fa&#x017F;&#x017F;en mit gutem bedacht<lb/>
ver&#x017F;etzen/ und nicht allen Vor&#x017F;chuß in ein faß und den Nachdruck in ein anders fu&#x0364;llen/<lb/>
&#x017F;ondern al&#x017F;o vertheilen/ daß eine gleichheit werde: es &#x017F;ey dan/ daß man mit gutem<lb/>
bedacht zwey oder dreyerley weine zu haben begehrte. Gleichfalls &#x017F;ollen auch die fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nicht gantz voll gefu&#x0364;llet/ &#x017F;ondern &#x017F;o viel raum gela&#x017F;&#x017F;en werden/ daß die Gure oder Ver-<lb/>
ga&#x0364;rung ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne. Jn wehrender Gure mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die &#x017F;punde geo&#x0364;ffnet/ nachmahls<lb/>
aber wieder allma&#x0364;hlig zugemachet werden. Bey dem Fa&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t es zeit allerhand Kreu-<lb/>
ter-weine zu bereiten/ auff daß der Mo&#x017F;t mit denen eingelegten kreutern verga&#x0364;re.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Reben-arbeit nach der Weinle&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
              <p>Ein Weinherr &#x017F;ol ihm nicht rechnung machen/ daß die arbeit mit der Weinle-<lb/>
&#x017F;e zugleich auffho&#x0364;re: &#x017F;ondern es gehet &#x017F;elbige al&#x017F;o fort von newen an. Und zwar er&#x017F;t-<lb/>
lich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Weinpfa&#x0364;le oder &#x017F;ta&#x0364;beln auff gezogen und hauffen-wei&#x017F;e hin und herge-<lb/>
leget werden/ damit die &#x017F;pitzen im erdreich nicht verfaulen. Darnach oder zugleich<lb/>
&#x017F;ol man die niedergetrettene Wein&#x017F;to&#x0364;cke auffrichten/ auch graß und &#x017F;teine heru&#x0364;mb weg-<lb/>
reumen. Ferner an denen orten/ da man im Weinle&#x017F;en wenig und &#x017F;chlechte trauben<lb/>
wahr genommen/ &#x017F;ol man den grund verbe&#x017F;&#x017F;ern. Wenn das laub abgefallen/ das<lb/>
holtz wol gereiffet/ und trockne zeit vorhanden/ kan man die alten Sto&#x0364;cke zu &#x017F;encken<lb/>
anfangen/ auch allgemach mi&#x017F;t an&#x017F;chaffen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0300] Des V. Buchs VI. Cap. Tonnen/ Viertel/ und Faſſe. Alle dieſe geſchirr muͤſſen in ſatſamer menge bey zei- ten angeſchaffet und ſo wol vor/ als nach geendigter Weinleſe fleißig geſeubert wer- den/ damit der Wein keinen uͤbeln nachſchmack von unreinligkeit der gefaͤß an ſich neh- men moͤge. III. Tretten und Preſſen. Aus denen Butten werden die geſamlete trauben in Zuber oder Tienen/ welche etwas von der erden erhoben ſtehen/ geſchuͤttet und durch ſtarcke Maͤnner mit fuͤſſen wol zertretten/ alſo daß der ſafft durch ein loch in das untergeſetzte faß abgezapffet werden kan. Anderswo zerſtoͤſſet man zwar auch die trauben mit hoͤltzern ſtaͤmpeln/ welches jedoch bey uns nicht breulich. Man ſol am Tretten keine arbeit ſparen/ dieweil je beſſer der wein getretten wird/ je leicheer leſſet er ſich nachwerts preſſen. Nachdem die trauben ihres meiſten ſaffts durch das Tretten beraubet/ und das Abzapffen geſchehen: ſo werden die getrettene trauben auff die Preſſe geſchlagen/ und ein Satz gemachet/ welcher durch die Spill- oder Baumpreſſe alſo gedrucket wird/ daß er vollends flieſſen laͤſſet/ was vom Tretten zuruͤck blieben. Man ſol aber hiebey nicht eilen/ ſondern den Satz wol austropffen laſſen/ nachmahls denſelben verhawen/ und das Verhawen ſo offt wiederholen/ bis nichts mehr rinnen wil. Auff ſolche aus- gepreſſete Trauben-huͤlſen gieſſet man waſſer/ daraus wird Lurcke ein getraͤnck fůr das geſinde. Von dem Rohten wein iſt noch zu mercken/ wenn man ihm eine dunckel-roh- te farbe machen wil/ daß er nach dem Tretten auff den beeren etwas ſtehen muß/ ehe ſelbige auff die Preſſe gebracht werden. IV. Das Faſſen. Daß die Weinfaſſe fleißig zu ſeubern/ iſt kurtz zuvor gemeldet worden/ damit man nemlich im trincken das Spruͤchwort nicht hoͤren muͤſſe: Der wein ſchmaͤcket nach dem faſſe. Uberdem ſol man auch den wein bey dem Faſſen mit gutem bedacht verſetzen/ und nicht allen Vorſchuß in ein faß und den Nachdruck in ein anders fuͤllen/ ſondern alſo vertheilen/ daß eine gleichheit werde: es ſey dan/ daß man mit gutem bedacht zwey oder dreyerley weine zu haben begehrte. Gleichfalls ſollen auch die faͤſſer nicht gantz voll gefuͤllet/ ſondern ſo viel raum gelaſſen werden/ daß die Gure oder Ver- gaͤrung geſchehen koͤnne. Jn wehrender Gure muͤſſen die ſpunde geoͤffnet/ nachmahls aber wieder allmaͤhlig zugemachet werden. Bey dem Faſſen iſt es zeit allerhand Kreu- ter-weine zu bereiten/ auff daß der Moſt mit denen eingelegten kreutern vergaͤre. V. Reben-arbeit nach der Weinleſe. Ein Weinherr ſol ihm nicht rechnung machen/ daß die arbeit mit der Weinle- ſe zugleich auffhoͤre: ſondern es gehet ſelbige alſo fort von newen an. Und zwar erſt- lich muͤſſen die Weinpfaͤle oder ſtaͤbeln auff gezogen und hauffen-weiſe hin und herge- leget werden/ damit die ſpitzen im erdreich nicht verfaulen. Darnach oder zugleich ſol man die niedergetrettene Weinſtoͤcke auffrichten/ auch graß und ſteine heruͤmb weg- reumen. Ferner an denen orten/ da man im Weinleſen wenig und ſchlechte trauben wahr genommen/ ſol man den grund verbeſſern. Wenn das laub abgefallen/ das holtz wol gereiffet/ und trockne zeit vorhanden/ kan man die alten Stoͤcke zu ſencken anfangen/ auch allgemach miſt anſchaffen. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/300
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/300>, abgerufen am 03.12.2024.