Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des V. Buchs I. Cap. juga, Jugata: vel ad pergulas, Pergulana: vel ad palos, Pedata. Diese einthei-lung wollen wir stückweise erklähren/ und nachmahls in einer Figur deutlich fürstellen. 1. Vitis prostrata, Lager-Reben. Diese so bald sie unten an ihrem stocke auslauffen/ kriechen fort und strecken sich glat an der erden/ dürffen keiner stäbel/ tra- gen zwar den besten wein/ aber nicht so viel/ als die gestäbelten: sind gemein in Lan- gedoc/ ümb Angiers/ Rochelle/ wie auch in Asien hin und wieder. Und ob man zwar diese liegende Reben auch zu stäbeln gewehnen kan/ so wird es doch an denen or- ten zuweilen aus mangel holtzes/ zuweilen wegen langer gewonheit unterlassen. Von diesen Lager-reben sind die wort C. Plinij l. XIV. Natur. Histor. c. 1. zu verstehen: Excrescere ultra suos pollices prohibitae, semperque pastinatis similes, herbarum modo vagantur per arva, ac succum terrae passim uvis bibunt, quae ob id magnitudi- nem infantium puerorum in interiore Africae parte exuperant. 2. Vitis erecta, Gerade Weinstöcke. Diese wachsen gerade auff von sich selbst/ wie die bäumlein: der stamm ist hart/ oben an demselben lauffen die Reben aus/ und wickeln sich also fort in einander/ zu mehrer bevestigung. Diese art findet man in Gasconien/ im Königreich Candia des Malvasiers vaterland/ wie auch in den nehstgelegenen Jnseln Corfu/ Zanten/ und etlichen orten des Griechenlands. Stat provinciarum aliquarum per se vitis sine ullo pedamento, saget Plinius an be- meltem orte/ artus suos in se colligens & brevitate crassitudinem pascens. Hieher könten gebracht werden die Weinstöcke ümb Mompelier/ welche man so kurtz hält/ daß sie kaum mehr als ellen-lang sind: sie brauchen keine stäbeln/ schneiden jährlich fast alle zweige weg/ und lassen nur kleine schößlinge übrig: ex observatione Phi- lipp. Jacobi Sachs lib. 1. Ampelograph. c. 5. 3. Vitis arbustiva, Baum-reben/ welche an bequeme bäume gesetzet/ den stamm ümbfassen/ hinauff steigen/ sich ümb die Zweige wickeln/ ihre Reben auch aus- ser den Zweigen herfür strecken/ also daß sie ferner an den nehsten baum/ mit oder ohn stangen/ geleitet werden können. Diese Pflantzung ist im Narbonensischen theil von Franckreich/ aber in Welschland fast durchgehends breuchlich: da siehet man et- liche meilwegs die äcker mit Weitzen besäet/ und reihen-weise mit Oelbäumen/ auch wol eines theils mit Rustern/ Pappeln oder Weiden nach der schnur besetzet/ an den- selben steigen die Weinreben hinauff/ lauffen von einem baum zum andern/ also daß zwischen beyden die schönste trauben herab hangen/ und der Grundherr von einem acker zugleich Weitzen/ Wein/ Oel/ und Holtz geniessen kan. Adam Olearius hat dergleichen Baum-reben am Caspischen Meer/ wie auch in Astara einer Landschafft von Hyrcanien wahr genommen/ wie er zeuget in seiner Persianischen Reise Part. II. p. 279. & Part. III. p. 476. De arbustandi ratione egregie etiam disserit Petrus Bello- nius De negl. stirp. cult. Problem. XVIII. 4. Vitis jugata, Joch-reben. Das wort Jugum hat bey den alten Römi- schen Scribenteu vielerley deutnng: hier aber wird es genommen für ein hältniß oder gestelle die Weinreben auff zuführen in agris nondum arbustatis, auff den jeni- gen äckern/ welche mit lebendigen bäumen noch nicht besetzet sind. Man stecket je zwo und zwo stangen kreutzweiß über einander in die erde/ bindet sie im kreutz zusam- men/ und strecket oben her eine dritte stange von einem joch zum andern; fähret also fort/
Des V. Buchs I. Cap. juga, Jugata: vel ad pergulas, Pergulana: vel ad palos, Pedata. Dieſe einthei-lung wollen wir ſtuͤckweiſe erklaͤhren/ und nachmahls in einer Figur deutlich fuͤrſtellen. 1. Vitis proſtrata, Lager-Reben. Dieſe ſo bald ſie unten an ihrem ſtocke auslauffen/ kriechen fort und ſtrecken ſich glat an der erden/ duͤrffen keiner ſtaͤbel/ tra- gen zwar den beſten wein/ aber nicht ſo viel/ als die geſtaͤbelten: ſind gemein in Lan- gedoc/ uͤmb Angiers/ Rochelle/ wie auch in Aſien hin und wieder. Und ob man zwar dieſe liegende Reben auch zu ſtaͤbeln gewehnen kan/ ſo wird es doch an denen or- ten zuweilen aus mangel holtzes/ zuweilen wegen langer gewonheit unterlaſſen. Von dieſen Lager-reben ſind die wort C. Plinij l. XIV. Natur. Hiſtor. c. 1. zu verſtehen: Excreſcere ultra ſuos pollices prohibitæ, ſemperque paſtinatis ſimiles, herbarum modo vagantur per arva, ac ſuccum terræ paſſim uvis bibunt, quæ ob id magnitudi- nem infantium puerorum in interiore Africæ parte exuperant. 2. Vitis erecta, Gerade Weinſtoͤcke. Dieſe wachſen gerade auff von ſich ſelbſt/ wie die baͤumlein: der ſtamm iſt hart/ oben an demſelben lauffen die Reben aus/ und wickeln ſich alſo fort in einander/ zu mehrer beveſtigung. Dieſe art findet man in Gaſconien/ im Koͤnigreich Candia des Malvaſiers vaterland/ wie auch in den nehſtgelegenen Jnſeln Corfu/ Zanten/ und etlichen orten des Griechenlands. Stat provinciarum aliquarum per ſe vitis ſine ullo pedamento, ſaget Plinius an be- meltem orte/ artus ſuos in ſe colligens & brevitate craſſitudinem paſcens. Hieher koͤnten gebracht werden die Weinſtoͤcke uͤmb Mompelier/ welche man ſo kurtz haͤlt/ daß ſie kaum mehr als ellen-lang ſind: ſie brauchen keine ſtaͤbeln/ ſchneiden jaͤhrlich faſt alle zweige weg/ und laſſen nur kleine ſchoͤßlinge uͤbrig: ex obſervatione Phi- lipp. Jacobi Sachs lib. 1. Ampelograph. c. 5. 3. Vitis arbuſtiva, Baum-reben/ welche an bequeme baͤume geſetzet/ den ſtamm uͤmbfaſſen/ hinauff ſteigen/ ſich uͤmb die Zweige wickeln/ ihre Reben auch auſ- ſer den Zweigen herfuͤr ſtrecken/ alſo daß ſie ferner an den nehſten baum/ mit oder ohn ſtangen/ geleitet werden koͤnnen. Dieſe Pflantzung iſt im Narbonenſiſchen theil von Franckreich/ aber in Welſchland faſt durchgehends breuchlich: da ſiehet man et- liche meilwegs die aͤcker mit Weitzen beſaͤet/ und reihen-weiſe mit Oelbaͤumen/ auch wol eines theils mit Ruſtern/ Pappeln oder Weiden nach der ſchnur beſetzet/ an den- ſelben ſteigen die Weinreben hinauff/ lauffen von einem baum zum andern/ alſo daß zwiſchen beyden die ſchoͤnſte trauben herab hangen/ und der Grundherr von einem acker zugleich Weitzen/ Wein/ Oel/ und Holtz genieſſen kan. Adam Olearius hat dergleichen Baum-reben am Caſpiſchen Meer/ wie auch in Aſtara einer Landſchafft von Hyrcanien wahr genommen/ wie er zeuget in ſeiner Perſianiſchen Reiſe Part. II. p. 279. & Part. III. p. 476. De arbuſtandi ratione egregie etiam diſſerit Petrus Bello- nius De negl. ſtirp. cult. Problem. XVIII. 4. Vitis jugata, Joch-reben. Das wort Jugum hat bey den alten Roͤmi- ſchen Scribenteu vielerley deutnng: hier aber wird es genommen fuͤr ein haͤltniß oder geſtelle die Weinreben auff zufuͤhren in agris nondum arbuſtatis, auff den jeni- gen aͤckern/ welche mit lebendigen baͤumen noch nicht beſetzet ſind. Man ſtecket je zwo und zwo ſtangen kreutzweiß uͤber einander in die erde/ bindet ſie im kreutz zuſam- men/ und ſtrecket oben her eine dritte ſtange von einem joch zum andern; faͤhret alſo fort/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0284" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">V.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">juga, Jugata: vel ad pergulas, Pergulana: vel ad palos, Pedata.</hi> Dieſe einthei-<lb/> lung wollen wir ſtuͤckweiſe erklaͤhren/ und nachmahls in einer Figur deutlich fuͤrſtellen.</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#aq">Vitis proſtrata,</hi> Lager-Reben. Dieſe ſo bald ſie unten an ihrem ſtocke<lb/> auslauffen/ kriechen fort und ſtrecken ſich glat an der erden/ duͤrffen keiner ſtaͤbel/ tra-<lb/> gen zwar den beſten wein/ aber nicht ſo viel/ als die geſtaͤbelten: ſind gemein in Lan-<lb/> gedoc/ uͤmb Angiers/ Rochelle/ wie auch in Aſien hin und wieder. Und ob man<lb/> zwar dieſe liegende Reben auch zu ſtaͤbeln gewehnen kan/ ſo wird es doch an denen or-<lb/> ten zuweilen aus mangel holtzes/ zuweilen wegen langer gewonheit unterlaſſen. Von<lb/> dieſen Lager-reben ſind die wort <hi rendition="#aq">C. Plinij l. XIV. Natur. Hiſtor. c.</hi> 1. zu verſtehen:<lb/><hi rendition="#aq">Excreſcere ultra ſuos pollices prohibitæ, ſemperque paſtinatis ſimiles, herbarum<lb/> modo vagantur per arva, ac ſuccum terræ paſſim uvis bibunt, quæ ob id magnitudi-<lb/> nem infantium puerorum in interiore Africæ parte exuperant.</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#aq">Vitis erecta,</hi> Gerade Weinſtoͤcke. Dieſe wachſen gerade auff von ſich<lb/> ſelbſt/ wie die baͤumlein: der ſtamm iſt hart/ oben an demſelben lauffen die Reben<lb/> aus/ und wickeln ſich alſo fort in einander/ zu mehrer beveſtigung. Dieſe art findet<lb/> man in Gaſconien/ im Koͤnigreich Candia des Malvaſiers vaterland/ wie auch in<lb/> den nehſtgelegenen Jnſeln Corfu/ Zanten/ und etlichen orten des Griechenlands.<lb/><hi rendition="#aq">Stat provinciarum aliquarum per ſe vitis ſine ullo pedamento,</hi> ſaget <hi rendition="#aq">Plinius</hi> an be-<lb/> meltem orte/ <hi rendition="#aq">artus ſuos in ſe colligens & brevitate craſſitudinem paſcens.</hi> Hieher<lb/> koͤnten gebracht werden die Weinſtoͤcke uͤmb Mompelier/ welche man ſo kurtz haͤlt/<lb/> daß ſie kaum mehr als ellen-lang ſind: ſie brauchen keine ſtaͤbeln/ ſchneiden jaͤhrlich<lb/> faſt alle zweige weg/ und laſſen nur kleine ſchoͤßlinge uͤbrig: <hi rendition="#aq">ex obſervatione Phi-<lb/> lipp. Jacobi Sachs lib. 1. Ampelograph. c.</hi> 5.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#aq">Vitis arbuſtiva,</hi> Baum-reben/ welche an bequeme baͤume geſetzet/ den<lb/> ſtamm uͤmbfaſſen/ hinauff ſteigen/ ſich uͤmb die Zweige wickeln/ ihre Reben auch auſ-<lb/> ſer den Zweigen herfuͤr ſtrecken/ alſo daß ſie ferner an den nehſten baum/ mit oder ohn<lb/> ſtangen/ geleitet werden koͤnnen. Dieſe Pflantzung iſt im Narbonenſiſchen theil<lb/> von Franckreich/ aber in Welſchland faſt durchgehends breuchlich: da ſiehet man et-<lb/> liche meilwegs die aͤcker mit Weitzen beſaͤet/ und reihen-weiſe mit Oelbaͤumen/ auch<lb/> wol eines theils mit Ruſtern/ Pappeln oder Weiden nach der ſchnur beſetzet/ an den-<lb/> ſelben ſteigen die Weinreben hinauff/ lauffen von einem baum zum andern/ alſo daß<lb/> zwiſchen beyden die ſchoͤnſte trauben herab hangen/ und der Grundherr von einem<lb/> acker zugleich Weitzen/ Wein/ Oel/ und Holtz genieſſen kan. Adam Olearius hat<lb/> dergleichen Baum-reben am Caſpiſchen Meer/ wie auch in Aſtara einer Landſchafft<lb/> von Hyrcanien wahr genommen/ wie er zeuget in ſeiner Perſianiſchen Reiſe <hi rendition="#aq">Part. II.<lb/> p. 279. & Part. III. p. 476. De arbuſtandi ratione egregie etiam diſſerit Petrus Bello-<lb/> nius De negl. ſtirp. cult. Problem. XVIII.</hi></item><lb/> <item>4. <hi rendition="#aq">Vitis jugata,</hi> Joch-reben. Das wort <hi rendition="#aq">Jugum</hi> hat bey den alten Roͤmi-<lb/> ſchen Scribenteu vielerley deutnng: hier aber wird es genommen fuͤr ein haͤltniß<lb/> oder geſtelle die Weinreben auff zufuͤhren <hi rendition="#aq">in agris nondum arbuſtatis,</hi> auff den jeni-<lb/> gen aͤckern/ welche mit lebendigen baͤumen noch nicht beſetzet ſind. Man ſtecket je<lb/> zwo und zwo ſtangen kreutzweiß uͤber einander in die erde/ bindet ſie im kreutz zuſam-<lb/> men/ und ſtrecket oben her eine dritte ſtange von einem joch zum andern; faͤhret alſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fort/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0284]
Des V. Buchs I. Cap.
juga, Jugata: vel ad pergulas, Pergulana: vel ad palos, Pedata. Dieſe einthei-
lung wollen wir ſtuͤckweiſe erklaͤhren/ und nachmahls in einer Figur deutlich fuͤrſtellen.
1. Vitis proſtrata, Lager-Reben. Dieſe ſo bald ſie unten an ihrem ſtocke
auslauffen/ kriechen fort und ſtrecken ſich glat an der erden/ duͤrffen keiner ſtaͤbel/ tra-
gen zwar den beſten wein/ aber nicht ſo viel/ als die geſtaͤbelten: ſind gemein in Lan-
gedoc/ uͤmb Angiers/ Rochelle/ wie auch in Aſien hin und wieder. Und ob man
zwar dieſe liegende Reben auch zu ſtaͤbeln gewehnen kan/ ſo wird es doch an denen or-
ten zuweilen aus mangel holtzes/ zuweilen wegen langer gewonheit unterlaſſen. Von
dieſen Lager-reben ſind die wort C. Plinij l. XIV. Natur. Hiſtor. c. 1. zu verſtehen:
Excreſcere ultra ſuos pollices prohibitæ, ſemperque paſtinatis ſimiles, herbarum
modo vagantur per arva, ac ſuccum terræ paſſim uvis bibunt, quæ ob id magnitudi-
nem infantium puerorum in interiore Africæ parte exuperant.
2. Vitis erecta, Gerade Weinſtoͤcke. Dieſe wachſen gerade auff von ſich
ſelbſt/ wie die baͤumlein: der ſtamm iſt hart/ oben an demſelben lauffen die Reben
aus/ und wickeln ſich alſo fort in einander/ zu mehrer beveſtigung. Dieſe art findet
man in Gaſconien/ im Koͤnigreich Candia des Malvaſiers vaterland/ wie auch in
den nehſtgelegenen Jnſeln Corfu/ Zanten/ und etlichen orten des Griechenlands.
Stat provinciarum aliquarum per ſe vitis ſine ullo pedamento, ſaget Plinius an be-
meltem orte/ artus ſuos in ſe colligens & brevitate craſſitudinem paſcens. Hieher
koͤnten gebracht werden die Weinſtoͤcke uͤmb Mompelier/ welche man ſo kurtz haͤlt/
daß ſie kaum mehr als ellen-lang ſind: ſie brauchen keine ſtaͤbeln/ ſchneiden jaͤhrlich
faſt alle zweige weg/ und laſſen nur kleine ſchoͤßlinge uͤbrig: ex obſervatione Phi-
lipp. Jacobi Sachs lib. 1. Ampelograph. c. 5.
3. Vitis arbuſtiva, Baum-reben/ welche an bequeme baͤume geſetzet/ den
ſtamm uͤmbfaſſen/ hinauff ſteigen/ ſich uͤmb die Zweige wickeln/ ihre Reben auch auſ-
ſer den Zweigen herfuͤr ſtrecken/ alſo daß ſie ferner an den nehſten baum/ mit oder ohn
ſtangen/ geleitet werden koͤnnen. Dieſe Pflantzung iſt im Narbonenſiſchen theil
von Franckreich/ aber in Welſchland faſt durchgehends breuchlich: da ſiehet man et-
liche meilwegs die aͤcker mit Weitzen beſaͤet/ und reihen-weiſe mit Oelbaͤumen/ auch
wol eines theils mit Ruſtern/ Pappeln oder Weiden nach der ſchnur beſetzet/ an den-
ſelben ſteigen die Weinreben hinauff/ lauffen von einem baum zum andern/ alſo daß
zwiſchen beyden die ſchoͤnſte trauben herab hangen/ und der Grundherr von einem
acker zugleich Weitzen/ Wein/ Oel/ und Holtz genieſſen kan. Adam Olearius hat
dergleichen Baum-reben am Caſpiſchen Meer/ wie auch in Aſtara einer Landſchafft
von Hyrcanien wahr genommen/ wie er zeuget in ſeiner Perſianiſchen Reiſe Part. II.
p. 279. & Part. III. p. 476. De arbuſtandi ratione egregie etiam diſſerit Petrus Bello-
nius De negl. ſtirp. cult. Problem. XVIII.
4. Vitis jugata, Joch-reben. Das wort Jugum hat bey den alten Roͤmi-
ſchen Scribenteu vielerley deutnng: hier aber wird es genommen fuͤr ein haͤltniß
oder geſtelle die Weinreben auff zufuͤhren in agris nondum arbuſtatis, auff den jeni-
gen aͤckern/ welche mit lebendigen baͤumen noch nicht beſetzet ſind. Man ſtecket je
zwo und zwo ſtangen kreutzweiß uͤber einander in die erde/ bindet ſie im kreutz zuſam-
men/ und ſtrecket oben her eine dritte ſtange von einem joch zum andern; faͤhret alſo
fort/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |