Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des IV. Buchs X. Cap.
ümb die wurzeln des baums auffgräbet/ und es hinein geust. Hiedurch wird nicht
allein das erdreich getünchet/ sondern die äpffel sollen auch durch den auffsteigenden
safft einige röhte empfangen. Andre rahten/ man sol die geschnittene Encken bey
dem auffsetzen in frisch Hecht-blut tuncken: oder rohte Rosen-stauden neben dem
stamm pflantzen: oder Apffel und Birn-Encken auff Maulbeer-stämme pfropffen/
so sollen rohte früchte folgen. Also auch/ pfropffet ein Apffelreiß schöner art un-
ten auff ein junges bäumlein: wenn es bekommet/ so pfropffet das folgende jahr wie-
der oben auff das Reiß/ und das dritte jahr wieder auff dasselbige: so sol der baum
an farben schön gemengete äpffel tragen.

II. Kleine Früchte vergrössern.

Unter den Aepffeln verdienen die Borstorffer/ und unter den Birnen die Mu-
scateller grosses lob: jedoch sind sie gegen andere zu rechnen klein. Derhalben sie zu
vergrössern/ bricht man von ihnen gute Encken/ und setzet solche auff grösserer art
Apffel und Birn-stämme. Wie aber durch die Pfropffung gleich in gleich die früch-
te zu verbessern und zu vergrössern sind/ davon ist droben im IV. Cap. N. 8. allbereit
unterricht ertheilet.

Es stehet auch zu versuchen/ was P. Lauremberg l. 1. c. 17. von vergrösserung
anderer früchte anziehet/ folgender massen. Nehmet vier Mandeln/ oder Pfirst-
chen/ leget sie in einen topff mit behörlicher erde/ also daß die spitzen zusammen gefü-
get sind: darnach kehret den topff ümb/ bohret ein loch darein/ und vergrabet ihn ins
erdreich. Wenn sie auswachsen/ schlipffen die junge schößlein alle zu dem loche her-
aus/ und wachsen zusammen in einen stamm/ welcher nachgehends zwey oder drey-
mahl grössere früchte tragen sol/ als ins gemein geschiehet.

III. Vielerley Obst auff einem Baum.

Diese Kunst gründet sich auff den bericht/ welchen wir von Verwandschafft
der Stämme und Encken allbereit droben im IV. Cap. N. 8. gethan: daraus dan
a[u]ch zugleich erhellet/ wie weit man mit sotanem mancherley Pfropffen gehen kan/ da-
m[i]t man nicht gantz wiederwertige dinge auff einem Stamme zu vereinigen sich ver-
geblich unterstehe/ sondern der Natur möglichst nachfolge. Ausser dem ist nichts
taugliches noch beständiges zu hoffen/ wie schon aus dem exempel/ welches Plinius
l. XVII. Hist. Natur. c. XVI.
anzeucht/ zu erlernen. Wir haben/ saget er von sich
selbst/ einen gepfropfften Baum nahe bey Tivoli/ juxta Tiburtes Tullias gesehen/
welcher allerley art früchte trug: auff einem aste waren Nüsse/ auff einem andern
Beer/ anderswo Weinreben/ Feigen/ Birnen/ Granaten/ und etlicher arten Aepffel:
aber dieser baum ist bald vergangen.

IV. Weintrauben auff einem Kirschbaum.

Pflantzet einen Kirschbaum neben einen Weinstock: wenn er gefasset und
zu grünen anfänget/ so bohret durch den stamm ein loch/ ziehet eine Rebe vom Wein-
stock ohn verletzung der augen hindurch/ also daß sie wol einschliesse/ und verstreichts
mit Baumwachs: so verwächset die Rebe in dem Kirschbaum. Folgends jahr schnei-
det sie von dem Weinstock ab/ von welchem sie bisher annoch die nahrung gutes theils
gesogen/ und setzet den Kirschbaum mit einem newen Zweige gezieret/ wohin ihr wol-

let

Des IV. Buchs X. Cap.
uͤmb die wurzeln des baums auffgraͤbet/ und es hinein geuſt. Hiedurch wird nicht
allein das erdreich getuͤnchet/ ſondern die aͤpffel ſollen auch durch den auffſteigenden
ſafft einige roͤhte empfangen. Andre rahten/ man ſol die geſchnittene Encken bey
dem auffſetzen in friſch Hecht-blut tuncken: oder rohte Roſen-ſtauden neben dem
ſtamm pflantzen: oder Apffel und Birn-Encken auff Maulbeer-ſtaͤmme pfropffen/
ſo ſollen rohte fruͤchte folgen. Alſo auch/ pfropffet ein Apffelreiß ſchoͤner art un-
ten auff ein junges baͤumlein: wenn es bekommet/ ſo pfropffet das folgende jahr wie-
der oben auff das Reiß/ und das dritte jahr wieder auff daſſelbige: ſo ſol der baum
an farben ſchoͤn gemengete aͤpffel tragen.

II. Kleine Fruͤchte vergroͤſſern.

Unter den Aepffeln verdienen die Borſtorffer/ und unter den Birnen die Mu-
ſcateller groſſes lob: jedoch ſind ſie gegen andere zu rechnen klein. Derhalben ſie zu
vergroͤſſern/ bricht man von ihnen gute Encken/ und ſetzet ſolche auff groͤſſerer art
Apffel und Birn-ſtaͤmme. Wie aber durch die Pfropffung gleich in gleich die fruͤch-
te zu verbeſſern und zu vergroͤſſern ſind/ davon iſt droben im IV. Cap. N. 8. allbereit
unterricht ertheilet.

Es ſtehet auch zu verſuchen/ was P. Lauremberg l. 1. c. 17. von vergroͤſſerung
anderer fruͤchte anziehet/ folgender maſſen. Nehmet vier Mandeln/ oder Pfirſt-
chen/ leget ſie in einen topff mit behoͤrlicher erde/ alſo daß die ſpitzen zuſammen gefuͤ-
get ſind: darnach kehret den topff uͤmb/ bohret ein loch darein/ und vergrabet ihn ins
erdreich. Wenn ſie auswachſen/ ſchlipffen die junge ſchoͤßlein alle zu dem loche her-
aus/ und wachſen zuſammen in einen ſtamm/ welcher nachgehends zwey oder drey-
mahl groͤſſere fruͤchte tragen ſol/ als ins gemein geſchiehet.

III. Vielerley Obſt auff einem Baum.

Dieſe Kunſt gruͤndet ſich auff den bericht/ welchen wir von Verwandſchafft
der Staͤmme und Encken allbereit droben im IV. Cap. N. 8. gethan: daraus dan
a[u]ch zugleich erhellet/ wie weit man mit ſotanem mancherley Pfropffen gehen kan/ da-
m[i]t man nicht gantz wiederwertige dinge auff einem Stamme zu vereinigen ſich ver-
geblich unterſtehe/ ſondern der Natur moͤglichſt nachfolge. Auſſer dem iſt nichts
taugliches noch beſtaͤndiges zu hoffen/ wie ſchon aus dem exempel/ welches Plinius
l. XVII. Hiſt. Natur. c. XVI.
anzeucht/ zu erlernen. Wir haben/ ſaget er von ſich
ſelbſt/ einen gepfropfften Baum nahe bey Tivoli/ juxta Tiburtes Tullias geſehen/
welcher allerley art fruͤchte trug: auff einem aſte waren Nuͤſſe/ auff einem andern
Beer/ anderswo Weinreben/ Feigen/ Birnen/ Granaten/ und etlicher arten Aepffel:
aber dieſer baum iſt bald vergangen.

IV. Weintrauben auff einem Kirſchbaum.

Pflantzet einen Kirſchbaum neben einen Weinſtock: wenn er gefaſſet und
zu gruͤnen anfaͤnget/ ſo bohret durch den ſtamm ein loch/ ziehet eine Rebe vom Wein-
ſtock ohn verletzung der augen hindurch/ alſo daß ſie wol einſchlieſſe/ und verſtreichts
mit Baumwachs: ſo verwaͤchſet die Rebe in dem Kirſchbaum. Folgends jahr ſchnei-
det ſie von dem Weinſtock ab/ von welchem ſie bisher annoch die nahrung gutes theils
geſogen/ und ſetzet den Kirſchbaum mit einem newen Zweige gezieret/ wohin ihr wol-

let
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0278" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">X.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;mb die wurzeln des baums auffgra&#x0364;bet/ und es hinein geu&#x017F;t. Hiedurch wird nicht<lb/>
allein das erdreich getu&#x0364;nchet/ &#x017F;ondern die a&#x0364;pffel &#x017F;ollen auch durch den auff&#x017F;teigenden<lb/>
&#x017F;afft einige ro&#x0364;hte empfangen. Andre rahten/ man &#x017F;ol die ge&#x017F;chnittene Encken bey<lb/>
dem auff&#x017F;etzen in fri&#x017F;ch Hecht-blut tuncken: oder rohte Ro&#x017F;en-&#x017F;tauden neben dem<lb/>
&#x017F;tamm pflantzen: oder Apffel und Birn-Encken auff Maulbeer-&#x017F;ta&#x0364;mme pfropffen/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ollen rohte fru&#x0364;chte folgen. Al&#x017F;o auch/ pfropffet ein Apffelreiß &#x017F;cho&#x0364;ner art un-<lb/>
ten auff ein junges ba&#x0364;umlein: wenn es bekommet/ &#x017F;o pfropffet das folgende jahr wie-<lb/>
der oben auff das Reiß/ und das dritte jahr wieder auff da&#x017F;&#x017F;elbige: &#x017F;o &#x017F;ol der baum<lb/>
an farben &#x017F;cho&#x0364;n gemengete a&#x0364;pffel tragen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Kleine Fru&#x0364;chte vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern.</hi> </head><lb/>
              <p>Unter den Aepffeln verdienen die Bor&#x017F;torffer/ und unter den Birnen die Mu-<lb/>
&#x017F;cateller gro&#x017F;&#x017F;es lob: jedoch &#x017F;ind &#x017F;ie gegen andere zu rechnen klein. Derhalben &#x017F;ie zu<lb/>
vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ bricht man von ihnen gute Encken/ und &#x017F;etzet &#x017F;olche auff gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer art<lb/>
Apffel und Birn-&#x017F;ta&#x0364;mme. Wie aber durch die Pfropffung gleich in gleich die fru&#x0364;ch-<lb/>
te zu verbe&#x017F;&#x017F;ern und zu vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ind/ davon i&#x017F;t droben im <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. N. 8. allbereit<lb/>
unterricht ertheilet.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;tehet auch zu ver&#x017F;uchen/ was P. Lauremberg <hi rendition="#aq">l. 1. c.</hi> 17. von vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
anderer fru&#x0364;chte anziehet/ folgender ma&#x017F;&#x017F;en. Nehmet vier Mandeln/ oder Pfir&#x017F;t-<lb/>
chen/ leget &#x017F;ie in einen topff mit beho&#x0364;rlicher erde/ al&#x017F;o daß die &#x017F;pitzen zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;-<lb/>
get &#x017F;ind: darnach kehret den topff u&#x0364;mb/ bohret ein loch darein/ und vergrabet ihn ins<lb/>
erdreich. Wenn &#x017F;ie auswach&#x017F;en/ &#x017F;chlipffen die junge &#x017F;cho&#x0364;ßlein alle zu dem loche her-<lb/>
aus/ und wach&#x017F;en zu&#x017F;ammen in einen &#x017F;tamm/ welcher nachgehends zwey oder drey-<lb/>
mahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere fru&#x0364;chte tragen &#x017F;ol/ als ins gemein ge&#x017F;chiehet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Vielerley Ob&#x017F;t auff einem Baum.</hi> </head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Kun&#x017F;t gru&#x0364;ndet &#x017F;ich auff den bericht/ welchen wir von Verwand&#x017F;chafft<lb/>
der Sta&#x0364;mme und Encken allbereit droben im <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. N. 8. gethan: daraus dan<lb/>
a<supplied>u</supplied>ch zugleich erhellet/ wie weit man mit &#x017F;otanem mancherley Pfropffen gehen kan/ da-<lb/>
m<supplied>i</supplied>t man nicht gantz wiederwertige dinge auff einem Stamme zu vereinigen &#x017F;ich ver-<lb/>
geblich unter&#x017F;tehe/ &#x017F;ondern der Natur mo&#x0364;glich&#x017F;t nachfolge. Au&#x017F;&#x017F;er dem i&#x017F;t nichts<lb/>
taugliches noch be&#x017F;ta&#x0364;ndiges zu hoffen/ wie &#x017F;chon aus dem exempel/ welches <hi rendition="#aq">Plinius<lb/>
l. XVII. Hi&#x017F;t. Natur. c. XVI.</hi> anzeucht/ zu erlernen. Wir haben/ &#x017F;aget er von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ einen gepfropfften Baum nahe bey Tivoli/ <hi rendition="#aq">juxta Tiburtes Tullias</hi> ge&#x017F;ehen/<lb/>
welcher allerley art fru&#x0364;chte trug: auff einem a&#x017F;te waren Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ auff einem andern<lb/>
Beer/ anderswo Weinreben/ Feigen/ Birnen/ Granaten/ und etlicher arten Aepffel:<lb/>
aber die&#x017F;er baum i&#x017F;t bald vergangen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Weintrauben auff einem Kir&#x017F;chbaum.</hi> </head><lb/>
              <p>Pflantzet einen Kir&#x017F;chbaum neben einen Wein&#x017F;tock: wenn er gefa&#x017F;&#x017F;et und<lb/>
zu gru&#x0364;nen anfa&#x0364;nget/ &#x017F;o bohret durch den &#x017F;tamm ein loch/ ziehet eine Rebe vom Wein-<lb/>
&#x017F;tock ohn verletzung der augen hindurch/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie wol ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/ und ver&#x017F;treichts<lb/>
mit Baumwachs: &#x017F;o verwa&#x0364;ch&#x017F;et die Rebe in dem Kir&#x017F;chbaum. Folgends jahr &#x017F;chnei-<lb/>
det &#x017F;ie von dem Wein&#x017F;tock ab/ von welchem &#x017F;ie bisher annoch die nahrung gutes theils<lb/>
ge&#x017F;ogen/ und &#x017F;etzet den Kir&#x017F;chbaum mit einem newen Zweige gezieret/ wohin ihr wol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">let</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0278] Des IV. Buchs X. Cap. uͤmb die wurzeln des baums auffgraͤbet/ und es hinein geuſt. Hiedurch wird nicht allein das erdreich getuͤnchet/ ſondern die aͤpffel ſollen auch durch den auffſteigenden ſafft einige roͤhte empfangen. Andre rahten/ man ſol die geſchnittene Encken bey dem auffſetzen in friſch Hecht-blut tuncken: oder rohte Roſen-ſtauden neben dem ſtamm pflantzen: oder Apffel und Birn-Encken auff Maulbeer-ſtaͤmme pfropffen/ ſo ſollen rohte fruͤchte folgen. Alſo auch/ pfropffet ein Apffelreiß ſchoͤner art un- ten auff ein junges baͤumlein: wenn es bekommet/ ſo pfropffet das folgende jahr wie- der oben auff das Reiß/ und das dritte jahr wieder auff daſſelbige: ſo ſol der baum an farben ſchoͤn gemengete aͤpffel tragen. II. Kleine Fruͤchte vergroͤſſern. Unter den Aepffeln verdienen die Borſtorffer/ und unter den Birnen die Mu- ſcateller groſſes lob: jedoch ſind ſie gegen andere zu rechnen klein. Derhalben ſie zu vergroͤſſern/ bricht man von ihnen gute Encken/ und ſetzet ſolche auff groͤſſerer art Apffel und Birn-ſtaͤmme. Wie aber durch die Pfropffung gleich in gleich die fruͤch- te zu verbeſſern und zu vergroͤſſern ſind/ davon iſt droben im IV. Cap. N. 8. allbereit unterricht ertheilet. Es ſtehet auch zu verſuchen/ was P. Lauremberg l. 1. c. 17. von vergroͤſſerung anderer fruͤchte anziehet/ folgender maſſen. Nehmet vier Mandeln/ oder Pfirſt- chen/ leget ſie in einen topff mit behoͤrlicher erde/ alſo daß die ſpitzen zuſammen gefuͤ- get ſind: darnach kehret den topff uͤmb/ bohret ein loch darein/ und vergrabet ihn ins erdreich. Wenn ſie auswachſen/ ſchlipffen die junge ſchoͤßlein alle zu dem loche her- aus/ und wachſen zuſammen in einen ſtamm/ welcher nachgehends zwey oder drey- mahl groͤſſere fruͤchte tragen ſol/ als ins gemein geſchiehet. III. Vielerley Obſt auff einem Baum. Dieſe Kunſt gruͤndet ſich auff den bericht/ welchen wir von Verwandſchafft der Staͤmme und Encken allbereit droben im IV. Cap. N. 8. gethan: daraus dan auch zugleich erhellet/ wie weit man mit ſotanem mancherley Pfropffen gehen kan/ da- mit man nicht gantz wiederwertige dinge auff einem Stamme zu vereinigen ſich ver- geblich unterſtehe/ ſondern der Natur moͤglichſt nachfolge. Auſſer dem iſt nichts taugliches noch beſtaͤndiges zu hoffen/ wie ſchon aus dem exempel/ welches Plinius l. XVII. Hiſt. Natur. c. XVI. anzeucht/ zu erlernen. Wir haben/ ſaget er von ſich ſelbſt/ einen gepfropfften Baum nahe bey Tivoli/ juxta Tiburtes Tullias geſehen/ welcher allerley art fruͤchte trug: auff einem aſte waren Nuͤſſe/ auff einem andern Beer/ anderswo Weinreben/ Feigen/ Birnen/ Granaten/ und etlicher arten Aepffel: aber dieſer baum iſt bald vergangen. IV. Weintrauben auff einem Kirſchbaum. Pflantzet einen Kirſchbaum neben einen Weinſtock: wenn er gefaſſet und zu gruͤnen anfaͤnget/ ſo bohret durch den ſtamm ein loch/ ziehet eine Rebe vom Wein- ſtock ohn verletzung der augen hindurch/ alſo daß ſie wol einſchlieſſe/ und verſtreichts mit Baumwachs: ſo verwaͤchſet die Rebe in dem Kirſchbaum. Folgends jahr ſchnei- det ſie von dem Weinſtock ab/ von welchem ſie bisher annoch die nahrung gutes theils geſogen/ und ſetzet den Kirſchbaum mit einem newen Zweige gezieret/ wohin ihr wol- let

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/278
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/278>, abgerufen am 03.12.2024.